Ökologe / Ökologin
Weiterbildung & Karriere
Ökologinnen und Ökologen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Ökologinnen und Ökologen:
- physikalische und chemische Umwelttechnik
- Labor- und Messtechnik, Umweltanalytik
- Projektmanagement und Dokumentation
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Adressen:
Österreichische Urania für Steiermark
Burggasse 4/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 82 56 88 -0
Fax: +43 (0)316 / 81 42 57
E-Mail: urania@urania.at
Internet: http://www.urania.at
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Bodenkultur (Dr. nat. techn.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: studienservices@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818
Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898
E-Mail: studienabteilung@akbild.ac.at
Internet: http://www.akbild.ac.at
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/
Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
International anerkannten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten).Ein weiteres Zulassungskriterium sind ausgezeichnete Englischkenntnisse. Falls Englisch nicht die Muttersprache ist, müssen Nachweise über das Vorliegen von entsprechenden Englischkenntnissen durch geeignete Tests erbracht werden.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Inhalte:
Das Masterprogramm soll den postgradualen StudentInnen fächer- und themenübergreifend das Management von Umweltfragen näher bringen. Die technischen Schwerpunkte liegen beim Management von Luft- und Wasserreinhaltung, Ressourcenmanagement, Energie und Klima sowie nachhaltige Entwicklung. Die weiteren Themen umfassen umweltrechtliche, umweltpolitische und ökonomische Fragestellungen.
Adressen:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Studium oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Master of Science in Agricultural Engineering (MSc)
Info:
Inhalte:
The prime objective of this international Master Programme lasting 3 semesters is to educate and train multilingual agricultural engineers for education, science, business and government agencies within the European agricultural engineering and agribusiness sector. By providing the opportunity to study in a number of European countries, students have the possibility of studying special topics at other universities and can gain benefits of mobility. It offers an opportunity for career development and career redirection for graduates wishing to work within the broader European marketplace.
Mindestens 2 Semester müssen an einer Partneruniversität absolviert werden sowie die Master Kurse am Royal Agricultural College in Cirencester.
Adressen:
Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
Peter-Jordan-Straße 70/II
Adolf Cieslar Haus
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/
Schwerpunkte:
Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS
- Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
- Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
- Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule
Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS
- Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)
Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS
- Abschluss: Zertifikat
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
- allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
- bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.
Abschluss:
Master of Science, Master of Business Administration (MSc, MBA)
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an leitende TechnikerInnen und Nachwuchskräfte in den Bereichen Technik und Betriebssicherheit, technische Betriebsführung, Facility Management, Ökologie, Logistik, Betriebsorganisation, technikbezogener Einkauf und Materialverwaltung in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie BehördenvertreterInnen, Vertriebs-, Applikations- und InstandhaltungstechnikerInnen, PlanerInnen, BeraterInnen, Sachverständige, MitarbeiterInnen in Prüfinstitutionen oder sicherheitstechnischen Zentren und TechnikerInnen in artverwandten Branchen, die bereits einschlägige Berufserfahrungen haben und eine vertiefte Ausbildung mit Universitätsabschluss anstreben.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang vermittelt einerseits grundlegende Managementkenntnisse und -methoden im Gesundheitswesen und gibt andererseits einen Gesamtüberblick aus Generalistensicht über die technischen und artverwandten Bereiche verbunden mit den rechtlichen, wirtschaftlichen, medizinischen und hygienischen Anforderungen.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Management of Protected Areas (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Manager/innen von Schutzgebieten sowie alle mit Naturschutzfragen und -management Beschäftigte
Inhalte:
Ausbildung für Schutzgebietsmanagement von der Entwicklung der Idee bis hin zur Realisierung und dem Management von Schutzgebieten.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium sowie zwei Jahre facheinschlägige Berufspraxis
Abschluss:
Master of Environmental Management
Info:
Inhalte:
Das Lernziel ist, interdisziplinär, interaktiv und international orientierte Umweltmanager/innen auszubilden, die zum Beispiel in folgenden Berufsfeldern zum Einsatz kommen sollen: SpezialistInnen in dem Bereich Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement, Öko-Marketing, Consulting und Management im Umweltbereich. Vermittelt werden Inhalte aus den Bereichen Wasser und Boden, Luft und Lärm, alternative Energietechnik, Abfall und Kreislauftechnik sowie ganzheitliches und integriertes Umweltmanagement.
In Kooperation mit: Universität für Bodenkultur, Institut für Marketing & Innovation gemeinsam mit dem Verein für Wissenschaft und Bildung, Hollabrunn
Adressen:
Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
Peter-Jordan-Straße 70/II
Adolf Cieslar Haus
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/
Schwerpunkte:
Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS
- Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
- Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
- Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule
Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS
- Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)
Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS
- Abschluss: Zertifikat
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- AbsolventInnen eines Universitätsstudiums für Bauingenieurwesen
- oder AbsolventInnen der Studienrichtung Kulturtechnik der Universität für Bodenkultur
- oder AbsolventInnen eines Universitätsstudiums für Ingenieurgeologie (mit Nachweis von Grundkenntnissen in Baustatik, Beton- und Stahlbau)
- oder AbsolventInnen eines Universitätsstudiums für Umweltingenieurwesen (mit Nachweis von Grundkenntnissen in Baustatik, Beton- und Stahlbau)
Abschluss:
Akademische/r Expertin/e für Schutztechnik im Alpinen Raum
Info:
Zielgruppe:
Ingenieure und Ingenieurinnen, die eine vertiefte Ausbildung in der Schutztechnik im Alpinen Raum anstreben.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang qualifiziert die AbsolventInnen für die Planung und Ausführung von Schutzmaßnahmen gegen Naturgefahren im Alpinen Raum sowohl im In- als auch im Ausland und trägt damit zu mehr Flexibilität im Berufsleben bei. Die AbsolventInnen sind qualifiziert, alle notwendigen Arbeiten von der Planung bis zur Bauausführung selbständig und dem Stand der Technik gemäß auszuführen.
Adressen:
Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Höhere technische, wirtschaftliche oder juristische Ausbildung sowie eine mehrjährige Praxiserfahrung in umweltrelevanten Bereichen.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Qualifikation für Umweltbetriebsprüfer (lt. EMAS-Verordnung), Qualifikation für Umweltgutachter (lt. EMAS-Verordnung).
Adressen:
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 45
Voraussetzungen:
Das Erweiterungsstudium steht allen Studierenden offen, die eines der folgenden Studienangebote belegen:
- ein Masterstudium der Karl-Franzen-Universität Graz,
- oder ein Masterstudium, das mit der Karl-Franzens-Universität eingerichtet wurde (NAWI-Graz),
- oder die Diplomstudien Rechtswissenschaften, katholische Theologie, sowie die auslaufenden Diplomstudien Pharmazie und Lehramt
- und Prüfungen des Wahlfachangebots TIMEGATE der Karl-Franzens-Universität Graz im Umfang von 2 ECTS
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Ziel ist der Erwerb zusätzlicher Kompetenzen zum ordentlichen Studium und eine Vorbereitung in den Einstieg in das Berufsleben.
Inhalte:
- Fachkompetenzen: organisations-, prozess-, aufgaben- und arbeitsplatzspezifische berufliche Fertigkeiten
- Sozialkompetenzen: Kooperationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Führungsqualität, Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
- Personalkompetenzen: Selbstmanagement/-organisation und -motivation, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit, Verantwortung übernehmen und sich auf veränderte Umstände einstellen
- Methodenkompetenzen: Organisationsfähigkeit, Präsentationstechniken, selbstständiges Arbeiten, die Fähigkeit, vorhandenes Wissen auf neue Probleme anzuwenden und kritisches Denken
Weitere Infos: https://klug.uni-graz.at/de/erweiterungsstudium/
Adressen:
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!