Reinigungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
früher: Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*in

English: Cleaning technology

Ausbildung

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Arbeitsplanung und -vorbereitung
  • Werkstoff- und Materialienkunde, insb. Chemie
  • Böden und Oberflächen
  • Flächen-, Mengen-, Mischrechnungen
  • Reinigungs- und Pflegeverfahren
  • Maschinen-, Werkzeug- und Gerätekunde
  • Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung
  • Denkmalschutz, Restauration
  • Ökologie und Umweltschutz
  • Hygiene, Mikrobiologie, Desinfektion
  • Wartung und Reparatur
  • Kundenbetreuung
  • technisches/handwerkliches Projektmanagement
  • Sicherheitstechnik
  • Bürokommunikation, Organisation

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Reinigungstechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Reinigungstechnikerin" bzw."Reinigungstechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in unterschiedlichsten Räumlichkeiten deiner Kundinnen und Kunden in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und im Kontakt mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Landesberufsschule Lilienfeld
Berghofstraße 14-26
3180 Lilienfeld

Tel.: +43 (0)2762 / 546 70
Fax: +43 (0)2762 / 546 70 -38
E-Mail: direktion@lbslilienfeld.ac.at
Internet: http://lbslilienfeld.ac.at

Berufsschule Linz 9
Wiener Straße 181
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36500
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236599
E-Mail: bs-linz9.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.bs-linz9.ac.at

Private Berufsschule für Reinigungstechnik der Gebäudereinigungsakademie
Eduard-Kittenberger-Gasse 56
Objekt 8/1+1A
1230 Wien

Tel.: +43 (0)1 865 55 05
E-Mail: office@grag.at
Internet: https://www.gebaeudereinigungsakademie.at

Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):

Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:

a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).

oder

b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.

Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 96-150 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • ausreichende Deutschkenntnisse erwünscht

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Ausbildungsziel: Kursabsolvent*innen haben die Möglichkeit, in dem von ihnen gewählten Beruf als Facharbeiter*in tätig zu sein, sei es als Vorarbeiter*in oder Objektleiter*in bzw. Spezialist*in im Bereich Sonderreinigung oder Hygiene. Auch die Ausbildung zur Meister*in steht ihnen offen.

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.700,00

Dauer: 96-150 LE, verteilt auf ca. 1-2 Monate

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Gebäudereinigung und Sonderreinigung (Aufgabenfelder, Fachausdrücke)
  • Normen
  • Kalkulation und Wirtschaftsrechnen
  • Reinigungs- und Pflegemittel, chemische Grundbegriffe
  • Desinfektion, Hygiene und Lebensmittelhygiene
  • Umweltschutz (korrekte Dosierung, Einsatz und Entsorgung)
  • Sicherheitsbestimmungen und Arbeitsschutz
  • Material-, Oberflächenkunde und -erkennung
  • Schmutzarten
  • Gerätekunde
  • Reinigungstechnik in Unterhalts- und Sonderreinigung
  • rationelle Reinigung (Verbesserung des Arbeitsablaufes)
  • Praxis

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen

Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung