Pflanzenschutzberater*in

Ausbildung

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

Adressen:

Höhere Bundes-Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmitteltechnologie Wieselburg
Schloss Weinzierl 1
3250 Wieselburg

Tel.: +43 (0)7416 / 524 37 -0
Fax: +43 (0)7416 / 524 37 -49
E-Mail: direktion@josephinum.at
Internet: https://www.josephinum.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landtechnik

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft

Höhere Lehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

Adressen:

Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian
Fernbach 37
4490 St. Florian

Tel.: +43 (0)7224 / 89 17 -0
Fax: +43 (0)7224 / 89 17 -15
E-Mail: willkommen@hlfs-florian.at
Internet: https://www.hlbla-florian.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Produktionsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Regionalmanagement

Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

Adressen:

Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Elixhausen
Ursprungstraße 4
5161 Elixhausen

Tel.: +43 (0)662 / 480 301 -0
Fax: +43 (0)662 / 480 301 -15
E-Mail: schule@ursprung.lebensministerium.at
Internet: http://hbla.ursprung.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Umwelt und Ressourcenmanagement

Aufbaulehrgang für Landwirtschaft


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

Adressen:

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Raumberg 38
8952 Irdning-Donnersbachtal

Tel.: +43 (0)3682 / 22451-0
Fax: +43 (0)3682 / 22451-110
E-Mail: office@raumberg-gumpenstein.at
Internet: https://raumberg-gumpenstein.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Fachrichtung Agrarmanagement

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

Adressen:

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum - Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Rheinhofstraße 16
6845 Hohenems

Tel.: +43 (0)5576 / 73316
Fax: +43 (0)5576 / 73316-48
E-Mail: sekretariat@bsbz.at
Internet: https://www.bsbz.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Schwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energie

Fachschule Ländliche Hauswirtschaft

Fachschule Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlusszeugnis

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info:

Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt
Neusiedler Straße 6
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)2682 / 636 44 -0
Fax: +43 (0)2682 / 636 44 -44
E-Mail: eisenstadt@weinbauschule.at
Internet: https://www.weinbauschule.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Wein-, Obst- und Gemüsebau
  • Fachrichtung Landwirtschaft mit Wein-, Obst-, Pflanzen- und Gemüsebau


Landwirtschaftliche Fachschule Güssing
Stremtalstraße 19
7540 Güssing

Tel.: +43 (0)3322 / 422 88 -0
Fax: +43 (0)3322 / 422 88 -35
E-Mail: lfsguessing-direktion@aon.at
Internet: https://www.lfsguessing.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft
  • Fachrichtung Ökowirtschaft

Aufbaulehrgang - Schulkooperation mit HBLA für wirtschaftliche Berufe Güssing


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlusszeugnis

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info:

Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Bildungszentrum Ehrental Fachrichtung Gartenbau
Ehrentaler Straße 117 - 119
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 432 96 od. +43(0)463 /432 16
Fax: +43 (0)463 / 481 765 -48
E-Mail: office@lfs-gartenbau.ksn.at
Internet: http://www.ehrental.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau

Landwirtschaftliche Berufsschule - Gartenbau


Landwirtschaftliche Fachschule Althofen
Undsdorfer Straße 10
9330 Treibach-Althofen

Tel.: +43 (0)4262 / 22 81 -0
Fax: +43 (0)4262 / 22 81 -82
E-Mail: office@lfs-althofen.ksn.at
Internet: https://www.lfs.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Fachrichtung Land- und Forstwirtschaft

Agrar-HAK


Landwirtschaftliche Fachschule Buchhof
Zellach 18
9400 Wolfsberg

Tel.: +43 (0)4352 / 24 17 -0
Fax: +43 (0)4352 / 24 17 -4
E-Mail: office@lfs-buchhof.ksn.at
Internet: http://www.buchhof.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Schwerpunkt Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche


Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof
Diexer Straße 8
9100 Völkermarkt

Tel.: +43 (0)4232 / 22 51 -0
Fax: +43 (0)4232 / 22 51 -33
E-Mail: office@lfs-goldbrunnhof.ksn.at
Internet: http://www.goldbrunnhof.at/?pid=57

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hauswirtschaft und Ernährung
  • Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft


Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof
Litzlhof 1
9811 Lendorf

Tel.: +43 (0)4769 / 22 25 -0
Fax: +43 (0)4769 / 22 25 -20
E-Mail: office@lfs-litzlhof.ksn.at
Internet: http://www.litzlhof.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


Landwirtschaftliche Fachschule St. Andrä
Schulstraße 7
9433 St. Andrä/Lavanttal

Tel.: +43 (0)4358 / 23 04 -0
Fax: +43 (0)4358 / 23 04 -17
E-Mail: office@lfs-st-andrae.ksn.at
Internet: http://www.lfs-st-andrae.ksn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Waldwirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Landtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Direktvermarktung
  • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik


Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof
Stiegerhofstraße 20
9585 Gödersdorf

Tel.: +43 (0)4257 / 24 02 -0
Fax: +43 (0)4257 / 24 02 -24
E-Mail: office@lfs-stiegerhof.ksn.at
Internet: http://www.stiegerhof.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

  • Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Bildungszentrum Warth-Aichhof / Landwirtschaftliche Fachschule Warth
    Aichhof 1
    2831 Warth

    Tel.: +43 (0)2629 / 22 22 -0
    Fax: +43 (0)2629 / 22 22 -52
    E-Mail: bildungszentrum@lfs-warth.ac.at
    Internet: https://www.lfs-warth.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Ausbildung Metallbearbeitung
    • Fachrichtung Landwirtschaft - Rinderzucht und Grünland
    • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)
  • Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum (mit Betriebs- und Haushaltsmanagement, inkl. Kinderbetreuung)
  • Bauern- und Bäuerinnenschule

    Imkerschule

    Greenkeeper-Akademie


    Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Langenlois
    Am Rosenhügel 15
    3550 Langenlois

    Tel.: +43 (0)2734 / 21 06 -0
    Fax: +43 (0)2734 / 21 06 -66
    E-Mail: office@gartenbauschule.at
    Internet: https://lfs-langenlois.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Gartenbauschule:
    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau - Floristik


    Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof
    Edelhof 1
    3910 Zwettl

    Tel.: +43 (0)2822 / 524 02 -0
    Fax: +43 (0)2822 / 524 02 -17
    E-Mail: office@edelhof.at
    Internet: http://www.lfs-edelhof.ac.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Biolandbau
    • Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Wald und Holz
    • Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Pferdewirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Tischler und Zimmerer

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl - Mostviertler Bildungshof
    Gießhübl 7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 627 22
    Fax: +43 (0)7472 / 627 22 -35
    E-Mail: office@mostviertler-bildungshof.at
    Internet: https://lfs-giesshuebl.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Ausbildungsschwerpunkt Soziale Dienste
    • Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Tierhaltung (Rind, Schwein, Geflügel)
    • Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Obstverarbeitung
    • Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Marktfrüchte und Feldfutterbau

    Ausbildung zum/zur Betriebs- und Dorfhelfer/in

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen - Bergbauernschule
    Garnberg 8
    3343 Hollenstein

    Tel.: +43 (0)7445 / 225 -0
    Fax: +43 (0)7445 / 225 -232
    E-Mail: office@hohenlehen.at
    Internet: https://www.hohenlehen.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Biologischer Landbau, Jagdwesen oder Spezielle Forsttechnik (1.Jahr)

    Landwirtschaftliche Fachschule - Jagdwesen, Holzwirtschaft oder Almwirtschaft (2. Jahr)


    Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn
    Sonnleitenweg 2
    2020 Hollabrunn

    Tel.: +43 (0)2952 / 21 33
    Fax: +43 (0)2952 / 21 33 -18
    E-Mail: office@diefachschule.at
    Internet: https://lfs-hollabrunn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Kleintierhaltung
    • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Fachrichtung Landwirtschaft und Weinbau

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach
    Winzerschulgasse 50
    2130 Mistelbach

    Tel.: +43 (0)2572 / 24 21 -0
    Fax: +43 (0)2572 / 24 21 -49713
    E-Mail: direktion@lfs-mistelbach.ac.at
    Internet: https://lfs-mistelbach.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Weinbau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Fachsolzialbetreuer*in für Alten- und Behindertenarbeit (SOB)

    AGRO-HAK

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basisausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
    Feldhofgasse 6
    2283 Obersiebenbrunn

    Tel.: +43 (0)2286 / 22 02 -0
    Fax: +43 (0)2286 / 22 02 -22
    E-Mail: office@lfs-obersiebenbrunn.ac.at
    Internet: https://www.lfs-obersiebenbrunn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Feldgemüsebau
    • Fachrichtung Ländlichliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Bauern- und Bäuerinnenschule


    Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra
    Kyrnbergstraße 4
    3143 Pyhra

    Tel.: +43 (0)2745 / 23 93 -0
    Fax: +43 (0)2745 / 23 93 -19
    E-Mail: office@lfs-pyhra.ac.at
    Internet: https://www.lfs-pyhra.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche für Land- und Forstwirtschaft mit kaufmännischer Ausbildung

    Fachschule für Lebensmitteltechnik und Ernährung mit kaufmännischer Ausbildung

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Tullnerbach
    Norbertinumstraße 9
    3013 Tullnerbach

    Tel.: +43 (0)2233 / 524 36
    Fax: +43 (0)2233 / 524 36 -200
    E-Mail: fs.tullnerbach@asn.netway.at
    Internet: https://www.lfs-tullnerbach.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Agrarbildungszentrum Hagenberg
    Veichter 99
    4232 Hagenberg

    Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -33400
    Fax: +43 (0)732 / 7720 -233499
    E-Mail: lwbfs-hagenberg.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/hagenberg

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Grünland
    • Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Veredelungswirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Forst

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
    • Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Floristik und Gartendesign

    Abendschule Ländliches Betriebs- u. Haushaltsmanagement

    Abendschule Landwirtschaft

    Abendschule Forstwirtschaft


    Agrarbildungszentrum Lambach
    An der Traun 1
    4650 Lambach

    Tel.: +43 (0)7245 / 20 660
    Fax: +43 (0)732/ 77 20-258649
    E-Mail: lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.abzlambach.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Schweinewirtschaft und Ackerbau

    Fachrichtung Hauswirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Ernährung und Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Kleinkinderbetreuung und Soziales

    Fachrichtung Pferdewirtschaft:

    • 4-jährig: Pferdewirtschaft
    • 6-jährig: Horse Management & Economics Pferdewirtschaft mit HAK-Matura


    Agrarbildungszentrum Salzkammergut - Altmünster
    Pichlhofstraße 62
    4813 Altmünster

    Tel.: +43 (0)7612 / 872 63
    Fax: +43 (0)7612 / 77 20 -258609
    E-Mail: lwbfs-altmuenster.post@ooe.gv.at
    Internet: http://www.abzsalzkammergut.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar
    • Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Landtouristik
    • Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum
    • Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar
    • Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum
    • Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Land-Touristik
    • Ausbildungsschwerpunkt Land-, Forst- und Energiewirtschaft

    Einstufige Fachschule für Erwachsene


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Burgkirchen
    Unterhartberg 5
    5274 Burgkirchen

    Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -77101
    Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258619
    E-Mail: lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at
    Internet: http://www.lws-burgkirchen.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft/Waldwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Tierhaltung
    • Ausbildungsschwerpunkt Pflanzenbau

    Einstufige Abendschule für Erwachsene für Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Otterbach
    Otterbach 9
    4782 St. Florian/Inn

    Tel.: +43 (0)7712 / 30 50 -0
    Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258659
    E-Mail: lwbfs-otterbach.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/otterbach

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Milchviehhaltung
    • Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Mast
    • Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft, 4jährig

    Einstufige Abendschule für Erwachsene für Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Schlägl
    Schaubergstraße 2
    4160 Aigen/Mühlkreis

    Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -34100
    Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258679
    E-Mail: info@bioschule.at
    Internet: https://www.bioschule.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Biologische Landwirtschaft

    Einstufige Abendschule für Erwachsene für Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Schlierbach
    Klosterstraße 11
    4553 Schlierbach

    Tel.: +43 (0)7582 / 812 23 -0
    Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258689
    E-Mail: lwbfs-schlierbach.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/schlierbach

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Grünland
    • Ausbildungsschwerpunkt Forst

    Einstufige Abendschule für Erwachsene für Biomasse und Bioenergie

    Einstufige Abendschule für Erwachsene für Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Vöcklabruck
    Höhenstraße 1
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)7672 / 729 23 -0
    Fax: +43 (0)7672 / 729 23 -50
    E-Mail: lwbfs-voecklabruck.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/voecklabruck

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule

    Einstufige Abendschule für Erwachsene für Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Waizenkirchen
    Linzer Straße 2
    4730 Waizenkirchen

    Tel.: +43 (0)7277 / 24 94 -0
    Fax: +43 (0)732 / 77 20 -25 87 09
    E-Mail: lwbfs-waizenkirchen.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.ooe-fachschulen.at/waizenkirchen

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Rinderhaltung
    • Ausbildungsschwerpunkt Schweinehaltung
    • Ausbildungsschwerpunkt Feldgemüsebau

    Einstufige Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

    Einstufige Abendschule für Erwachsene - Biomasse und Bioenergie


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Kleßheim
    Kleßheim 9
    5071 Wals

    Tel.: +43 (0)662 / 850 786 -0
    Fax: +43 (0)662 / 850 876 -20
    E-Mail: post@lfs-klessheim.at
    Internet: http://www.lfs-klessheim.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Landwirtschaftliche Fachschule Bruck
    Bahnhofstraße 5
    5671 Bruck a.d. Großglocknerstraße

    Tel.: +43 (0)6545 / 72 05 -0
    Fax: +43 (0)6545 / 72 05 -30
    E-Mail: post@lfs-bruck.at
    Internet: https://www.lfs-bruck.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metallverarbeitung
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziales
    • Ausbildungsschwerpunkt Wellness und Regionaltourismus


    Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg
    Preberstraße 7
    5580 Tamsweg

    Tel.: +43 (0)6474 / 71 26 -0
    Fax: +43 (0)6474 / 71 26 -20
    E-Mail: direktion@lfs-tamsweg.at
    Internet: https://www.lfs-tamsweg.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Waldwirtschaft


    Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof
    Winklhofstraße 10
    5411 Oberalm

    Tel.: +43 (0)6245 / 804 27 -0
    Fax: +43 (0)6245 / 804 27 -30
    E-Mail: office@winklhof.at
    Internet: https://www.winklhof.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsamanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Alt-Grottenhof - Ekkehard-Hauer Schule
    Krottendorferstraße 110
    8052 Graz-Wetzelsdorf

    Tel.: +43 (0)316 / 28 15 61
    Fax: +43 (0)316 / 28 15 61 -39
    E-Mail: lfsgrottenhof@stmk.gv.at
    Internet: http://www.grottenhof.com

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

    ÖKO Lehrgang (Weiterführender Lehrgang für Land- und Forstwirtschaft (berufsbegleitend, abends, 1-jährig)

    ORG für Pferdewirtschaft, gemeinsam mit ORG Monsbergergasse

    Weiterführender Lehrgang für Pferdewirtschaft (1-jährig)


    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Hatzendorf
    Hatzendorf 110
    8361 Hatzendorf

    Tel.: +43 (0)3155 / 22 52
    Fax: +43 (0)3155 / 36 44
    E-Mail: lfshatzen@stmk.gv.at
    Internet: http://www.fachschule-hatzendorf.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

    AGRAR-Hak

    AGRAR-Colleg

    Landwirtschaft Plus (1-jährige Fachschule, berufsbegleitend)

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Stainz - Erzherzog Johann Schule
    Brandhofstraße 1
    8510 Stainz

    Tel.: +43 (0)3463 / 23 64 -0
    Fax: +43 (0)3463 / 23 58 -11
    E-Mail: lfsstainz@stmk.gv.at
    Internet: http://www.lfsstainz.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft - Schwerpunkt Landtechnik


    Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Grabnerhof
    Hall 225
    8911 Admont

    Tel.: +43 (0)3613 / 25 00-0
    Fax: +43 (0)3613 / 25 00-11
    E-Mail: lfsgrabnerh@stmk.gv.at
    Internet: http://www.grabnerhof.com

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaftt


    Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Hafendorf
    Töllergraben 7
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 (0)3862 / 310 03
    Fax: +43 (0)3862 / 326 43
    E-Mail: lfshafendorf@stmk.gv.at
    Internet: http://www.hafendorf.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/in (3 Jahre)
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbautechniker/in (1 Jahr)


    Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kirchberg/Walde
    Erdwegen 1-4
    8232 Grafendorf

    Tel.: +43 (0)3338 / 2289-0
    Fax: +43 (0)3338 / 2289-50
    E-Mail: lfskirchberg@stmk.gv.at
    Internet: http://www.lfs-kirchberg.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft


    Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kobenz - Josef Krainer Schule
    Kobenz 4
    8723 Knittelfeld

    Tel.: +43 (0)3512 / 823 08 -0
    Fax: +43 (0)3512 / 823 08 -17
    E-Mail: lfskobenz@stmk.gv.at
    Internet: http://www.kobenz.com

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst
    Meraner Straße 6
    6460 Imst

    Tel.: +43 (0)5412 / 663 46 -0
    Fax: +43 (0)5412 / 663 46 -45
    E-Mail: lla-imst@tsn.at
    Internet: http://www.lla-imst.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für ländliche Hauswirtschaft

    Fachschule für Landwirtschaft

    Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziales

    Abendschule für Erwachsene - Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Lienz
    Josef-Müller-Straße 1
    9900 Lienz

    Tel.: +43 (0)4852 / 650 55 -0
    Fax: +43 (0)4852 / 650 55 -4
    E-Mail: lla.lienz@tsn.at
    Internet: https://lla-lienz.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Fachschule für Erwachsene - Facharbeiter/Meister


    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz
    Rotholz 46
    6200 Rotholz

    Tel.: +43 (0)5244 / 621 61 -0
    Fax: +43 (0)5244 / 621 61 -50
    E-Mail: lla.rotholz@tsn.at
    Internet: https://www.rotholz.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Landwirtschaft
    Fachschule für Betriebs- und Haushaltsmanagement
    Fachschule für Gartenbau
    Fachschule für Forstwirtschaft

    Landwirtschaftliche Berufsschule - Fachrichtung Forstwirtschaft

    Landwirtschaftliche Berufsschule - Fachrichtung Gartenbau


    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau - St. Johann in Tirol
    Innsbrucker Straße 77
    6380 St. Johann in Tirol

    Tel.: +43 (0)5352 / 625 23 -0
    Fax: +43 (0)5352 / 625 23 -48
    E-Mail: office.weitau@tsn.at
    Internet: http://www.weitau.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft


    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    in Kooperation der ELLS Universitäten (BOKU, Royal Veterinary and Agricultural University Denmark, Universität Hohenheim, Swedish University of Agricultural Science)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien
    Gregor-Mendel-Straße 33
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
    Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
    E-Mail: studienservices@boku.ac.at
    Internet: https://boku.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien
    Gregor-Mendel-Straße 33
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
    Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
    E-Mail: studienservices@boku.ac.at
    Internet: https://boku.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlágigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    NAWI Graz - Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften
    Münzgrabenstraße 12/2
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 / 963 2204
    Fax: +43 (0)664 / 963 2209
    E-Mail: info@nawigraz.at
    Internet: http://www.nawigraz.at

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/