Produktionsleiter*in

Andere Bezeichnung(en):
Produktionsmanager*in

Weiterbildung & Karriere

Produktionsleiter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Produktionsleiter*innen sind beispielsweise:

  • Betriebstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Qualitätsmanagement
  • Logistik, Supply Chain Management
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Ökologie
  • Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Digitale Tools und Anwendungen
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Kundenbetreuung und Kommunikation
  • Teambuilding

Weiterbildungseinrichtungen wie das WIFI oder BFI sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Produktionsleiter*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Produktionsleiter*innen sind in leitenden Funktionen als Vorgesetzte von Fach- und Hilfskräften tätig und leiten als solche betriebliche Abteilungen, Mitarbeiter*innen und Teams.

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufserfahrung (mind. 5 Jahre) oder
  • facheinschlägige Reifeprüfung von einer Höheren Technischen Bundeslehranstalt bzw. Studienberechtigungsprüfung mit mindestens 3-jähriger technischer Berufserfahrung
  • oder abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium

Abschluss:

Akademische/r Maintenance Manager/in

Info:

Zielgruppe: Führungskräfte und Techniker/innen aus den Betriebsbereichen Instandhaltung, Technik, Facility Management, Produktion, Projektierung, Arbeitsvorbereitung, Planung, Materialwirtschaft, Technischer Einkauf, Controlling, Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement

Lehrinhalte: Grundlagen, Instandhaltungstechnologien 1 & 2, Instandhaltungsmanagement 1 & 2, Methodenlehre, Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit, Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Ingenieursurkunde und aufrechtes Beschäftigungsverhältnis bzw. gültiger Gewerbeschein

Abschluss: Diplom-Wirtschaftsingenieur/in BA
Der Abschluss gilt in Österreich als Bachelor

Info:

Der Studiengang wird in Kooperation zwischen WIFI und der Bautzen University of Cooperative Education (Berufsakademie Sachsen) angeboten.

Inhalte:

  • Wirtschaftswissenschaften: Allgemeine Betriebswirtschaft, spezielle Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht
  • Managementtechniken: Projektmanagement, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Selbstmanagement
  • Ingenieurwissenschaften: CAX/C-Techniken, Qualitätsmanagement, Steuerungs- und Regelungstechnik, Umwelttechnik

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Sie besitzen einen anerkannten Hochschulabschluss und/oder verfügen über eine gleichzuhaltende Qualifikation sowie mehrjährige Führungs- und Managementerfahrung. Sie verfügen weiters über gute Kentnisse der deutschen und englischen Sprache.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Inhalte:
Kennzeichen des Danube Executive MBA ist der ganzheitliche Ansatz der Wissensvermittlung. Sie erlernen die ausgewählten Instrumente und Methoden des Managements und steigern Ihre Führungskompetenz. Sie erlangen fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Wissen und vergrößern Ihr persönliches und unternehmerisches Potenzial und bereiten sich so auf Ihren nächsten Karriereschritt vor.
Die Auslandsprogramme des Lehrganges führen Studierende nach China und nach Nordamerika.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie eine zumindest mehrjährige Berufserfahrung in leitender Position mit Entscheidungsbefugnis
  • Personen, die auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, Erfahrungen und Leistungen über eine vergleichbare Qualifikation verfügen.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Inhalte:
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte, wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich des Executive Managements zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt vor allem in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen Business Administration, Organizational Behavior, Leadership, Human Resource Management, Organizational Design, Strategisches Management und Change Management.

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägiger akademischer Abschluss bzw. beruflicher Abschluss (z. B. Werkmeisterschule, Fachakademie) und Berufs- bzw. Führungserfahrung
  • über die Zulassung entscheidet ein Aufnahmegespräch
  • Mindestalter ist 25 Jahre

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und setzt sich aus Präsenzphasen und eLearning zusammen.

Inhalte: Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Controlling und Finanzierung, Projektmanagement, Marketing und Kommunikation, Personalführung, Wirtschaftsrecht. Im dritten Semester erfolgen Vertiefungen in den Bereichen Information Security Management, Industrial Engineering, IT-Consulting, Strategie, Technologie und Management, Supply-Chain-Management

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägiger akademischer Abschluss bzw. beruflicher Abschluss (z. B. Werkmeisterschule, Fachakademie) und Berufs- bzw. Führungserfahrung
  • über die Zulassung entscheidet ein Aufnahmegespräch
  • Mindestalter ist 25 Jahre

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und setzt sich aus Präsenzphasen und eLearning zusammen.

Inhalte: Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Controlling und Finanzierung, Projektmanagement, Marketing und Kommunikation, Personalführung, Wirtschaftsrecht. Im dritten Semester erfolgen Vertiefungen in den Bereichen Information Security Management, Industrial Engineering, IT-Consulting, Strategie, Technologie und Management, Supply-Chain-Management

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägiger akademischer Abschluss bzw. beruflicher Abschluss (z. B. Werkmeisterschule, Fachakademie) und Berufs- bzw. Führungserfahrung
  • über die Zulassung entscheidet ein Aufnahmegespräch
  • Mindestalter ist 25 Jahre

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und setzt sich aus Präsenzphasen und eLearning zusammen.

Inhalte: Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Controlling und Finanzierung, Projektmanagement, Marketing und Kommunikation, Personalführung, Wirtschaftsrecht. Im dritten Semester erfolgen Vertiefungen in den Bereichen Information Security Management, Industrial Engineering, IT-Consulting, Strategie, Technologie und Management, Supply-Chain-Management

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägiger akademischer Abschluss bzw. beruflicher Abschluss (z. B. Werkmeisterschule, Fachakademie) und Berufs- bzw. Führungserfahrung
  • über die Zulassung entscheidet ein Aufnahmegespräch
  • Mindestalter ist 25 Jahre

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und setzt sich aus Präsenzphasen und eLearning zusammen.

Inhalte: Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Controlling und Finanzierung, Projektmanagement, Marketing und Kommunikation, Personalführung, Wirtschaftsrecht. Im dritten Semester erfolgen Vertiefungen in den Bereichen Information Security Management, Industrial Engineering, IT-Consulting, Strategie, Technologie und Management, Supply-Chain-Management

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägiger akademischer Abschluss bzw. beruflicher Abschluss (z. B. Werkmeisterschule, Fachakademie) und Berufs- bzw. Führungserfahrung
  • über die Zulassung entscheidet ein Aufnahmegespräch
  • Mindestalter ist 25 Jahre

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und setzt sich aus Präsenzphasen und eLearning zusammen.

Inhalte: Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, Controlling und Finanzierung, Projektmanagement, Marketing und Kommunikation, Personalführung, Wirtschaftsrecht. Im dritten Semester erfolgen Vertiefungen in den Bereichen Information Security Management, Industrial Engineering, IT-Consulting, Strategie, Technologie und Management, Supply-Chain-Management

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium oder mehrjährige einschlägige Berufspraxis

Abschluss:

Master in Management (MIM)

Info:

Zielgruppe:
GeschäftsführerInnen, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Sprache: Deutsch

Kosten: EUR 13.550,00 (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühren und Reisekosten)

Inhalte:
Managementmethoden und Führungsmodelle wie Leadership, Strategisches Management, Benchmarking, Management der Wertschöpfungskette, Strategisches Marketing, Steigerung der Kundenzufriedenheit

Weitere Infos: https://www.smbs.at/master-in-management/

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

SMBS - University of Salzburg Business School
Sigmund-Haffner-Gasse 18
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
Fax: +43 (0)662 / 88 22 -2290
E-Mail: office@smbs.at
Internet: https://www.smbs.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium oder mehrjährige einschlägige Berufspraxis

Abschluss:

Master in Management (MIM)

Info:

Der Lehrgang in Südtirol ist auf den wirtschaftlichen Kontext der Südtiroler Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmer abgestimmt.

Zielgruppe:
GeschäftsführerInnen, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte

Sprache: Deutsch

Kosten: EUR 12.750,00 (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühren und Reisekosten)

Inhalte:
Managementmethoden und Führungsmodelle wie Leadership, Strategisches Management, Benchmarking, Management der Wertschöpfungskette, Strategisches Marketing, Steigerung der Kundenzufriedenheit

Weitere Infos: https://www.smbs.at/master-in-management-mit-fokus-suedtirol/

Adressen:

SMBS - University of Salzburg Business School
Sigmund-Haffner-Gasse 18
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
Fax: +43 (0)662 / 88 22 -2290
E-Mail: office@smbs.at
Internet: https://www.smbs.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsermöglichend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Die Spezialisierung Business Law gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsthemen, die zwangsläufig für jede Führungskraft irgendwann Thema sein werden, denn es gibt keinen Lebensbereich, der rechtlich nicht durchdrungen ist. Besonders als Führungskraft sollte man deshalb in diesem Bereich sicher unterwegs sein. Führungskräfte werden beim Erkennen und Verstehen von juristischen Problemen unterstützt und die Entwicklung von rechtlichen Lösungsperspektiven steht im Fokus. Auch die dringendsten juristischen Fragestellungen aufgrund der Digitalisierung werden beantwortet. Denn Mitarbeiter/innen mit einem gehobenen rechtlichen Grundverständnis können wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, indem sie rechtliche Risiken und Lösungskorridore in allen relevanten Themenfeldern aufzeigen können. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-business-law/

Adressen:

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Die zukünftigen Herausforderungen für Manager/innen erfordern Fähigkeiten und Kenntnisse, den immer schneller fortschreitenden Wandel zu bewältigen. Die zunehmende durchgängige Vernetzung von Informations- und Materialflüssen als Folge der Digitalisierung erfordert ganzheitliche Denkweisen, um wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden zu können. Mit Operations Management, Lean Management, Big Data, Data Mining, Prozess Management und Agile Management, welche die Prozessoptimierung beinhalten, wird die angestrebte Ganzheitlichkeit vermittelt und auf diese Weise der/die Manager/in befähigt, sich den neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-data-analytics-and-business-process-optimization/

Adressen:

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Das MBA Programm New Business Development in the Digital Economy schafft das nötige Verständnis für aktuelle Trends in der Digitalisierung und zeigt auf, was das konkret für Ihr Unternehmen bedeutet. Sie erhalten das praktische Handwerkszeug, um die Möglichkeiten der Digitalisierung für Ihr Unternehmen optimal zu nutzen und Wachstumspotentiale zu realisieren. Sie erlangen im Programm die Kompetenz schrittweise die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-new-business-development-in-the-digital-economy/

Adressen:

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

In diesem Programm werden die Entscheidungsträger*innen ermächtigt, die Auswirkungen der Digital Economy auf die Unternehmensstrategie in dem Sinne zu berücksichtigen, dass die Chancen aus diesen Veränderungen identifiziert und in Geschäftsfeldstrategien und Geschäftsmodelle integriert werden. Das Modul „Strategisches Management in einer digitalen Umwelt“ vermittelt die Kompetenzen, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, deren Möglichkeiten zu aktivieren und in die Strategie zu integrieren. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-strategic-management-and-corporate-entrepreneurship/

Adressen:

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder gleichzuhaltender Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre, Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Industrial Management setzen wollen.

Inhalte:
Damit wendet sich diese Vertiefung an Verantwortungsträger, die etwa im Management von Produktion, Einkauf, Vertrieb oder Produktentwicklung tätig sind und sich für umfassende Führungsaufgaben - u.a. in der Industrie - qualifizieren wollen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Universitätsabschluss oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Inhalte:
Der Lehrgang verbindet drei wesentliche Bereiche zeitgemäßer Führung: Managementfähigkeit, IT-Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung. Das Konzept des Scientific Leadership kann so zielgerecht realisiert werden. „Holistisches (Lebens-)Management“ verwirklicht jene ganzheitliche Lebens- und Organisationsführung, die auf ökonomischen, sozialen, ökologischen, ethischen und spirituellen Prinzipien basiert und wissenschaftlich begründet ist.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
  • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine gleichwertige Qualifikation erreicht wird Mindestalter 25 Jahre

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang Supply-Chain Management richtet sich an alle Personen, die im zukunftsorientierten Berufsfeld Supply-Chain Management erfolgreich tätig sein wollen. Unabhängig davon, ob sie bereits in Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und SCM beschäftigt sind oder zu diesen Aufgaben wechseln und die Fach- und Führungsqualifikation dafür erwerben wollen.

Inhalte:
Vermittelt werden unter anderem Themen wie Bedarfs- und Liefermanagement, rollierende Master-Planung, Logistik, Wertschöpfungs-partnerschaften, relevante Prozesse aus dem Bereich E-Business, Prozess- und Qualitätsmanagement, Life-Cycle Management, Total Cost of Ownership sowie Portfoliotechnik und Controlling.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2325
Fax: +43 (0)2732 / 893-4110
E-Mail: dieter.prokop@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/gpa/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • The minimum requirements for admission to the program are: High School degree (Matura) and/or at least 1 year significant professional experience in project, program and/or process management
  • The entire program is held in English, thus excellent verbal and written English is absolutely necessary
  • Possible candidates will be invited to a personal interview

Abschluss:

Certificate Project and Process Manager

Info:

Inhalte:
With the goal to improve your competencies and give you a comprehensive understanding of project and process management, the program focuses on the following objectives:

  • Facilitate knowledge
  • Develop skills
  • Create social competencies
  • Benefit from professional experience
  • Improve your individual carrier chances
  • Language: English

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder
  • ein nach ausländischen Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in relevanter Position
  • ein Mindestalter von 24 Jahren sowie die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
ManagerInnen und Nachwuchsführungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen; ProzessmanagerInnen und Prozess-/Projektverantwortliche aus allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes; Interims-ManagerInnen, BeraterInnen

Inhalte:
Die vermittelten Grundlagen, Ansätze, Konzepte, Methoden und Werkzeuge im Prozessmanagement sind für Dienstleistungs-, Industrie- und Produktionsunternehmen ebenso relevant wie in sozialen Einrichtungen und der öffentlichen Verwaltung.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wissens- und Kommunikationsmanagement
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2331
Fax: +43 (0)2732 / 893-4335
E-Mail: michaela.kreissl@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/index.php

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 136 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Berufspraxis im Energiebereich erwünscht

Abschluss: Zertifikat "Qualifizierung zum Europäischen Energie Manager"

Berechtigungen: Das Zertifikat gilt als Nachweis für die Qualifizierung laut § 17 EEffG (im Ausmaß von 14 Punkten für den Bereich „Prozesse“, 10 Punkten für den Bereich „Gebäude“ und 2 Punkten für den Bereich „Transport“.

Info:

Dauer: 136 Stunden über 8 Monate

Kosten:abhängig vom Anbieter (rund EUR 3.000,00 bis 3.400,00)

Zielgruppe: BetriebsleiterInnen, ProduktionsleiterInnen, Prozess-Ingenieure, BetriebstechnikerInnen, Energiebeauftragte, Facility ManagerInnen, Consulter usw.

Ausbildungsinhalte:

  • Modul 1: Energie- und Klimaschutz, Energietechnik, Energiedatenmanagement, Energieeinkauf, Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Modul 2: Energierecht, Förderungen, Benchmarks, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, Wärmepumpentechnik
  • Modul 3: Heizungstechnik, Kraft-Wärmekopplung, Biomasse, Solarthermie und Photovoltaik, Contracting
  • Modul 4: Energieeffiziente Produktion,Prozesswärme und Wärmerückgewinnung, Energieeffiziente Gebäudetechnik, Druckluft, Optimierung von Motorsystemen
  • Modul 5: Beleuchtung, Green IT, Energiemanagementsystem ISO 50001, Nutzermotivation, Kommunikation
  • Modul 6: Präsentationstechnik und Abschlusspräsentation

Weitere Infos: https://www.wko.at/service/umwelt-energie/Lehrgang__European_Energy_Manager_%28EUREM%29.html

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Wirschaftskammer Österreich - Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 -3297
Fax: +43 (0)5 90 900 -269
E-Mail: christina.kramer@wko.at
Internet: https://www.wko.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 48-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Je nach WIFI sind unterschiedliche Vorkenntnisse Voraussetzung, z. B. Aufbaulehrgang Lagerfachkraft.

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen, TechnikerInnen, Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft sowie Logistik-MitarbeiterInnen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung

Kosten: je nach Vorkenntnissen: EUR 1.000,00 - EUR 2.700,00

Inhalte:

  • Praxistraining des Führungsverhaltens
  • Lagerkostenrechnung & Logistikkennzahlen
  • moderne Lagerverwaltungssysteme
  • Grundlagen des Lagermanagements
  • Einführung in die moderne Lagerwirtschaft
  • Zukunft des Lager- & Bestandsmanagement
  • Unternehmensstrategie & Outsourcing
  • Lagerdisposition & Bestandsmanagement
  • Personalführung
  • rechtliche Grundlagen

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrungen werden vorausgesetzt.

Abschluss:

Zertifikat bzw. Diplom

Berechtigungen:

Der Ausbildungsweg berechtigt in einer ersten Phase zur Zertifizierung zur Qualitätsfachkraft und schließlich zur Zertifizierung zum/zur QualitätstechnikerIn.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung: EUR 2.750,00 - EUR 3.150,00

Je nach Vorkenntnissen sind die Module einzeln buchbar.

Inhalte:

  • Grundlagen der Qualitätssicherung
  • angewandte Qualitätstechnik
  • Vertiefung in die Qualitätstechnik

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 400 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Optimal ist der Abschluss einer der folgenden Ausbildungen:

  • Technische Fachschule
  • Werkmeisterschule
  • Lehrgang Betriebsmanager
  • HTL
  • gewerbliche Meisterprüfung
  • Lehrabschlussprüfung und mehrere Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis sowie WIFI-Diplom zum/zur „BetriebsleiterIn 4.0“, weiters Bestätigung zur Sicherheitsvertrauensperson

Berechtigungen:

AbsolventInnen des Lehrgangs haben die Möglichkeit des Zertifikaterwerbs zur Qualifizierten Führungskraft (ISO/IEC 17024 europaweit anerkannt) sowie Saftey Certificate Contractors (SCC).

Info:

Dieser Lehrgang ist der ideale Aufbaulehrgang für Fachschul-, WMS-, HTL-AbsolventInnen oder geprüfte MeisterInnen mit ca. 3-jähriger Berufserfahrung zur Vorbereitung auf die Übernahme von Management- und Führungsaufgaben.

Kosten: EUR 4.590,00

Inhalte:
Die Inhalte ergeben sich durch die für die Betriebsführung zusätzlich erforderlichen Schlüsselqualifikationen:

  • betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Industrie 4.0, Lean Management
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement
  • Securitymanagement 4.0
  • Qualität, ISO in der Wertschöpfungskette
  • Kostenrechnung (inkl. Finanzplanung)
  • Mitarbeiterführung und Kommunikation
  • Arbeitssicherheit (inkl. SCC)
  • Unternehmensplanspiel
  • Auftrittstraining und Präsentationstechnik
  • Life Balance Seminarwochenende
  • formelle Betreuung der Abschlussarbeit

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig; Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Qualifizierung zum/zur „Europäischen Energie-ManagerIn“

Info:

Zielgruppe: BetriebsleiterIn, ProduktionsleiterIn, Prozess-IngenieurIn, BetriebstechnikerIn, Energiebeauftragte, Facility ManagerIn, Consulter (m./w.)

Kosten: EUR 3.300,00

Hinweis: Der Kurs entspricht den festgelegten Kriterien für EnergieauditorInnen vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. In den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) festgelegten Qualifikationsanforderungen für Energieauditoren, wurde die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 10 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 14 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.

Inhalte:

  • Modul 1: Energiemanagement und Klimaschutz, Grundlagen Energietechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Energiedatenmanagement, betriebliche Energieflüsse, Einkauf von verschiedenen Energieträgern, Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Modul 2: Energierecht, Förderungen, Benchmarks, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, solare Kühlung, Gebäudekühlung, innere und äußere Kühllasten, Wärmepumpentechnik
  • Modul 3: Heizungstechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Solarthermie und Contracting
  • Modul 4: energieeffiziente Produktion, Prozesswärme und Wärmerückgewinnung, energieeffiziente Gebäudetechnik, Bauphysik, Gebäudeenergieausweis Wärmebedarfsberechnung, Passivgebäudetechnologien, Druckluft, energieeffiziente Antriebe, elektrische Geräte und Motoren
  • Modul 5: Green IT, Prozessmanagement, Lastmanagement, Prozesswärme, Wärmerückgewinnung, Aufbau eines innerbetrieblichen Energiemanagements nach ISO 50001, Projektmanagement, Verteilung von Verantwortlichkeiten, Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Mitarbeitermotivation, Energieaudit, schriftliche Prüfung
  • Modul 6: Präsentationstechnik, moderierter Erfahrungsaustausch Betreuung der Projektarbeit während der Qualifizierung

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 Module, gesamt 128-200 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Spezialkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Nach erfolgreicher Absolvierung der Grundausbildung wird der „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation“ verliehen sowie der Titel „REFA-ArbeitsorganisatorIn“ sowie Zeugnisse über die abgelegten Teile

Info:

Hinweis: Die REFA Methodenlehre ist eine international standardisierte Ausbildungsmöglichkeit, mit der betriebliche Abläufe effizient und produktiv gestaltet werden können: Das Angebot umfasst eine dreiteilige REFA-Grundausbildung 2.0 bzw. 4.0 sowie Spezialkurse, z.B. REFA-ProduktionsplanerIn, REFA-KostencontrollerIn, REFA-Trainee of Leadership, REFE-TechnikerIn für Industrial Engeneering

Dauer der REFA-Grundausbildung: 3 Module mit einer Gesamtdauer von - je nach Bundesland - 128-200 Lehreinheiten

Kosten: Gesamtkosten: EUR 1,750,00 - EUR 3.000,00

Zielgruppe: Personen, die in der Arbeitsvorbereitung bzw. in der Produktionsplanung oder -steuerung tätig sind

Inhalte der REFA-Grundausbildung:
REFA-Grundausbildung Teil 1, Teil 2 und Teil 3

  • Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen
  • Teil 2 - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
  • Teil 3 - Praxisteil Methodentraining

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 Module, gesamt 128-200 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Spezialkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Nach erfolgreicher Absolvierung der Grundausbildung wird der „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation“ verliehen sowie der Titel „REFA-ArbeitsorganisatorIn“ sowie Zeugnisse über die abgelegten Teile

Info:

Hinweis: Die REFA Methodenlehre ist eine international standardisierte Ausbildungsmöglichkeit, mit der betriebliche Abläufe effizient und produktiv gestaltet werden können: Das Angebot umfasst eine dreiteilige REFA-Grundausbildung 2.0 bzw. 4.0 sowie Spezialkurse, z.B. REFA-ProduktionsplanerIn, REFA-KostencontrollerIn, REFA-Trainee of Leadership, REFE-TechnikerIn für Industrial Engeneering

Dauer der REFA-Grundausbildung: 3 Module mit einer Gesamtdauer von - je nach Bundesland - 128-200 Lehreinheiten

Kosten: Gesamtkosten: EUR 1,750,00 - EUR 3.000,00

Zielgruppe: Personen, die in der Arbeitsvorbereitung bzw. in der Produktionsplanung oder -steuerung tätig sind

Inhalte der REFA-Grundausbildung:
REFA-Grundausbildung Teil 1, Teil 2 und Teil 3

  • Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen
  • Teil 2 - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
  • Teil 3 - Praxisteil Methodentraining

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 Module, gesamt 128-200 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Spezialkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Nach erfolgreicher Absolvierung der Grundausbildung wird der „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation“ verliehen sowie der Titel „REFA-ArbeitsorganisatorIn“ sowie Zeugnisse über die abgelegten Teile

Info:

Hinweis: Die REFA Methodenlehre ist eine international standardisierte Ausbildungsmöglichkeit, mit der betriebliche Abläufe effizient und produktiv gestaltet werden können: Das Angebot umfasst eine dreiteilige REFA-Grundausbildung 2.0 bzw. 4.0 sowie Spezialkurse, z.B. REFA-ProduktionsplanerIn, REFA-KostencontrollerIn, REFA-Trainee of Leadership, REFE-TechnikerIn für Industrial Engeneering

Dauer der REFA-Grundausbildung: 3 Module mit einer Gesamtdauer von - je nach Bundesland - 128-200 Lehreinheiten

Kosten: Gesamtkosten: EUR 1,750,00 - EUR 3.000,00

Zielgruppe: Personen, die in der Arbeitsvorbereitung bzw. in der Produktionsplanung oder -steuerung tätig sind

Inhalte der REFA-Grundausbildung:
REFA-Grundausbildung Teil 1, Teil 2 und Teil 3

  • Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen
  • Teil 2 - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
  • Teil 3 - Praxisteil Methodentraining

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 Module, gesamt 128-200 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Spezialkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Nach erfolgreicher Absolvierung der Grundausbildung wird der „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation“ verliehen sowie der Titel „REFA-ArbeitsorganisatorIn“ sowie Zeugnisse über die abgelegten Teile

Info:

Hinweis: Die REFA Methodenlehre ist eine international standardisierte Ausbildungsmöglichkeit, mit der betriebliche Abläufe effizient und produktiv gestaltet werden können: Das Angebot umfasst eine dreiteilige REFA-Grundausbildung 2.0 bzw. 4.0 sowie Spezialkurse, z.B. REFA-ProduktionsplanerIn, REFA-KostencontrollerIn, REFA-Trainee of Leadership, REFE-TechnikerIn für Industrial Engeneering

Dauer der REFA-Grundausbildung: 3 Module mit einer Gesamtdauer von - je nach Bundesland - 128-200 Lehreinheiten

Kosten: Gesamtkosten: EUR 1,750,00 - EUR 3.000,00

Zielgruppe: Personen, die in der Arbeitsvorbereitung bzw. in der Produktionsplanung oder -steuerung tätig sind

Inhalte der REFA-Grundausbildung:
REFA-Grundausbildung Teil 1, Teil 2 und Teil 3

  • Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen
  • Teil 2 - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
  • Teil 3 - Praxisteil Methodentraining

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 Module, gesamt 128-200 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Spezialkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Nach erfolgreicher Absolvierung der Grundausbildung wird der „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation“ verliehen sowie der Titel „REFA-ArbeitsorganisatorIn“ sowie Zeugnisse über die abgelegten Teile

Info:

Hinweis: Die REFA Methodenlehre ist eine international standardisierte Ausbildungsmöglichkeit, mit der betriebliche Abläufe effizient und produktiv gestaltet werden können: Das Angebot umfasst eine dreiteilige REFA-Grundausbildung 2.0 bzw. 4.0 sowie Spezialkurse, z.B. REFA-ProduktionsplanerIn, REFA-KostencontrollerIn, REFA-Trainee of Leadership, REFE-TechnikerIn für Industrial Engeneering

Dauer der REFA-Grundausbildung: 3 Module mit einer Gesamtdauer von - je nach Bundesland - 128-200 Lehreinheiten

Kosten: Gesamtkosten: EUR 1,750,00 - EUR 3.000,00

Zielgruppe: Personen, die in der Arbeitsvorbereitung bzw. in der Produktionsplanung oder -steuerung tätig sind

Inhalte der REFA-Grundausbildung:
REFA-Grundausbildung Teil 1, Teil 2 und Teil 3

  • Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen
  • Teil 2 - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
  • Teil 3 - Praxisteil Methodentraining

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 Module, gesamt 128-200 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Spezialkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Nach erfolgreicher Absolvierung der Grundausbildung wird der „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation“ verliehen sowie der Titel „REFA-ArbeitsorganisatorIn“ sowie Zeugnisse über die abgelegten Teile

Info:

Hinweis: Die REFA Methodenlehre ist eine international standardisierte Ausbildungsmöglichkeit, mit der betriebliche Abläufe effizient und produktiv gestaltet werden können: Das Angebot umfasst eine dreiteilige REFA-Grundausbildung 2.0 bzw. 4.0 sowie Spezialkurse, z.B. REFA-ProduktionsplanerIn, REFA-KostencontrollerIn, REFA-Trainee of Leadership, REFE-TechnikerIn für Industrial Engeneering

Dauer der REFA-Grundausbildung: 3 Module mit einer Gesamtdauer von - je nach Bundesland - 128-200 Lehreinheiten

Kosten: Gesamtkosten: EUR 1,750,00 - EUR 3.000,00

Zielgruppe: Personen, die in der Arbeitsvorbereitung bzw. in der Produktionsplanung oder -steuerung tätig sind

Inhalte der REFA-Grundausbildung:
REFA-Grundausbildung Teil 1, Teil 2 und Teil 3

  • Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen
  • Teil 2 - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
  • Teil 3 - Praxisteil Methodentraining

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 44-76 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mehrjährige einschlägige Berufspraxis oder
  • erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs „Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann“ oder
  • erfolgreicher Abschluss der Module „Lagermitarbeit“ und „Lagerfachkraft“

Abschluss:

Zertifikat bzw. Zeugnis

Info:

Hinweise: Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut und besteht aus den 3 Modulen „Lagermitarbeit“, „Lagerfachkraft“ und „LagerleiterIn“. Am BFI in Wien wird ein Lehrgang im Blended Learning Format angeboten mit Schwerpunkt auf Führungsqualität und Rechtskenntnissen.

Zielgruppe: Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft sowie Logistik-MitarbeiterInnen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung

Kosten: je nach Vorkenntnissen: ca. EUR 500,00 - EUR 1.500,00

Inhalte:

  • Spezifika des Lagerlogistikmanagements
  • Logistikkennzahlen effektiver einsetzen
  • Lagerplatzorganisation
  • Personal- und Betriebskostenbudgetierung
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Führungsstile
  • Rollen und Aufgaben von LagerleiterInnen
  • MitarbeiterInnen richtig begleiten und einsetzen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 44-76 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mehrjährige einschlägige Berufspraxis oder
  • erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs „Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann“ oder
  • erfolgreicher Abschluss der Module „Lagermitarbeit“ und „Lagerfachkraft“

Abschluss:

Zertifikat bzw. Zeugnis

Info:

Hinweise: Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut und besteht aus den 3 Modulen „Lagermitarbeit“, „Lagerfachkraft“ und „LagerleiterIn“. Am BFI in Wien wird ein Lehrgang im Blended Learning Format angeboten mit Schwerpunkt auf Führungsqualität und Rechtskenntnissen.

Zielgruppe: Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft sowie Logistik-MitarbeiterInnen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung

Kosten: je nach Vorkenntnissen: ca. EUR 500,00 - EUR 1.500,00

Inhalte:

  • Spezifika des Lagerlogistikmanagements
  • Logistikkennzahlen effektiver einsetzen
  • Lagerplatzorganisation
  • Personal- und Betriebskostenbudgetierung
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Führungsstile
  • Rollen und Aufgaben von LagerleiterInnen
  • MitarbeiterInnen richtig begleiten und einsetzen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Mattighofen
Moosstraße 8
5230 Mattighofen

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7742 / 80 018 -3044
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 44-76 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mehrjährige einschlägige Berufspraxis oder
  • erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs „Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann“ oder
  • erfolgreicher Abschluss der Module „Lagermitarbeit“ und „Lagerfachkraft“

Abschluss:

Zertifikat bzw. Zeugnis

Info:

Hinweise: Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut und besteht aus den 3 Modulen „Lagermitarbeit“, „Lagerfachkraft“ und „LagerleiterIn“. Am BFI in Wien wird ein Lehrgang im Blended Learning Format angeboten mit Schwerpunkt auf Führungsqualität und Rechtskenntnissen.

Zielgruppe: Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft sowie Logistik-MitarbeiterInnen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung

Kosten: je nach Vorkenntnissen: ca. EUR 500,00 - EUR 1.500,00

Inhalte:

  • Spezifika des Lagerlogistikmanagements
  • Logistikkennzahlen effektiver einsetzen
  • Lagerplatzorganisation
  • Personal- und Betriebskostenbudgetierung
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Führungsstile
  • Rollen und Aufgaben von LagerleiterInnen
  • MitarbeiterInnen richtig begleiten und einsetzen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: ++43 05 7270 DW 2300
Fax: ++43 05 7270 DW 2399
E-Mail: karin.silberholz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


Art: Lehrgang

Dauer: 44-76 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mehrjährige einschlägige Berufspraxis oder
  • erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs „Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann“ oder
  • erfolgreicher Abschluss der Module „Lagermitarbeit“ und „Lagerfachkraft“

Abschluss:

Zertifikat bzw. Zeugnis

Info:

Hinweise: Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut und besteht aus den 3 Modulen „Lagermitarbeit“, „Lagerfachkraft“ und „LagerleiterIn“. Am BFI in Wien wird ein Lehrgang im Blended Learning Format angeboten mit Schwerpunkt auf Führungsqualität und Rechtskenntnissen.

Zielgruppe: Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft sowie Logistik-MitarbeiterInnen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung

Kosten: je nach Vorkenntnissen: ca. EUR 500,00 - EUR 1.500,00

Inhalte:

  • Spezifika des Lagerlogistikmanagements
  • Logistikkennzahlen effektiver einsetzen
  • Lagerplatzorganisation
  • Personal- und Betriebskostenbudgetierung
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Führungsstile
  • Rollen und Aufgaben von LagerleiterInnen
  • MitarbeiterInnen richtig begleiten und einsetzen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen im Bereich BWL
  • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Personen, die sich in ihrem Unternehmen mit Prozessmanagement beschäftigen
  • Angestellte im Qualitätsmanagement
  • selbstständige Personen, die ihr Unternehmen effizient und digital aufstellen möchten
  • interessierte Personen an der Einführung in die Bereiche Big Data, Data Science und Datenmanagement
  • Entscheider*innen aus den Bereichen Produktion, Logistik, Transport und Supply Chain Management
  • Berufstätige aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb
  • Unternehmensberater*innen
  • Projektverantwortliche und Fachkräfte im IT-Bereich, wie Business Developer, Analysten, Data Manager und Application Developer, die sich zum Data Scientist weiterentwickeln wollen
  • Nachwuchsführungskräfte

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen von Data Science, Big Data sowie Datenmanagement und vertieft das Wissen der Kursteilnehmer*innen in den Bereichen SCRUM, Design Thinking, digitale Transformation und agiles Management.

Inhalte:

  • Grundlagen von Data Science
  • Datenmanagement und Datenanalysen
  • agiles Management SCRUM
  • Design Thinking, Wireframes und Mock Ups
  • digitale Transformation
  • Prozessdigitalisierung
  • Big Data Projekte und Prozesse

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 200 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung und/oder
  • mehrjährige Berufspraxis in logistischen Bereichen
  • Besuch des Informationsabends
  • Interview mit dem/der LehrgangsleiterIn

Abschluss:

BFI Wien Diplom sowie Personenzertifikat „Logistik ExpertIn“

Berechtigungen:

Der Kursabschluss befähigt die AbsolventInnen, das Personenzertifikat Level „Logistik ExpertIn“ basierend auf ISO 17024, zu erlangen.

Info:

Zielgruppe: (angehende) Logistik-LeiterInnen oder Prozessverantwortliche, Fach- und Führungskräfte sowie QuereinsteigerInnen, die in einer Schlüsselposition oder im mittleren Management in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Lager, Produktion, Transport, Materialwirtschaft oder Supply Chain Management tätig sind

Dauer: 2 Semester mit 130 UE Präsenzunterricht sowie ca. 70 UE Selbstlernzeiten via Moodle-Lernplattform

Kosten: ca. EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgeb. EUR 360,00 sowie Zertifizierung: EUR 140,00

Inhalte:

  • Konzepte der Logistik und des Supply Chain Managements
  • Arbeitstechniken und Kommunikation
  • Logistik-Controlling
  • Lagerhausmanagement
  • Transport und Distribution
  • Beschaffungs- und Bestandsmanagement
  • Produktionslogistik und Materialwirtschaft

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 6 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss:

ARS Teilnahmebestätigung

Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P24 „Compliance Officer” der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Inhalt der Prüfung ist die Ausarbeitung und die Präsentation einer Projektarbeit.

Berechtigungen:

zertifizierte*r Compliance Officer gem. ISO/IEC 17024

Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats ist in weiterer Folge ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr sowie die positive Absolvierung eines Rezertifizierungsworkshops (bei Austrian Standards plus GmbH) notwendig. Wenn Sie die Prüfung absolvieren möchten, bitten wir um verbindliche Anmeldung zur Prüfung.

Info:

Regeln, Gesetze, interne Standards und der Wunsch nach mehr Transparenz legen die Messlatte für ­Unternehmen immer höher. Komplexer werdende Geschäftsprozesse erfordern zunehmend, dass wirtschaftliches Handeln gesetzeskonform verantwortet werden kann, um negativer Publicity zu ­entgehen. Mit der Ausbildung zum/zur zertifizierten Compliance Officer erhalten die Teilnehmer*innen in nur 6 Tagen eine strukturierte Übersicht über die wichtigsten Compliance-Bereiche.

Kosten: EUR 2.750,00 + EUR 440,00 Prüfungsgebühr

Zielgruppen:

  • Compliance Officer, Vorstands- & Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen & Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
  • Führungskräfte und Mitarbeiter*inne von Industrie, Gewerbe / börsennotierten Unternehmen / Aufsichtsbehörden / Universitäten, Forschungszentren / Dienstleistungsunternehmen / IT-Unternehmen
  • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen / Finanzen, Controlling / Beteiligungen / Unternehmensstrategie / Risikomanagement / HR / IKS, Interne Revision & Kommunikation / Portfoliomanagement und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsabteilungen / Back und Front Office
  • Wirtschaftstreuhänder*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen u. a. einschlägige Berater*innen

Inhalte - Überblick:

  • Comply or Escape - Kick-Off Ausbildung Compliance Officer
  • Modul 1: Compliance - Die Grundlagen
  • Modul 2: Compliance in der Arbeitswelt
  • Modul 3: Governance I (Vormittag White Collar Crime. Am Nachmittag können die TN individuell zwischen 2 Streams wäheln)
    • Stream 1: Kartellrechts-Regeln in der Praxis
    • Stream 2: Compliance in der öffentlichen Verwaltung
  • Modul 4: Governance II (Datenschutz & IT-Compliance, Trade Compliance)
  • Modul 5: Finanz-Compliance & Die richtige Kommunikation
  • Modul 6: Praxis Pur – Die Umsetzung eines Compliance Programms

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20237/

Adressen:

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Personenzertifizierung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
  • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

oder

  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Abschluss:

Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

Berechtigungen:

  • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

Adressen:

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: ingzert@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Burgenland
Grazer Straße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3362 / 78 17
E-Mail: ingenieur@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Burgenland
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Art: Personenzertifizierung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
  • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

oder

  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Abschluss:

Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

Berechtigungen:

  • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

Adressen:

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -890
E-Mail: ingzert@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)57 878 -3511
E-Mail: ingenieur@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/ingenieur

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Kärnten
Rosentaler Straße 136
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Art: Personenzertifizierung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
  • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

oder

  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Abschluss:

Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

Berechtigungen:

  • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

Adressen:

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Niederösterreich
Wirtschaftskammer-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17557
E-Mail: ingzert@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Niederösterreich
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 835 00 -125
E-Mail: ingenieur@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/ingenieur

Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Niederösterreich
Gruberstraße 26
2232 Heiligenkreuz im Wienerwald

Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: ing.zert@schulungen-service.at
Internet: https://www.stb-austria.at/

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Niederösterreich
Dr.-Adolf-Schärf-Straße 5
3107 St. Pölten

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Art: Personenzertifizierung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
  • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

oder

  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Abschluss:

Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

Berechtigungen:

  • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

Adressen:

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -4035
E-Mail: ingzert@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 6922 6300
E-Mail: ingzert@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at/de/service-foerderungen/unsere-serviceleistungen/ingenieur-zertifizierungsstelle.html

Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Oberösterreich
Wienerstraße 131
Eingang F, Ebene 2
4020 Linz an der Donau

Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: ing.zert@schulungen-service.at
Internet: https://www.stb-austria.at/

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Oberösterreich
Wiener Bundesstraße 8
4060 Leonding

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Art: Personenzertifizierung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
  • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

oder

  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Abschluss:

Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

Berechtigungen:

  • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

Adressen:

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -430
E-Mail: ingzert@wks.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -335
E-Mail: ingzert@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/ausbildungen/ingenieur-titel

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Salzburg
Münchner Bundesstraße 116
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Art: Personenzertifizierung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
  • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

oder

  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Abschluss:

Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

Berechtigungen:

  • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

Adressen:

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Steiermark
Körblergasse 111-113
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 601 -8800
E-Mail: ingzert@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Steiermark
Kalvariengürtel 6
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Art: Personenzertifizierung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
  • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

oder

  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Abschluss:

Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

Berechtigungen:

  • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

Adressen:

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7610
E-Mail: ingzert@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Tirol
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59 6 60 -813
E-Mail: ingzert@bfi-tirol.at
Internet: http://www.ingzert.tirol

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Tirol
Dr.-Franz-Werner-Straße 36
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Art: Personenzertifizierung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
  • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

oder

  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Abschluss:

Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

Berechtigungen:

  • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

Adressen:

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5522 / 305 -490
E-Mail: ingzert@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Vorarlberg
Schwefel 87
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Art: Personenzertifizierung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
  • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

oder

  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Abschluss:

Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

Berechtigungen:

  • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert

Adressen:

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Wien
Rudolf-Sallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 514 50 -2020
E-Mail: ingzert@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 81178 -10100
E-Mail: ingenieur@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien/ingenieur/

Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Wien
Akaziengasse 30
1230 Wien

Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: ing.zert@schulungen-service.at
Internet: https://www.stb-austria.at/

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Wien
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • HTL-Abschluss oder
  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

  • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten:

  • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
  • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • HTL-Abschluss oder
  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

  • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten:

  • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
  • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • HTL-Abschluss oder
  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

  • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten:

  • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
  • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • HTL-Abschluss oder
  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

  • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten:

  • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
  • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz

Tel.: +43 (0)810 004 005
Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • HTL-Abschluss oder
  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

  • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten:

  • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
  • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • HTL-Abschluss oder
  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

  • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten:

  • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
  • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • HTL-Abschluss oder
  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

  • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten:

  • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
  • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 96 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Niveau Six Sigma Green Belt inklusive Six Sigma Statistik

Abschluss:

„Six Sigma Black Belt“ gemäß EN ISO 17024

Info:

Hinweis: Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung

Kosten: EUR 4.690,00 - EUR 5.150,00 exkl. Zertifizierungsprüfung EUR 480,00

Inhalte:
Diese Schulung vermittelt fortgeschrittenes Wissen über (LEAN) SIX SIGMA, die Rolle des BLACK BELTS, sowie die Methoden von SIX SIGMA.

  • Modul 1: Grundlagen Six Sigma und erfolgversprechende Projekte
  • Modul 2: Prozess erkennen und Optimierungspotenzial identifizieren
  • Modul 3: Prozess verbessern, übergeben und Erfolg darstellen und nachhaltig gewährleisten

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 80-88 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Erfahrung von Vorteil oder
  • Einstiegskurs Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011

Abschluss:

„Six Sigma Green Belt“ gemäß EN ISO 17024

Info:

Hinweis: Diese Schulung ist meist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar. Der ca. 8-stündige Einstiegskurs Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011 vermittelt die Grundlagen von Six Sigma und die wichtigsten Werkzeuge - die DMAIC-Methode: Define, Measure, Analyze, Improve und Control.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung

Kosten: EUR 3.480,00 - EUR 4.250,00 exkl. Zertifizierungsprüfung

Inhalte:

  • DEFINE-Phase: Verständnis der Ausgangssituation, um den Projektauftrag und die Rahmenbedingungen realistisch festzulegen, und geeignete Ziele zu setzen
  • MEASURE-Phase: Daten erheben
  • IMPROVE-Phase Die wichtigen Einflussfaktoren so gestalten, dass der Prozess möglichst optimal funktioniert und die vom Kunden geforderten Ergebnisse liefert
  • CONTROL-Phase: Die nachhaltige Wirkung von Verbesserungen überprüfen und überwachen. Erkenntnisse und Problemlösungskompetenz aus dem Verbesserungsprojekt verallgemeinern

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/