Maschinennäher*in

Ausbildung

Der hier dargestellte Beruf ist ein Anlernberuf, d. h. die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse (z. B. Einstellen und Bedienen der Maschinen) werden durch innerbetriebliche Schulungen vermittelt.

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Ausübung facheinschlägiger Gewerbe sowie des Handelsgewerbes.

Info:

Fachschulen für Mode und Bekleidungstechnik sind mit verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt
Schneeberggasse 26
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11
Fax: +43 (0)2622 / 857 48 -10
E-Mail: sekretariat@hlm-bafep-wrn.ac.at
Internet: https://hlm-bafep-wrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modedesign und Grafik

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Ausübung facheinschlägiger Gewerbe sowie des Handelsgewerbes.

Info:

Fachschulen für Mode und Bekleidungstechnik sind mit verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

HBLA Lentia - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Produktmanagement Linz
Blütenstraße 23
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 738 347 -0
Fax: +43 (0)732 / 738 347 -19
E-Mail: office@hblalentia.at
Internet: https://www.hblalentia.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Angewandte Betriebsführung

Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und Design


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Ausübung facheinschlägiger Gewerbe sowie des Handelsgewerbes.

Info:

Fachschulen für Mode und Bekleidungstechnik sind mit verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode Annahof Salzburg
Guggenmoosstraße 44
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 43 26 85 -0
Fax: +43 (0)662 / 43 26 85 -20
E-Mail: office@hlw-salzburg.at
Internet: https://www.hlw-salzburg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Grafikdesign und Multimedia
  • Vertiefung Fremdsprache – Wirtschaft – Kultur
  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaftswerkstatt

Fachschule für Mode - Vertiefung Fashion Styling


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Ausübung facheinschlägiger Gewerbe sowie des Handelsgewerbes.

Info:

Fachschulen für Mode und Bekleidungstechnik sind mit verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Höhere Lehranstalt für Mode Graz
Ortweinplatz 1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)50 248 076
Fax: +43 (0)50 248 076 999
E-Mail: office@modeschule.at
Internet: https://www.modeschule.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Mode und Produktionstechnik
  • Vertiefung Modemanagement und Design

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik

Kolleg für Mode - Fachrichtung Modemanagment und Design


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

Ausübung facheinschlägiger Gewerbe sowie des Handelsgewerbes.

Info:

Fachschulen für Mode und Bekleidungstechnik sind mit verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Fachschule für Mode der Stadt Wien
Siebeneichengasse 17
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -952 90
Fax: +43 (0)1 / 599 16 -999 52 90
E-Mail: fs15sieb017v@m56ssr.wien.at
Internet: http://www.mode-7e.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Mode:

  • Vertiefung Fashion Styling
  • Vertiefung Angewandte Betriebsführung


KunstModeDesign Herbststrasse - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und künstlerische Gestaltung Wien
Herbststraße 104
1160 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70
Fax: +43 (0)1 / 492 55 71
E-Mail: kontakt@herbststrasse.at
Internet: https://www.herbststrasse.at/

Schwerpunkte:

Höhere Bundeslehranstalt für Mode und künstlerische Gestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung:

  • Vertiefung Produkt-Design-Objekt
  • Vertiefung Produkt-Design-Textil

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemarketing & Visual Merchandising

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und kreative Fertigungstechnik

Kolleg für Kunst für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Schmuck-Design

Kolleg für Mode für Erwachsene - Fachrichtung Mode-Design-Textil

Meisterschule für Damenkleidermacher*innen:

  • Vertiefung Bühnenkostüm
  • Vertiefung Haute Couture

Modeschule der Stadt Wien im Schloss Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 79
1120 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 4000 857 10
Fax: +43 (0)1 / 4000 857 31
E-Mail: post-mod@ma13.wien.gv.at
Internet: http://www.modeschulewien.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung:

  • Ausbildungsschwerpunkt Modedesign/Kleidermachen
  • Ausbildungsschwerpunkt Produktgestaltung
  • Ausbildungsschwerpunkt Modell-Modisterei
  • Ausbildungsschwerpunkt Strickdesign
  • Ausbildungsschwerpunkt Textildesign

Fachschule für Mode:

  • Vertiefung Fashion Styling
  • Vertiefung Angewandte Betriebsführung

MW Michelbeuern - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien
Michelbeuerngasse 12
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0
Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30
E-Mail: office@hlmw9.at
Internet: https://www.hlmw9.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Vertiefung Modemanagement und Design

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kulturtouristik

Fachschule für Mode - Vertiefung Handel und Design

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Kultur und Gastronomie

Fachschule für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte - Vertiefung Humanökologie

Kolleg für Mode

  • Vertiefung Modedesign Damen
  • Vertiefung Modedesign Herren

Aufbaulehrgang für Mode - Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe für Hörbeeinträchtigte

Meisterschule für Herrenkleidermacher*innen