Personalsachbearbeiter*in

Andere Bezeichnung(en):
Personalreferent*in

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Personalbereich arbeiten und sich auf höhere unternehmerische Aufgaben vorbereiten oder sich für die steigenden Anforderungen bestehender Positionen qualifizieren wollen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Mit dem MCI-Lehrgang bieten wir ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm, das Entscheidungsträgern mit Personalverantwortung fachliche, methodische und soziale Kompetenz zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolges vermittelt. Im Vordergrund dieses Management-Lehrgangs stehen die lernende Organisation sowie Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: Kommunikation und IT, General Management, Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Marketing, Vertrieb, Innovationsmanagement, Informations- und Wissensmanagement.

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/personalmanagement/

Adressen:

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/organisations-und-personalentwicklung/

Adressen:

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang, insbesondere der Fachhochschul-Bachelorstudiengang „Wirtschaftsberatung“ oder
  • der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung unter Nachweis bestimmter Vorkenntnisse
  • Deutsch Niveaustufe C1
  • Englisch Niveaustufe B2

Abschluss: Master of Arts in Business, MA

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 363,36 + EUR 20,70 ÖH-Beitrag pro Semester

Unternehmen brauchen HR-Expertise mit strategischem Denken. Studierende setzen daher mit dem Master Personal, Organisation & Strategie den nächsten Karriereschritt & werden Führungskraft / Berater*in im Personalmanagement & der Organisationsentwicklung.

Inhalte, u. a.:

  • Strategische HR-Prozesse & Digtial HR
  • Employer Branding
  • Aktuelle Ansätze der Personalentwicklung
  • Retention Management
  • Organisationstheorien
  • Arbeitsrecht
  • Moderne Führungsansätze & Teamentwicklung
  • Kompetenzentwicklung Leadership
  • Intercultural HR Management
  • New Work
  • Personaldiagnostik
  • People Analytics
  • Change Management
  • Multiprojektmanagement & agile Methoden
  • Performance Management & Personalcontrolling
  • Lerntransfer
  • Innovative Organisationsformen
  • Nachhaltige Strategieentwicklung
  • Karrieremanagement
  • Wissens- & Innovationsmanagement
  • Recht für Personalführungskräfte
  • Vertiefung Gesprächs- & Verhandlungsführung
  • Strategic Leadership & Krisenmanagement

Berufsfelder, u. a.:

  • Personalverantwortliche (HR Business Partner*in, HR Manager*in, HR Generalist*in etc.)
  • Projektmanager*in im Bereich Personal & Organisationsentwicklung
  • Change Manager*in, Culture & People Manager*in, Inhouse-Berater*in, Transformationsmanager*in
  • Unternehmensberater*in im Bereich Organisationsentwicklung, Change Management, Strategie & Personal
  • Auch Spezialgebiete wie Personalentwicklung oder Personalcontrolling sind mögliche Berufsfelder

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-personal-organisation-strategie

Adressen:

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/wirtschaftsberatung-und-unternehmensfuehrung

Adressen:

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

für Fachausbildung (Akademischer Lehrgang):

  • Abschluss einer Berufsausbildung und
  • Nachweis von Berufserfahrung
  • Eigenerfahrung in den Beratungsformen Coaching und/oder Organisationsentwicklung im beruflichen Kontext: Nachweis über die Absolvierung von mind. 5 Coachingsitzungen als Coachee

für Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

Vergleichbare Qualifikationen sind: gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien; Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit; gleichwertige Qualifikationen (Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura oder Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: Akademische/r Coach, OrganisationsberaterIn und PersonalentwicklerIn
  • nach 4 Semestern: Master of Science - MSc (Coaching, Organisation- & Personalentwicklung

Info:

Der Lehrgang befähigt zur Durchführung der Beratungsmethoden »Coaching, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung« in Wirtschaftsunternehmen, Nonprofit-Organisationen, Organisationen der öffentlichen Verwaltung etc. Die TeilnehmerInnen erwerben Professionalität für das Angebot externer, selbständiger Beratung sowie zur Gestaltung interner Beratung im Rahmen ihrer Berufstätigkeit. Quelle: ARGE Bildungsmanagement

Kosten:auf Anfrage.

Inhalte:unter anderem

  • Grundlagen des Coaching
  • Grundlagen der systemischen Gesprächsführung
  • Wissenskultur
  • Teamentwicklung
  • Führungskräftecoaching - organisationsbezogenes Coaching
  • Wissens- und Informationsmanagement
  • Krisen und Konflikte in Veränderungsprozessen
  • Großgruppencoaching
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung/Recruiting

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/studienangebote/universitaetslehrgaenge-master-msc-mba-ma.html

Adressen:

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
  • Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit in einer leitenden Position bzw. eine mindestens eine 3-jährige Tätigkeit in der Assistenz einer Spitzenführungskraft und Erfahrung im Zusammenhang mit dem Aufgabenfeld Organisationsentwicklung

Abschluss:

Akademische/r Organisationsentwickler/in

Info:

Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich einerseits an die Organisationen als Arbeitgeber und Auftraggeber und andererseits an Führungskräfte und Berater wie Beraterinnen dieser Organisationen bzw. an Personen, die sich auf eine solche Funktion vorbereiten.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, Dienstleistungsunternehmen beim Aufbau von Kompetenzen zu unterstützen, Veränderungsprozesse produktiv zu gestalten und moderne, kundenorientierte Organisationen zu entwickeln.
Die Präsenzveranstaltungen finden in Österreich und der Schweiz statt.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
E-Mail: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium aller Studienrichtungen oder eine gleichzuhaltende Qualifikation
  • eine einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position im Mindestausmaß von 2 Jahren
  • eine positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens des Universitätslehrgangs

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und umfasst Präsenzphasen ebenso wie eLearning-Phasen.

Inhalte: u. a. HR, Strukturen und Trends; Recruiting, Social Media Recruiting und Personalmarketing; Methoden und Instrumente der Personalentwicklung; Betriebliches Gesundheitsmanagement; HR, Führung und Kommunikation; Mitarbeitergespräche und Management by Objectives; Arbeitsrecht Grundlagen und Vertiefung; Vergütung Grundlagen; Strategische Personalentwicklung und Change Management; Employer und Internal Branding; Compensation, Benefits & Retention Management; Kompetenzbasierte Personalauswahl und Trennungsmanagement; Personal- und Bildungscontrolling; Methodenkompetenz.
Im dritten Semester erfolgt eine weitere Vertiefung.

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium aller Studienrichtungen oder eine gleichzuhaltende Qualifikation
  • eine einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position im Mindestausmaß von 2 Jahren
  • eine positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens des Universitätslehrgangs

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und umfasst Präsenzphasen ebenso wie eLearning-Phasen.

Inhalte: u. a. HR, Strukturen und Trends; Recruiting, Social Media Recruiting und Personalmarketing; Methoden und Instrumente der Personalentwicklung; Betriebliches Gesundheitsmanagement; HR, Führung und Kommunikation; Mitarbeitergespräche und Management by Objectives; Arbeitsrecht Grundlagen und Vertiefung; Vergütung Grundlagen; Strategische Personalentwicklung und Change Management; Employer und Internal Branding; Compensation, Benefits & Retention Management; Kompetenzbasierte Personalauswahl und Trennungsmanagement; Personal- und Bildungscontrolling; Methodenkompetenz.
Im dritten Semester erfolgt eine weitere Vertiefung.

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium aller Studienrichtungen oder eine gleichzuhaltende Qualifikation
  • eine einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position im Mindestausmaß von 2 Jahren
  • eine positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens des Universitätslehrgangs

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und umfasst Präsenzphasen ebenso wie eLearning-Phasen.

Inhalte: u. a. HR, Strukturen und Trends; Recruiting, Social Media Recruiting und Personalmarketing; Methoden und Instrumente der Personalentwicklung; Betriebliches Gesundheitsmanagement; HR, Führung und Kommunikation; Mitarbeitergespräche und Management by Objectives; Arbeitsrecht Grundlagen und Vertiefung; Vergütung Grundlagen; Strategische Personalentwicklung und Change Management; Employer und Internal Branding; Compensation, Benefits & Retention Management; Kompetenzbasierte Personalauswahl und Trennungsmanagement; Personal- und Bildungscontrolling; Methodenkompetenz.
Im dritten Semester erfolgt eine weitere Vertiefung.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium aller Studienrichtungen oder eine gleichzuhaltende Qualifikation
  • eine einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position im Mindestausmaß von 2 Jahren
  • eine positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens des Universitätslehrgangs

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und umfasst Präsenzphasen ebenso wie eLearning-Phasen.

Inhalte: u. a. HR, Strukturen und Trends; Recruiting, Social Media Recruiting und Personalmarketing; Methoden und Instrumente der Personalentwicklung; Betriebliches Gesundheitsmanagement; HR, Führung und Kommunikation; Mitarbeitergespräche und Management by Objectives; Arbeitsrecht Grundlagen und Vertiefung; Vergütung Grundlagen; Strategische Personalentwicklung und Change Management; Employer und Internal Branding; Compensation, Benefits & Retention Management; Kompetenzbasierte Personalauswahl und Trennungsmanagement; Personal- und Bildungscontrolling; Methodenkompetenz.
Im dritten Semester erfolgt eine weitere Vertiefung.

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium aller Studienrichtungen oder eine gleichzuhaltende Qualifikation
  • eine einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position im Mindestausmaß von 2 Jahren
  • eine positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens des Universitätslehrgangs

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und umfasst Präsenzphasen ebenso wie eLearning-Phasen.

Inhalte: u. a. HR, Strukturen und Trends; Recruiting, Social Media Recruiting und Personalmarketing; Methoden und Instrumente der Personalentwicklung; Betriebliches Gesundheitsmanagement; HR, Führung und Kommunikation; Mitarbeitergespräche und Management by Objectives; Arbeitsrecht Grundlagen und Vertiefung; Vergütung Grundlagen; Strategische Personalentwicklung und Change Management; Employer und Internal Branding; Compensation, Benefits & Retention Management; Kompetenzbasierte Personalauswahl und Trennungsmanagement; Personal- und Bildungscontrolling; Methodenkompetenz.
Im dritten Semester erfolgt eine weitere Vertiefung.

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium aller Studienrichtungen oder eine gleichzuhaltende Qualifikation
  • eine einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position im Mindestausmaß von 2 Jahren
  • eine positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens des Universitätslehrgangs

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und umfasst Präsenzphasen ebenso wie eLearning-Phasen.

Inhalte: u. a. HR, Strukturen und Trends; Recruiting, Social Media Recruiting und Personalmarketing; Methoden und Instrumente der Personalentwicklung; Betriebliches Gesundheitsmanagement; HR, Führung und Kommunikation; Mitarbeitergespräche und Management by Objectives; Arbeitsrecht Grundlagen und Vertiefung; Vergütung Grundlagen; Strategische Personalentwicklung und Change Management; Employer und Internal Branding; Compensation, Benefits & Retention Management; Kompetenzbasierte Personalauswahl und Trennungsmanagement; Personal- und Bildungscontrolling; Methodenkompetenz.
Im dritten Semester erfolgt eine weitere Vertiefung.

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium aller Studienrichtungen oder eine gleichzuhaltende Qualifikation
  • eine einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position im Mindestausmaß von 2 Jahren
  • eine positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens des Universitätslehrgangs

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI und der Donau-Universität Krems durchgeführt und umfasst Präsenzphasen ebenso wie eLearning-Phasen.

Inhalte: u. a. HR, Strukturen und Trends; Recruiting, Social Media Recruiting und Personalmarketing; Methoden und Instrumente der Personalentwicklung; Betriebliches Gesundheitsmanagement; HR, Führung und Kommunikation; Mitarbeitergespräche und Management by Objectives; Arbeitsrecht Grundlagen und Vertiefung; Vergütung Grundlagen; Strategische Personalentwicklung und Change Management; Employer und Internal Branding; Compensation, Benefits & Retention Management; Kompetenzbasierte Personalauswahl und Trennungsmanagement; Personal- und Bildungscontrolling; Methodenkompetenz.
Im dritten Semester erfolgt eine weitere Vertiefung.

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder
  • abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

Info:

Zielgruppen:
Der Universitätslehrgang richtet sich an die Unternehmensleitung sowie höher qualifizierte MitarbeiterInnen von Personaldienstleistungsunternehmen im Bereich Arbeitskräfteüberlassung und Arbeitsvermittlung oder Personen, die eine solche Position anstreben.

Inhalte:
Die universitäre Ausbildung dient der Qualifizierung auf dem Gebiet des Wissens- und Kompetenzmanagements, des Personalmanagements und Personalmarketings, des branchenbezogenen Rechnungswesens und des Controllings, des Arbeits- und Arbeitskräfteüberlassungsrechts, des Vertriebs und des Qualitätsmanagements. Ziel der Ausbildung ist eine inhaltlich umfassende berufliche Weiterqualifizierung.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie
Dr. Karl Dorrek Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
E-Mail: barbara.auer@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html

Art: Lehrgang

Dauer: 17 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Kaufmännisches Grundverständnis und Zahlenaffinität

Abschluss:

ARS Akademie Zertifikat

Die Teilnehmer*innen schließen (auf freiwilliger Basis) die Akademie mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ab und erhalten ein von der Wirtschaft anerkanntes „ARS Akademie Zertifikat”.

Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 5 Jahre. Zur Aufrechterhaltung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 32 Stunden innerhalb von 5 Jahren ab Ausstellungsdatum des Zertifikats zu erbringen.

Berechtigungen:

Tätigkeit als angestellte*r Personalverrechner*in

Für die Zulassung zum*zur selbstständigen Personalverrechner*in wird eine schriftliche Prüfung angeboten, die entsprechend der Kriterien der WKO zusammengestellt wurde. Diese ist bei der Bilanzbuchhaltungsbehörde der Wirtschaftskammer selbst im Nachhinein zur Anerkennung durch den Fachbeirat einzureichen. Die Behörde prüft den Antrag und behält sich die Anerkennung der Prüfung vor. Mündliche Prüfungen sind ausschließlich bei einer Meisterprüfungsstelle abzulegen.

Info:

Online oder Präsenz, ganztägig in Wochenblöcken

Kosten: EUR 2.590,00

Zielgruppen:

  • Personen aus Unternehmen, die in der Lohnverrechnung tätig sind bzw. eingesetzt werden sollen
  • Mitarbeiter*innen von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien
  • Personalverrechner*innen (lt. BiBuG), die ihr Know-how aktualisieren möchten
  • Bilanzbuchhalter*innen sowie Buchhalter*innen (lt. BiBuG), die sich schon länger nicht mit Personalverrechnung beschäftigt haben
  • Wiedereinsteiger*innen und alle, die rasch ein umfassendes PV-Wissen erwerben möchten
  • Für alle, die mit Personalangelegenheiten betraut sind – z. B. Human Resources Manager*innen

Inhalte - Überblick:

  • Die Begründung von Dienstverhältnissen | Dauer der Dienstverhältnisse | Abrechnung von laufenden Bezügen | Senkung bzw. Entfall der Arbeitslosenversicherungsbeiträge
  • Das Wichtigste zum Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz | Arbeitszeit / Überstunden | SEG-Zulagen (Schmutz-, Erschwernis- & Gefahrenzulagen) – SFN-Zuschläge
  • Abrechnung von Lehrlingen | von Sonderzahlungen (Urlaubs- & Weihnachtsgeld, einmalige Prämien, Jubiläumsgelder, Diensterfindungen) | von Sachbezügen
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall | im Urlaub | für den Feiertag / während Pflegefreistellung
  • Beendigung von Dienstverhältnissen | Abfertigung ALT und NEU | Besonders geschützte Dienstnehmer
  • Teilzeitbeschäftigte – u. a. Altersteilzeit, geringfügig Beschäftigte
  • Lohnpfändung | Freie Dienstverträge – Werkverträge | Gebrochene Abrechnungsperiode im Zusammenhang mit Ein- & Austritten
  • Reisekosten | Außerbetriebliche Abrechnung | Das Wichtigste zu Pendlerpauschale, Jobticket und Pendlerverordnung

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10933/

Adressen:

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 86-90 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt
  • Erfahrung im Personalmanagement ist von Vorteil

Abschluss:

Diplom bzw. BFI-Zertifikat „Personalmanager*in“

Info:

Zielgruppe: Personalist*innen - HR-Assistent*innen - Unternehmer*innen - Personen, die bereits im Personalmanagement tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben

Kosten: EUR 2.095,00 - EUR 2.190,00

Inhalte:

Die Schwerpunkte können je nach Anbieter variieren:
  • Personalauswahl und -gewinnung
  • Onboarding
  • Personalentwicklung
  • Kommunikation
  • Personalführung
  • Konfliktmanagement
  • Arbeitsrecht

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Lehrgang

Dauer: 105 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Interesse am Thema Arbeitsrecht und an Beschäftigung mit arbeitsrechtlichen Themen

Abschluss:

BFI Wien Diplom

Info:

Hinweis: Dieser Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

Zielgruppe: Personalverantwortliche, MitarbeiterInnen in HR-Abteilungen, PersonalverrechnerInnen, UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen, AssistentInnen der Geschäftsleitung, Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie generell Personen, die im HR-Bereich beruflich Fuß fassen möchten

Kosten: EUR 1.350,00

Inhalte:

  • allgemeine Grundsätze
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • arbeitsvertragliche Haupt- und Nebenpflichten
  • arbeitsrechtliche Sonderregelungen (Krankenstand, Urlaub, Elternschaft etc.)
  • ArbeitnehmerInnenschutzrecht und Arbeitszeitrecht
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • sozialversicherungsrechtliche Aspekte
  • ArbeitnehmerInnenvertretung
  • Kollektivverträge
  • Betriebsvereinbarungen und Betriebsrat
  • Arbeits- und Sozialgericht

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 128 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung
  • MS Excel-Grundkenntnisse
  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

Abschluss:

Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Controlling in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen möchten
  • Bereichsverantwortliche, die eine bessere Kommunikation mit ihrem/ihrer ControllerIn herstellen möchten
  • ControllerInnen, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen möchten
  • MitarbeiterInnen aus dem Bereich Rechnungswesen
  • Personen, die in kompakter Form einen Einstieg ins Controlling anstreben

Kosten: EUR 3.400,00

Inhalte:
Einführung in die Instrumente des Controllings

  • Grundlagen im Controlling
  • Aufgaben als ControllerIn
  • ControllerInnen als Schnittstelle zwischen Controlling und Management
  • Organisation des Controllings
  • Phasen des Managementprozesses anhand von Übungen und Fallbeispielen

Rechnungswesen Basics

  • doppelte Buchhaltung, Bilanz und Bilanzanalyse, GuV
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Basiswissen Kapitalfluss- und Investitionsrechnung

Rechnungswesen Advanced

  • Anwendung der gelernten Inhalte
  • praktische Auseinandersetzung mit dem Thema durch Praxisfälle, Fallstudien und Übungsbeispiele

strategische Managementpraxis

  • Kennenlernen der wichtigsten Prinzipien des strategischen Handelns
  • 3 wichtige Schritte im Unternehmen: Vision - Strategie - Umsetzung
  • strategische Instrumente wie SWOT-, ABC- und GAP-Analyse und Balanced Scorecard
  • neue Strategiemodelle: Blue Ocean Strategy, Business Model Canvas

Excel Advanced für das Rechnungswesen

  • Fall- und Praxisbeispiele
  • Spezialanwendungen
  • Übung und Vertiefung direkt am PC

Repetitorium

  • Wiederholung und Vertiefung des Erlernten für eine optimale Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Abschluss/Qualifikation

  • Diplomarbeit und schriftliche Prüfung in Kooperation mit der FH des BFI Wien

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
9500 Villach

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3100
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3199
E-Mail: claudia.mandl@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

EDV - Sprachen - Persönlichkeitsentwicklung - Lehrlinge und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Logistik, Marketing - Werkmeisterschule


Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: ++43 05 7270 DW 2300
Fax: ++43 05 7270 DW 2399
E-Mail: karin.silberholz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Lehrgang

Dauer: 130-200 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Personalverrechnung

Abschluss:

BFI-Personalverrechner/in

Berechtigungen:

Sie erwerben die Vorraussetzung, um die Prüfung zur/zum PersonalverrechnerIn abzulegen

Info:

Der Lehrgang bietet eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Personalverrechnerabschlussprüfung.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Praxis mit Lohn- und Gehaltsverrechnung betraut sind oder beabsichtigen, in diesem Bereich zu arbeiten und eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab.

Inhalt, unter anderem (variieren je nach Anbieter):

  • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen
  • Abrechnung von Bezügen
  • Behandlung von Lehrlingen
  • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen
  • Außerbetriebliche Abrechnungen
  • Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden)
  • Urlaub und Pflegefreistellung
  • Krankenstand und -entgelt
  • Sachbezüge
  • Sonderzahlungen
  • Zulagen und Zuschläge
  • Reisekosten
  • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt
  • Lohnpfändung und Exekution
  • Rechtsmittel und Strafen
  • Fallbeispiele

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung