Regionalberater*in

Weiterbildung & Karriere

Regionalberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Regionalberater*innen sind beispielsweise:

  • Kulturmanagement
  • Tourismusmanagement
  • Regionalmarketing
  • Stadtplanung und -entwicklung
  • Migration
  • Umweltschutz
  • Projektentwicklung, Projektmanagement
  • Modellierung, Simulation
  • 3D-Technik
  • neue Kommunikationsformen und -techniken
  • Social Media
  • Datensicherheit, Datenschutz

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Regionalberater*innen beispielsweise über einschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Studiums oder Zweitstudiums.

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium (bevorzugt werden Grundstudien der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften oder Wirtschaft) oder eines gleichwertigen Studiums; weiters ausgezeichnete Englisch-Kenntnisse.

Abschluss:

Master of European Studies (M.E.S.)

Info:

Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es, die horizontale Integration eines Europas der Regionen, Menschen, Minderheiten und Kulturen in den Mittelpunkt eines Weiterbildungsprogramms für Akademiker/Akademikerinnen (z. B. Beamtinnen/Beamte von National- und Regionalverwaltungen, Journalist/inn/en und Lehrer/innen) zu stellen. Der Universitätslehrgang bietet einen tiefen Einblick in das komplizierte Verhältnis zwischen Europäischer Integration und Regionalismus, in die Institutionen und grundlegenden Konzepte der Europäischen Union und des Europarechts, fundiertes Wissen in Regional- und Sozialpolitik, kultureller Vielfalt und Minderheitenschutz. Unterrichtssprache ist Englisch.
In Kooperation mit der Europäischen Akademie Bozen (EURAC), European Institute of Public Administration (Antenne Luxemburg)

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at/

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 bis 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die sich im Bereich der Regionalentwicklung und Regionalpolitik weiterbilden wollen; sowie Personen, die bereits in der Regionalentwicklung und Regionalpolitik tätig sind und die sich fortbilden und weiter qualifizieren wollen.

Abschluss:

Zertifikat/Certified Program (CP), Master of Arts (MA)

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/regionalentwicklung/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Migration und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: renate.porstendorfer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/migrationglobalisierung/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 180 ECTS-Punkte)
  • Matura und mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung
  • Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch und englischsprachiger Fachliteratur sowie Vorträgen (Niveau B2)

Abschluss:

  • Master of Arts (MA) (90 ECTS) bzw.
  • Akademische*r Expert*in (60 ECTS)

Der ebenfalls zum Themenbereich angebotene einsemestrige Zertifikatskurs schießt mit einem Zertifikat der Universität Wien ab.

Info:

Der Universitätslehrgang bewegt sich im Themen- und Spannungsfeld der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung mit dem Ziel, Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen. Die Dynamiken räumlicher Entwicklungen sowie die stetig komplexer werdenden Fragestellungen und Herausforderungen stehen im Fokus, da diese ein stärkeres Zusammenwirken unterschiedlicher Akteur*innen mit vielfältigen Kompetenzen und institutionellen Verankerungen erfordern.

Kosten: EUR 12.500,00

Organisationsform: berufsbegleitend als 4-semstriger Masterlehrgang oder Lehrgang zum/zur akademischen Expert*in oder als 1-semestriger Zertifikatskurs.

Inhalte - Überblick (Module):

  • Die soziale Region
  • Die smarte Region
  • Die unternehmerische Region
  • Die nachhaltige Region
  • Wissenschaftliche Arbeiten und Masterthese und Prüfung

Kontakt:

T. +43 (0)1 / 42 77 -10833
E. kooperativregion@univie.ac.at

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/kooperativregion

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 25 Jahre
  • abgeschlossenes Studium bzw. 3 Jahre Berufserfahrung im Kulturbereich
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Abschluss:

Akademische Kulturmanagerin/Akademischer Kulturmanager

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation des Instituts für Kulturkonzepte und der Universität Wien angeboten.

Inhalte:
Dieser Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Projekt-management, Marketing und Teamführung mit einem deutlichen Akzent auf interkulturelle Kompetenzen und Netzwerkarbeit. Das Angebot eines persönlichen Coachings begleitend zum Lehrgang unterstützt die zielgerichtete und individuelle Karriereplanung und persönliche Weiterentwicklung. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Institut für Kulturkonzepte durchgeführt.

Adressen:

Institut für Kulturkonzepte
Gumpendorfer Straße 9/10
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 585 39 99
Fax: +43 (0)1 / 585 30 94
E-Mail: office@kulturkonzepte.at
Internet: http://www.kulturkonzepte.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester, blockweise

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • oder gleichwertige Qualifikation

Abschluss:

Master of Advanced Studies (Kulturmanagement) (MAS)

Info:

Informationsabend zum Masterlehrgang am

  • 5. April 2022, 18.00 bis 19.30 Uhr via Zoom
  • 4. Mai 2022, ab 19.00 bis 20.30 Uhr, IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1)

Weitere Informationen https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Kulturmanager*innen agieren an der Schnittstelle von Kultur und Management. Sie sind Expert*innen und Vermittler*innen zwischen unterschiedlichen Interessen und Denkweisen. Sie zeichnen sich durch eine hohe kognitive, kommunikative und soziale Kompetenz aus. Um die professionellen Anforderungen im Kultursektor zu erfüllen, sind bestimmte formale wissenschaftliche Qualifikationen, praktisches Knowhow und persönlichkeitsgebundene Fähigkeiten notwendig.
Quelle: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studienaufbau: blockweise (3 Wochen pro Semester) mit einer Projektarbeit die sich über drei Semester erstreckt.

Module:

  • Kulturmanagement
  • Management
  • Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
  • Soft Skills im Kulturmanagement
  • Rechtsfragen im Kulturmanagement
  • Vertiefungen

Arbeits- und Tätigkeitsfelder:

  • Kulturwirtschaft (gewinnorientierte Unternehmen im Kultursektor),z. B. Verlage, Kunsthandel, große Unternehmen mit eigener Sponsoringabteilung
  • öffentliche Stellen (öffentliche Kulturverwaltung, Universitäten sowie ausgegliederte Kulturinstitutionen) und
  • Non-Profit-Sektor (Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • selbstständig

Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • international anerkannter akademischer Studienabschluss oder
  • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung in der ersten oder zweiten hierarchischen Ebene einer Verwaltungsorganisation, einem öffentlichen Unternehmen oder einer Non Profit Organisation

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Personen, die in der öffentlichen Verwaltung, Nonprofit Organisationen oder sogenannten öffentlichen Unternehmen tätig sind oder mit der Leitung von Projekten innerhalb der öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Unternehmen betraut sind.

Inhalte:
Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit aktuellen (nationalen und internationalen) Forschungsergebnissen zu Themen der unter dem Stichwort „New Public Management“ firmierenden Verwaltungsreform, wobei der Schwerpunkt auf nationale Entwicklungen gelegt wird, internationale Diskurse jedoch in Form von Ausblicken nicht vernachlässigt werden.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil für Studienbewerber:

  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Reifezeugnis oder Studienberechtigung) und entsprechende Praxiserfahrung
  • oder spezifische Ausbildung im praktischen Bereich (z.B. Meisterprüfung) und mehrjährige Betriebserfahrung

Abschluss:

Akademische/r Marketingexperte/in

Info:

Zielgruppe:
Personen mit Berufserfahrung, die ihre strategischen und operativen Marketingfähigkeiten vertiefen oder auf den neuesten Stand bringen wollen.

Inhalte:
Praxisnah erfahren die TeilnehmerInnen in dem Marketinglehrgang die spezifischen Techniken und Methoden, die Marketing-Fachleute beherrschen sollten, um ihren Verantwortungsbereich erfolgreich führen zu können.

Adressen:

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Completed Bachelor’s degree in Social Sciences or Economics OR any other equivalent degree plus a minimum of three years’ professional experience. Exceptionally, candidates without a university degree may be admitted, providing they can give evidence of comparable qualifications
  • Three years of professional work experience
  • All candidates whose native language is not English and who have not graduated from an undergraduate program conducted in English are required to provide proof of proficiency in the English language by showing that they have passed one of the tests below or by satisfying the Admission Committee in a form deemed appropriate by the Committee
  • Two letters of recommendation, or a list of publications

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Kosten: EUR 2.250,00 pro Semester

Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • Digital Marketing
  • Entrepreneurship, Innovation & Leadership
  • Innovation & Experience Design for Tourism
  • Real Estate Management
  • Sustainable Management & Policy

Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/study-programs/mba/mba-overview/general-info

Adressen:

MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • a degree of at least 180 ECTS from an accredited institution of higher education (university, college)
  • excellent command of English

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

In Kooperation zwischen der Diplomatischen Akademie Wien und der TU Wien.

Unterrichtssprache: Englisch; einzelne Kurse auch in Französisch und Deutsch

Kosten: EUR 14.700,00 pro Jahr

Zielgruppe:
Professionals and university students of all disciplines and nationalities holding at least a first university degree who are interested in a career in businesses and organisations dealing with the current and future challenges of the environment and sustainable development

The MSc ETIA programme covers a wide range of topics. The focus of the technical and scientific programme at TU Wien is placed on the quality management of air and water, the management of resources and energy as well as topics regarding climate change and sustainable development. The international studies at the DA deal with legal, economic and political issues.

Weitere Infos: https://www.da-vienna.ac.at/en/Programmes/MSc-Environmental-Technology-International-Affairs-ETIA

Adressen:

Diplomatische Akademie Wien
Favoritenstraße 15a
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 505 72 72
E-Mail: info@da-vienna.ac.at
Online-Kontakt: https://www.da-vienna.ac.at/en/About/Location-Contact
Internet: http://www.da-vienna.ac.at

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikation und entsprechende Praxis

Abschluss:

Master of Advanced Studies in Public Relations (MAS)

Info:

Inhalte:
Ausbildungsziel ist eine theoretische und praktische PR-Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage. Neben der Vermittlung aller Techniken und Fertigkeiten, die für die Aufgaben institutioneller Kommunikation notwendig sind, soll die Befähigung entwickelt werden, gesellschaftliche Bezüge kommunikativen Handelns richtig einzuschätzen.

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

ISYS Akademie & Beratung GmbH
Hauptplatz 6
9300 St. Veit an der Glan

Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
E-Mail: office@isysakademie.at
Internet: https://isysakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

  • das 28. Lebensjahr vollendet hat
  • fachlich qualifiziert ist,
  • vertrauenswürdig ist und
  • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

Berechtigungen:

In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

  • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
  • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

Info:

Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen.

Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

Inhalte - variieren je nach Anbieter:

  • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
  • Kommunikation
  • Konfliktanalysen
  • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
  • Mediationsarten
  • Wirtschaft
  • Mediation in der Praxis
  • Recht
  • Ethik
  • Gruppenselbsterfahrung

Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

Kepos - Institut für Qualitätsausbildung
Engerthstraße 126/2
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
E-Mail: administration@kepos.at
Internet: https://www.kepos.at/

Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/