Musikwissenschafter*in

Berufsbeschreibung

Musikwissenschafter*innen sind Absolvent*innen des Studiums Musikwissenschaften. Sie sind an Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und kulturellen Einrichtungen, Archiven und Museen beschäftigt. Sie arbeiten an wissenschaftlichen Projekten, z. B. zur Musikgeschichte oder sind im kulturellen Bereich tätig, z. B. als Programmleiter*in von Konzerthäusern. Weiters sind sie in Musikverlagen als Lektor*innen beschäftigt. Je nach Tätigkeitsfeld arbeiten sie mit Fachkräften und Expert*innen aus anderen Bereichen, z. B. aus Theaterwissenschaft, Filmwissenschaft, Kulturmanagement und Veranstaltungstechnik zusammen.

Musikwissenschafter*innen befassen sich mit Musikgeschichte,  Akustik, Tonphysiologie (physikalische Beschaffenheit) und mit der Tonpsychologie, bei der die Zusammensetzung und psychologische Wirkungsweise der verschiedenen Tonqualitäten untersucht und erklärt wird. Zu den wissenschaftlichen Aufgaben gehört das Sammeln musikalischer Quellen, ihre Beschreibung, Archivierung und Stilkritik. Der wichtigste Tätigkeitsbereich von Musikwissenschafter*innen ist die kritische Auseinandersetzung mit musikalischen Kunstwerken in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und in Verbindung mit anderen Kunstwerken (vergleichende Musikwissenschaft). Musikwissenschafter*innen sind weiters in der Musikarchivierung, Programmleitung oder bei der musikalischen Aufnahmeleitung tätig.

In Museen und Archiven sammeln Musikwissenschafter*innen alte/antike Musikinstrumente und pflegen, warten und restaurieren diese. Sie  archivieren Notenblätter und Notenbücher (im Original), Handschriftensammlungen und geben Werkverzeichnisse heraus. Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit unternehmen Musikwissenschafter*innen auch Forschungsreisen zu außereuropäischen Völkern, um deren Musikgut aufzunehmen und im Hinblick auf ihren kulturellen  Kontext zu interpretieren.

Als musikalische Aufnahmeleiter*innen oder Produktionsleiter*innen in der Tonband- und Schallplattenindustrie sind Musikwissenschafter*innen an der Planung, Leitung und Durchführung von Aufnahmen beteiligt. Sie sind außerdem als Lektor*innen in Musikverlagen (siehe Verlagslektor*in, in Musikantiquariaten und Musikalienhandlungen sowie als Sachverständige und Berater*innen tätig.

Musikwissenschafter*innen arbeiten mit Fachbüchern, Lexika, Handbüchern, wissenschaftlichen Unterlagen und Notizen, Fachjournalen, Notenbüchern, Notenblättern und Werkverzeichnissen. Sie hantieren mit Instrumenten wie Klavier, Orgel, Geige, Chello, Trompete usw. und pflegen, warten und restaurieren antike Instrumente. Musikwissenschafter*innen arbeiten mit Computer, Laptops, Datenbanken, Karteien und führen Dokumente und Protokolle.

Musikwissenschafter*innen arbeiten in den Räumlichkeiten von wissenschaftlichen und kulturellen Forschungseinrichtungen und Instituten sowie an Universitäten oder in Museen und Archiven. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Assistent*innen und mit Fachkräften und Expert*innen anderer Disziplinen zusammen.

  • Tätigkeiten im Bereich der Lehre und Forschung an Universitäten: Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Seminare) vorbereiten und abhalten; Themen und Texte auswählen, Lehrunterlagen und Literaturlisten zusammenstellen, Vorlesungsskripten verfassen
  • Studierende betreuen, Sprechstunden abhalten, Diplomarbeiten und Dissertationen betreuen
  • Vorträge zu aktuellen Themenstellungen vorbereiten, an nationalen und internationalen Tagungen, Kongressen und Symposien teilnehmen
  • musikwissenschaftliche Bücher, Artikel und Buchbeiträge verfassen und publizieren, Sammelreihen herausgeben
  • musikwissenschaftliche Forschungsprojekte planen, organisieren und durchführen, Forschungsberichte schreiben
  • Kontakte zu Fachkolleg*innen im nationalen und internationalen Forschungsbereich aufbauen und pflegen, Forschungsaufenthalte und Gastsemester an anderen in- und ausländischen Universitäten durchführen
  • Lehrtätigkeiten an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) und berufsbildenden höheren Schulen oder im Bereich der Erwachsenenbildung (z. B. Volkshochschulen) ausüben
  • Tätigkeiten bei Zeitungsredaktionen: z. B. Artikel, Kolumnen, Kritiken zu musikwissenschaftlichen Themen, Aufführungen, Konzerten verfassen
  • musikwissenschaftliche Bibliotheken, Archive und Museen betreuen und leiten: Bestände verwalten,  archivieren und katalogisieren, neu erschienene Werke auswählen und anschaffen
  • Sammlungen, Notenblätter und Notenbücher (z. B. Handschriftensammlungen im Original) betreuen, Werkverzeichnisse herausgeben
  • gegebenenfalls bei der Restauration von altem/antikem Notenmaterial mitwirken
  • Im Bereich der Wissenschaft und Forschung besteht sowohl die Möglichkeit, die Universitätslaufbahn einzuschlagen, in wissenschaftlichen Stiftungen, Sammlungen, Archiven u. ä. zu arbeiten oder eine Lehrtätigkeit im Rahmen der Erwachsenenbildung (z. B. Kunstunterricht an Volkshochschulen) aufzunehmen.
  • Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich darüber hinaus in der Betreuung von Sammlungen sowie in einschlägigen Archiven, Bibliotheken oder Museen im Bundes- oder Landesdienst.
  • Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es bei Massenmedien (als Kritiker*innen und Publizist*innen in Kulturredaktionen, aber auch als Programmgestalter*in, Produktions- und Aufnahmeleiter*in) und im Kulturmanagement.
  • Darüber hinaus sind Tätigkeiten bei (Kunst)Verlagen und als Gutachter*innen und Expert*innen in Antiquariaten und Auktionshäusern möglich.

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Audio-Tool Bariton Bass Performance

Whatchado Video-Interviews