Privatkoch / Privatköchin

Weiterbildung & Karriere

Privatköche/Privatköchinnen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Privatköche/Priatköchinnen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Diätküche, vegetarische und vegane Küche
  • Nahrungsunverträglichkeiten
  • Nachhaltigkeit der Lebensmittel: Regionalität, Saisonalität, Bioprodukte etc.
  • Kochen für Veranstaltungen
  • Catering
  • Hygiene
  • Süßspeisen, Patisserie
  • Wein- und Getränkekunde
  • Projektmanagement und Betriebswirtschaft
  • Werbung- und Marketing
  • Fremdsprachen

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen (z. B. Diätisches Kochen, Patisserie) Kurse und Lehrgänge an.

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

abgeschlossene Lehre als Bäcker/in-, Koch/Köchin oder Konditor/Konditorin-(Zuckerbäcker/in)

Abschluss:

Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://gafa.ac.at/patisserie-meisterklasse/

Adressen:

Gastgewerbefachschule des Schulvereins der Wiener Gastwirte
Judenplatz 3-4
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 533 06 42 -4407
Fax: +43 (0)1 / 533 06 42 -4439
E-Mail: office@gafa.ac.at
Internet: https://www.gafa.ac.at

Schwerpunkte:

Gastgewerbefachschule

Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Patisserie

Patisserie - Meisterklasse


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

abgeschlossene Lehre als Bäcker/in-, Koch/Köchin oder Konditor/Konditorin-(Zuckerbäcker/in)

Abschluss:

Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://gafa.ac.at/patisserie-meisterklasse/

Adressen:

Gastgewerbefachschule des Schulvereins der Wiener Gastwirte
Judenplatz 3-4
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 533 06 42 -4407
Fax: +43 (0)1 / 533 06 42 -4439
E-Mail: office@gafa.ac.at
Internet: https://www.gafa.ac.at

Schwerpunkte:

Gastgewerbefachschule

Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Patisserie

Patisserie - Meisterklasse


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 48 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Die Ausbildung endet mit einer Leistungsfeststellung.

Info:

Zielgruppe: Personen aus der Gastronomie, Hotellerie, EinzelhändlerInnen, FleischerInnen

Kosten: rd. EUR 800,00

Inhalte:

  • Einführung
  • Food and Beverage
  • operative Kostenrechnung
  • Management

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 110-135 Lehreinheiten exkl. Praktikumszeiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschluss als Koch/Köchin bzw. Abschluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Küche.
  • KandidatInnen ohne Lehrabschlusszeugnis: mindestens fünf Jahre Praxis in der Küche

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten ca. EUR 1.500,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Diätetik: Diät bei Diabetes mellitus – Diät bei Stoffwechselstörungen – Diät bei Erkrankung des Verdauungstraktes – Außenseiterdiäten – Reduktionskost
  • Grundlagen der Ernährung: Ernährungslehre – Anatomie – Physiologie – Nahrungsmittelchemie – Lebensmittelkunde – Küchentechnik – Hygiene
  • Praxis: Zubereiten von Diätmenüs nach vorgegebenen Rezepturen – Berechnen und Auswerten von Nährwerttabellen – Präsentation von Speisen

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 110-135 Lehreinheiten exkl. Praktikumszeiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschluss als Koch/Köchin bzw. Abschluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Küche.
  • KandidatInnen ohne Lehrabschlusszeugnis: mindestens fünf Jahre Praxis in der Küche

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten ca. EUR 1.500,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Diätetik: Diät bei Diabetes mellitus – Diät bei Stoffwechselstörungen – Diät bei Erkrankung des Verdauungstraktes – Außenseiterdiäten – Reduktionskost
  • Grundlagen der Ernährung: Ernährungslehre – Anatomie – Physiologie – Nahrungsmittelchemie – Lebensmittelkunde – Küchentechnik – Hygiene
  • Praxis: Zubereiten von Diätmenüs nach vorgegebenen Rezepturen – Berechnen und Auswerten von Nährwerttabellen – Präsentation von Speisen

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 110-135 Lehreinheiten exkl. Praktikumszeiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschluss als Koch/Köchin bzw. Abschluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Küche.
  • KandidatInnen ohne Lehrabschlusszeugnis: mindestens fünf Jahre Praxis in der Küche

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten ca. EUR 1.500,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Diätetik: Diät bei Diabetes mellitus – Diät bei Stoffwechselstörungen – Diät bei Erkrankung des Verdauungstraktes – Außenseiterdiäten – Reduktionskost
  • Grundlagen der Ernährung: Ernährungslehre – Anatomie – Physiologie – Nahrungsmittelchemie – Lebensmittelkunde – Küchentechnik – Hygiene
  • Praxis: Zubereiten von Diätmenüs nach vorgegebenen Rezepturen – Berechnen und Auswerten von Nährwerttabellen – Präsentation von Speisen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 110-135 Lehreinheiten exkl. Praktikumszeiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschluss als Koch/Köchin bzw. Abschluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Küche.
  • KandidatInnen ohne Lehrabschlusszeugnis: mindestens fünf Jahre Praxis in der Küche

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten ca. EUR 1.500,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Diätetik: Diät bei Diabetes mellitus – Diät bei Stoffwechselstörungen – Diät bei Erkrankung des Verdauungstraktes – Außenseiterdiäten – Reduktionskost
  • Grundlagen der Ernährung: Ernährungslehre – Anatomie – Physiologie – Nahrungsmittelchemie – Lebensmittelkunde – Küchentechnik – Hygiene
  • Praxis: Zubereiten von Diätmenüs nach vorgegebenen Rezepturen – Berechnen und Auswerten von Nährwerttabellen – Präsentation von Speisen

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 110-135 Lehreinheiten exkl. Praktikumszeiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschluss als Koch/Köchin bzw. Abschluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Küche.
  • KandidatInnen ohne Lehrabschlusszeugnis: mindestens fünf Jahre Praxis in der Küche

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten ca. EUR 1.500,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Diätetik: Diät bei Diabetes mellitus – Diät bei Stoffwechselstörungen – Diät bei Erkrankung des Verdauungstraktes – Außenseiterdiäten – Reduktionskost
  • Grundlagen der Ernährung: Ernährungslehre – Anatomie – Physiologie – Nahrungsmittelchemie – Lebensmittelkunde – Küchentechnik – Hygiene
  • Praxis: Zubereiten von Diätmenüs nach vorgegebenen Rezepturen – Berechnen und Auswerten von Nährwerttabellen – Präsentation von Speisen

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 110-135 Lehreinheiten exkl. Praktikumszeiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschluss als Koch/Köchin bzw. Abschluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Küche.
  • KandidatInnen ohne Lehrabschlusszeugnis: mindestens fünf Jahre Praxis in der Küche

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten ca. EUR 1.500,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Diätetik: Diät bei Diabetes mellitus – Diät bei Stoffwechselstörungen – Diät bei Erkrankung des Verdauungstraktes – Außenseiterdiäten – Reduktionskost
  • Grundlagen der Ernährung: Ernährungslehre – Anatomie – Physiologie – Nahrungsmittelchemie – Lebensmittelkunde – Küchentechnik – Hygiene
  • Praxis: Zubereiten von Diätmenüs nach vorgegebenen Rezepturen – Berechnen und Auswerten von Nährwerttabellen – Präsentation von Speisen

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 110-135 Lehreinheiten exkl. Praktikumszeiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschluss als Koch/Köchin bzw. Abschluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Küche.
  • KandidatInnen ohne Lehrabschlusszeugnis: mindestens fünf Jahre Praxis in der Küche

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten ca. EUR 1.500,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Diätetik: Diät bei Diabetes mellitus – Diät bei Stoffwechselstörungen – Diät bei Erkrankung des Verdauungstraktes – Außenseiterdiäten – Reduktionskost
  • Grundlagen der Ernährung: Ernährungslehre – Anatomie – Physiologie – Nahrungsmittelchemie – Lebensmittelkunde – Küchentechnik – Hygiene
  • Praxis: Zubereiten von Diätmenüs nach vorgegebenen Rezepturen – Berechnen und Auswerten von Nährwerttabellen – Präsentation von Speisen

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 110-135 Lehreinheiten exkl. Praktikumszeiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschluss als Koch/Köchin bzw. Abschluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Küche.
  • KandidatInnen ohne Lehrabschlusszeugnis: mindestens fünf Jahre Praxis in der Küche

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten ca. EUR 1.500,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Diätetik: Diät bei Diabetes mellitus – Diät bei Stoffwechselstörungen – Diät bei Erkrankung des Verdauungstraktes – Außenseiterdiäten – Reduktionskost
  • Grundlagen der Ernährung: Ernährungslehre – Anatomie – Physiologie – Nahrungsmittelchemie – Lebensmittelkunde – Küchentechnik – Hygiene
  • Praxis: Zubereiten von Diätmenüs nach vorgegebenen Rezepturen – Berechnen und Auswerten von Nährwerttabellen – Präsentation von Speisen

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 110-135 Lehreinheiten exkl. Praktikumszeiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschluss als Koch/Köchin bzw. Abschluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Küche.
  • KandidatInnen ohne Lehrabschlusszeugnis: mindestens fünf Jahre Praxis in der Küche

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten ca. EUR 1.500,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Diätetik: Diät bei Diabetes mellitus – Diät bei Stoffwechselstörungen – Diät bei Erkrankung des Verdauungstraktes – Außenseiterdiäten – Reduktionskost
  • Grundlagen der Ernährung: Ernährungslehre – Anatomie – Physiologie – Nahrungsmittelchemie – Lebensmittelkunde – Küchentechnik – Hygiene
  • Praxis: Zubereiten von Diätmenüs nach vorgegebenen Rezepturen – Berechnen und Auswerten von Nährwerttabellen – Präsentation von Speisen

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 128 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventenInnen der „Sommelier/Sommelière Österreich-Ausbildung“

Abschluss:

WIFI-Diplom, das Diplom-Sommelier-Abzeichen „Taste de vin“ und das Schild „Diplom-Sommelier – Professionelle Weinberatung“

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Weinpräsentation in Deutsch und Englisch
  • Weinbeurteilung und Sensorik
  • Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und Osteuropa sowie neue Märkte
  • Gourmetkunde und Genussworkshop
  • Kommunikation und Persönlichkeitstraining
  • Schaumweine und Fortifieds
  • Käse und Getränke
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

Inhalte:

Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
  • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
  • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
  • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

Inhalte:

Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
  • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
  • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
  • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

Inhalte:

Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
  • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
  • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
  • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

Inhalte:

Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
  • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
  • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
  • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

Inhalte:

Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
  • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
  • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
  • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Je nach WIFI: keine besonderen Vorkenntnisse bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.300,00 - EUR 2.890,00

Das WIFI-Oberösterreich bietet für FleischermeisterInnen, KüchenmeisterInnen und leitende Personen in Produktion und Verkauf ein weiteres Qualifizierungsmodul zum/zur „Meister-Fleischsommelier/ière und Sommelier/ière Fleisch- und Wurstspezialitäten“.

Inhalte:

Die Ausbildung ist in 3 Module aufgebaut:
  • Modul 1 - Basis: Kulturgeschichte - Definition von Fleisch/Fleischprodukten im Überblick - Landwirtschaft in Österreich und Nutztierhaltung - Nutztierhaltung international - Fleischmarkt, Fleischkonsum weltweit - Tiergesundheit, Ethik in der Tierhaltung - Gesetzliche Vorschriften im Überblick - Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungssysteme - Sensorik - Praxistag Landwirtschaft und Schlacht- und Zerlegebetriebe
  • Modul 2 - Fleischproduktion - und Erzeugnisse: Teilstückkunde in Theorie und Praxis - Produktion der Fleischerzeugnisse in Theorie und Praxis - Internationale Spezialitäten - Plattenlegen und Produktpräsentation - Verkaufsschulung - Fleisch in der Ernährung - Grillen
  • Modul 3 - Kulinarik: Fleisch in der Küche - Fleischgerichte national und international - Konsumverhalten, Marktforschung, Trends

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 112 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:

  • Köchin/Koch oder
  • Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
  • Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
  • Hotel- und GastgewerbeassistentIn
bzw. über den Abschluss
  • einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
  • als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
  • Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: EUR 1.390,00 - EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Geschichte des Käses
  • Rohprodukte und deren Beschaffenheit
  • verschiedene Herstellungsverfahren
  • Käsegruppen
  • Käsereifung
  • Lagerung
  • Einkauf und Ihre Aufgaben als FachberaterIn
  • Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
  • Präsentation und Schnitttechnik
  • Harmonie von Käse und Wein
  • Kalkulation - gesetzliche Bestimmungen
  • Verkaufsberatung
  • Fachexkursionen

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 124-150 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Lehrabschlüsse als Köchin/Koch, Restaurantfachkraft, Hotel- und GastgewerbeassistentIn bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
  • Abschluss einer höheren Schule im Hotel- und Gastgewerbe oder Weinbau
  • alternativ: fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Gastronomie, im Weinhandel und Weinbau oder eine positiv abgeschlossene Weinexpertenausbildung oder Jungsommelierprüfung

Abschluss:

WIFI-Zeugnis „Sommelière Österreich/Sommelier Österreich"

Berechtigungen:

Der Abschluss berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang „Diplom-Sommelier/Sommelière".

Info:

Kosten: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.000,00

Inhalte:

  • Aufgaben Sommelière/Sommelier
  • Sensorik, Verkostung
  • Weingesetz und Etikettensprache
  • Weinbau
  • Kellertechnik
  • Weinland Österreich
  • Getränkekunde
  • Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
  • Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
  • Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
  • Kommunikation

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 122 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschluss als Koch/Köchin oder
  • Abschluss einer höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Einsatzbereiche: Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeheime, sowie in Kur- und Wellnesshotels

Zielgruppe: Köche/Köchinnen mit Interesse an einer Zusatzausbildung im Diätbereich

Kosten: EUR 1.940,00; AK-Preis: EUR 1.850,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Anatomie
  • genaue Berechnungen der Diätmenüs
  • Diätetik (Vollwert-Richtlinien, Ernährung im Zusammenhang mit Krankheitsbildern)
  • Vertiefung der Lebensmittelkunde (spezielle Küchentechniken, Lebensmittelgesetz, Hygiene)
  • Speisenzubereitung der selbst erstellten Menüs anhand der Berechnungen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at