Sicherheitsfachkraft (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Sicherheitstechniker*in, Präventivfachkraft (m./w./d.), Fachkraft für Arbeitssicherheit

Weiterbildung & Karriere

Sicherheitsfachkräfte sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Mit entsprechender Weiterbildung stehen Sicherheitsfachkräfte berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten z. B. in Richtung Arbeitsplatzbewerter*in, Arbeitswissenschafter*in oder Qualitätssicherungstechniker*in offen.

Weitere Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie z. B.

  • bei der AUVA (Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt): www.auva.at (Prävention >> Arbeitswelt >> Fortbildungsangebot).
  • und beim Verband der österreichischen Sicherheitsingenieure: www.voesi.at

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Sicherheitsfachkräfte sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Neue Gesetze und Verordnungen
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Betriebswirtschaft, Betriebstechnik
  • Datensicherheit und Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung
  • Konfliktmanagement, Mediation

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Sicherheitsfachkräfte zu Teamleiter*innen, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Fachbereiche, Auftraggeber*innen usw. und damit eine Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen des reglementierte Gewerbes Sicherheitsfachkraft möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Hochschulreife oder
  • ein als gleichwertig anerkanntes Bildungsniveau, vorzugsweise juristischer, kriminal-, finanzpolizeilicher oder finanzrechtlicher sowie wirtschaftlicher Ausrichtung oder
  • mittlerer Schulabschluss in Verbindung mit mehrjähriger, nachweislich facheinschlägiger beruflicher Qualifikation in den Bereichen Wirtschaft, Finanzwesen, Recht, IT, Ermittlung, Strafverfolgung, Verfolgung

Abschluss:

Master of Science in Business & Cyber Crime Control (MSc)

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/wirtschaftskriminalitaet-cyber-crime

Adressen:

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen die entweder über eine allgemeine Universitätsreife, oder eine facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung, oder eine Gewerbeberechtigung in einem brandschutzrelevanten Gewerbe verfügen. Zusätzlich sollte eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Brandschutzwesen vorliegen.
  • Weiters sind jene Personen zugelassen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und aufgrund einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufspraxis über eine derartige Qualifikation verfügen, die im gegenständlichen Fachgebiet jener gleichzuhaltend ist, die von der zuvor genannten Personengruppe erwartet werden kann. In beiden Fällen ist zur Zulassung die Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung.

Abschluss:

Akademische/r Experte/in

Info:

Zielgruppe:
Dieser Lehrgang richtet sich an Praktiker mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Brandschutzes, die ihre Erfahrung aus der Praxis mit diesem Universitätslehrgang erweitern wollen.

Inhalte:
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Brandschutz“ vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten zur Entwicklung von praxisorientierten Brandschutzlösungen und deren Umsetzung. Insbesondere werden praxisnahes Wissen und Können in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht im Bereich des Brandschutzes sowie Sozialkompetenz und die damit verbundenen persönliche, team- und organisationsbezogene Fähigkeiten gelehrt.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2325
Fax: +43 (0)2732 / 893-4110
E-Mail: dieter.prokop@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/gpa/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder
  • gleichzuhaltende berufliche Qualifikationen in entsprechender Position und 5 Jahre Berufspraxis

Abschluss:

Certified Program / Zertifikat

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/crowd-safety-management/25357/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Angesprochen sind Personen mit einem abgeschlossenen, facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister, Diplom- oder Fachhochschulstudium mit naturwissenschaftlichem Charakter, wie Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, oder Wirtschaftsingenieurwesen. Zusätzlich sollte eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Brandschutzwesen vorliegen.
  • Weiters sind jene Personen zugelassen, die eine abgeschlossene Ausbildung an einer Höheren Technischen Lehranstalt vorweisen können und darüber hinaus über eine mindestens siebenjährige einschlägige Berufserfahrung im Brandschutzwesen verfügen.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:

  • ArchitektInnen, BauingenieurInnen
  • ZiviltechnikerInnen, Sachverständige
  • Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen und Organisationen
  • ManagerInnen öffentlicher und kommunaler Einrichtungen
  • ExpertInnen der Sicherheitsindustrie
  • Leitende MitarbeiterInnen von Baubehörden und Brandschutzdienststellen

Inhalte:
Insbesondere werden praxisorientiertes Wissen und Können in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht im Bereich des Brandschutzes sowie managementorientierte Sozialkompetenz und die damit verbundenen persönliche, team- und organisationsbezogene Fähigkeiten gelehrt.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2325
Fax: +43 (0)2732 / 893-4110
E-Mail: dieter.prokop@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/gpa/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventInnen von Grundstudien wie Architektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung, Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Zusätzlich sollte eine mindestens zweijährige facheinschlägige Security and Safety Management Berufserfahrung vorliegen. Weiters sind jene Personen zugelassen, die eine allgemeine Universitätsreife bzw. einschlägige Studienberechtigung oder eine Gewerbeberechtigung aus dem Bereich der Spartendisziplin des Security and Safety Management vorweisen können und darüber hinaus über eine mindestens siebenjährige qualifizierte Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:

  • Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen und Organisationen
  • SicherheitsplanerInnen (ArchitektInnen, ZiviltechnikerInnen)
  • RiskmanagerInnen
  • Facility ManagerInnen öffentlicher und kommunaler Einrichtungen

Inhalte:
Security and Safety Management ist die Vorsorge von Sicherheit für Personen und Sachwerten in einer professionellen Form durch entsprechend ausgebildete und erfahrene Fachleute. Sie umfasst die präventive Gewährleistung von Sicherheit und die Gefahrenabwehr unter Zuhilfenahme von personellen und technischen Ressourcen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2325
Fax: +43 (0)2732 / 893-4110
E-Mail: dieter.prokop@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/gpa/index.php

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 5 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

für den Besuch des Lehrgangs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:

  • Absolvierung der Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300”.
  • Mindestalter ist 18 Jahre.
  • Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen

Abschluss:

ARS Akademie Zertifikat

Im Anschluss an die Ausbildung wird eine Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Für die Erlangung des Zertifikates „Zertifizierter Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300” gemäß festgelegtem Zertifizierungsschema, ist neben dem Besuch der gesamten Ausbildung eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Diese kann entweder im Zuge der Anmeldung zum Kurs oder im Zuge der Ausbildung erfolgen.

Berechtigungen:

Die Gültigkeit des Zertifikates beträgt 3 Jahre. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikates sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikates erforderlich.

Info:

Die ÖNORM B 1300 gibt detaillierte Anforderungen für Objektsicherheitsprüfungen von Wohngebäuden vor, die weitaus mehr Aspekte beinhalten als die klassische Sicherstellung der bautechnischen Verkehrssicherheit. Der Lehrgang vermittelt die notwendige Fachkompetenz zur selbstständigen Durchführung von Objektsicherheitsprüfungen.

Kosten: EUR 2.190,00 + EUr 340,00 Prüfungsgebühr inkl. Zertifikat

Zielgruppen:

  • Personen, die für Objektsicherheit verantwortlich sind
  • Hausbetreuungsunternehmen
  • Hausbesorger*innen
  • Eigentümer von Gebäuden und Hausverwaltungen zur Ausbildung von Eigenpersonal
  • Facility Services-Anbieter*innen
  • Brandschutzbeauftragte
  • Security-Firmen
  • Ingenieurbüros | Ziviltechniker*innen

Inhalte - Überblick:

  • Allgemeine Grundlagen für Objektsicherheitsprüfungen
  • Technische Objektsicherheit
  • Gefahrenvermeidung und Brandschutz
  • Gesundheits- und Umweltschutz
  • Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20728/

Adressen:

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 370 Theorie- und Praxiseinheiten (9 Module)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Allgemein:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • einwandfreier Leumund (Strafregister)
  • Führerschein B (Ausnahmen möglich bei Spezialmodulen auf Anfrage)
  • Deutsch B2
  • Keine behördlichen Waffeneinschränkungen
  • Schriftliche Zustimmung / Haftungsausschluss über die körperliche und psychische Gesundheit

Persönliche Grundvoraussetzungen Logik und Fitness:

  • Das bringen Sie bereits mit: Logisches Denken, Allgemeinwissen, Grundrechnungsarten & Rechtschreibung
  • Haben Sie auch die richtige Einstellung für eine Sondereinheit: Positiver Umgang mit Stress! Die Einsatztrainer bringen die TeilnehmerInnen körperlich und psychisch an ihre Grenzen. Dies mittels polizeimilitärischem Drill.

Weitere Grundvoraussetzungen:

  • Ein von CAMPUS Security ausgebildeter Personenschützer darf niemals die Nerven verlieren und keine Panikreaktionen aufkommen lassen. Solche Reaktionen können den Erfolg eines Einsatzes und damit die Schutzperson gefährden. Nervöse oder aggressive Personen sind bei CAMPUS Security und der CAMPUS SECURITY TRAINING UNIT nicht erwünscht, auch wenn sie noch so kampfstark agieren können. Kraft und Aggression muss bei den einzelnen TeilnehmerInnen immer strategisch und zielgerichtet zum Einsatz kommen.
  • Wir behalten uns auch vor, Personen, die wir charakterlich für ungeeignet halten, abzuweisen oder während des Lehrgangs auszuschließen.

Abschluss: Lehrgangsbestätigung auf Basis der europäischen Rahmenkriterien zur Förderung der Berufsbildung "CEDEFOP" sowie den ÖNORM Qualitätskriterien der EN ISO/IEC 17024), nach mehrtätiger mündlicher & schriftliche Abschlussprüfung sowie Einsatzszenarioprüfung

Info:

Kosten: Die Ausbildungskosten werden pro Modul nach jeweiliger Anmeldung in Rechnung gestellt und liegen i.d.R. zwischen EUR 480,00 inkl. USt und EUR 960,00 inkl. USt pro Modul jeweils ohne Unterkunft und Verpflegung (WAFF förderbar).

Zielgruppe: Die Fachausbildung richtet sich besonders an Personen, die schon im Sicherheitsbereich tätig sind oder bspw. als Bundesheerabgänger*innen bereits analoge Tätigkeiten im behördlichen Segment des Personen-, Bewachungs- und Objektschutzes ausgeführt haben und dieses erlernte Wissen nun im zivilen Segment mit einem zertifizierten Lehrgang untermauern möchten. Global jedoch an alle Personen, die sich im Sicherheitsbereich qualifizieren möchten um eine bessere Entlohnung durch höher qualifizierte Tätigkeiten zu erlangen.

Jedes Modul wird i.d.R. einmal pro Jahr (Mindestteilnehmeranzahl und Verfügbarkeit) angeboten und endet mit dem Modul 9, einer mehrtägigen Abschlussprüfung.

Bei Erstantritt eines Ausbildungsmoduls erhalten die TeilnehmerInnen den CAMPUS Security Ausbildungspass. Dieser bestätigt zuzüglich zu den jeweiligen Lehrgangszertifikaten die Ausbildungsfortschritte.

Inhalte:
Das Ausbildungskonzept der CAMPUS Security & Training Group GmbH unterliegt den Regeln der ISO Norm 17024 und ist modular aufgebaut. Die Module können sowohl als Vollzeitstudium, wie auch berufsbegleitend absolviert werden. Die Module 1 bis 8 können unabhängig der Reihung gebucht werden und müssen innerhalb von 2 Jahren absolviert werden um zum Abschlussmodul 9 und damit zur Prüfung zugelassen zu werden.

  • Fachmodul 1 (50 UE): Check in & generelles Briefing, Dienstkunde im Personenschutz, Schutz des Klienten, Mittel- und unmittelbarer Schutz, Einsatztraining: SV & Fixierungen, Körperliches Einsatz- und Belastungstraining. Im MODUL 1 wird über die Geschichte und die Entwicklung von Personenschutzeinheiten der Zugang zum Berufsbild geklärt sowie die rechtliche Hintergründe zum Berufsbild vermittelt. Der Arbeitsalltag wird beschrieben und erste taktische Maßnahmen in Prävention und Gefahrenabwehr zum Schutz des Klienten ausgearbeitet.
  • Fachmodul 2 (35 UE): Die Aufklärung im Personenschutz: Galt diese früher als eine Option, als eine mögliche Erweiterung zur Diensterfüllung, ist die Aufklärungsarbeit heute fixer Bestandteil moderner taktischer Personenschutzarbeit. Auch wenn durch eine systemische Aufklärungsarbeit die sogenannten "blitz attacks" (kriminell untermauerte Affekttaten) nicht gänzlich ausgeschlossen werden können, wird durch eine professionelle Aufklärungsarbeit rund 90% der möglichen Gefahren reduziert. Dieses Ausbildungsmodul setzt im taktischen Vorfeld an und bildet die Grundlage für eine rasche Reaktionsfähigkeit bei unmittelbarer Lageänderung der Personenschutzfachkräfte.
  • Fachmodul 3 (30): Psychologie, Terrorlagen & Einsatzpraxis: Unter der Einsatzbegrifflichkeit "Lebensbedrohliche Einsatzlagen" werden sowohl auf psychologischer, wie auch auf operativer Ebene, Konzepte vermittelt und gemeinsam im Szenariotraining erarbeitet. Veränderte Einsatzlagen hinsichtlich Täter, Waffen, betroffene Schutzpersonen in akuter Lebensgefahr, Gefährdungspotenziale und die dahinter stehenden Motive der Täter stellen die primäre Grundlage dieses Moduls.
  • Fachmodul 4 (35 UE): Diensthundeeinsatz, Sprengmittelkunde und die Kriminalistik: Dieses Modul wird durch 3 Fachtrainer mit behördlichem Hintergrund getragen. Die Vortragenden sind als Sprengkundige Organe, Diensthundeführer und IT-Forensiker operativ tätig und spannen praxisbezogen den Bogen zur Anwendung in der täglichen Personenschutzarbeit. Eine nächtliche Einsatzübung bis 04:00 in der Früh rundet dieses Modul vollinhaltlich ab.
  • Fachmodul 5 / 2 Ausbildungsabschnitte (40 UE): Feuerkampf, Force-on-Force und Einsatztaktik: Das Modul 5 besteht aus 2 Teilabschnitten mit jeweils 2 Ausbildungstagen. Insgesamt also 4 Tage mit 40 Unterrichtseinheiten. Abschnitt 1 und 2 sind auch separat buchbar. Für die Teilnahme am 2. Abschnitt gilt jedoch Abschnitt 1 als Grundvoraussetzung. Das waffenbezogene Einsatztraining ist dem Verhältnismäßigkeitsprinzip angepasst. Dies unter ständiger Prüfung auf die angewandten Zwangsmaßnahmen hinsichtlich ihrer Notwendigkeit und Angemessenheit im Waffengebrauch und der größtmöglichen Schonung des Gegenübers. Als Grundlage dienen Erfolgskonzepte wie die 3-D Philosophie (Dialog, Deeskalation, Durchsetzung), das Wyatt Protokoll und ähnliche personenschutzbezogenen Konzepte in Verbindung mit der Festigung der modernen Lehre des taktischen Schusswaffengebrauches.
  • Fachmodul 6 (30 UE): Nahkampf & Taktische Medizin (TCCC): Unsere Lehrmethodik für Personenschutzeinsatzkräfte geht weg von standardisierten Selbstverteidigungstechniken, welche unter realen Bedingungen nicht funktionieren und konzentriert sich auf dynamische Bewegungsabläufe der Täter / der Aggressoren. Des Weiteren muss man in einer Auseinandersetzung lernen seine Ressourcen zu sparen, damit man weiterhin verteidigungsfähig bleibt. Behördentrainer zeigen über den Weg der Fixier- und Transporttechniken auch Bedrohungsbilder und Gegenmaßnahmen bei Messerattacken. Die Grundlagen des Brand-, Gebäude- und Objektschutzes finden in diesem Modul genauso ihre Wertigkeit, wie eine Annäherung an die taktische Notfallmedizin. Das Szenariotraining folgt den Kriterien des TEMS (Tactical Emergency Medical Services) und festigt damit die taktischen Maßnahmen für Personenschutzkräfte.
  • Fachmodul 7 / 2 Ausbildungsabschnitte (60 UE): Teamentwicklung & Kommandoführung: Dieses Modul umfasst im Kern die Grundprinzipien des behördlichen Leadershiptrainings für Einsatzoffizier*innen. Die Führungslehren verbessern die Kenntnisse und Fähigkeiten als Befehlsgeber*innen und führen somit zur einer höheren Effizienz bei Personenschutzeinsätzen. Diese Spezialisierung hebt damit das Einsatzpotential der Teilnehmer*innen und stärkt deren Handlungsfähigkeit im operativen Einsatz. Im Zuge des Moduls werden auch (abgestimmt auf die Personenschutzarbeit) guten Umgangsformen und kultiviertes Benehmen auf jedem Parkett kurz und prägnant erlernt / erarbeitet. Stil und Etikette gehört genauso zum Handwerkzeug eines jeden Personenschützers.
  • Fachmodul 8 (40 UE): Sonderlagen- & Geiselnahmetraining: Für diesen taktischen Intensivlehrgang trainieren wir sowohl in der Stadt wie auch im ländlichen Bereich. Die Auszubildenden üben Fahrzeugüberstellungen im Konvoi mit mehreren Schutz- und Backup-Fahrzeugen. Im Anschluss wird in unmittelbarer Nähe zum Übungsgebäude "Kill-House" eine Unterkunft bezogen. Danach geht es in den Wald und in ein Einsatzgebäude zum taktischen Training. Übungsannahmen, wie zum Beispiel: Von rechts stürmt jemand mit gezogener Waffe auf die Gruppe zu: "Angriff!". Binnen Bruchteilen müssen die Teilnehmer*innen in der Lage sein die Schutzperson zu sichern. Diese und ähnliche Sicherheitslagen werden auch im Wald trainiert. Hierbei erfolgt auch der Transport einer verletzen Schutzperson im Gebirge. Dies fordert absolute Kontrolle über die erlernten Einsatztechniken, wie auch die Beherrschung der eigenen Psyche. Schlafenzug und körperliche Erschöpfung führt unsere Teilnehmer*innen an deren Grenze. Als Abschluss wird eine mehrstündige Geisellage im Übungsgebäude abgearbeitet.
  • Prüfungsmodul 9 (50 UE): Prüfungsmodul: Das Prüfungsmodul erstreckt sich über eine Woche und wird durch eine interne und externe (TÜV) Fachkommission abgenommen. Details entnehmen Sie bitte den Inhalten 'Zertifizierung / Re-Zertifizierung'.

Dies unter den Lehr- / Meinungs- und Praxisansätzen für die tägliche Arbeit.

Weitere Infos: https://sicherheitsausbildung.com/sicherheitsausbildung/personenschutzausbildung

Adressen:

CAMPUS Security & Training Group GmbH
Schottenring 33
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 293 64 13
Fax: +43 (0)1 253 30 33 -7670
E-Mail: office@campus-security.group
Internet: https://www.campus-security.group

Schwerpunkte:
Weitere Webseite: https://sicherheitsausbildung.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 24-48 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Vorausbildung

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Info:

Zielgruppe: ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, ProjektleiterInnen

Kosten:ca. EUR 500,00 - EUR 900,00

Inhalte:

  • Bau KG
  • rechtliche Grundlagen für die Aufgaben des Baukoordinators
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Koordinators
  • Inhalte des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SIGEPlan)
  • Dokumentationsverpflichtung
  • Umgang mit gefährlichen Stoffen, ergonomische Aspekte und Sicherheitsvorschriften
  • Projektkoordination
  • ASchG
  • Arbeitsmittel-VO

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 24-48 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Vorausbildung

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Info:

Zielgruppe: ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, ProjektleiterInnen

Kosten:ca. EUR 500,00 - EUR 900,00

Inhalte:

  • Bau KG
  • rechtliche Grundlagen für die Aufgaben des Baukoordinators
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Koordinators
  • Inhalte des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SIGEPlan)
  • Dokumentationsverpflichtung
  • Umgang mit gefährlichen Stoffen, ergonomische Aspekte und Sicherheitsvorschriften
  • Projektkoordination
  • ASchG
  • Arbeitsmittel-VO

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 24-48 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Vorausbildung

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Info:

Zielgruppe: ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, ProjektleiterInnen

Kosten:ca. EUR 500,00 - EUR 900,00

Inhalte:

  • Bau KG
  • rechtliche Grundlagen für die Aufgaben des Baukoordinators
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Koordinators
  • Inhalte des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SIGEPlan)
  • Dokumentationsverpflichtung
  • Umgang mit gefährlichen Stoffen, ergonomische Aspekte und Sicherheitsvorschriften
  • Projektkoordination
  • ASchG
  • Arbeitsmittel-VO

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 24-48 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Vorausbildung

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Info:

Zielgruppe: ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, ProjektleiterInnen

Kosten:ca. EUR 500,00 - EUR 900,00

Inhalte:

  • Bau KG
  • rechtliche Grundlagen für die Aufgaben des Baukoordinators
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Koordinators
  • Inhalte des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SIGEPlan)
  • Dokumentationsverpflichtung
  • Umgang mit gefährlichen Stoffen, ergonomische Aspekte und Sicherheitsvorschriften
  • Projektkoordination
  • ASchG
  • Arbeitsmittel-VO

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 24-48 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Vorausbildung

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Info:

Zielgruppe: ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, ProjektleiterInnen

Kosten:ca. EUR 500,00 - EUR 900,00

Inhalte:

  • Bau KG
  • rechtliche Grundlagen für die Aufgaben des Baukoordinators
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Koordinators
  • Inhalte des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SIGEPlan)
  • Dokumentationsverpflichtung
  • Umgang mit gefährlichen Stoffen, ergonomische Aspekte und Sicherheitsvorschriften
  • Projektkoordination
  • ASchG
  • Arbeitsmittel-VO

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 80-90 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren
  • ärztliches Attest über körperliche und geistige Eignung und
  • Verlässlichkeitsbescheinigung der Bundespolizeidirektion bzw. der Bezirksverwaltungsbehörde

Abschluss:

Sprengbefugtenausweis für Allgemeine Sprengarbeiten

Berechtigungen:

Diese Ausbildung berechtigt zur Durchführung von Sprengarbeiten in Betrieben, die unter die Bestimmungen der Arbeitsinspektorate fallen.

Info:

Zielgruppe: Sprenggehilf*innen, Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.350,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe (Sprengstoffe, Zündmittel) und allgemeine Erfordernisse bei Sprengarbeiten
  • Art und Verwendung der Sprengstoffe und Zündmittel sowie der Geräte und Hilfsmittel
  • Grundbegriffe der Gesteinskunde und sonstiger zu sprengender Materialien
  • Sprengtechnik und Sprengverfahren
  • Vorbereitung und Durchführung der Sprengarbeiten
  • Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften
  • sonstige Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien zur sicheren Durchführung von Sprengarbeiten
  • gemeinsame Vorführung der Durchführung von Sprengarbeiten

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine spezifischen Kenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: EUR 320,00

Inhalte:

  • Aufgaben der Sicherheitsvertrauensperson
  • Verhütung von Arbeitsunfällen
  • Rechtsposition im ArbeitnehmerInnenschutz
  • Berufskrankheiten
  • ArbeitnehmerInnenschutzrecht: Rechte und Pflichten der Sicherheitsvertrauensperson
  • Gefahrenermittlung, Gefahrenbeurteilung, Präventivdienste
  • wichtige Verordnungen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Arbeitsinspektion
  • persönliche Schutzausrüstung
  • psychologische Grundlagen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: claudia.winkler@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Spittal/Drau
10. Oktober-Straße 36
9800 Spittal a. d. Drau

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3400
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3499
E-Mail: spittal@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung und Jobfinding - Strategien und Perspektiven für Arbeitssuchende Persönlichkeitsentwicklung - Elektrotechnik für Installateure, Solarteur/innenschule - Visagist/innen Diplomausbildung - Gesundheit und Soziales - Sprachkurse - EDV und Internet


BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Völkermarkt
Mettingerstraße 8
9100 Völkermarkt

Tel.: +43 (0) 5 78 78-3900
Fax: +43 (0) 5 78 78-3999
E-Mail: claudia.goegelburger@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine spezifischen Kenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: EUR 320,00

Inhalte:

  • Aufgaben der Sicherheitsvertrauensperson
  • Verhütung von Arbeitsunfällen
  • Rechtsposition im ArbeitnehmerInnenschutz
  • Berufskrankheiten
  • ArbeitnehmerInnenschutzrecht: Rechte und Pflichten der Sicherheitsvertrauensperson
  • Gefahrenermittlung, Gefahrenbeurteilung, Präventivdienste
  • wichtige Verordnungen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Arbeitsinspektion
  • persönliche Schutzausrüstung
  • psychologische Grundlagen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine spezifischen Kenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: EUR 320,00

Inhalte:

  • Aufgaben der Sicherheitsvertrauensperson
  • Verhütung von Arbeitsunfällen
  • Rechtsposition im ArbeitnehmerInnenschutz
  • Berufskrankheiten
  • ArbeitnehmerInnenschutzrecht: Rechte und Pflichten der Sicherheitsvertrauensperson
  • Gefahrenermittlung, Gefahrenbeurteilung, Präventivdienste
  • wichtige Verordnungen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Arbeitsinspektion
  • persönliche Schutzausrüstung
  • psychologische Grundlagen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine spezifischen Kenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: EUR 320,00

Inhalte:

  • Aufgaben der Sicherheitsvertrauensperson
  • Verhütung von Arbeitsunfällen
  • Rechtsposition im ArbeitnehmerInnenschutz
  • Berufskrankheiten
  • ArbeitnehmerInnenschutzrecht: Rechte und Pflichten der Sicherheitsvertrauensperson
  • Gefahrenermittlung, Gefahrenbeurteilung, Präventivdienste
  • wichtige Verordnungen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Arbeitsinspektion
  • persönliche Schutzausrüstung
  • psychologische Grundlagen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pinzgau
Ebenbergerstraße 1
5700 Zell/See

Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
Fax: +43 (0)6542/743 26-20
E-Mail: zell@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine spezifischen Kenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: EUR 320,00

Inhalte:

  • Aufgaben der Sicherheitsvertrauensperson
  • Verhütung von Arbeitsunfällen
  • Rechtsposition im ArbeitnehmerInnenschutz
  • Berufskrankheiten
  • ArbeitnehmerInnenschutzrecht: Rechte und Pflichten der Sicherheitsvertrauensperson
  • Gefahrenermittlung, Gefahrenbeurteilung, Präventivdienste
  • wichtige Verordnungen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Arbeitsinspektion
  • persönliche Schutzausrüstung
  • psychologische Grundlagen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: ++43 05 7270 DW 2300
Fax: ++43 05 7270 DW 2399
E-Mail: karin.silberholz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 05 7270 DW 7200
Fax: +43 05 7270 DW 7299
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau

Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

Schwerpunkte:

Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 28
8160 Weiz

Tel.: +43 05 7270 DW 3300
Fax: +43 05 7270 DW 3399
E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung - Technik - Energie- und Umwelttechnik - Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Persönlichkeitsbildung | Wirtschaft & Management - Sprachen - EDV


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine spezifischen Kenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: EUR 320,00

Inhalte:

  • Aufgaben der Sicherheitsvertrauensperson
  • Verhütung von Arbeitsunfällen
  • Rechtsposition im ArbeitnehmerInnenschutz
  • Berufskrankheiten
  • ArbeitnehmerInnenschutzrecht: Rechte und Pflichten der Sicherheitsvertrauensperson
  • Gefahrenermittlung, Gefahrenbeurteilung, Präventivdienste
  • wichtige Verordnungen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Arbeitsinspektion
  • persönliche Schutzausrüstung
  • psychologische Grundlagen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Imst
Rathausstraße 1
6460 Imst

Tel.: +43 (0) 54 12/63 8 05 bzw. + 43 (0) 664/113 33 52
Fax: + 43 (0) 54 12/64 2 52
E-Mail: imst@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kitzbühel
Rennfeld 13
6370 Kitzbühel

Tel.: +43 (0) 53 56/63 6 99
Fax: +43 (0) 53 56/73 2 83
E-Mail: kitzbuehel@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Landeck
Malser Straße 11
6500 Landeck

Tel.: +43 (0) 54 42/62 8 29
Fax: +43 (0) 54 42/62 8 61
E-Mail: landeck@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz

Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Reutte
Mühler Straße 22
6600 Reutte

Tel.: +43 (0) 5672 / 72 7 28
Fax: +43 (0) 5672 / 62 0 65
E-Mail: reutte@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz

Tel.: +43 (0) 52 42/66 0 63
Fax: +43 (0) 52 42/62 1 02
E-Mail: schwaz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine spezifischen Kenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: EUR 320,00

Inhalte:

  • Aufgaben der Sicherheitsvertrauensperson
  • Verhütung von Arbeitsunfällen
  • Rechtsposition im ArbeitnehmerInnenschutz
  • Berufskrankheiten
  • ArbeitnehmerInnenschutzrecht: Rechte und Pflichten der Sicherheitsvertrauensperson
  • Gefahrenermittlung, Gefahrenbeurteilung, Präventivdienste
  • wichtige Verordnungen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Arbeitsinspektion
  • persönliche Schutzausrüstung
  • psychologische Grundlagen
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung zum/zur „staatlich geprüften DetektivIn“ anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis:Der Kurs wird auch exklusiv für Unternehmen angeboten.

Kosten: EUR 2.490,00 inkl. Unterlagen

Zielgruppe: auch zur Auffrischung für erfahrene DetektivInnen geeignet

Inhalte:

Rechtskunde

  • allgemeine Rechtskunde (Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und Verwaltungsstrafrechts sowie der Behördenorganisation)
  • Bürgerliches Recht
  • Strafrecht
  • Waffenrecht
  • Datenschutzrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Zivilgerichtliches Verfahrensrecht
  • Arbeitsrecht
  • Berufsrecht der Berufsdetektive
  • Kammerorganisation

Kriminologie und Kriminalistik

  • Grundzüge der Kriminologie
  • Kriminaltaktik
  • Kriminaltechnik
  • Personenschutz

Fachkunde

  • Auftrags- und Honorargestaltung
  • Zusammenarbeit mit und Abgrenzung gegenüber Behörden und verwandten Berufen
  • Berichtgestaltung und Anzeigeabfassung
  • Berufskunde (internationale Zusammenarbeit, Berufsethik, Standeskunde)
  • Vorbereitung auf die fachlich schriftliche und fachlich mündliche Prüfung

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung zum/zur „staatlich geprüften BewacherIn“ anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis:Der Kurs wird auch exklusiv für Unternehmen angeboten.

Kosten: EUR 2.490,00 inkl. Unterlagen

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus Bewachungsbetrieben, die sich für eine leitende Tätigkeit im Bewachungsgewerbe qualifizieren wollen

Inhalte:
Dieser Vorbereitungskurs ist nach der geltenden Prüfungsordnung ausgerichtet und beinhaltet die prüfungsrelevanten Themen der Prüfungsmodule 1 und 2

1. Österreichisches Recht
  • a. Arbeitsrecht
  • b. Bürgerliches Recht
  • c. Gewerberecht
  • d. Jugendschutzrecht
  • e. Kollektivvertragsrecht
  • f. Sicherheitspolizeirecht
  • g. Strafrecht und Strafprozessordnung
  • h. Straßenverkehrsrecht und Kraftfahrrecht
  • i. Veranstaltungsrecht und Versammlungsrecht
  • j. Verwaltungsstrafrecht
  • k. Waffenrecht und Waffengebrauchsrecht
  • l. Wirtschaftskammerrecht
2. Sicherheitsmanagement
  • a. Erste Hilfe
  • b. Kontrollsysteme hinsichtlich der eingesetzten Arbeitnehmer
  • c. Technische Sicherheitseinrichtungen
  • d. Verkehrsregelung und Verkehrsüberwachung
  • e. Vorbeugender Brandschutz
  • f. Waffengebrauch und Waffenkunde
3. Betriebswirtschaftslehre
  • a. Buchhaltung
  • b. Kalkulation
  • c. Lohnverrechnung

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 29-35 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Kenntnisse

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Kosten: 1.168,00 EUR - 1.390,00 EUR

Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Zivilingenieure/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieneigentümer/-innen, Facility Manager/-innen, Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Bauträger

Inhalt:
Prüfung von Objekten im Rahmen von Sichtkontrollen - Kontrollpflichten auf Basis relevanter Normen und Gesetzen - Zusammenhänge mit dem Baurecht - Zusammenhänge mit diversen Nebengesetzen - Informationen zum letzten Stand der Technik - Beurteilung von Gefahrenquellen - Beurteilung von Haftungssituationen - Umgang mit Objektsicherheitsprüfung und Prüfroutinen - praktisches Abschätzen von Gebäudenachrüstungen - Erstellung von Feststellungsbefunden - Gutachten

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at