Pädagoge / Pädagogin (Sozial- und Berufs-)

Ausbildung

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Befähigung zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Horten, Heimen und Tagesheimstätten sowie in der außerschulischen Jugendarbeit.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik und Kolleg für Elementarpädagogik, Trägerverein der Franziskanerinnen Amstetten, Zwettl
Klosterstraße 10
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)2822 / 523 18 -18
Fax: +43 (0)2822 / 523 18 -40
E-Mail: sekretariat@hlwzwettl.ac.at
Internet: http://www.basopzwettl.ac.at; http://www.kollegzwettl.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753
Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010
E-Mail: office@spk-linz.at
Internet: https://www.spk-linz.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
E-Mail: bildung@sob-caritas.at
Internet: https://www.sob-caritas.at

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe

Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Tel.: +43 (0)50 248 072
E-Mail: office@bafep-liezen.at
Internet: https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27
Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11
E-Mail: sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet: https://sozialpaedagogik.augustinum.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet: https://www.sozialpaedagogik-stams.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart
Dornburggasse 93
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 323 55 -0
Fax: +43 (0)3352 / 323 55 -17
E-Mail: s109810@bildung.gv.at
Internet: https://www.bafep-oberwart.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753
Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010
E-Mail: office@spk-linz.at
Internet: https://www.spk-linz.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Privates Kolleg der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik der Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
E-Mail: bildung@sob-caritas.at
Internet: https://www.sob-caritas.at

Schwerpunkte:

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

Ausbildung zur Heimhilfe

Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Tel.: +43 (0)50 248 072
E-Mail: office@bafep-liezen.at
Internet: https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27
Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11
E-Mail: sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet: https://sozialpaedagogik.augustinum.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet: https://www.sozialpaedagogik-stams.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Die Bildungsakademie - Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Pfeilgasse 10-12/R4
1080 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 402 56 15
E-Mail: office@diebildungsakademie.at
Internet: https://www.diebildungsakademie.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Berufsbegleitende Kollegs für Elementar- und Sozialpädagogik


Kolleg für Sozialpädagogik ARGE Bildungsmanagement Wien
Schloßhofer Straße 4/6/3
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 269 96 00 -0
Fax: +43 (0)1 / 269 96 00 -9
E-Mail: office@sozialpaedagogik.at
Internet: https://www.sozialpaedagogik.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige am Bildungsforum Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 585 40 90
Fax: +43 (0)1 / 585 40 90 -90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Kolleg

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagogen

Berechtigungen:

Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

Info:

Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Weitere Infos: https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/kolleg-fuer-sozialpaedagogik

Adressen:

Kolleg für Sozialpädagogik der Diakonie de La Tour
Sparkassenstraße 1
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)4276 / 371 11 -11
E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
Internet: https://www.diakonie-delatour.at/kolleg-fuer-sozialpaedagogik/

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kind, Jugend & Familie


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 bzw. 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Bachelorlehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife
  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • Persönliche Eignung

Hinweis: Lehrinhalte aus einer ersten Sozialpädagogik-Ausbildung können angerechnet werden.

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Pädagogik oder in einer verwandten Disziplin oder
  • Abschluss eines Kollegs für Sozialpädagogik plus mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abschluss einer Bildungsanstalt für Sozialpädagogik plus mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Matura und ein einschlägiger erster Berufsabschluss (z. B. Pädagogische Akademie, Krankenpflegeausbildung etc.) plus mehrjährige Berufserfahrung im Feld der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik.

Für eine Bewerbung abseits der genannten Pfade stehen das Sekretariat und die Lehrgangsleitung für individuelle Beratung zur Verfügung.

Abschluss:

  • Bachelorlehrgang: Bachelor of Arts (Continuing Education) BA (CE)
  • Masterlehrgang: Master of Arts (MA) in Sozialpädagogik

Info:

Kosten:

  • Bachelorlehrgang: EUR 2.870,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 2.250,00 pro Semester + ÖH-Beitrag

Sozialpädagog*innen gestalten Alltag für und mit Personen, die dabei der Hilfe bedürfen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Personen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Sozialpädagog*innen lernen viele Menschen mit schwierigen und turbulenten Biographien kennen. Der Beruf ist persönlich bereichernd, erfordert aber die Bereitschaft, kontinuierlich an der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.

Inhalte:

  • Bachelorlehrgang: Studierende erlangen umfassendes Wissen zu Methoden der Sozialpädagogik, zu rechtlichen und theoretischen Hintergründen sozialpädagogischer Arbeit.
  • Masterlehrgang: Generalisierte und forschungsorientierte Ausbildung. Sozialpädagogische Forschung, gesellschaftliche Entwicklungen, Methodik, Management, Ethik und Recht

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/sozialpaedagogik-ma

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen:

  • Planung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation pädagogischer Konzepte
  • Konzeption und Organisation beruflicher bzw. betrieblicher Weiterbildung
  • Lehrende und/oder planende Tätigkeit in Erwachsenenbildungseinrichtungen und/oder Vereinen
  • Bildungs- und Weiterbildungsberatung
  • Projektmanagement, Forschung und Entwicklung in Projekten und/oder Einrichtungen

Inhalte, u.a.:

  • Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
  • Vertiefende Grundlagen der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung
  • Spezifische Lern- und Bildungstheorien
  • Praxis im Feld der Erwachsenenbildung oder der beruflichen Bildung
  • Wahlfächer zur Spezialisierung: Planvolle Bildungsarbeit und didaktisierte Lehr-Lernsituationen / Lernen und Bildung in lebensweltlichen, arbeitsplatznahen und sozialen Kontexten
  • Wahlfächer zur Erweiterung:
    • Aktuelle bildungswissenschaftliche Themen
    • Aktuelle Themen der Friedensforschung und Friedensbildung
    • Bildungsmanagement
    • Digitalisierung und Alltagskultur
    • Gender Studies: Lebensräume
    • Gender Studies: Transdisziplinäre Perspektiven
    • Mehrsprachigkeit interdisziplinär
    • Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt

Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-erwachsenenbildung/t

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2.990 UE - 4 Semester inkl. Praktikum und Selbststudium

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 33  

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 21. Lebensjahres
  • positiver Abschluss der Pflichtschule
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • ärztl. Attest über die psychische und physische Belastbarkeit
  • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
  • Besuch der Informationsveranstaltung
  • positiv absolviertes Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Absolvent*innen haben mit ihrem Diplomabschluss die Chance erworben, gleich in das 3. Semester des Lehrgangs zum/zur „Akademischen Sozialpädagogen/Sozialpädagogin“ der FH St Pölten einsteigen zu können.

Info:

Hinweis: akkreditiert mit 33 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozialpädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger. Beschäftigungsfelder für diplomierte Sozialpädagog*innen sind u. a. Beratungsstellen, allgemeiner sozialer Dienst, Erwachsenenbildung, Jugendzentren, Therapieeinrichtungen, Altenbetreuungseinrichtungen, Streetwork, Freizeitpädagogik.

Dauer: Die 4-semestrige-Ausbildung umfasst insgesamt 2.990 Einheiten, aufgeteilt auf 680 Einheiten Präsenzunterricht inkl. Auswahlmodul, 1.600 Einheiten Praktikum = 1.200 Praktikumsstunden, 250 Einheiten Verfassen der Diplomarbeit, 150 Einheiten Projektgruppenarbeit, Verfassen der Semesterarbeiten, 300 Einheiten tutorial learning, 10 Einheiten Einzelsupervison

Kosten: EUR 5.850,00

Inhalte:
Sozialpädagog*innen sind in den unterschiedlichsten Bereichen des Sozialbereichs tätig. Genauso unterschiedlich stellen sich die Zielgruppen dar, die auf sozialpädagogische Interventionen angewiesen sind, diese reichen von Jugendlichen, Suchtkranken, Arbeitsuchenden bis hin zu alten Menschen. In der Ausbildung steht ein komplexes Zusammenspiel zwischen Wissens-, Persönlichkeits- und Sozialbildung im Vordergrund. Das Entwickeln einer beruflichen Identität sowie die Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenzen sind ebenso Teil der Ausbildung wie der Erwerb von fachtheoretischem Wissen und Methodenkompetenz.

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 395 UE - 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 21  

Voraussetzungen:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung im Bereich der Sozial- und/oder Gruppenarbeit
  • Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Anmeldeunterlagen und einem Einzelgespräch.

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

Die Inhalte der Diplomausbildung entsprechen den Vorgaben der SystemCert Zertifizierungsstelle und ermöglichen den Absolvent*innen, zur Zertifizierungsprüfung zum/zur FachtrainerIn anzutreten und die Kompetenzzertifizierung nach EN ISO/IEC 17024 zu erwerben.

Info:

Hinweise: Sozial- und Berufspädagog*innen sind in folgenden Berufsfeldern tätig: Arbeitsmarktpolitik (modulare Beratungs- und Betreuungssysteme, Arbeitsstiftungen, Beschäftigungsprojekte, Outplacement, Jugendausbildungssicherungsgesetz, berufliche Rehabilitation), Beratung besonderer arbeitsmarktpolitischer Zielgruppen (Jugendliche, ältere Arbeitnehmer*innen, Migrant*innen, Wiedereinsteiger*innen u. a.), Projektmanagement im Bildungs- und Sozialbereich, Erwachsenenbildung (Seminare, Moderation, Training etc.), (Sozial-)Management (Personalentwicklung, Personalberatung), Bildungsberatung in Schulen, Sozialbetreuung, Flüchtlingsbetreuung. Eine Anerkennung für Funktionen bzw. Tätigkeiten nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz (ausgenommen Sozialbetreuung) und nach dem Behindertengesetz des Landes Steiermark ist mit einer entsprechenden Basisqualifikation (UNI, FH, Akademie, Bildungsanstalt, Kolleg, Einrichtungen nach StSBBG) möglich.

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozial- und berufspädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger*innen.

Kosten: EUR 4.730,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Selbsterfahrung

Inhalte:

  • Arbeitsfeld Sozial- und Berufspädagogik
  • Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Grundlagen
  • Gruppendynamik
  • Methodik und Didaktik der Gruppenarbeit
  • Gender- und Diversity-Training
  • Methoden der Arbeitsmarktintegration
  • Einsatz digitaler Medien
  • Case Management und institutionelle Vernetzung
  • konzeptive Planung und Kostenkalkulation
  • Moderation und Präsentation
  • Beratungsmethodik
  • Mediation
  • Abschlussseminar

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr / 2 Semester (1000 UE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Schulbildung
  • Mindestalter: 20 Jahre

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsausübung im Angestelltenverhältnis

Die Diplomausbildung wird von Vereinen für Projekt- und Sozialmanagement als Qualifikation anerkannt. Die Ausbildung stellt auch die Basis einer Tätigkeit in arbeitsmarktpolitischen Projekten bzw. Maßnahmen dar.

Info:

Die Absolvent*innen des Lehrgangs können als Expert*in im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die

  • im Arbeitsbereich der Sozial- und Berufspädagogik spezielle Fähigkeiten und Kompetenzen erwerben möchten
  • sich in einem neuen Berufsfeld orientieren möchten und/oder haupt- oder nebenberuflich im Angestelltenverhältnis arbeiten möchten
  • in ihrer bisherigen Tätigkeit Menschen unterstützen und begleiten (z.B. Pädagogen/Pädagoginnen, Horthelfer*innen, Kindergartenhelfer*innen, alle Menschen in Sozialberufen) und eine diesbezügliche Qualifikation erwerben möchten
  • sich persönlich weiterentwickeln wollen
    • Kosten: EUR 2.860,00

      Dauer: 1 Semester (6 Monate) 2 x wöchentlich 19:00- 21:00 Uhr

      Inhalte:

      • Sozial‐ und Berufspädagogik
      • Kommunikation / Beratungskompetenz
      • Entwicklung Soziale Kompetenz / Emotionale Intelligenz
      • Motivation, Aktivierung
      • Gesprächsführung, aktives Zuhören
      • Gruppendynamik und Gruppenarbeit
      • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
      • Arbeiten mit speziellen Zielgruppen / Randgruppen
      • Mentaltraining / Motivationstraining
      • Gestalttherapie
      • Entspannungstechniken / Mediation / Fantasiereisen
      • Was ist Bildung? Warum ist Bildung so wichtig?
      • Wie leite ich Gruppen an, erarbeite Workshops und setze diese um

      Weitere Infos: https://www.competence-team.com/ausbildungen/dipl-sozial-und-berufsp%C3%A4dagoge-in/

      Adressen:

      Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
      Koppelweg 6a
      4060 Leonding

      Tel.: +43 (0)650 230 66 71
      E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
      Internet: https://www.competence-team.com

      Schwerpunkte:
      Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Jahre (2.923 LE)

Form: Dual

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Mindestalter bei Abschluss 21 Jahre
  • Absolvierung Einstiegsworkshop

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Gesamter Sozialbereich mit Ausnahme von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und deren Partner*innen.

Info:

Diese sozialpädagogische Grundausbildung bietet u.a. die einzigartigen Schwerpunkte Transkulturalität, Generationenübergreifendes Leben und Arbeiten, Gesundheit & Soziales sowie Schule & Arbeitswelt und eröffnet Zugänge zu unterschiedlichsten sozialen Bereichen und Einsatzorten.

Organisationsform: Unterricht: 14tägig Freitag 14:00 – 19:00 Uhr und Samstag 09:00 – 18:00 Uhr

Zielgruppe: Alle Personen, die bereits im pädagogischen, sozialen, pflegerischen oder beratenden Bereich tätig sind bzw. im Sozialbereich tätig werden möchten.

Kosten: EUR 5.950,00

Lehrinhalte u. a.:

  • Grundlagen der Sozialpädagogik, der Sozialpsychiatrie, der Entwicklungspsychologie und der Pädagogik
  • Kommunikation, Gesprächsführung, Gruppendynamik, Konfliktmanagement
  • Handlungskonzepte der sozialpädagogischen Arbeit
  • pädagogische Herausforderungen, Suchtarbeit, Prävention, Ernährung, Krisenintervention, Traumapädagogik
  • Recht, Ethik, Verwaltung
  • Projektmanagement
  • Schwerpunktthemen: Transkulturalität, generationenübergreifendes Arbeiten, Gesundheit & Soziales, Schule & Arbeitswelt

Umfang 2.923 UE: Einstiegsworkshop, Unterricht, Hospitation, Praktikum, Supervision, Peergruppenarbeit, Selbst- und Literaturstudium, Diplomarbeit, Abschlusspräsentation

Weitere Infos: https://www.proges.at/sozialpaedagogik/

Adressen:

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1430 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 25. Lebensjahr
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich)
  • Eignungsgespräch erforderlich
  • Lebenslauf

Abschluss: Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin

Info:

Kosten: EUR 2.880,00

Zielgruppe: Personen, die fundiertes Wissen in der berufs- und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen erwerben möchten; bereits bisher Menschen begleiten und beraten zu dazu eine Formalqualifikation erwerben möchten.

Qualifizierte Berufs- und Sozialpädagog*innen sind Expert*innen, die im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden. Sie unterstützen Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, erkennen und fördern deren persönliche Ressourcen und Kompetenzen.

Inhalte:

  • Sozial- und Berufspädagogik
  • Kommunikation und Beratungskompetenz
  • Soziale Kompetenz und Emotionale Intelligenz
  • Motivation
  • Kompetenzbilanz
  • Lernmanagement & Pädagogik
  • Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen und Krisen
  • Interkulturelle Kompetenz & Diversity Management
  • Gruppendynamik & Teamentwicklung
  • Arbeitsmarkt, Sozialsystem & Gesellschaft
  • Konfliktmanagement
  • Stressmanagement
  • Generationenmanagement
  • Gender
  • Berufsspezifisches Coaching

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/sozial-und-berufsp%C3%A4dagoge-p%C3%A4dagogin-dipl

Adressen:

Vitalakademie Klagenfurt
Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110, 1. Stock
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1430 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 25. Lebensjahr
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich)
  • Eignungsgespräch erforderlich
  • Lebenslauf

Abschluss: Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin

Info:

Kosten: EUR 2.880,00

Zielgruppe: Personen, die fundiertes Wissen in der berufs- und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen erwerben möchten; bereits bisher Menschen begleiten und beraten zu dazu eine Formalqualifikation erwerben möchten.

Qualifizierte Berufs- und Sozialpädagog*innen sind Expert*innen, die im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden. Sie unterstützen Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, erkennen und fördern deren persönliche Ressourcen und Kompetenzen.

Inhalte:

  • Sozial- und Berufspädagogik
  • Kommunikation und Beratungskompetenz
  • Soziale Kompetenz und Emotionale Intelligenz
  • Motivation
  • Kompetenzbilanz
  • Lernmanagement & Pädagogik
  • Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen und Krisen
  • Interkulturelle Kompetenz & Diversity Management
  • Gruppendynamik & Teamentwicklung
  • Arbeitsmarkt, Sozialsystem & Gesellschaft
  • Konfliktmanagement
  • Stressmanagement
  • Generationenmanagement
  • Gender
  • Berufsspezifisches Coaching

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/sozial-und-berufsp%C3%A4dagoge-p%C3%A4dagogin-dipl

Adressen:

Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1430 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 25. Lebensjahr
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich)
  • Eignungsgespräch erforderlich
  • Lebenslauf

Abschluss: Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin

Info:

Kosten: EUR 2.880,00

Zielgruppe: Personen, die fundiertes Wissen in der berufs- und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen erwerben möchten; bereits bisher Menschen begleiten und beraten zu dazu eine Formalqualifikation erwerben möchten.

Qualifizierte Berufs- und Sozialpädagog*innen sind Expert*innen, die im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden. Sie unterstützen Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, erkennen und fördern deren persönliche Ressourcen und Kompetenzen.

Inhalte:

  • Sozial- und Berufspädagogik
  • Kommunikation und Beratungskompetenz
  • Soziale Kompetenz und Emotionale Intelligenz
  • Motivation
  • Kompetenzbilanz
  • Lernmanagement & Pädagogik
  • Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen und Krisen
  • Interkulturelle Kompetenz & Diversity Management
  • Gruppendynamik & Teamentwicklung
  • Arbeitsmarkt, Sozialsystem & Gesellschaft
  • Konfliktmanagement
  • Stressmanagement
  • Generationenmanagement
  • Gender
  • Berufsspezifisches Coaching

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/sozial-und-berufsp%C3%A4dagoge-p%C3%A4dagogin-dipl

Adressen:

Vitalakademie Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1430 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 25. Lebensjahr
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich)
  • Eignungsgespräch erforderlich
  • Lebenslauf

Abschluss: Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin

Info:

Kosten: EUR 2.880,00

Zielgruppe: Personen, die fundiertes Wissen in der berufs- und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen erwerben möchten; bereits bisher Menschen begleiten und beraten zu dazu eine Formalqualifikation erwerben möchten.

Qualifizierte Berufs- und Sozialpädagog*innen sind Expert*innen, die im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden. Sie unterstützen Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, erkennen und fördern deren persönliche Ressourcen und Kompetenzen.

Inhalte:

  • Sozial- und Berufspädagogik
  • Kommunikation und Beratungskompetenz
  • Soziale Kompetenz und Emotionale Intelligenz
  • Motivation
  • Kompetenzbilanz
  • Lernmanagement & Pädagogik
  • Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen und Krisen
  • Interkulturelle Kompetenz & Diversity Management
  • Gruppendynamik & Teamentwicklung
  • Arbeitsmarkt, Sozialsystem & Gesellschaft
  • Konfliktmanagement
  • Stressmanagement
  • Generationenmanagement
  • Gender
  • Berufsspezifisches Coaching

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/sozial-und-berufsp%C3%A4dagoge-p%C3%A4dagogin-dipl

Adressen:

Vitalakademie Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz

Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1430 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 25. Lebensjahr
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (keine Matura erforderlich)
  • Eignungsgespräch erforderlich
  • Lebenslauf

Abschluss: Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/-pädagogin

Info:

Kosten: EUR 2.880,00

Zielgruppe: Personen, die fundiertes Wissen in der berufs- und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen erwerben möchten; bereits bisher Menschen begleiten und beraten zu dazu eine Formalqualifikation erwerben möchten.

Qualifizierte Berufs- und Sozialpädagog*innen sind Expert*innen, die im Bildungs- und Sozialbereich sowie in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eingesetzt werden. Sie unterstützen Menschen bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, erkennen und fördern deren persönliche Ressourcen und Kompetenzen.

Inhalte:

  • Sozial- und Berufspädagogik
  • Kommunikation und Beratungskompetenz
  • Soziale Kompetenz und Emotionale Intelligenz
  • Motivation
  • Kompetenzbilanz
  • Lernmanagement & Pädagogik
  • Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen und Krisen
  • Interkulturelle Kompetenz & Diversity Management
  • Gruppendynamik & Teamentwicklung
  • Arbeitsmarkt, Sozialsystem & Gesellschaft
  • Konfliktmanagement
  • Stressmanagement
  • Generationenmanagement
  • Gender
  • Berufsspezifisches Coaching

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/sozial-und-berufsp%C3%A4dagoge-p%C3%A4dagogin-dipl

Adressen:

Vitalakademie Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at