Physiker*in

Berufsbeschreibung

Physiker*innen arbeiten sowohl in der Grundlagenforschung (vor allem an Universitäten und wissenschaftlichen Forschungsinstituten) als auch in angewandten Bereichen wie z. B. der Medizin, Chemie, Biologie und in der Technik. Im Bereich der Industrie (z. B. Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstofftechnik) arbeiten sie an der Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren mit. Ihr Berufsfeld ist also sehr breit gestreut und sie finden viele Beschäftigungsmöglichkeiten. Physiker*innen arbeiten vorwiegend in interdisziplinären Teams mit Berufskolleg*innen und Spezialist*innen verschiedener Fachbereiche zusammen.

"An der Physik interessiert mich zu verstehen, wie die Natur funktioniert. Wie Ursache und Wirkung zusammen spielen, ja sogar vorhersagbar werden, das ist für mich faszinierend. Die Breite dieser Wissenschaft vom Atom, vom Licht, vom Leben, vom Weltall, über die Technik bis zur Chaostheorie - und das ist bei Weitem noch nicht alles - gibt einen tieferen Einblick."
Mag.a Dr.in Doris Steinmüller-Nethl, Geschäftsführerin von ρ-BeSt coaching GmbH, FEMtech Expertin im März 2006

Die Physik ist eine Grundlagenwissenschaft. Physiker*innen untersuchen im Rahmen von Beobachtungen und Experimenten die Phänomene der "unbelebten" (anorganischen) Materie. Sie erforschen deren Eigenschaften und Naturgesetze, welche sie in physikalischen Formeln festhalten und in Form von naturwissenschaftlichen Theorien beschreiben. Physiker*innen sind vorwiegend im Bereich der Forschung und Lehre an Universitäten, Fachhochschulen und wissenschaftlichen Instituten oder im Bereich der Angewandten Forschung und Entwicklung in Industriebetrieben tätig.

Im Bereich der Industrie arbeiten sie z. B. in der Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Elektronik (z. B.  Lasertechnik) oder im Maschinenbau. Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Informationstechnologie (Informatik, Computational Physics). Speziell die Computational Physics gewinnt immer mehr an Bedeutung, hier vor allem die Simulation von Experimenten auf Computern. Durch die immer leistungsfähiger werdenden Computer können in zunehmendem Maße Berechnungen angestellt werden, die vor wenigen Jahren aufgrund des extremen Rechenaufwandes noch nicht möglich gewesen wären.
Physiker*innen sind außerdem als Lehrer*innen an Allgemeinbildenden und Berufsbildenden Höheren Schulen und an Fachhochschulen und Universitäten tätig.

Physiker*innen arbeiten mit Computern, Laptops und speziellen Softwareprogrammen zur Auswertung, Simulation und Modellierung von physikalischen Daten und Messergebnissen. Weiters hantieren sie mit Laborgeräten und Messinstrumenten zur Messung von physikalischen Größen wie Temperatur, Druck, Widerstand, Fallgeschwindigkeit und dergleichen. Sie lesen und verwenden Fachbücher, Fachjournale, Handbücher, Lexika, wissenschaftliche Datenbanken und Archive und führen Memos, Protokolle und Listen.

Physiker*innen arbeiten in den Büros, Labors, Seminarräumen und Hörsälen von Universitäten und wissenschaftlichen Instituten sowie in den Räumlichkeiten und Laboratorien von industriellen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Assistenzkräften sowie mit Expert*innen verschiedener Disziplinen, z. B. mit Mathematiker*innen, Chemiker*innen, Biophysiker*innen, Informatiker*innen, Medizintechniker*innen, Verfahrenstechniker*innen.

  • physikalische  Experimente planen und durchführen
  • physikalische Untersuchungen zur Bestimmung von Kennzahlen und Werten durchführen, Mess- und Untersuchungsdaten auswerten und bewerten
  • Versuchsabläufe protokollieren und dokumentieren, Ergebnisse auswerten
  • mathematische und physikalische Berechnungen durchführen, (Computer-)Modelle entwickeln und anwenden
  • aus Beobachtungsdaten theoretische Modelle erstellen und mit Hilfe von Computersimulationen physikalische Aussagen treffen (z. B. Kräfte und Wirkungen, Geschwindigkeiten) prognostizieren, Naturgesetze formulieren
  • Forschungsberichte und Studien erstellen und publizieren
  • Forschungsergebnisse auf Konferenzen und Fachtagungen vortragen und präsentieren
  • physikalische Datenbanken und Archive aufbauen
  • Lehrtätigkeiten an Universitäten durchführen, Studierende betreuen
  • Verwaltungs- und Leitungsaufgaben an wissenschaftlichen Instituten durchführen
  • Universitäten (insb. Technische Universitäten), Fachhochschulen (Forschung, Entwicklung und Lehre)
  • Industriebetriebe (Forschung & Entwicklung und Technisch-Wissenschaftliches Management) in den Bereichen Computerorientierte Physik und Informatik (Softwareentwicklung),  Lasertechnik, Messtechnik, Medizinphysik, Automatisierungstechnik, Werkstofftechnik usw.
  • Öffentlicher Dienst (Technisch-Wissenschaftlicher Bereich, Umweltschutz, Lärmtechnik und Energieversorgung, Patentwesen)
  • Allgemeinbildende und Berufsbildende Höhere Schulen (Lehramt)

Whatchado Video-Interviews