Sachbearbeiter*in

Andere Bezeichnung(en):
Referent*in

Weiterbildung & Karriere

Sachbearbeiter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen im jeweiligen Fachbereich laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Sachbearbeiter*innen:

  • Büro-Organisation, Büroleitung
  • Buchhaltung, Rechnungswesen, Controlling
  • SAP, betriebliche Softwareprogramme
  • Wirtschaft und Recht
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Kundenbetreuung, Kommunikationskompetenz
  • Teamfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Das WIFI, BFI sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine gute Gelegenheit sich in oben genannten Bereichen weiter zu bilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus bieten sich für Sachbearbeiter*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums.

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Sachbearbeiter*innen zu Büroleiter*innen, Teamleiter*innen, Projekt- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Lehrinhalte: Management, Europäisches Recht, Länderstudien, Interkulturelle Handlungskompetenz, Projektstudien und Fremdsprachen; Unterrichtssprache ist Englisch.

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

Adressen:

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Graz · Kapfenberg · Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 316 5453 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Schwerpunkte:

Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wissen, mehr Kompetenzen und mehr beruflichen Möglichkeiten. Natürlich berufsbegleitend neben Familie und Karriere sowie mit Unterstützung neuester Technologien.


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 280-337 Lehreinheiten inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Zugangsvoraussetzungen laut Sicherheitsfachkräfte Verordnung (SFK-VO) §7 lauten wie folgt:

  • Personen, die ein Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung erfolgreich abgeschlossen haben oder eine Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt erfolgreich abgelegt haben oder nach gewerberechtlichen Vorschriften eine Meisterprüfung oder den erfolgreichen Abschluss einer Werkmeisterschule nachgewiesen haben oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und
  • eine mindestens zweijährige, dieser Ausbildung entsprechende betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben

sonstige Personen, wenn sie

  • eine mindestens vierjährige betriebliche Tätigkeit ausgeübt haben und
  • durch Ablegung einer Aufnahmeprüfung an der Ausbildungseinrichtung nachgewiesen haben, dass sie über ausreichende Grundkenntnisse auf technischem Gebiet verfügen

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Zielgruppe: Sicherheitsvertrauenspersonen, AnwärterInn zur betriebsinternen Sicherheitsfachkraft, BrandschutztechnikerInnen, Sachverständige der Gebietskörperschaften bzw. der privaten Versicherungen, Personen, die eine freiberufliche Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft anstreben bzw. die in der Lehre und Ausbildung tätig sein wollen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 4.290,00

Inhalte:

nach § 7 Rechtsvorschrift für Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte:
  • Einführung und Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • rechtliche Grundlagen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen Arbeitnehmerschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen
  • Ergonomie
  • Schadstoffe
  • Einbindung sicherheitstechnischer Erkenntnisse in die betrieblichen Entscheidungen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • abgeschlossene Ausbildung und betriebliche Erfahrung

Abschluss:

Zeugnis „Lehrgang Betriebswirtschaft“

Info:

Mit dem WIFI-Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL) gewinnen die AbsolventInnen ein fundiertes kaufmännisches Verständnis und stärken so ihre Positionen im Unternehmen.

Zielgruppen:

  • Personen, die als gewerbliche Fach- und Führungskräfte tätig sind
  • Personen, die als TechnikerInnen, MonteurInnen, Serviceleute und als technisches Verkaufspersonal arbeiten
  • Fachpersonal, das aus der Landwirtschaft bzw. Bodenkultur stammt
  • AbgängerInnen von allgemein bildenden Schulen
  • NaturwissenschaftlerInnen, JuristInnen, SprachlehrerInnen, PädagogInnen, FreiberuflerInnen u. a.
  • Personen, die als EDV-Fachkräfte tätig sind
  • Personen, die über keine oder nur sehr geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen

Kosten: EUR 960,00 zuzügl. Prüfungsgeb. EUR 140,00

Inhalte:

  • allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung
  • Wirtschaftsrecht
  • Produktion und Materialwirtschaft
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Marketing
  • Unternehmensführung und Personalwirtschaft

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 88-168 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Office-Bereich
  • EDV-Grundkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom, Berufsbezeichnung "Office AssistentIn"

Info:

Ausbildungsdauer:Je nach WIFI ist die Ausbildung auch getrennt in einen Basis- und Aufbaulehrgang buchbar.

Kosten: EUR 1.150,00 - EUR 1.750,00

Inhalte:

  • Kommunikation und Gesprächsführung am Telefon
  • Deutsch & Protokollführung
  • aktuelle Normen & Schriftverkehr
  • Büroorganisation
  • Veranstaltungsorganisation
  • Grundlagen Social Media
  • Datenschutz
  • betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wirtschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Finanzen und Steuerrecht
  • Kostenrechnung und Zahlungsverkehr

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 88-168 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Office-Bereich
  • EDV-Grundkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom, Berufsbezeichnung "Office AssistentIn"

Info:

Ausbildungsdauer:Je nach WIFI ist die Ausbildung auch getrennt in einen Basis- und Aufbaulehrgang buchbar.

Kosten: EUR 1.150,00 - EUR 1.750,00

Inhalte:

  • Kommunikation und Gesprächsführung am Telefon
  • Deutsch & Protokollführung
  • aktuelle Normen & Schriftverkehr
  • Büroorganisation
  • Veranstaltungsorganisation
  • Grundlagen Social Media
  • Datenschutz
  • betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wirtschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Finanzen und Steuerrecht
  • Kostenrechnung und Zahlungsverkehr

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 88-168 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Office-Bereich
  • EDV-Grundkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom, Berufsbezeichnung "Office AssistentIn"

Info:

Ausbildungsdauer:Je nach WIFI ist die Ausbildung auch getrennt in einen Basis- und Aufbaulehrgang buchbar.

Kosten: EUR 1.150,00 - EUR 1.750,00

Inhalte:

  • Kommunikation und Gesprächsführung am Telefon
  • Deutsch & Protokollführung
  • aktuelle Normen & Schriftverkehr
  • Büroorganisation
  • Veranstaltungsorganisation
  • Grundlagen Social Media
  • Datenschutz
  • betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wirtschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Finanzen und Steuerrecht
  • Kostenrechnung und Zahlungsverkehr

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 88-168 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Office-Bereich
  • EDV-Grundkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom, Berufsbezeichnung "Office AssistentIn"

Info:

Ausbildungsdauer:Je nach WIFI ist die Ausbildung auch getrennt in einen Basis- und Aufbaulehrgang buchbar.

Kosten: EUR 1.150,00 - EUR 1.750,00

Inhalte:

  • Kommunikation und Gesprächsführung am Telefon
  • Deutsch & Protokollführung
  • aktuelle Normen & Schriftverkehr
  • Büroorganisation
  • Veranstaltungsorganisation
  • Grundlagen Social Media
  • Datenschutz
  • betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wirtschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Finanzen und Steuerrecht
  • Kostenrechnung und Zahlungsverkehr

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 88-168 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Office-Bereich
  • EDV-Grundkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom, Berufsbezeichnung "Office AssistentIn"

Info:

Ausbildungsdauer:Je nach WIFI ist die Ausbildung auch getrennt in einen Basis- und Aufbaulehrgang buchbar.

Kosten: EUR 1.150,00 - EUR 1.750,00

Inhalte:

  • Kommunikation und Gesprächsführung am Telefon
  • Deutsch & Protokollführung
  • aktuelle Normen & Schriftverkehr
  • Büroorganisation
  • Veranstaltungsorganisation
  • Grundlagen Social Media
  • Datenschutz
  • betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wirtschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Finanzen und Steuerrecht
  • Kostenrechnung und Zahlungsverkehr

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 84-175 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des Lehrgangs „Office-AssistentIn“
  • ausgezeichnete Deutschkenntnisse
  • EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom, Berufsbezeichnung "Office ManagerIn"

Berechtigungen: Nach den positiv abgelegten Kursen Office-AssistentIn Basis- und Aufbaulehrgang, ECDL-Standard sowie Office-ManagerIn wird den AbsolventInnen das WIFI-Diplom „Office-Management-Akademie“ ausgestellt.

Info:

Zielgruppe: SekretärInnen, Office AssistentInnen

Kosten: EUR 1.090,00 - EUR 2.400,00

weitere mögliche Abschlüsse: „diplomierte Office ManagerIn“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung sowie „europäische Office Managerin“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung und Matura in europäischer Sprache bzw. WIFI-Sprachausbildung

Inhalte:

  • Management & Unternehmensführung
  • Analyse des Betriebes
  • Zeitmanagement
  • Grundlagen Marketing
  • Eventmarketing
  • Corporate Design
  • Öffentlichkeits- & Pressearbeit
  • Schreiben & Publizieren
  • Präsentationstechniken
  • Konfliktmanagement
  • Rhetorik & Gesprächsführung
  • Burnout Prävention
  • Farb- & Stilberatung

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 84-175 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des Lehrgangs „Office-AssistentIn“
  • ausgezeichnete Deutschkenntnisse
  • EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom, Berufsbezeichnung "Office ManagerIn"

Berechtigungen: Nach den positiv abgelegten Kursen Office-AssistentIn Basis- und Aufbaulehrgang, ECDL-Standard sowie Office-ManagerIn wird den AbsolventInnen das WIFI-Diplom „Office-Management-Akademie“ ausgestellt.

Info:

Zielgruppe: SekretärInnen, Office AssistentInnen

Kosten: EUR 1.090,00 - EUR 2.400,00

weitere mögliche Abschlüsse: „diplomierte Office ManagerIn“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung sowie „europäische Office Managerin“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung und Matura in europäischer Sprache bzw. WIFI-Sprachausbildung

Inhalte:

  • Management & Unternehmensführung
  • Analyse des Betriebes
  • Zeitmanagement
  • Grundlagen Marketing
  • Eventmarketing
  • Corporate Design
  • Öffentlichkeits- & Pressearbeit
  • Schreiben & Publizieren
  • Präsentationstechniken
  • Konfliktmanagement
  • Rhetorik & Gesprächsführung
  • Burnout Prävention
  • Farb- & Stilberatung

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 84-175 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des Lehrgangs „Office-AssistentIn“
  • ausgezeichnete Deutschkenntnisse
  • EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom, Berufsbezeichnung "Office ManagerIn"

Berechtigungen: Nach den positiv abgelegten Kursen Office-AssistentIn Basis- und Aufbaulehrgang, ECDL-Standard sowie Office-ManagerIn wird den AbsolventInnen das WIFI-Diplom „Office-Management-Akademie“ ausgestellt.

Info:

Zielgruppe: SekretärInnen, Office AssistentInnen

Kosten: EUR 1.090,00 - EUR 2.400,00

weitere mögliche Abschlüsse: „diplomierte Office ManagerIn“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung sowie „europäische Office Managerin“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung und Matura in europäischer Sprache bzw. WIFI-Sprachausbildung

Inhalte:

  • Management & Unternehmensführung
  • Analyse des Betriebes
  • Zeitmanagement
  • Grundlagen Marketing
  • Eventmarketing
  • Corporate Design
  • Öffentlichkeits- & Pressearbeit
  • Schreiben & Publizieren
  • Präsentationstechniken
  • Konfliktmanagement
  • Rhetorik & Gesprächsführung
  • Burnout Prävention
  • Farb- & Stilberatung

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 84-175 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des Lehrgangs „Office-AssistentIn“
  • ausgezeichnete Deutschkenntnisse
  • EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom, Berufsbezeichnung "Office ManagerIn"

Berechtigungen: Nach den positiv abgelegten Kursen Office-AssistentIn Basis- und Aufbaulehrgang, ECDL-Standard sowie Office-ManagerIn wird den AbsolventInnen das WIFI-Diplom „Office-Management-Akademie“ ausgestellt.

Info:

Zielgruppe: SekretärInnen, Office AssistentInnen

Kosten: EUR 1.090,00 - EUR 2.400,00

weitere mögliche Abschlüsse: „diplomierte Office ManagerIn“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung sowie „europäische Office Managerin“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung und Matura in europäischer Sprache bzw. WIFI-Sprachausbildung

Inhalte:

  • Management & Unternehmensführung
  • Analyse des Betriebes
  • Zeitmanagement
  • Grundlagen Marketing
  • Eventmarketing
  • Corporate Design
  • Öffentlichkeits- & Pressearbeit
  • Schreiben & Publizieren
  • Präsentationstechniken
  • Konfliktmanagement
  • Rhetorik & Gesprächsführung
  • Burnout Prävention
  • Farb- & Stilberatung

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 84-175 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen des Lehrgangs „Office-AssistentIn“
  • ausgezeichnete Deutschkenntnisse
  • EDV-Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis, Diplom, Berufsbezeichnung "Office ManagerIn"

Berechtigungen: Nach den positiv abgelegten Kursen Office-AssistentIn Basis- und Aufbaulehrgang, ECDL-Standard sowie Office-ManagerIn wird den AbsolventInnen das WIFI-Diplom „Office-Management-Akademie“ ausgestellt.

Info:

Zielgruppe: SekretärInnen, Office AssistentInnen

Kosten: EUR 1.090,00 - EUR 2.400,00

weitere mögliche Abschlüsse: „diplomierte Office ManagerIn“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung sowie „europäische Office Managerin“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung und Matura in europäischer Sprache bzw. WIFI-Sprachausbildung

Inhalte:

  • Management & Unternehmensführung
  • Analyse des Betriebes
  • Zeitmanagement
  • Grundlagen Marketing
  • Eventmarketing
  • Corporate Design
  • Öffentlichkeits- & Pressearbeit
  • Schreiben & Publizieren
  • Präsentationstechniken
  • Konfliktmanagement
  • Rhetorik & Gesprächsführung
  • Burnout Prävention
  • Farb- & Stilberatung

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 288-304 UE inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung oder
  • HTL oder Meisterprüfung oder einer Werkmeisterschule mit Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen betrieblichen Praxis
  • sonstige Personen mit Nachweis einer mindestens vierjährigen Tätigkeit und positiv absolvierter Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Hinweise: Mit der Verordnung BGBl. Nr. 277/1995 wurde die Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte (SFK) geregelt. Hat ein Unternehmen mehr als 50 Arbeitnehmer*innen, muss eine Sicherheitsfachkraft bestellt werden. Als Sicherheitsfachkraft darf nur tätig werden, wer die Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert durchschnittlich rd. 300 UE, davon ca. ein Drittel in Form von individuellen Selbstlernphasen.

Kosten: ca. EUR 2.900,00 - EUR 3.700,00

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen, Rechtsgrundlagen und Normen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen
  • Ergonomie, Grundlagen und Anwendung
  • psychische Belastungen – Stress, Burnout
  • Schadstoffe, Grundlagen und Anwendung, REACh, GHS
  • Evaluierung – Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Schnittstellen mit verwandten Sachgebieten – Ladungssicherung, Kälteanlagen, Druckbehälter, Gefahrguttransport, Seilsicherungssysteme, elektrischer Strom
  • Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz
  • ArbeitnehmerInnenschutz im internationalen Vergleich (EU)
  • persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Tätigkeiten der AUVA, Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme (z. B. SGM, OHSAS 18001, SCC)
  • Verkehrsarbeitsinspektion (VAI)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 288-304 UE inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung oder
  • HTL oder Meisterprüfung oder einer Werkmeisterschule mit Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen betrieblichen Praxis
  • sonstige Personen mit Nachweis einer mindestens vierjährigen Tätigkeit und positiv absolvierter Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Hinweise: Mit der Verordnung BGBl. Nr. 277/1995 wurde die Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte (SFK) geregelt. Hat ein Unternehmen mehr als 50 Arbeitnehmer*innen, muss eine Sicherheitsfachkraft bestellt werden. Als Sicherheitsfachkraft darf nur tätig werden, wer die Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert durchschnittlich rd. 300 UE, davon ca. ein Drittel in Form von individuellen Selbstlernphasen.

Kosten: ca. EUR 2.900,00 - EUR 3.700,00

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen, Rechtsgrundlagen und Normen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen
  • Ergonomie, Grundlagen und Anwendung
  • psychische Belastungen – Stress, Burnout
  • Schadstoffe, Grundlagen und Anwendung, REACh, GHS
  • Evaluierung – Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Schnittstellen mit verwandten Sachgebieten – Ladungssicherung, Kälteanlagen, Druckbehälter, Gefahrguttransport, Seilsicherungssysteme, elektrischer Strom
  • Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz
  • ArbeitnehmerInnenschutz im internationalen Vergleich (EU)
  • persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Tätigkeiten der AUVA, Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme (z. B. SGM, OHSAS 18001, SCC)
  • Verkehrsarbeitsinspektion (VAI)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 288-304 UE inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung oder
  • HTL oder Meisterprüfung oder einer Werkmeisterschule mit Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen betrieblichen Praxis
  • sonstige Personen mit Nachweis einer mindestens vierjährigen Tätigkeit und positiv absolvierter Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Hinweise: Mit der Verordnung BGBl. Nr. 277/1995 wurde die Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte (SFK) geregelt. Hat ein Unternehmen mehr als 50 Arbeitnehmer*innen, muss eine Sicherheitsfachkraft bestellt werden. Als Sicherheitsfachkraft darf nur tätig werden, wer die Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert durchschnittlich rd. 300 UE, davon ca. ein Drittel in Form von individuellen Selbstlernphasen.

Kosten: ca. EUR 2.900,00 - EUR 3.700,00

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen, Rechtsgrundlagen und Normen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen
  • Ergonomie, Grundlagen und Anwendung
  • psychische Belastungen – Stress, Burnout
  • Schadstoffe, Grundlagen und Anwendung, REACh, GHS
  • Evaluierung – Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Schnittstellen mit verwandten Sachgebieten – Ladungssicherung, Kälteanlagen, Druckbehälter, Gefahrguttransport, Seilsicherungssysteme, elektrischer Strom
  • Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz
  • ArbeitnehmerInnenschutz im internationalen Vergleich (EU)
  • persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Tätigkeiten der AUVA, Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme (z. B. SGM, OHSAS 18001, SCC)
  • Verkehrsarbeitsinspektion (VAI)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 288-304 UE inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung oder
  • HTL oder Meisterprüfung oder einer Werkmeisterschule mit Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen betrieblichen Praxis
  • sonstige Personen mit Nachweis einer mindestens vierjährigen Tätigkeit und positiv absolvierter Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Hinweise: Mit der Verordnung BGBl. Nr. 277/1995 wurde die Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte (SFK) geregelt. Hat ein Unternehmen mehr als 50 Arbeitnehmer*innen, muss eine Sicherheitsfachkraft bestellt werden. Als Sicherheitsfachkraft darf nur tätig werden, wer die Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert durchschnittlich rd. 300 UE, davon ca. ein Drittel in Form von individuellen Selbstlernphasen.

Kosten: ca. EUR 2.900,00 - EUR 3.700,00

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen, Rechtsgrundlagen und Normen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen
  • Ergonomie, Grundlagen und Anwendung
  • psychische Belastungen – Stress, Burnout
  • Schadstoffe, Grundlagen und Anwendung, REACh, GHS
  • Evaluierung – Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Schnittstellen mit verwandten Sachgebieten – Ladungssicherung, Kälteanlagen, Druckbehälter, Gefahrguttransport, Seilsicherungssysteme, elektrischer Strom
  • Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz
  • ArbeitnehmerInnenschutz im internationalen Vergleich (EU)
  • persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Tätigkeiten der AUVA, Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme (z. B. SGM, OHSAS 18001, SCC)
  • Verkehrsarbeitsinspektion (VAI)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 288-304 UE inkl. Selbstlernphasen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung oder
  • HTL oder Meisterprüfung oder einer Werkmeisterschule mit Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen betrieblichen Praxis
  • sonstige Personen mit Nachweis einer mindestens vierjährigen Tätigkeit und positiv absolvierter Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Zeugnis sowie SCC/SGU-Personenzertifikat

Info:

Hinweise: Mit der Verordnung BGBl. Nr. 277/1995 wurde die Fachausbildung für Sicherheitsfachkräfte (SFK) geregelt. Hat ein Unternehmen mehr als 50 Arbeitnehmer*innen, muss eine Sicherheitsfachkraft bestellt werden. Als Sicherheitsfachkraft darf nur tätig werden, wer die Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen hat.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung dauert durchschnittlich rd. 300 UE, davon ca. ein Drittel in Form von individuellen Selbstlernphasen.

Kosten: ca. EUR 2.900,00 - EUR 3.700,00

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen, Rechtsgrundlagen und Normen
  • Grundsätze der Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Sicherheit von Arbeitssystemen mit Anwendungsfällen
  • Ergonomie, Grundlagen und Anwendung
  • psychische Belastungen – Stress, Burnout
  • Schadstoffe, Grundlagen und Anwendung, REACh, GHS
  • Evaluierung – Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • psychologische und betriebssoziologische Grundlagen des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
  • Schnittstellen mit verwandten Sachgebieten – Ladungssicherung, Kälteanlagen, Druckbehälter, Gefahrguttransport, Seilsicherungssysteme, elektrischer Strom
  • Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz
  • ArbeitnehmerInnenschutz im internationalen Vergleich (EU)
  • persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Tätigkeiten der AUVA, Einblick in Sicherheitsmanagementsysteme (z. B. SGM, OHSAS 18001, SCC)
  • Verkehrsarbeitsinspektion (VAI)

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 112 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • kaufmännische, technische oder gewerbliche Ausbildung oder Erfahrung bzw.
  • theoretische und praktische Vorkenntnisse von Vorteil, aber nicht Voraussetzung

Abschluss:

Diplom

Info:

Ausbildungsziel: Nach Abschluss dieses Lehrgangs können die AbsolventInnen selbstständig Geschäftsfälle im Export- und Importbereich - auch solche mit schwierigen Anforderungen - abwickeln und zum Nutzen des Unternehmens umsetzen.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen mit Auslandsbezug im Unternehmen, aber auch QuereinsteigerInnen bzw. selbstständige UnternehmerInnen, die gezielt - erstmalig - auf dem Auslandsmarkt tätig werden wollen: u. a. Bürokaufleute, AssistentInnen, SachbearbeiterInnen, EinkäuferInnen mit abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung, TechnikerInnen in KMUs und Großunternehmen, MaturantInnen, QuereinsteigerInnen mit umfassenden Fremdsprachenkenntnissen

Kosten: EUR 2.900,00, AK-Preis: EUR 2.695,00 exkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Grundlagen der Außenwirtschaft
  • Export- und Importfinanzierung
  • Risiken und Rahmenbedingungen im Außenhandel
  • Auftragsabwicklung im Export und Import in der Praxis
  • Case Studies

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: ++43 05 7270 DW 2300
Fax: ++43 05 7270 DW 2399
E-Mail: karin.silberholz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html