Polizeilicher Fallanalytiker / Polizeiliche Fallanalytikerin

Andere Bezeichnung(en):
Profiler*in

Weiterbildung & Karriere

Polizeiliche Fallanalytiker*innen müssen sich ständig weiterbilden. Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche betreffen z. B.:

  • Verhaltenspsychologie
  • Spurensicherung, Forensik
  • Waffenkunde, Ballistik
  • Zivilrecht, Strafrecht
  • Kriminalistik
  • Sicherheitstechnik

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/paedagogisch-didaktischer-lehrgang-fuer-lehrende-des-exekutivdienstes

Adressen:

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Hochschulreife oder
  • ein als gleichwertig anerkanntes Bildungsniveau, vorzugsweise juristischer, kriminal-, finanzpolizeilicher oder finanzrechtlicher sowie wirtschaftlicher Ausrichtung oder
  • mittlerer Schulabschluss in Verbindung mit mehrjähriger, nachweislich facheinschlägiger beruflicher Qualifikation in den Bereichen Wirtschaft, Finanzwesen, Recht, IT, Ermittlung, Strafverfolgung, Verfolgung

Abschluss:

Master of Science in Business & Cyber Crime Control (MSc)

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/wirtschaftskriminalitaet-cyber-crime

Adressen:

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/polizeiliche-fuehrung

Adressen:

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Personen, die das 24. Lebensjahr vollendet und das psychotherapeutische Propädeutikum abgeschlossen haben.

Abschluss:

Eintragung in die Liste der PsychotherapeutInnen beim Bundesministerium für Gesundheit

Info:

Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an die TeilnehmerInnen der Verbundbetriebe. Restplätze können an externe TeilnehmerInnen vergeben werden.

Inhalte:
Einführungsseminar; Zentrale Konzepte; Problemanalyse; Internationale Klassifizierung psychischer Störungen; Entwicklung grundlegender Verhaltenskomponenten; Verhaltenstherapeutische Gesprächsführung; Entspannungsverfahren; Persönlichkeits- und Interaktionstheorien; Verhaltensorientierte Diagnostik; Angstbewältigungsmethoden; Soziales Kompetenztraining; Verhaltenstherapeutische Methoden; Euthyme Verfahren; Biofeedback.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: kornelia.schock@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/euro/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

PsychotherapeutInnen, die bereits in der Liste beim Bundesministerium für Gesundheit mit der Zusatzbezeichnung "Verhaltenstherapie", "Existenzanalyse" oder "Systemische Familientherapie" eingetragen sind.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Adressen:

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.uibk.ac.at/

Adressen:

Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 7 Wochen

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Ausbildung zum gehobenen Polizeivollzugsdienst sowie
  • mindestens drei Jahre Berufserfahrung im polizeilichen Dienst, vorzugweise auch im Rahmen internationaler Tätigkeit
  • Personen mit nicht-deutscher Muttersprache: Kompetenzen in Deutsch auf dem Niveau B1 des GERS
  • evt. Auswahlgespräch

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen: Mit dem Abschluss des MEPA-Kurses sind in Österreich keine formalen Berechtigungen verknüpft. Der Abschluss gilt als Kompetenznachweis, der die Übertragung von Aufgaben bzw. der damit verbundenen Verantwortung im Bereich der Prävention und Bekämpfung internationaler Kriminalität begünstigen soll. So bildet der Kursabschluss beispielsweise eine gute Grundlage für die Bewerbung als Sicherheitsattaché des BMI.

Info:

Tätigkeitsbereiche:

Absolvent*innen können aufgrund ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten sowie ihres Grades an Verantwortung und Selbstständigkeit bei weltweiten Auslandsmissionen oder als Verbindungsbeamte/-beamtinnen (d.s. Bedienstete der Innenressorts, die im Rahmen des Attachéwesens als Ansprechpartner*innen im Ausland für sicherheitspolizeiliche Angelegenheiten arbeiten) zum Einsatz kommen, unabhängig von den nationalen Auswahlkriterien für derartige Verwendungen.
Sie können in Sonderkommissionen zur Bewältigung von internationalen Polizeilagen verantwortlich mitwirken sowie in Polizeikooperationszentren im Grenzgebiet oder bei speziellen kriminalpolizeilichen Dienststellen für internationale Kooperationen tätig sein. Sie verfügen über die Möglichkeit bei internationalen Fortbildungsveranstaltungen oder Auslandseinsätzen, etwa von der Europäischen Grenzschutzagentur (FRONTEX) oder der EU-Agentur CEPOL (European Union Agency for Law Enforcement Training – Europäische Polizeiakademie) teilzunehmen, die eine Spezialisierung bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität erfordern. Eine derartige Spezialisierung kann durch die Absolvierung dieser Qualifikation erlangt werden.
Sie können auch bei den europäischen Polizei- und Justizagenturen EUROPOL und EUROJUST sowie der internationalen Polizeikooperation INTERPOL tätig werden und entsprechende Positionen in Führungsebenen mit Eigenverantwortung und Selbstständigkeit bekleiden.

Dauer: Sieben Wochen (Vollzeit) mit 300 Unterrichtseinheiten (Präsenz und Selbststudium)

Weitere Infos: https://www.mepa.net/deutsch/fortbildung/Seiten/Hauptkurs.aspx

Adressen:

MEPA - Mitteleuropäische Polizeiakademie
Herrengasse 7
Bundesministerium für Inneres, Sicherheitsakademie
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 531 26 -4850
Fax: +43 (0)1 531 26 -4873
Online-Kontakt: https://www.mepa.net/_layouts/15/FormServer.aspx?XsnLocation=http://mepa.polizei-online.bwl.de/FormServerTemplates/EmailFormNeu.xsn&OpenIn=browser
Internet: https://www.mepa.net/