Leistungssportler*in

Andere Bezeichnung(en):
Berufssportler*in, Profisportler*in, Sportler*in

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Leistungssportler*in erfolgt großteils in Sportvereinen und in den entsprechenden Fachverbänden. Außerdem gibt es ein vielfältiges schulisches Angebot in Form von Sportgymnasien und Sporthandelsakademien bzw. Sporthandelsschule. Leistungssportler*in ist ein Beruf, der in der Regel nicht ein ganzes Leben lang ausgeübt werden kann. Es ist deshalb dringend anzuraten, frühzeitig mit der Planung der beruflichen Laufbahn nach Ende der aktiven Sportler*in-Karriere zu beginnen und eine Ausbildung in einem Zweitberuf anzustreben.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Sportwissenschaften
  • Leistungssport - Fachdisziplin
  • Sportgerätekunde
  • Materialien- und Ausstattungskunde
  • Sporttechnik - Fachdisziplin/li>
  • Leistungsdiagnostik
  • Ernährungslehre
  • Regeneration
  • Mentaltraining
  • Dokumentation

Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Für die Aufnahme in die 1. Klasse ist der positive Abschluss der 8. Schulstufe Voraussetzung.
  • Der Einstieg in eine höhere Klasse ist für Schüler einer AHS, BMHS oder für Lehrlinge aus der Gruppe der kaufmännischen Lehrberufe nach positiv absolvierter Schulstufe möglich.

Abschluss:

  • intern: Abschlussprüfung
  • extern: Lehrabschlussprüfung Sportadministration

Berechtigungen:

Berechtigt die Ausübung facheinschlägiger Gewerbe sowie des Handelsgewerbes

Info:

Ausbildungsziele:

  • Lehrabschluss in "Sportadministration", eine wirtschaftlich-kaufmännische Berufsausbildung, die den Lehrabschluss "Bürokaufmann/-frau" inkludiert und
  • eine Ausbildung zur/zum "Berufssportler/in" in einer spezifischen Sportart.

Insgesamt beträgt die wöchentliche Unterrichtszeit 20-24 Stunden. Ergänzend absolvieren die SchülerInnen mindestens 16-20 Wochenstunden professionelles, sportartspezifisches Training beim jeweiligen Verein. Frühestens ab der 2. Klassen können begleitenden Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung begonnen werden.

Inhalte:

  • Deutsch
  • Englisch inkl. Wirtschaftssprache
  • Politische Bildung und Zeitgeschichte
  • Geografie
  • Naturwissenschaften und sportgerechte Ernährung
  • Betriebswirtschaft, Volkswirtschaftliche Grundlagen und Rechnungswesen
  • Informatik und Office Management
  • Übungsfirma und Praxistraining
  • Projektmanagement und Projektarbeit
  • Sportkunde
  • Sportpsychologie
  • Sportadministration
  • Angewandte Trainings- und Bewegungslehre
  • Religion
  • Rhetorik, Interviewtraining und (Selbst-)Präsentation
  • Persönlichkeitsentwicklung und Soziale Kompetenz

Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/schulische-abschluesse/fachschule-wirtschaft-leistungssport

Adressen:

Fachschule für Wirtschaft und Leistungssport der AK Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -820
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: fachschuleleistungssportler@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/schulische-abschluesse/fachschule-wirtschaft-leistungssport

Schwerpunkte:

Fachschule für Wirtschaft und Leistungssport


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

In der Fußball-Akademie werden im Rahmen der schulautonomen Schwerpunktsetzung folgende Fächer unterrichtet:

  • Sportkunde
  • Taktiklehre
  • Rhetorik

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg

Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
Fax: +43 (0)2626 / 645 80 -13
E-Mail: office@hak-mattersburg.at
Internet: https://www.hak-mattersburg.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

Fußball-HAK

Praxis-Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 557 92 -0
Fax: +43 (0)463 / 557 92 -4
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Business-HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)

HAK 4.0

Europa-HAK

HAK für Leistungssportler*innen

Handelsschule / Praxis Handelsschule

HAS für Leistungssportler*innen

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs

Tel.: +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail: eco-telfs@tsn.at
Internet: https://opening.eco-telfs.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen: Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig des vom jeweiligen Fachbereich der Handelsschule.

Info:

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 150 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 557 92 -0
Fax: +43 (0)463 / 557 92 -4
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Business-HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)

HAK 4.0

Europa-HAK

HAK für Leistungssportler*innen

Handelsschule / Praxis Handelsschule

HAS für Leistungssportler*innen

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen: Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig des vom jeweiligen Fachbereich der Handelsschule.

Info:

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 150 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Adressen:

Bundesoberstufenrealgymnasium und Bundeshandelsschule für Leistungssportler St. Pölten
3100
Bimbo Binder-Promenade 7
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0) 2742 734 53
Fax: +43 (0) 2742 734 53 - 55
E-Mail: borgl.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://www.borglsp-stpoelten.ac.at/

Schwerpunkte:
Praxis Handelsschule für Leistungssportler/innen

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen: Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig des vom jeweiligen Fachbereich der Handelsschule.

Info:

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 150 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz
Rudigierstraße 6
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 772 206
Fax: +43 (0)732 / 795 410
E-Mail: office@hak-linz.at
Internet: https://www.hak-linz.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - HAK Industrial Business

Handelsakademie - HAK General Business:

  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsschule - HAS für Leistungssport:

  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Sportkunde

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Vorbereitungslehrgänge BRP in Deutsch, Englisch, Mathematik und diversen Fachbereichen

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen: Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig des vom jeweiligen Fachbereich der Handelsschule.

Info:

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 150 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 433 137 -0
E-Mail: office@hakzwei.at
Internet: https://www.hakzwei.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Management HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business

Medien-HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik

JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

Handelsschule - Praxis-Handelsschule

Sport HAS - Handelsschule für Leistungssport

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen: Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig des vom jeweiligen Fachbereich der Handelsschule.

Info:

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 150 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
Grazbachgasse 71
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 829 456 -0
Fax: +43 (0)316 / 829 456 -21
E-Mail: bhak1@hak-graz.at
Internet: http://www.hak-graz.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Eventmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Digital Business

Praxis Handelsschule für Leistungssportler*innen

Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Externistenprüfungskommission für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen: Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig des vom jeweiligen Fachbereich der Handelsschule.

Info:

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 150 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck
Karl-Schönherr-Straße 2
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 581 007 -0
Fax: +43 (0)512 / 581 007 -30
E-Mail: hak-ibk@tsn.at
Internet: https://www.hak-ibk.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business (IKT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernlehranteil

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Handelsschule:

  • Sport-HAS - Handelsschule für Leistungssport
  • Praxis-HAS - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen: Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig des vom jeweiligen Fachbereich der Handelsschule.

Info:

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 150 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - HAK4you:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management

Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ

Handelsschule:

  • HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
  • Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeiten des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien:

    <>ul
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
      Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • Aufnahmeantrag an das Österreichische Leistungssport-Zentrum

    Abschluss:

    Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    • Ausübung einschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

    Info:

    Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 150 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Oberstufenrealgymnasium und Handelsschule - Liese Prokop Privatschule
    Liese-Prokop-Platz 2
    2344 Maria Enzersdorf

    Tel.: +43 (0) 2236 389 610 - 10
    Fax: +43 (0) 2236 389 610 - 19
    E-Mail: office@lpps.at
    Internet: https://www.oelsz.at/index.php/schule

    Schwerpunkte:

    Handelsschule für HochleistungssportlerInnen

    Oberstufenrealgymnasium für LeistungssportlerInnen


    Handelsschule für Skisportler*innen Stams
    Hauptmann-Kluibenschedl-Straße 2
    6422 Stams

    Tel.: +43 (0)5263 / 68 11 -0
    E-Mail: info@schigymnasium-stams.at
    Online-Kontakt: https://www.schigymnasium-stams.at/info/kontakt/
    Internet: https://www.schigymnasium-stams.at/schule/handelsschule/

    Schwerpunkte:

    Handelsschule für Leistungs- und Hochleistungssportler*innen


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 6 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
    Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at/

    Adressen:

    Tourismusschulen Salzburg – Bad Hofgastein
    Dr.-Zimmermann-Straße 16
    5630 Bad Hofgastein

    Tel.: +43 (0)6432 / 63 92 -0
    Fax: +43 (0)6432 / 63 92 -26
    E-Mail: hofgastein@ts-salzburg.at
    Internet: https://ts-badhofgastein.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Trendsport, Health und Lifestyle

    Höhere Lehranstalt für Tourismus und Ski - Schwerpunkt Sportmanagement

    Hotelfachschule - Vertiefung Meisterklasse Kulinarik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (Sonderform: 5 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinische Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten
    • Für Leistungssportler/innen: Nachweis sportlicher Qualifikationen

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Oberstufenrealgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Oberstufenrealgymnasien mit sportlicher Ausrichtung bieten gegenüber der Normalform vermehrt Stunden in Bewegung oder eigene bewegungsorientierte Gegenstände bzw. Projekte an. Sie stehen u.a. für jugendliche Spitzensportler/innen zur Verfügung, um diesen die Ablegung der Reifeprüfung zu ermöglichen.

    Oberstufenrealgymnasien, die als Sportgymnasien geführt werden, können verschiedene sportliche Schwerpunkte (z. B. Ballsport, Leichtathletik) haben. Die meisten kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Oberstufenrealgymnasien können auch als fünfjährige Sonderform geführt werden (z. B. Oberstufenrealgymnasien für Leistungssportler/innen).

    Adressen:

    Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Eisenstadt
    Kurzwiese -
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)2682 62625
    Fax: +43 (0)2682 62625 - 22
    E-Mail: 101016@lsr-bgld.gv.at
    Internet: http://www.gymnasium-eisenstadt.at

    Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Oberschützen
    Hauptplatz 7
    7432 Oberschützen

    Tel.: +43 (0)3353 75 01
    Fax: +43 (0)3353 75 01 - 4
    E-Mail: 109026@lsr-bgld.gv.at
    Internet: http://www.gym-os.at

    Bundesoberstufenrealgymnasium Güssing
    Schulstraße 17
    7540 Güssing

    Tel.: +43 (0)3322 421 25
    Fax: +43 (0)3322 425 76
    E-Mail: info@borg-gs.at
    Internet: http://www.borg-gs.at

    Bundesoberstufenrealgymnasium Jennersdorf
    Schulstraße 4
    8380 Jennersdorf

    Tel.: +43 (0)3329 460 78
    Fax: +43 (0)3329 460 78 - 44
    E-Mail: 105016@lsr-bgld.gv.at
    Internet: https://borg-jennersdorf.at/

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (Sonderform: 5 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinische Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten
    • Für Leistungssportler/innen: Nachweis sportlicher Qualifikationen

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Oberstufenrealgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Oberstufenrealgymnasien mit sportlicher Ausrichtung bieten gegenüber der Normalform vermehrt Stunden in Bewegung oder eigene bewegungsorientierte Gegenstände bzw. Projekte an. Sie stehen u.a. für jugendliche Spitzensportler/innen zur Verfügung, um diesen die Ablegung der Reifeprüfung zu ermöglichen.

    Oberstufenrealgymnasien, die als Sportgymnasien geführt werden, können verschiedene sportliche Schwerpunkte (z. B. Ballsport, Leichtathletik) haben. Die meisten kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Oberstufenrealgymnasien können auch als fünfjährige Sonderform geführt werden (z. B. Oberstufenrealgymnasien für Leistungssportler/innen).

    Adressen:

    Bundesoberstufenrealgymnasium Spittal an der Drau, Zernattostraße
    Zernattostraße 10
    9800 Spittal an der Drau

    Tel.: +43 (0)4762 55 09 - 11
    Fax: +43 (0)4762 55 09 - 22
    E-Mail: borg-spittal@bildung-ktn.gv.at
    Internet: http://www.borg-spittal.at

    Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Klagenfurt, Hubertusstraße
    Hubertusstraße 1
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 233 65
    Fax: +43 (0)463 233 65 - 15
    E-Mail: borg-klu@bildung-ktn.gv.at
    Internet: http://www.borg-klagenfurt.at/

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (Sonderform: 5 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinische Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten
    • Für Leistungssportler/innen: Nachweis sportlicher Qualifikationen

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Oberstufenrealgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Oberstufenrealgymnasien mit sportlicher Ausrichtung bieten gegenüber der Normalform vermehrt Stunden in Bewegung oder eigene bewegungsorientierte Gegenstände bzw. Projekte an. Sie stehen u.a. für jugendliche Spitzensportler/innen zur Verfügung, um diesen die Ablegung der Reifeprüfung zu ermöglichen.

    Oberstufenrealgymnasien, die als Sportgymnasien geführt werden, können verschiedene sportliche Schwerpunkte (z. B. Ballsport, Leichtathletik) haben. Die meisten kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Oberstufenrealgymnasien können auch als fünfjährige Sonderform geführt werden (z. B. Oberstufenrealgymnasien für Leistungssportler/innen).

    Adressen:

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Zwettl
    Gymnasiumstraße 1
    3910 Zwettl

    Tel.: +43 (0)2822 52324
    Fax: +43 (0)2822 52324 - 24
    E-Mail: office@gymnasium-zwettl.ac.at
    Internet: http://www.gymnasium-zwettl.ac.at

    Bundesoberstufenrealgymnasium Deutsch Wagram
    Schulallee 4
    2232 Deutsch Wagram

    Tel.: +43 (0)2247 65087
    Fax: +43 (0)2247 65087 - 250
    E-Mail: info@borgdw.at
    Internet: http://www.borgdw.at

    Bundesoberstufenrealgymnasium Herzog-Leopold-Straße, Wiener Neustadt
    Herzog-Leopold-Straße 32
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 231 16
    Fax: +43 (0)2622 231 16 - 14
    E-Mail: info@borg2700.at
    Internet: https://www.borgwn.at/

    Bundesoberstufenrealgymnasium Scheibbs
    Schacherlweg 1
    3270 Scheibbs

    Tel.: +43 (0)7482 42570
    Fax: +43 (0)7482 42570 - 22
    E-Mail: borg.scheibbs@noeschule.at
    Internet: http://www.borgscheibbs.ac.at

    Bundesoberstufenrealgymnasium Ternitz
    Straße des 12. Februar 23
    2630 Ternitz

    Tel.: +43 (0)2630 350 52
    Fax: +43 (0)2630 350 65
    E-Mail: office@orgternitz.at
    Internet: http://www.orgternitz.at

    Bundesoberstufenrealgymnasium und Bundeshandelsschule für Leistungssportler St. Pölten
    3100
    Bimbo Binder-Promenade 7
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0) 2742 734 53
    Fax: +43 (0) 2742 734 53 - 55
    E-Mail: borgl.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://www.borglsp-stpoelten.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Praxis Handelsschule für Leistungssportler/innen

    Oberstufenrealgymnasium und Handelsschule - Liese Prokop Privatschule
    Liese-Prokop-Platz 2
    2344 Maria Enzersdorf

    Tel.: +43 (0) 2236 389 610 - 10
    Fax: +43 (0) 2236 389 610 - 19
    E-Mail: office@lpps.at
    Internet: https://www.oelsz.at/index.php/schule

    Schwerpunkte:

    Handelsschule für HochleistungssportlerInnen

    Oberstufenrealgymnasium für LeistungssportlerInnen


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (Sonderform: 5 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinische Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten
    • Für Leistungssportler/innen: Nachweis sportlicher Qualifikationen

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Oberstufenrealgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Oberstufenrealgymnasien mit sportlicher Ausrichtung bieten gegenüber der Normalform vermehrt Stunden in Bewegung oder eigene bewegungsorientierte Gegenstände bzw. Projekte an. Sie stehen u.a. für jugendliche Spitzensportler/innen zur Verfügung, um diesen die Ablegung der Reifeprüfung zu ermöglichen.

    Oberstufenrealgymnasien, die als Sportgymnasien geführt werden, können verschiedene sportliche Schwerpunkte (z. B. Ballsport, Leichtathletik) haben. Die meisten kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Oberstufenrealgymnasien können auch als fünfjährige Sonderform geführt werden (z. B. Oberstufenrealgymnasien für Leistungssportler/innen).

    Adressen:

    Bundesoberstufenrealgymnasium Honauerstraße, Linz
    Honauerstraße 24
    4020 Linz/Donau

    Tel.: +43 (0)732 77 61 11 - 10
    Fax: +43 (0)732 77 61 11 - 18
    E-Mail: borglinz.office@eduhi.at
    Internet: http://www.borglinz.eduhi.at

    Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Kirchdorf
    Weinzierlerstraße 22
    4560 Kirchdorf an der Krems

    Tel.: +43 (0)7582 623 74
    Fax: +43 (0)7582 623 74 - 17
    E-Mail: gym.kirchdorf.office@eduhi.at
    Internet: http://www.gym.kirchdorf.eduhi.at

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (Sonderform: 5 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinische Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten
    • Für Leistungssportler/innen: Nachweis sportlicher Qualifikationen

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Oberstufenrealgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Oberstufenrealgymnasien mit sportlicher Ausrichtung bieten gegenüber der Normalform vermehrt Stunden in Bewegung oder eigene bewegungsorientierte Gegenstände bzw. Projekte an. Sie stehen u.a. für jugendliche Spitzensportler/innen zur Verfügung, um diesen die Ablegung der Reifeprüfung zu ermöglichen.

    Oberstufenrealgymnasien, die als Sportgymnasien geführt werden, können verschiedene sportliche Schwerpunkte (z. B. Ballsport, Leichtathletik) haben. Die meisten kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Oberstufenrealgymnasien können auch als fünfjährige Sonderform geführt werden (z. B. Oberstufenrealgymnasien für Leistungssportler/innen).

    Adressen:

    Bundesoberstufenrealgymnasium Salzburg-Nonntal
    Josef-Preis-Allee 7
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 84 24 34
    Fax: +43 (0)662 84 24 34 - 9
    E-Mail: sekretariat@borgnonntal.at
    Internet: http://www.borgnonntal.at

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (Sonderform: 5 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinische Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten
    • Für Leistungssportler/innen: Nachweis sportlicher Qualifikationen

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Oberstufenrealgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Oberstufenrealgymnasien mit sportlicher Ausrichtung bieten gegenüber der Normalform vermehrt Stunden in Bewegung oder eigene bewegungsorientierte Gegenstände bzw. Projekte an. Sie stehen u.a. für jugendliche Spitzensportler/innen zur Verfügung, um diesen die Ablegung der Reifeprüfung zu ermöglichen.

    Oberstufenrealgymnasien, die als Sportgymnasien geführt werden, können verschiedene sportliche Schwerpunkte (z. B. Ballsport, Leichtathletik) haben. Die meisten kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Oberstufenrealgymnasien können auch als fünfjährige Sonderform geführt werden (z. B. Oberstufenrealgymnasien für Leistungssportler/innen).

    Adressen:

    Bundesgymnasium und Bunderoberstufenrealgymnasium Graz Liebenau, HIB Liebenau
    Kadettengasse 19-23
    8041 Graz-Liebenau

    Tel.: +43 (0)5 0248 013 - 0
    Fax: +43 (0)316 465259
    E-Mail: kanzlei@hib-liebenau.at
    Internet: http://www.hib-liebenau.at

    Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Hartberg
    Edelseegasse 13
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 (0)5 0248 058
    Fax: +43 (0)5 0248 058 - 999
    E-Mail: office@gym-hartberg.ac.at
    Internet: http://www.gym-hartberg.ac.at/

    Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Köflach
    Piberstraße 15
    8580 Köflach

    Tel.: +43 (0)5 0248 039
    Fax: +43 (0)5 0248 039 - 999
    E-Mail: direktion@ahskoeflach.at
    Internet: https://www.ahskoeflach.at

    Schwerpunkte:
    BORG dislozierte Klassen: Mühlgasse 21, 8571 Voitsberg

    Bundesoberstufenrealgymnasium Deutschlandsberg
    Lagergasse 11
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 0248 022
    Fax: +43 (0)5 0248 022 - 999
    E-Mail: borgdl@borg-dl.ac.at
    Internet: http://www.borg-dl.ac.at

    Bundesoberstufenrealgymnasium Eisenerz
    Hieflauerstraße 89
    8790 Eisenerz

    Tel.: +43 (0)5 0248 029 oder 0664 - 960 46 38
    Fax: +43 (0)5 0248 029 - 999
    E-Mail: office@borg-eisenerz.at
    Internet: https://www.borg-eisenerz.at/

    Bundesoberstufenrealgymnasium Monsbergergasse, Graz
    Monsbergergasse 16
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)50248 005
    Fax: +43 (0)50248 005 - 999
    E-Mail: office@borg1.at
    Internet: http://www.borg1.at

    Bundesoberstufenrealgymnasium Murau
    Grössingstraße 7
    8850 Murau

    Tel.: +43 (0)5 0248 037
    Fax: +43 (0)5 0248 037 - 999
    E-Mail: office@borgmurau.at
    Internet: https://www.borg-murau.at/

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (Sonderform: 5 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinische Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten
    • Für Leistungssportler/innen: Nachweis sportlicher Qualifikationen

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Oberstufenrealgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Oberstufenrealgymnasien mit sportlicher Ausrichtung bieten gegenüber der Normalform vermehrt Stunden in Bewegung oder eigene bewegungsorientierte Gegenstände bzw. Projekte an. Sie stehen u.a. für jugendliche Spitzensportler/innen zur Verfügung, um diesen die Ablegung der Reifeprüfung zu ermöglichen.

    Oberstufenrealgymnasien, die als Sportgymnasien geführt werden, können verschiedene sportliche Schwerpunkte (z. B. Ballsport, Leichtathletik) haben. Die meisten kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Oberstufenrealgymnasien können auch als fünfjährige Sonderform geführt werden (z. B. Oberstufenrealgymnasien für Leistungssportler/innen).

    Adressen:

    Bundesoberstufenrealgymnasium Fallmerayerstraße, Innsbruck
    Fallmerayerstraße 7
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)50902 802 - 100
    Fax: +43 (0)50902 802 - 900
    E-Mail: borg-ibk@tsn.at
    Internet: https://www.borg-ibk.ac.at

    Bundesoberstufenrealgymnasium Kärntner Straße, Lienz
    Kärntner Straße 8
    9900 Lienz

    Tel.: +43 (0)50 902 835
    Fax: +43 (0)50 902 835 - 900
    E-Mail: borg-lienz@tsn.at
    Internet: https://www.borg-lienz.at/borg-lienz

    Oberstufenrealgymnasium Stams, Verein Internatschule für Schisportler/innen
    Hauptmann-Kluibenschedl-Straße 2
    6422 Stams

    Tel.: +43 (0)5263 68 11
    Fax: +43 (0)5263 68 11 - 20
    E-Mail: info@schigymnasium-stams.at
    Internet: https://www.schigymnasium-stams.at

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (Sonderform: 5 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinische Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten
    • Für Leistungssportler/innen: Nachweis sportlicher Qualifikationen

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Oberstufenrealgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Oberstufenrealgymnasien mit sportlicher Ausrichtung bieten gegenüber der Normalform vermehrt Stunden in Bewegung oder eigene bewegungsorientierte Gegenstände bzw. Projekte an. Sie stehen u.a. für jugendliche Spitzensportler/innen zur Verfügung, um diesen die Ablegung der Reifeprüfung zu ermöglichen.

    Oberstufenrealgymnasien, die als Sportgymnasien geführt werden, können verschiedene sportliche Schwerpunkte (z. B. Ballsport, Leichtathletik) haben. Die meisten kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Oberstufenrealgymnasien können auch als fünfjährige Sonderform geführt werden (z. B. Oberstufenrealgymnasien für Leistungssportler/innen).

    Adressen:

    Bundesoberstufenrealgymnasium Dornbirn, Sportgymnasium
    Messestraße 4
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 39 80 19
    Fax: +43 (0)5572 39 80 19 -10
    E-Mail: spg.dornbirn@cnv.at
    Internet: https://www.sg-dornbirn.at/

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (Sonderform: 5 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinische Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten
    • Für Leistungssportler/innen: Nachweis sportlicher Qualifikationen

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Oberstufenrealgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Oberstufenrealgymnasien mit sportlicher Ausrichtung bieten gegenüber der Normalform vermehrt Stunden in Bewegung oder eigene bewegungsorientierte Gegenstände bzw. Projekte an. Sie stehen u.a. für jugendliche Spitzensportler/innen zur Verfügung, um diesen die Ablegung der Reifeprüfung zu ermöglichen.

    Oberstufenrealgymnasien, die als Sportgymnasien geführt werden, können verschiedene sportliche Schwerpunkte (z. B. Ballsport, Leichtathletik) haben. Die meisten kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Oberstufenrealgymnasien können auch als fünfjährige Sonderform geführt werden (z. B. Oberstufenrealgymnasien für Leistungssportler/innen).

    Adressen:

    Bundesgymnasiums, Bundesrealgymnasiums und Oberstufenrealgymnasiums Wien14, AHS WienWest
    Steinbruchstraße 33
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 416 55 49 oder +43 (0)664 326 46 43
    Fax: +43 (0)664 326 46 43
    E-Mail: dion1.bgbrgorg14@914046.bildung-wien.gv.at
    Internet: https://www.ahs-wienwest.at

    Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Ballsportgymnasium
    Erdbergerstraße 186
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 798 03 50
    E-Mail: office@ballsportgymnasium.at
    Internet: http://www.ballsportgymnasium.at

    Gymnasium am Augarten
    Karajangasse 14
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 330 31 41 21
    Fax: +43 (0)1 330 31 41 - 40
    E-Mail: office@gymnasium-am-augarten.at
    Internet: https://www.gymnasium-am-augarten.at/

    Gymnasium, Realgymnasium und Oberstufenrealgymnasium Wien 21, De La Salle Schule Strebersdorf
    Anton-Böck-Gasse 20
    1210 Wien

    Tel.: +43 (01) 291 25 - 760
    Fax: +43 (01) 291 25 - 763
    E-Mail: ahs.direktion@delasalle.at
    Internet: https://ahs.dls21.at/

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (inklusive Unterstufe: 8 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinisches Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Sportgymnasien - Realgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Durch ihre sportliche Ausrichtung ermöglichen sie eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in Sport und Bewegung. Sie können verschiedene sportliche Schwerpunkte, wie z. B. Ballsport, Leichtathletik haben. Die meisten Sport-Realgymnasien kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Adressen:

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Lerchenfeld, Klagenfurt
    Lerchenfeldstraße 22
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 546 85
    Fax: +43 (0)463 546 85 - 10
    E-Mail: schule@bglerchenfeld.at
    Internet: https://www.bglerchenfeld.at

    Bundesrealgymnasium Spittal an der Drau, Zernattostraße
    Zernattostraße 10
    9800 Spittal an der Drau

    Tel.: +43 (0)4762 41 12
    Fax: +43 (0)4762 41 12 - 15
    E-Mail: brg-spittal@bildung-ktn.gv.at
    Internet: https://www.brg-spittal.com/

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (inklusive Unterstufe: 8 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinisches Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Sportgymnasien - Realgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Durch ihre sportliche Ausrichtung ermöglichen sie eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in Sport und Bewegung. Sie können verschiedene sportliche Schwerpunkte, wie z. B. Ballsport, Leichtathletik haben. Die meisten Sport-Realgymnasien kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Adressen:

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Amstetten
    Anzengruberstraße 6
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 62903
    Fax: +43 (0)7472 62903
    E-Mail: 305026@noeschule.at
    Internet: http://gymnasium-amstetten.at

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium St. Pölten, Josefstraße
    Josefstraße 84
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 729 59
    Fax: +43 (0)2742 729 59 - 22
    E-Mail: bg.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://www.bgstpoelten.ac.at

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wieselburg
    Erlaufpromenade 1
    3250 Wieselburg

    Tel.: +43 (0)7416 52455
    Fax: +43 (0)7416 52455 - 16
    E-Mail: bg.wieselburg@noeschule.at
    Internet: http://www.bgwieselburg.ac.at

    Bundesgymnasium Zehnergasse, Wiener Neustadt
    Zehnergasse 15
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 23136
    Fax: +43 / (0)2622 / 23136 -3
    E-Mail: kanzlei@bgzwn.at
    Internet: https://www.bgzwn.at/

    Bundesrealgymnasium Bad Vöslau - Gainfarn
    Petzgasse 36
    2540 Bad Vöslau

    Tel.: +43 (0)2252 76 287
    Fax: +43 (0)2252 76 287 - 27
    E-Mail: 306056@noeschule.at
    Internet: https://www.gymnasium-badvoeslau.ac.at

    Bundesrealgymnasium Maria Enzersdorf, Sportgymnasium
    Gießhüblerstraße 37
    2344 Maria Enzersdorf

    Tel.: +43 (0)2236 467 42
    Fax: +43 (0)2236 46 742 - 30
    E-Mail: sekretariat@sportgymnasium.at
    Internet: https://www.sportgymnasium.at/

    Bundesrealgymnasium Rechte Kremszeile, Krems
    Rechte Kremszeile 54
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 824 71 - 0
    Fax: +43 (0)2732 824 71 - 23
    E-Mail: s301056@noeschule.at
    Internet: https://www.brg-kremszeile.ac.at/

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (inklusive Unterstufe: 8 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinisches Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Sportgymnasien - Realgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Durch ihre sportliche Ausrichtung ermöglichen sie eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in Sport und Bewegung. Sie können verschiedene sportliche Schwerpunkte, wie z. B. Ballsport, Leichtathletik haben. Die meisten Sport-Realgymnasien kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Adressen:

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Linz-Urfahr, Georg von Peuerbach Gymnasium
    Peuerbachstraße 35
    4040 Linz-Urfahr

    Tel.: +43 (0)732 73 26 14
    Fax: +43 (0)732 73 26 14 - 19
    E-Mail: office@georgvonpeuerbach.at
    Internet: http://www.georgvonpeuerbach.at

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Ried im Innkreis, Beethovenstraße
    Beethovenstraße 6
    4910 Ried im Innkreis

    Tel.: +43 (0)7752 822 93
    Fax: +43 (0)7752 822 93 - 22
    E-Mail: gymried@eduhi.at
    Internet: https://www.gymried.at/

    Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Kirchdorf
    Weinzierlerstraße 22
    4560 Kirchdorf an der Krems

    Tel.: +43 (0)7582 623 74
    Fax: +43 (0)7582 623 74 - 17
    E-Mail: gym.kirchdorf.office@eduhi.at
    Internet: http://www.gym.kirchdorf.eduhi.at

    Bundesrealgymnasium Wels, Wallererstraße
    Wallererstraße 25
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)7242 446 04
    Fax: +43 (0)2742 446 04 - 20
    E-Mail: office@brgwels.at
    Internet: https://www.brgwels.at

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (inklusive Unterstufe: 8 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinisches Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Sportgymnasien - Realgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Durch ihre sportliche Ausrichtung ermöglichen sie eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in Sport und Bewegung. Sie können verschiedene sportliche Schwerpunkte, wie z. B. Ballsport, Leichtathletik haben. Die meisten Sport-Realgymnasien kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Adressen:

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Saalfelden, HIB Saalfelden, Schigymnasium Saalfelden
    Lichtenbergstraße 13
    5760 Saalfelden

    Tel.: +43 (0)6582 725 66 - 0
    Fax: +43 (0)6582 764 34
    E-Mail: office@gymnasium-saalfelden.at
    Internet: http://www.gymnasium-saalfelden.at

    Sport- und Musik-Realgymnasium / SSM
    Akademiestraße 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 62 73 85
    E-Mail: office@sum-rg.at
    Internet: https://www.sum-rg.at/

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (inklusive Unterstufe: 8 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinisches Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Sportgymnasien - Realgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Durch ihre sportliche Ausrichtung ermöglichen sie eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in Sport und Bewegung. Sie können verschiedene sportliche Schwerpunkte, wie z. B. Ballsport, Leichtathletik haben. Die meisten Sport-Realgymnasien kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Adressen:

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Graz, Oeverseegasse
    Oeverseegasse 28
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0248 010
    Fax: +43 (0)5 0248 010 - 999
    E-Mail: office@oeversee.at
    Internet: http://www.oeversee.at

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Knittelfeld
    Kärntnerstraße 5
    8720 Knittelfeld

    Tel.: +43 (0)5 0248 050
    Fax: +43 (0)3512 85670 - 16
    E-Mail: buero@gym-knittelfeld.at
    Internet: https://www.gym-knittelfeld.at/

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (inklusive Unterstufe: 8 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinisches Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Sportgymnasien - Realgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Durch ihre sportliche Ausrichtung ermöglichen sie eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in Sport und Bewegung. Sie können verschiedene sportliche Schwerpunkte, wie z. B. Ballsport, Leichtathletik haben. Die meisten Sport-Realgymnasien kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Adressen:

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Innsbruck, Reithmanngymnasium
    Reithmannstraße 1-3
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 34 51 46
    Fax: +43 (0)512 39 22 33 - 33
    E-Mail: reithmanngym@tsn.at
    Internet: https://www.reithmann.tsn.at/

    Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Landeck
    Römerstraße 14
    6500 Landeck

    Tel.: +43 (0)5442 622 47
    Fax: +43 (0)5442 622 47 -13
    E-Mail: brg-landeck@tsn.at
    Internet: http://www.brg-landeck.tsn.at

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre (inklusive Unterstufe: 8 Jahre)

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
    • Aufnahmeprüfung: diese ist abhängig vom Schulerfolg; über Fächer, die in der Vorstufe nicht unterrichtet wurden, muss jedenfalls eine Prüfung abgelegt werden
    • körperliche Eignungsprüfung
    • sportmedizinisches Untersuchung/sportmedizinisches Gutachten

    Abschluss:

    Reifeprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Kollegs sowie für spezielle höhere berufsorientierte Lehrgänge

    Info:

    Allgemeines Bildungsziel

    Sportgymnasien - Realgymnasien vermitteln eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung und leiten Schüler/innen zu selbstständigem Denken und kritischer Reflexion an. Sie bereiten auf eine Ausbildung an Universitäten vor und führen zur Hochschulreife. Durch ihre sportliche Ausrichtung ermöglichen sie eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in Sport und Bewegung. Sie können verschiedene sportliche Schwerpunkte, wie z. B. Ballsport, Leichtathletik haben. Die meisten Sport-Realgymnasien kooperieren mit Sportstätten bzw. sportlichen Leistungszentren.

    Hauptfächer

    • Bewegung und Sport, Sportkunde
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Latein oder 2. lebende Fremdsprache

    Kosten

    Der Besuch von Bundesschulen ist grundsätzlich kostenlos. Private Gymnasien sind berechtigt, Gebühren (Schulgeld, Anmeldung) einzuheben.

    Adressen:

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymansium Wien 22, Heustadlgasse
    Heustadlgasse 4
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)1 285 81 12
    Fax: +43 (0)1 285 81 12 - 31
    E-Mail: sek1.grgorg22@922056.bildung-wien.gv.at
    Internet: https://www.heustadelgasse.at/

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 11, Geringergasse
    Geringergasse 2
    1110 Wien

    Tel.: +43 (0)1 76 78 777
    Fax: +43 (0)1 76 78 777 - 103
    E-Mail: sek2.grg11@911026.ssr-wien.gv.at
    Internet: https://www.g11.ac.at/

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 14, Goethe-Gymnasium
    Astgasse 3
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 894 75 39
    Fax: +43 (0)1 894 75 39 30
    E-Mail: sek1.grg14ast@914016.bildung-wien.gv.at
    Internet: https://www.astgasse.net

    Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 17, Parhamergymnasium
    Parhamerplatz 18
    1170 Wien

    Tel.: +43 (0)1 486 34 07
    Fax: +43 (0)1 486 34 07 -14
    E-Mail: sekretariat@parhamer.at
    Internet: http://www.parhamer.at

    Gymnasium und Realgymnasium Wien 3, Radetzkystraße
    Radetzkystraße 2a
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 712 15 49
    Fax: +43 (0)1 712 15 49 - 44
    E-Mail: office@grg3rad.at
    Internet: http://www.grg3rad.at/

    Gymnasium, Realgymnasium und Oberstufenrealgymnasium Wien 21, De La Salle Schule Strebersdorf
    Anton-Böck-Gasse 20
    1210 Wien

    Tel.: +43 (01) 291 25 - 760
    Fax: +43 (01) 291 25 - 763
    E-Mail: ahs.direktion@delasalle.at
    Internet: https://ahs.dls21.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelorstudium im In- und Ausland oder gleichwertige Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Sciences in Natural Sciences (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-training-und-sport

    Adressen:

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)5 0421 1
    Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
    E-Mail: office@fhwn.ac.at
    Internet: https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26