Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
früher: Kellner*in

English: Restaurant specialist

Weiterbildung & Karriere

Restaurantfachleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Vor allem in Tourismusregionen gibt es in der Arbeit als Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau saisonalen Schwankungen, weshalb sich Weiterbildungstätigkeiten abseits der Saisonspitzen besonders anbieten. Weiterbildung kann nicht nur das Einkommen verbessern, sondern auch vor (Saison-)Arbeitslosigkeit schützen.

Besonders in größeren Betrieben der Branche werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung auch innerbetriebliche Kurse oder Lehrgänge durchgeführt. Manche Betriebe haben inzwischen auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen eingerichtet.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen (z. B. Bar Keeper*in, Hygienemanager*in) Kurse und Lehrgänge an.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Tourismusschulen.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten (z. B. Tourismusmanagement) ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsbereiche für Restaurantfachleute sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Fremdsprachen
  • Diätküche, vegetarische und vegane Küche, Nahrungsunverträglichkeiten
  • Nachhaltigkeit der Lebensmittel: Regionalität, Saisonalität, Bioprodukte etc.
  • Social Media, Marketing
  • Finanz- und Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Anwendung und Bedienung digitaler Geräte und Anwendungen (Buchungs- und Bewertungsportale, Reservierungssoftware, Bestellsoftware, Boniersysteme und -geräte, usw.)
  • Wein-, Bier-, Käse-, Kaffee-/Teeservice, Spirituosenservice
  • Hygiene
  • Arbeits- und Betriebssicherheit

Methodenkompetenzen

  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Gästeberatung, Reklamationsmanagement
  • Planung, Koordination und Organisation
  • Teamführung
  • Zeitmanagement
  • Stressmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Leadership
  • interkulturelle Kompetenz

Insbesondere in größeren Restaurants bzw. Hotels besteht häufig eine gewisse Hierarchie, in der Restaurantfachleute nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen aufsteigen können. Nach dem Einstieg als Auszubildende*r (Lehrling) gibt es, je nach Größe des Betriebs, häufig folgende Stufen:

  • Commis de Rang (Speisen- und Getränketräger*in) mit Verantwortung für alle Servicetätigkeiten, das Mise en Place, Tischwäsche und Besteckreserven, Weiterleiten von Bestellungen
  • Chef de Rang (Stationskellner*in) mit Verantwortung für 20-25 Gäste, Empfang und Beratung der Gäste, Aufnahme der Bestellungen
  • Maître d’hôtel (auch: Oberkellner*in) mit Verantwortung für die Anweisung des Servicepersonals, verschiedene Services am Gast (z. B. Flambieren, Tranchieren, Dekantieren), Kunden- und Beschwerdemanagement, Erstellen von Wein- und Menükarten
  • Restaurantleiter*in mit wirtschaftlicher und organisatorischer Verantwortung für den Restaurantbetrieb

Als Oberkellner*n und Restaurantleiter*in führen Restaurantfachleute Mitarbeiter*innen und Teams und übernehmen auch Organisations- und Managementaufgaben. Für die selbstständige Berufsausübung (z. B. als Gastronom*in) ist die Befähigungsprüfung im Gastgewerbe erforderlich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. z. B. als Sommelier/Sommelieré in verschiedenen Bereichen wie z. B. Wein, Bier, Käse, Zigarren, Barista. Erweiterungen der Kompetenzen und Tätigkeitsbereiche können Entwicklungsmöglichkeiten im Catering, im Food & Beverage Management, im Bankettmanagement, usw. bieten. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten bieten sich außerdem im Gastronomie-, Hotel- oder Eventmanagement.

Für die selbstständige Berufsausübung (z. B. als Gastronom*in) ist die Befähigungsprüfung im Gewerbe Gastronomie erforderlich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
  • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
  • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Retz
Rupert Rockenbauer-Platz 2
2070 Retz

Tel.: +43 (0)2942 / 204 64 -0
Fax: +43 (0)2942 / 204 64 -14
E-Mail: office@tourismusschulen-retz.ac.at
Internet: http://www.hltretz.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
  • Vertiefung Innovativer Tourismus

Interkulturelle Hotelfachschule - Vertiefung Zweite lebende Fremdsprache

Aufbaulehrgang für Tourismus:

  • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
  • Vertiefung Startups und Events im Tourismus


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
  • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
  • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Tourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl
Katrinstraße 2
4820 Bad Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 244 58 -0
Fax: +43 (0)6132 / 244 58 -28
E-Mail: office@tourismusschulen-salzkammergut.at
Internet: https://www.tourismusschulen-salzkammergut.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Event- und Kulturmanagement
  • Vertiefung Digital Marketing
  • Vertiefung Hotel- und Travelmanagement

Hotelfachschule:

  • Vertiefung Kulinarik
  • Vertiefung Sport & Erlebnispädagogik

Aufbaulehrgang für Tourismus:

  • Vertiefung Sportmanagement
  • Vertiefung Vitality & Spa Management


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
  • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
  • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Tourismusschulen Salzburg – Bramberg
Wennser Straße 50
5733 Bramberg

Tel.: +43 (0)6566 / 72 21 -0
Fax: +43 (0)6566 / 72 21 -4
E-Mail: bramberg@ts-salzburg.at
Internet: https://ts-bramberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Outdoor

Hotelfachschule - Vertiefung Digital Business

Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Finanz- und Risikomanagement


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
  • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
  • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus St. Johann/Tirol
Neubauweg 9
6380 St. Johann/Tirol

Tel.: +43 (0)50 902 / 825 -0
Fax: +43 (0)50 902 / 825 -900
E-Mail: info@tourismusschulen.at
Internet: https://www.tourismusschulen.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

Hotelfachschule - Vertiefung Angewandte Gastronomie mit Hotelmanagement

Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Bar hoch 4 (Gastronomie und Hotellerie mit Spezialausbildungen rund um die Bar)


Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Zell am Ziller
Schwimmbadweg 3
6280 Zell am Ziller

Tel.: +43 (0)5282 / 31 57 -0
Fax: +43 (0)5282 / 31 57 -70
E-Mail: info@zillertaler-tourismusschulen.at
Internet: https://www.zillertaler-tourismusschulen.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Internationale Reisewirtschaft und Digitales Marketing
  • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

Hotelfachschule:

  • Vertiefung Gastronomiezertifzierte Spezialausbildungen
  • Vertiefung Freizeitsport und Golf

Aufbaulehrgang für Tourismus:

  • Vertiefung Angewandtes Tourismusmanagement und Seminare
  • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck
Weiherburggasse 31
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 90 300 -10
Fax: +43 (0)512 / 90 300 -11
E-Mail: office@villablanka.com
Internet: https://www.villablanka.com

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Villa Blanka International
  • Vertiefung Villa Blanka Touristal
  • Vertiefung Villa Blanka Office Digital

Hotelfachschule - Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse

Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Kulinarik trifft Management


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
  • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
  • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Gastgewerbefachschule des Schulvereins der Wiener Gastwirte
Judenplatz 3-4
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 533 06 42 -4407
Fax: +43 (0)1 / 533 06 42 -4439
E-Mail: office@gafa.ac.at
Internet: https://www.gafa.ac.at

Schwerpunkte:

Gastgewerbefachschule

Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Patisserie

Patisserie - Meisterklasse


Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien
Bergheidengasse 5-19
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 804 72 81 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 72 81 -600
E-Mail: office@bergheidengasse.at
Internet: https://www.bergheidengasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:
Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

  • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement (Russisch, Französisch, Italienisch)
  • Vertiefung Marketing-Management im Tourismus (Spanisch, Französisch, Italienisch)

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

  • Vertiefung Fair Business & Food Management (Französisch, Italienisch)
  • Vertiefung 21st Century Skills (Spanisch, Italienisch)
  • Vertiefung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Spanisch, Französisch, Italienisch)

Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management

Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement


Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Wien
Wassermanngasse 12
1210 Wien

Tel.: +43 (0) 258 28 90 -0
Fax: +43 (0) 258 28 90 -554
E-Mail: office@wassermanngasse.at
Internet: https://www.wassermanngasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Vertiefung Management for International Tourism
  • Vertiefung Marketing und Management
  • Vertiefung Programmieren im Tourismus

Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Event- und Erlebnismanagement


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit und Dual

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Hinweis: Ab Herbst 2023 wird das Studium auch in dualer Form angeboten.

Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen, in welcher neben der wertvollen praktischen Ausbildung auch die wissenschaftliche Komponente nicht zu kurz kommt. Diese spezielle Ausbildung im Tourismussektor fördert das Verständnis für fremde Kulturen, kosmopolitisches Denken bzw. das Erlangen eines „globalen Blickwinkels“.

Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Tourismusmanagement, Nachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/tourismus-management/

Adressen:

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Die Studienrichtung Hotel Management im Bachelor-Studium Wirtschaft vermittelt betriebswirtschaftliches Wissen im Bereich Hotelwirtschaft sowie Kenntnisse in Bau- und Projektmanagement. Neben dem Management von Hotelanlagen bilden Hotelentwicklungsprojekte einen Schwerpunkt innerhalb des Studiums.

Lehrinhalte: Hotelwirtschaft und -management, Bauplanung und -management, Marketing und Fremdsprachen, Projektmanagement; Berufspraktikum

Berufsfelder: Restaurant- und Service Management; Gesundheits- und Wellness-Management; Hotelmarketing und Sales; Management von Hotelentwicklungsprojekten.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Villach
Europastraße 4
9524 Villach

Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -2010
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 2-jähriger Berufspraxis
  • Aufnahmegespräch
  • Mindestalter: 18 Jahre

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Food Designer/in

Info:

Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen New Design University, Tourismusschule St. Pölten und WIFI Niederösterreich durchgeführt.

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

  • FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN I: Kunst- und Kulturgeschichte, Ernährung, Wirtschaft & Recht 1.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT I: Projektarbeit
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB I: Einführungsprojekt, Multisensorik, FoodLab 1.0, Wissenschaftliches Arbeiten, Design universial 1.0
  • FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN II: Philosophie, Design und Development, Wirtschaft & Recht 2.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT II: Projektarbeit
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB II: Design universial 2.0, Wirtschaft & Design, Branding & Packaging, Primärproduktion, FoodLab 2.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT III: Abschlussprojekt
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB III: Design universial 3.0, Food-Mensch-Design-Gesellschaft, Food & Space, Experts‘ Table

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/food-und-design/

Adressen:

Höhere Tourismusschule WK NÖ St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -23101
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2326
E-Mail: office@hts-stp.at
Internet: https://hts-stp.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Schwerpunkt Digitales Marketing
  • Schwerpunkt Food Design und Entertainment

3-jährige Gastgewerbefachschule


New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Module über rund 8 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • persönliche Fastenerfahrung
  • Teilnahme an allen 4 Lehrgangsmodulen
  • Exkursionen
  • Pflicht-Lektüre
  • Abschlussarbeit
  • bestandene mündliche Prüfung

Abschluss: Lehrgangszertifikat

Info:

Zielgruppe: Personen, die in ihrem Beruf mit Gesundheitsförderung in Berührung kommen / Trainer*innen in der Erwachsenenbildung / Mitarbeiter*innen von Wellnessbetrieben und Hotels usw.

Kosten: EUR 2.700,00 / Module sind auch einzeln bezahlbar

Aufbau: 4 Module mit 3 bis 8 Tagen Dauer abhängig vom Modul über einen Zeitraum von ca. acht Monaten. Alle Module finden in den zertifizierten Fasten für Genießer®-Hotels statt.

Ziel des Lehrgangs: Der Zertifikatslehrgang fördert die Kompetenzen der Teilnehmer*innen in den fünf ganzheitlichen Bausteinen der Ausbildung – Ernährung, Fasten, Bewegung und Entspannung, Seelische Gesundheit, gesundes Lebensumfeld – theoretisch wie praktisch

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Basenfasten-Vitaltrainer*in: Typgerechte Fastenmethodiken, Grundlagen zu Basen-/Früchte-/Suppenfasten und TEM
  • Modul 2: Ernährung und Bewegung
  • Modul 3: Marketing und Datenschutz, Prüfung und Abschlußfeier mit Zertifikatsverleihung
  • Modul 4: Hospitation bei einer Fastenwoche nach Wahl und Supervision

Weitere Infos: https://gesundheitsfoerderung.at/akademie/lehrgaenge/lehrgang-b/

Adressen:

Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsförderung - ggf
Fuchsgasse 21
2201 Seyring

Tel.: +43 (0)699 190 851 25
E-Mail: office@gesundheitsfoerderung.at
Internet: https://gesundheitsfoerderung.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Module über rund 8 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • persönliche Fastenerfahrung
  • Teilnahme an allen 4 Lehrgangsmodulen
  • Exkursionen
  • Pflicht-Lektüre
  • Abschlussarbeit
  • bestandene mündliche Prüfung

Abschluss: Lehrgangszertifikat

Info:

Zielgruppe: Personen, die in ihrem Beruf mit Gesundheitsförderung in Berührung kommen / Trainer*innen in der Erwachsenenbildung / Mitarbeiter*innen von Wellnessbetrieben und Hotels usw.

Kosten: EUR 2.700,00 / Module sind auch einzeln bezahlbar

Aufbau: 4 Module mit 3 bis 8 Tagen Dauer abhängig vom Modul über einen Zeitraum von ca. acht Monaten. Alle Module finden in den zertifizierten Fasten für Genießer®-Hotels statt.

Ziel des Lehrgangs: Der Zertifikatslehrgang fördert die Kompetenzen der Teilnehmer*innen in den fünf ganzheitlichen Bausteinen der Ausbildung – Ernährung, Fasten, Bewegung und Entspannung, Seelische Gesundheit, gesundes Lebensumfeld – theoretisch wie praktisch

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Fasten- und Gesundheitstrainer*in: Fasten in Theorie und Praxis (Methodik Buchinger/Lützner); Seelische Gesundheit
  • Modul 2: Ernährung und Bewegung
  • Modul 3: Marketing und Datenschutz, Prüfung und Abschlußfeier mit Zertifikatsverleihung
  • Modul 4: Hospitation bei einer Fastenwoche nach Wahl und Supervision

Weitere Infos: https://gesundheitsfoerderung.at/akademie/lehrgaenge/lehrgang-a/

Adressen:

Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsförderung - ggf
Fuchsgasse 21
2201 Seyring

Tel.: +43 (0)699 190 851 25
E-Mail: office@gesundheitsfoerderung.at
Internet: https://gesundheitsfoerderung.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 68-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18. Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis und WIFI-Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.170,00 - EUR 1.610,00

Je nach WIFI sind die Kurse - Basiskurs, Aufbaukurs, Diplomkurs - auch einzeln buchbar.

Inhalte:

  • Bar- und Cocktailgeschichte
  • Waren- und Getränkekunde
  • praktisches Arbeiten mit Shaker und Blender
  • Zubereitungsarten internationaler Standarddrinks
  • Weiterentwicklung der praktischen Fertigkeiten an der Bar inkl. Wein- und Schaumweinservice
  • Barkalkulation mit Wareneinsatz- und Schwundberechnung
  • Gestaltung der Barkarte inklusive gesetzlicher Bestimmungen
  • verkaufsfördernde Maßnahmen
  • Zusatzverkauf - Exkursion
  • Perfektionierung des professionellen Barbetriebs
  • Zubereitung internationaler Spirituosen und Cocktails
  • Degustation und Verkostung
  • 'Flairtending'
  • Showmixen

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 68-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18. Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis und WIFI-Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.170,00 - EUR 1.610,00

Je nach WIFI sind die Kurse - Basiskurs, Aufbaukurs, Diplomkurs - auch einzeln buchbar.

Inhalte:

  • Bar- und Cocktailgeschichte
  • Waren- und Getränkekunde
  • praktisches Arbeiten mit Shaker und Blender
  • Zubereitungsarten internationaler Standarddrinks
  • Weiterentwicklung der praktischen Fertigkeiten an der Bar inkl. Wein- und Schaumweinservice
  • Barkalkulation mit Wareneinsatz- und Schwundberechnung
  • Gestaltung der Barkarte inklusive gesetzlicher Bestimmungen
  • verkaufsfördernde Maßnahmen
  • Zusatzverkauf - Exkursion
  • Perfektionierung des professionellen Barbetriebs
  • Zubereitung internationaler Spirituosen und Cocktails
  • Degustation und Verkostung
  • 'Flairtending'
  • Showmixen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 68-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18. Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis und WIFI-Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.170,00 - EUR 1.610,00

Je nach WIFI sind die Kurse - Basiskurs, Aufbaukurs, Diplomkurs - auch einzeln buchbar.

Inhalte:

  • Bar- und Cocktailgeschichte
  • Waren- und Getränkekunde
  • praktisches Arbeiten mit Shaker und Blender
  • Zubereitungsarten internationaler Standarddrinks
  • Weiterentwicklung der praktischen Fertigkeiten an der Bar inkl. Wein- und Schaumweinservice
  • Barkalkulation mit Wareneinsatz- und Schwundberechnung
  • Gestaltung der Barkarte inklusive gesetzlicher Bestimmungen
  • verkaufsfördernde Maßnahmen
  • Zusatzverkauf - Exkursion
  • Perfektionierung des professionellen Barbetriebs
  • Zubereitung internationaler Spirituosen und Cocktails
  • Degustation und Verkostung
  • 'Flairtending'
  • Showmixen

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 68-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18. Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis und WIFI-Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.170,00 - EUR 1.610,00

Je nach WIFI sind die Kurse - Basiskurs, Aufbaukurs, Diplomkurs - auch einzeln buchbar.

Inhalte:

  • Bar- und Cocktailgeschichte
  • Waren- und Getränkekunde
  • praktisches Arbeiten mit Shaker und Blender
  • Zubereitungsarten internationaler Standarddrinks
  • Weiterentwicklung der praktischen Fertigkeiten an der Bar inkl. Wein- und Schaumweinservice
  • Barkalkulation mit Wareneinsatz- und Schwundberechnung
  • Gestaltung der Barkarte inklusive gesetzlicher Bestimmungen
  • verkaufsfördernde Maßnahmen
  • Zusatzverkauf - Exkursion
  • Perfektionierung des professionellen Barbetriebs
  • Zubereitung internationaler Spirituosen und Cocktails
  • Degustation und Verkostung
  • 'Flairtending'
  • Showmixen

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 68-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18. Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis und WIFI-Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.170,00 - EUR 1.610,00

Je nach WIFI sind die Kurse - Basiskurs, Aufbaukurs, Diplomkurs - auch einzeln buchbar.

Inhalte:

  • Bar- und Cocktailgeschichte
  • Waren- und Getränkekunde
  • praktisches Arbeiten mit Shaker und Blender
  • Zubereitungsarten internationaler Standarddrinks
  • Weiterentwicklung der praktischen Fertigkeiten an der Bar inkl. Wein- und Schaumweinservice
  • Barkalkulation mit Wareneinsatz- und Schwundberechnung
  • Gestaltung der Barkarte inklusive gesetzlicher Bestimmungen
  • verkaufsfördernde Maßnahmen
  • Zusatzverkauf - Exkursion
  • Perfektionierung des professionellen Barbetriebs
  • Zubereitung internationaler Spirituosen und Cocktails
  • Degustation und Verkostung
  • 'Flairtending'
  • Showmixen

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 68-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18. Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis und WIFI-Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.170,00 - EUR 1.610,00

Je nach WIFI sind die Kurse - Basiskurs, Aufbaukurs, Diplomkurs - auch einzeln buchbar.

Inhalte:

  • Bar- und Cocktailgeschichte
  • Waren- und Getränkekunde
  • praktisches Arbeiten mit Shaker und Blender
  • Zubereitungsarten internationaler Standarddrinks
  • Weiterentwicklung der praktischen Fertigkeiten an der Bar inkl. Wein- und Schaumweinservice
  • Barkalkulation mit Wareneinsatz- und Schwundberechnung
  • Gestaltung der Barkarte inklusive gesetzlicher Bestimmungen
  • verkaufsfördernde Maßnahmen
  • Zusatzverkauf - Exkursion
  • Perfektionierung des professionellen Barbetriebs
  • Zubereitung internationaler Spirituosen und Cocktails
  • Degustation und Verkostung
  • 'Flairtending'
  • Showmixen

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 68-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18. Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis und WIFI-Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.170,00 - EUR 1.610,00

Je nach WIFI sind die Kurse - Basiskurs, Aufbaukurs, Diplomkurs - auch einzeln buchbar.

Inhalte:

  • Bar- und Cocktailgeschichte
  • Waren- und Getränkekunde
  • praktisches Arbeiten mit Shaker und Blender
  • Zubereitungsarten internationaler Standarddrinks
  • Weiterentwicklung der praktischen Fertigkeiten an der Bar inkl. Wein- und Schaumweinservice
  • Barkalkulation mit Wareneinsatz- und Schwundberechnung
  • Gestaltung der Barkarte inklusive gesetzlicher Bestimmungen
  • verkaufsfördernde Maßnahmen
  • Zusatzverkauf - Exkursion
  • Perfektionierung des professionellen Barbetriebs
  • Zubereitung internationaler Spirituosen und Cocktails
  • Degustation und Verkostung
  • 'Flairtending'
  • Showmixen

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 68-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18. Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis und WIFI-Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.170,00 - EUR 1.610,00

Je nach WIFI sind die Kurse - Basiskurs, Aufbaukurs, Diplomkurs - auch einzeln buchbar.

Inhalte:

  • Bar- und Cocktailgeschichte
  • Waren- und Getränkekunde
  • praktisches Arbeiten mit Shaker und Blender
  • Zubereitungsarten internationaler Standarddrinks
  • Weiterentwicklung der praktischen Fertigkeiten an der Bar inkl. Wein- und Schaumweinservice
  • Barkalkulation mit Wareneinsatz- und Schwundberechnung
  • Gestaltung der Barkarte inklusive gesetzlicher Bestimmungen
  • verkaufsfördernde Maßnahmen
  • Zusatzverkauf - Exkursion
  • Perfektionierung des professionellen Barbetriebs
  • Zubereitung internationaler Spirituosen und Cocktails
  • Degustation und Verkostung
  • 'Flairtending'
  • Showmixen

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 90-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: ca. EUR 1.700,00 - EUR 1.800,00

Inhalte:

  • gesetzliche Grundlagen
  • mikrobiologische Grundlagen
  • Reinigung und Desinfektion
  • Schädlingskontrolle
  • gute Hygienepraxis (GHP)
  • HACCP

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 64-92 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Besuch eines Basiskurses oder vergleichbare Ausbildung
  • mindestens 1 Jahr Praxiserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe: Bar-MitarbeiterInnen aus Restaurant- und Hotelbetrieben, QuereinsteigerInnen sowie Privatpersonen, die über Grundkenntnisse verfügen und an einer professionellen Ausbildung interessiert sind

Kosten: EUR 790,00 - EUR 1.440,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • die Bar: Geschichte, Entwicklung und Arten
  • Fachbegriffe von A bis Z
  • Einrichtung und Grundausstattung der Bar
  • Organisation und Kalkulation
  • Barkarten erstellen
  • praktisches Mixen internationaler Cocktails
  • Cocktails selbst kreieren
  • Garnituren und moderne Kreationen
  • Warenkunde mit Getränkelexikon
  • Barservice
  • Verkaufsgespräche

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 64-92 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Besuch eines Basiskurses oder vergleichbare Ausbildung
  • mindestens 1 Jahr Praxiserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe: Bar-MitarbeiterInnen aus Restaurant- und Hotelbetrieben, QuereinsteigerInnen sowie Privatpersonen, die über Grundkenntnisse verfügen und an einer professionellen Ausbildung interessiert sind

Kosten: EUR 790,00 - EUR 1.440,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • die Bar: Geschichte, Entwicklung und Arten
  • Fachbegriffe von A bis Z
  • Einrichtung und Grundausstattung der Bar
  • Organisation und Kalkulation
  • Barkarten erstellen
  • praktisches Mixen internationaler Cocktails
  • Cocktails selbst kreieren
  • Garnituren und moderne Kreationen
  • Warenkunde mit Getränkelexikon
  • Barservice
  • Verkaufsgespräche

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 64-92 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Besuch eines Basiskurses oder vergleichbare Ausbildung
  • mindestens 1 Jahr Praxiserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe: Bar-MitarbeiterInnen aus Restaurant- und Hotelbetrieben, QuereinsteigerInnen sowie Privatpersonen, die über Grundkenntnisse verfügen und an einer professionellen Ausbildung interessiert sind

Kosten: EUR 790,00 - EUR 1.440,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • die Bar: Geschichte, Entwicklung und Arten
  • Fachbegriffe von A bis Z
  • Einrichtung und Grundausstattung der Bar
  • Organisation und Kalkulation
  • Barkarten erstellen
  • praktisches Mixen internationaler Cocktails
  • Cocktails selbst kreieren
  • Garnituren und moderne Kreationen
  • Warenkunde mit Getränkelexikon
  • Barservice
  • Verkaufsgespräche

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 64-92 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Besuch eines Basiskurses oder vergleichbare Ausbildung
  • mindestens 1 Jahr Praxiserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe: Bar-MitarbeiterInnen aus Restaurant- und Hotelbetrieben, QuereinsteigerInnen sowie Privatpersonen, die über Grundkenntnisse verfügen und an einer professionellen Ausbildung interessiert sind

Kosten: EUR 790,00 - EUR 1.440,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • die Bar: Geschichte, Entwicklung und Arten
  • Fachbegriffe von A bis Z
  • Einrichtung und Grundausstattung der Bar
  • Organisation und Kalkulation
  • Barkarten erstellen
  • praktisches Mixen internationaler Cocktails
  • Cocktails selbst kreieren
  • Garnituren und moderne Kreationen
  • Warenkunde mit Getränkelexikon
  • Barservice
  • Verkaufsgespräche

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 64-92 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Besuch eines Basiskurses oder vergleichbare Ausbildung
  • mindestens 1 Jahr Praxiserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe: Bar-MitarbeiterInnen aus Restaurant- und Hotelbetrieben, QuereinsteigerInnen sowie Privatpersonen, die über Grundkenntnisse verfügen und an einer professionellen Ausbildung interessiert sind

Kosten: EUR 790,00 - EUR 1.440,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • die Bar: Geschichte, Entwicklung und Arten
  • Fachbegriffe von A bis Z
  • Einrichtung und Grundausstattung der Bar
  • Organisation und Kalkulation
  • Barkarten erstellen
  • praktisches Mixen internationaler Cocktails
  • Cocktails selbst kreieren
  • Garnituren und moderne Kreationen
  • Warenkunde mit Getränkelexikon
  • Barservice
  • Verkaufsgespräche

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 64-92 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Besuch eines Basiskurses oder vergleichbare Ausbildung
  • mindestens 1 Jahr Praxiserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe: Bar-MitarbeiterInnen aus Restaurant- und Hotelbetrieben, QuereinsteigerInnen sowie Privatpersonen, die über Grundkenntnisse verfügen und an einer professionellen Ausbildung interessiert sind

Kosten: EUR 790,00 - EUR 1.440,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • die Bar: Geschichte, Entwicklung und Arten
  • Fachbegriffe von A bis Z
  • Einrichtung und Grundausstattung der Bar
  • Organisation und Kalkulation
  • Barkarten erstellen
  • praktisches Mixen internationaler Cocktails
  • Cocktails selbst kreieren
  • Garnituren und moderne Kreationen
  • Warenkunde mit Getränkelexikon
  • Barservice
  • Verkaufsgespräche

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 128-132 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren und / oder
  • AbsolventInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen und / oder
  • AbsolventInnen mit positivem Abschluss des Lehrgangs 'Gastronomiemanagement Basis' und / oder
  • mindestens 2 Jahre erfolgreiche Praxiserfahrung als Führungskraft und / oder
  • AbteilungsleiterIn oder StellvertreterIn in einer der F&B-Abteilungen wie Küche, Restaurant, Bar, F&B-Control, Stewarding, Bankett, Catering und / oder
  • Grundkenntnisse in Buchhaltung und EDV

Abschluss:

Diplom „Food & Beverage-ManagerIn“

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen und JungunternehmerInnen, BetriebsübernehmerInnen, AbteilungsleiterInnen und StellvertreterInnen im Bereich Küchen und Restaurant, AbsolventenInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen mit einschlägiger Berufspraxis in der Gastronomie oder Hotellerie

Kosten: EUR 2.690,00 - EUR 3.090,00

Inhalte:

  • F&B-Controlling und Rechnungswesen
  • Einkauf – Logistik – Warenwirtschaft
  • Marketing, Verkauf, Konzept-Design
  • Mitarbeitermanagement und rechtliche Grundlagen
  • Bankett, Catering

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 128-132 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren und / oder
  • AbsolventInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen und / oder
  • AbsolventInnen mit positivem Abschluss des Lehrgangs 'Gastronomiemanagement Basis' und / oder
  • mindestens 2 Jahre erfolgreiche Praxiserfahrung als Führungskraft und / oder
  • AbteilungsleiterIn oder StellvertreterIn in einer der F&B-Abteilungen wie Küche, Restaurant, Bar, F&B-Control, Stewarding, Bankett, Catering und / oder
  • Grundkenntnisse in Buchhaltung und EDV

Abschluss:

Diplom „Food & Beverage-ManagerIn“

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen und JungunternehmerInnen, BetriebsübernehmerInnen, AbteilungsleiterInnen und StellvertreterInnen im Bereich Küchen und Restaurant, AbsolventenInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen mit einschlägiger Berufspraxis in der Gastronomie oder Hotellerie

Kosten: EUR 2.690,00 - EUR 3.090,00

Inhalte:

  • F&B-Controlling und Rechnungswesen
  • Einkauf – Logistik – Warenwirtschaft
  • Marketing, Verkauf, Konzept-Design
  • Mitarbeitermanagement und rechtliche Grundlagen
  • Bankett, Catering

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 128-132 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren und / oder
  • AbsolventInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen und / oder
  • AbsolventInnen mit positivem Abschluss des Lehrgangs 'Gastronomiemanagement Basis' und / oder
  • mindestens 2 Jahre erfolgreiche Praxiserfahrung als Führungskraft und / oder
  • AbteilungsleiterIn oder StellvertreterIn in einer der F&B-Abteilungen wie Küche, Restaurant, Bar, F&B-Control, Stewarding, Bankett, Catering und / oder
  • Grundkenntnisse in Buchhaltung und EDV

Abschluss:

Diplom „Food & Beverage-ManagerIn“

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen und JungunternehmerInnen, BetriebsübernehmerInnen, AbteilungsleiterInnen und StellvertreterInnen im Bereich Küchen und Restaurant, AbsolventenInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen mit einschlägiger Berufspraxis in der Gastronomie oder Hotellerie

Kosten: EUR 2.690,00 - EUR 3.090,00

Inhalte:

  • F&B-Controlling und Rechnungswesen
  • Einkauf – Logistik – Warenwirtschaft
  • Marketing, Verkauf, Konzept-Design
  • Mitarbeitermanagement und rechtliche Grundlagen
  • Bankett, Catering

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 128-132 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren und / oder
  • AbsolventInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen und / oder
  • AbsolventInnen mit positivem Abschluss des Lehrgangs 'Gastronomiemanagement Basis' und / oder
  • mindestens 2 Jahre erfolgreiche Praxiserfahrung als Führungskraft und / oder
  • AbteilungsleiterIn oder StellvertreterIn in einer der F&B-Abteilungen wie Küche, Restaurant, Bar, F&B-Control, Stewarding, Bankett, Catering und / oder
  • Grundkenntnisse in Buchhaltung und EDV

Abschluss:

Diplom „Food & Beverage-ManagerIn“

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen und JungunternehmerInnen, BetriebsübernehmerInnen, AbteilungsleiterInnen und StellvertreterInnen im Bereich Küchen und Restaurant, AbsolventenInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen mit einschlägiger Berufspraxis in der Gastronomie oder Hotellerie

Kosten: EUR 2.690,00 - EUR 3.090,00

Inhalte:

  • F&B-Controlling und Rechnungswesen
  • Einkauf – Logistik – Warenwirtschaft
  • Marketing, Verkauf, Konzept-Design
  • Mitarbeitermanagement und rechtliche Grundlagen
  • Bankett, Catering

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 128-132 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren und / oder
  • AbsolventInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen und / oder
  • AbsolventInnen mit positivem Abschluss des Lehrgangs 'Gastronomiemanagement Basis' und / oder
  • mindestens 2 Jahre erfolgreiche Praxiserfahrung als Führungskraft und / oder
  • AbteilungsleiterIn oder StellvertreterIn in einer der F&B-Abteilungen wie Küche, Restaurant, Bar, F&B-Control, Stewarding, Bankett, Catering und / oder
  • Grundkenntnisse in Buchhaltung und EDV

Abschluss:

Diplom „Food & Beverage-ManagerIn“

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen und JungunternehmerInnen, BetriebsübernehmerInnen, AbteilungsleiterInnen und StellvertreterInnen im Bereich Küchen und Restaurant, AbsolventenInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen mit einschlägiger Berufspraxis in der Gastronomie oder Hotellerie

Kosten: EUR 2.690,00 - EUR 3.090,00

Inhalte:

  • F&B-Controlling und Rechnungswesen
  • Einkauf – Logistik – Warenwirtschaft
  • Marketing, Verkauf, Konzept-Design
  • Mitarbeitermanagement und rechtliche Grundlagen
  • Bankett, Catering

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 128-132 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren und / oder
  • AbsolventInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen und / oder
  • AbsolventInnen mit positivem Abschluss des Lehrgangs 'Gastronomiemanagement Basis' und / oder
  • mindestens 2 Jahre erfolgreiche Praxiserfahrung als Führungskraft und / oder
  • AbteilungsleiterIn oder StellvertreterIn in einer der F&B-Abteilungen wie Küche, Restaurant, Bar, F&B-Control, Stewarding, Bankett, Catering und / oder
  • Grundkenntnisse in Buchhaltung und EDV

Abschluss:

Diplom „Food & Beverage-ManagerIn“

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen und JungunternehmerInnen, BetriebsübernehmerInnen, AbteilungsleiterInnen und StellvertreterInnen im Bereich Küchen und Restaurant, AbsolventenInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen mit einschlägiger Berufspraxis in der Gastronomie oder Hotellerie

Kosten: EUR 2.690,00 - EUR 3.090,00

Inhalte:

  • F&B-Controlling und Rechnungswesen
  • Einkauf – Logistik – Warenwirtschaft
  • Marketing, Verkauf, Konzept-Design
  • Mitarbeitermanagement und rechtliche Grundlagen
  • Bankett, Catering

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 128-132 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren und / oder
  • AbsolventInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen und / oder
  • AbsolventInnen mit positivem Abschluss des Lehrgangs 'Gastronomiemanagement Basis' und / oder
  • mindestens 2 Jahre erfolgreiche Praxiserfahrung als Führungskraft und / oder
  • AbteilungsleiterIn oder StellvertreterIn in einer der F&B-Abteilungen wie Küche, Restaurant, Bar, F&B-Control, Stewarding, Bankett, Catering und / oder
  • Grundkenntnisse in Buchhaltung und EDV

Abschluss:

Diplom „Food & Beverage-ManagerIn“

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen und JungunternehmerInnen, BetriebsübernehmerInnen, AbteilungsleiterInnen und StellvertreterInnen im Bereich Küchen und Restaurant, AbsolventenInnen von Tourismus- und Hotelfachschulen mit einschlägiger Berufspraxis in der Gastronomie oder Hotellerie

Kosten: EUR 2.690,00 - EUR 3.090,00

Inhalte:

  • F&B-Controlling und Rechnungswesen
  • Einkauf – Logistik – Warenwirtschaft
  • Marketing, Verkauf, Konzept-Design
  • Mitarbeitermanagement und rechtliche Grundlagen
  • Bankett, Catering

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 104-144 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen von touristischen und gastronomischen Management Ausbildungen wie Food & Beverage Management, Tourismus-Marketing und Sales etc.
  • praktische Erfahrung in einem Hotelbetrieb oder
  • gleichwertige Ausbildungen

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • UnternehmerInnen, JungunternehmerInnen oder
  • MitarbeiterInnen des mittleren Managements mit Qualifizierungsnachweis oder
  • AbsolventInnen mit positivem Abschluss eines Qualifikationssäulen Lehrgangs, wie Food & Beverage oder
  • GründerInnen und ÜbernehmerInnen

Kosten: EUR 1.950,00 - EUR 3.990,00

Dauer:Modulare Ausbildung inkl. je nach WIFI Betriebsbesichtigungen und Exkursionen

Inhalte:

  • Modul: Unternehmensführung
  • Modul: Controlling
  • Modul: Marketing und Sales
  • Modul: Human Resource Management
  • Modul: Tourismusorganisationen

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 104-144 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen von touristischen und gastronomischen Management Ausbildungen wie Food & Beverage Management, Tourismus-Marketing und Sales etc.
  • praktische Erfahrung in einem Hotelbetrieb oder
  • gleichwertige Ausbildungen

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • UnternehmerInnen, JungunternehmerInnen oder
  • MitarbeiterInnen des mittleren Managements mit Qualifizierungsnachweis oder
  • AbsolventInnen mit positivem Abschluss eines Qualifikationssäulen Lehrgangs, wie Food & Beverage oder
  • GründerInnen und ÜbernehmerInnen

Kosten: EUR 1.950,00 - EUR 3.990,00

Dauer:Modulare Ausbildung inkl. je nach WIFI Betriebsbesichtigungen und Exkursionen

Inhalte:

  • Modul: Unternehmensführung
  • Modul: Controlling
  • Modul: Marketing und Sales
  • Modul: Human Resource Management
  • Modul: Tourismusorganisationen

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 104-144 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen von touristischen und gastronomischen Management Ausbildungen wie Food & Beverage Management, Tourismus-Marketing und Sales etc.
  • praktische Erfahrung in einem Hotelbetrieb oder
  • gleichwertige Ausbildungen

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • UnternehmerInnen, JungunternehmerInnen oder
  • MitarbeiterInnen des mittleren Managements mit Qualifizierungsnachweis oder
  • AbsolventInnen mit positivem Abschluss eines Qualifikationssäulen Lehrgangs, wie Food & Beverage oder
  • GründerInnen und ÜbernehmerInnen

Kosten: EUR 1.950,00 - EUR 3.990,00

Dauer:Modulare Ausbildung inkl. je nach WIFI Betriebsbesichtigungen und Exkursionen

Inhalte:

  • Modul: Unternehmensführung
  • Modul: Controlling
  • Modul: Marketing und Sales
  • Modul: Human Resource Management
  • Modul: Tourismusorganisationen

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 104-144 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen von touristischen und gastronomischen Management Ausbildungen wie Food & Beverage Management, Tourismus-Marketing und Sales etc.
  • praktische Erfahrung in einem Hotelbetrieb oder
  • gleichwertige Ausbildungen

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • UnternehmerInnen, JungunternehmerInnen oder
  • MitarbeiterInnen des mittleren Managements mit Qualifizierungsnachweis oder
  • AbsolventInnen mit positivem Abschluss eines Qualifikationssäulen Lehrgangs, wie Food & Beverage oder
  • GründerInnen und ÜbernehmerInnen

Kosten: EUR 1.950,00 - EUR 3.990,00

Dauer:Modulare Ausbildung inkl. je nach WIFI Betriebsbesichtigungen und Exkursionen

Inhalte:

  • Modul: Unternehmensführung
  • Modul: Controlling
  • Modul: Marketing und Sales
  • Modul: Human Resource Management
  • Modul: Tourismusorganisationen

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 104-144 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen von touristischen und gastronomischen Management Ausbildungen wie Food & Beverage Management, Tourismus-Marketing und Sales etc.
  • praktische Erfahrung in einem Hotelbetrieb oder
  • gleichwertige Ausbildungen

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • UnternehmerInnen, JungunternehmerInnen oder
  • MitarbeiterInnen des mittleren Managements mit Qualifizierungsnachweis oder
  • AbsolventInnen mit positivem Abschluss eines Qualifikationssäulen Lehrgangs, wie Food & Beverage oder
  • GründerInnen und ÜbernehmerInnen

Kosten: EUR 1.950,00 - EUR 3.990,00

Dauer:Modulare Ausbildung inkl. je nach WIFI Betriebsbesichtigungen und Exkursionen

Inhalte:

  • Modul: Unternehmensführung
  • Modul: Controlling
  • Modul: Marketing und Sales
  • Modul: Human Resource Management
  • Modul: Tourismusorganisationen

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 80-88 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig; Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: ca. EUR 1.000,00 - EUR 1.550,00

Die Ausbildung dient als Einstiegsmodul für weiterführende Qualifikationen bis hin zur Führungsebene.

Inhalte:

  • Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens
  • Grundzüge des Controllings und der Budgetierung
  • Grundzüge des Rechts
  • Mitarbeiterführung und Erfahrungsaustausch
  • Marketing

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Touristisches Management

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Touristisches Management im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Touristik – Geographie
  • Unternehmen Reise- und Tourismusbüro
  • Reiseleitung und Reisecounter
  • Touristikveranstaltungen, Tagungen, Seminare, Ausstellungen, Messen
  • Tourismusmanagement – rechtlich, organisatorisch und finanziell
  • Touristik und Umwelt, Qualitätsmanagement

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Touristisches Management

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Touristisches Management im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Touristik – Geographie
  • Unternehmen Reise- und Tourismusbüro
  • Reiseleitung und Reisecounter
  • Touristikveranstaltungen, Tagungen, Seminare, Ausstellungen, Messen
  • Tourismusmanagement – rechtlich, organisatorisch und finanziell
  • Touristik und Umwelt, Qualitätsmanagement

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Touristisches Management

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Touristisches Management im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Touristik – Geographie
  • Unternehmen Reise- und Tourismusbüro
  • Reiseleitung und Reisecounter
  • Touristikveranstaltungen, Tagungen, Seminare, Ausstellungen, Messen
  • Tourismusmanagement – rechtlich, organisatorisch und finanziell
  • Touristik und Umwelt, Qualitätsmanagement

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Touristisches Management

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Touristisches Management im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Touristik – Geographie
  • Unternehmen Reise- und Tourismusbüro
  • Reiseleitung und Reisecounter
  • Touristikveranstaltungen, Tagungen, Seminare, Ausstellungen, Messen
  • Tourismusmanagement – rechtlich, organisatorisch und finanziell
  • Touristik und Umwelt, Qualitätsmanagement

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Touristisches Management

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Touristisches Management im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Touristik – Geographie
  • Unternehmen Reise- und Tourismusbüro
  • Reiseleitung und Reisecounter
  • Touristikveranstaltungen, Tagungen, Seminare, Ausstellungen, Messen
  • Tourismusmanagement – rechtlich, organisatorisch und finanziell
  • Touristik und Umwelt, Qualitätsmanagement

Adressen:

VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege

VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de

Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 95 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • einschlägige Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Personenzertifikat „IFS ManagerIn“

Info:

Kosten: ca. EUR 3.000,00 inkl. Prüfungsgebühr

Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024 durchgeführt.

Inhalte:

Der Kurs ist modular aufgebaut:
  • Modul 1: Grundlagen
  • Modul 2: Qualitätsmanagement
  • Modul 3: HACCP
  • Modul 4: betriebliche Umsetzung des IFS
  • Modul 5: Zertifizierung

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/