Lehrlingsausbilder*in

Ausbildung

Die Ausbildung der Lehrlingsausbilder*innen in Österreich ist durch das Berufsausbildungsgesetz geregelt. In Ausbildungsbetrieben muss generell mindestens ein verantwortlicher Ausbilder bzw. eine verantwortliche Ausbilderin bestellt sein. Diese Aufgabe kann entweder der*die Lehrberechtigte (Unternehmer*in) selbst übernehmen oder eine/n Mitarbeiter*in im Unternehmen damit beauftragen.

Lehrlingsausbilder*innen eines Betriebes müssen über eine entsprechende Ausbilderqualifikation verfügen. Diese umfasst neben dem fachlichen auch berufspädagogisches und rechtliches Wissen. Für den Erwerb der Ausbilderqualifikation gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Absolvierung eines Ausbilderkurses: Dieser Kurs umfasst zumindest 40 Unterrichtseinheiten und schließt mit einem Fachgespräch ab. Ausbilderkurse werden von den Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammer (WIFI) und den Berufsförderungsinstituten (bfi) angeboten. Die Kosten sind je nach Bundesland und Kursanbieter unterschiedlich und betragen zwischen 300 und 440 Euro.
  • Ablegung der Ausbilderprüfung: Diese kann im Rahmen der Meister- oder Befähigungsprüfung oder als eigene Prüfung abgelegt werden. Vorbereitungskurse für diese Prüfung werden von den Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammer (WIFI) und den Berufsförderungsinstituten (bfi) angeboten. Die Prüfungsgebühren betragen 90 Euro.

Eine Reihe von Prüfungen ersetzt allerdings die Ausbilderprüfung bzw. den Ausbilderkurs - hier einige Beispiele:

  • Unternehmerprüfung
  • Abschlussprüfung an Werkmeisterschulen
  • Abschlussprüfung an den Meisterschulen
  • Abschlussprüfung an den Bauhandwerkerschulen
  • Befähigungsprüfung für das Gewerbe der Technischen Büros / Ingenieursbüros
  • Befähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe
  • Notariatsprüfung
  • Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
  • Fachprüfung für Buchprüfer und Steuerberater
  • Rechtsanwaltprüfung
  • Ziviltechnikerprüfung
  • Lehramtsprüfung an einer berufspädagogischen Hochschule für Berufsschullehrer/innen
  • Dienstprüfung für Beamte des Bundes, der Länder oder der Gemeinden für die Verwendungsgruppen A, B oder C oder für die Verwendungsgruppen A1, A2 oder A3 sowie entsprechende Dienstprüfungen für Vertragsbedienstete des Bundes, der Länder oder der Gemeinden etc.

Weitere Informationen bieten die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammer sowie das Netzwerk zur Unterstützung und Förderung der Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder http://www.ausbilder.at.

Art: Lehrgang

Dauer: 39-40 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einzige Voraussetzung, um zum abschließenden Fachgespräch zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

Abschluss:

Ausbilderzeugnis

Berechtigungen:

Mit einem Fachgespräch erfolgt die gesetzliche Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Das Ausbildertraining kann weiters als Modul für eine Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung angerechnet werden.

Info:

Personen, die die Unternehmerprüfung positiv absolviert haben, sind bereits zur Lehrlingsausbildung berechtigt und benötigen kein zusätzliches Ausbildertraining.

Kosten: EUR 420,00 - EUR 538,00

Inhalte:

  • die Aufgaben des Ausbilders
  • Ziele der Lehrlingsausbildung
  • Aufnahme von Lehrlingen
  • Jugendliche und ihre Probleme
  • Kommunikationsstrategien
  • Führungsstile und Motivation
  • Ausbildungsplanung
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Erfolgskontrollen und Feedback
  • rechtliche Voraussetzungen zur Lehrlingsausbildung
  • rechtliche Aspekte der Durchführung der Lehrlingsausbildung
  • das Ende der Lehrzeit

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 39-40 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einzige Voraussetzung, um zum abschließenden Fachgespräch zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

Abschluss:

Ausbilderzeugnis

Berechtigungen:

Mit einem Fachgespräch erfolgt die gesetzliche Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Das Ausbildertraining kann weiters als Modul für eine Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung angerechnet werden.

Info:

Personen, die die Unternehmerprüfung positiv absolviert haben, sind bereits zur Lehrlingsausbildung berechtigt und benötigen kein zusätzliches Ausbildertraining.

Kosten: EUR 420,00 - EUR 538,00

Inhalte:

  • die Aufgaben des Ausbilders
  • Ziele der Lehrlingsausbildung
  • Aufnahme von Lehrlingen
  • Jugendliche und ihre Probleme
  • Kommunikationsstrategien
  • Führungsstile und Motivation
  • Ausbildungsplanung
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Erfolgskontrollen und Feedback
  • rechtliche Voraussetzungen zur Lehrlingsausbildung
  • rechtliche Aspekte der Durchführung der Lehrlingsausbildung
  • das Ende der Lehrzeit

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 39-40 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einzige Voraussetzung, um zum abschließenden Fachgespräch zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

Abschluss:

Ausbilderzeugnis

Berechtigungen:

Mit einem Fachgespräch erfolgt die gesetzliche Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Das Ausbildertraining kann weiters als Modul für eine Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung angerechnet werden.

Info:

Personen, die die Unternehmerprüfung positiv absolviert haben, sind bereits zur Lehrlingsausbildung berechtigt und benötigen kein zusätzliches Ausbildertraining.

Kosten: EUR 420,00 - EUR 538,00

Inhalte:

  • die Aufgaben des Ausbilders
  • Ziele der Lehrlingsausbildung
  • Aufnahme von Lehrlingen
  • Jugendliche und ihre Probleme
  • Kommunikationsstrategien
  • Führungsstile und Motivation
  • Ausbildungsplanung
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Erfolgskontrollen und Feedback
  • rechtliche Voraussetzungen zur Lehrlingsausbildung
  • rechtliche Aspekte der Durchführung der Lehrlingsausbildung
  • das Ende der Lehrzeit

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 39-40 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einzige Voraussetzung, um zum abschließenden Fachgespräch zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

Abschluss:

Ausbilderzeugnis

Berechtigungen:

Mit einem Fachgespräch erfolgt die gesetzliche Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Das Ausbildertraining kann weiters als Modul für eine Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung angerechnet werden.

Info:

Personen, die die Unternehmerprüfung positiv absolviert haben, sind bereits zur Lehrlingsausbildung berechtigt und benötigen kein zusätzliches Ausbildertraining.

Kosten: EUR 420,00 - EUR 538,00

Inhalte:

  • die Aufgaben des Ausbilders
  • Ziele der Lehrlingsausbildung
  • Aufnahme von Lehrlingen
  • Jugendliche und ihre Probleme
  • Kommunikationsstrategien
  • Führungsstile und Motivation
  • Ausbildungsplanung
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Erfolgskontrollen und Feedback
  • rechtliche Voraussetzungen zur Lehrlingsausbildung
  • rechtliche Aspekte der Durchführung der Lehrlingsausbildung
  • das Ende der Lehrzeit

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 39-40 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einzige Voraussetzung, um zum abschließenden Fachgespräch zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

Abschluss:

Ausbilderzeugnis

Berechtigungen:

Mit einem Fachgespräch erfolgt die gesetzliche Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Das Ausbildertraining kann weiters als Modul für eine Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung angerechnet werden.

Info:

Personen, die die Unternehmerprüfung positiv absolviert haben, sind bereits zur Lehrlingsausbildung berechtigt und benötigen kein zusätzliches Ausbildertraining.

Kosten: EUR 420,00 - EUR 538,00

Inhalte:

  • die Aufgaben des Ausbilders
  • Ziele der Lehrlingsausbildung
  • Aufnahme von Lehrlingen
  • Jugendliche und ihre Probleme
  • Kommunikationsstrategien
  • Führungsstile und Motivation
  • Ausbildungsplanung
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Erfolgskontrollen und Feedback
  • rechtliche Voraussetzungen zur Lehrlingsausbildung
  • rechtliche Aspekte der Durchführung der Lehrlingsausbildung
  • das Ende der Lehrzeit

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 39-40 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einzige Voraussetzung, um zum abschließenden Fachgespräch zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

Abschluss:

Ausbilderzeugnis

Berechtigungen:

Mit einem Fachgespräch erfolgt die gesetzliche Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Das Ausbildertraining kann weiters als Modul für eine Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung angerechnet werden.

Info:

Personen, die die Unternehmerprüfung positiv absolviert haben, sind bereits zur Lehrlingsausbildung berechtigt und benötigen kein zusätzliches Ausbildertraining.

Kosten: EUR 420,00 - EUR 538,00

Inhalte:

  • die Aufgaben des Ausbilders
  • Ziele der Lehrlingsausbildung
  • Aufnahme von Lehrlingen
  • Jugendliche und ihre Probleme
  • Kommunikationsstrategien
  • Führungsstile und Motivation
  • Ausbildungsplanung
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Erfolgskontrollen und Feedback
  • rechtliche Voraussetzungen zur Lehrlingsausbildung
  • rechtliche Aspekte der Durchführung der Lehrlingsausbildung
  • das Ende der Lehrzeit

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 39-40 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einzige Voraussetzung, um zum abschließenden Fachgespräch zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

Abschluss:

Ausbilderzeugnis

Berechtigungen:

Mit einem Fachgespräch erfolgt die gesetzliche Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Das Ausbildertraining kann weiters als Modul für eine Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung angerechnet werden.

Info:

Personen, die die Unternehmerprüfung positiv absolviert haben, sind bereits zur Lehrlingsausbildung berechtigt und benötigen kein zusätzliches Ausbildertraining.

Kosten: EUR 420,00 - EUR 538,00

Inhalte:

  • die Aufgaben des Ausbilders
  • Ziele der Lehrlingsausbildung
  • Aufnahme von Lehrlingen
  • Jugendliche und ihre Probleme
  • Kommunikationsstrategien
  • Führungsstile und Motivation
  • Ausbildungsplanung
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Erfolgskontrollen und Feedback
  • rechtliche Voraussetzungen zur Lehrlingsausbildung
  • rechtliche Aspekte der Durchführung der Lehrlingsausbildung
  • das Ende der Lehrzeit

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 39-40 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einzige Voraussetzung, um zum abschließenden Fachgespräch zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

Abschluss:

Ausbilderzeugnis

Berechtigungen:

Mit einem Fachgespräch erfolgt die gesetzliche Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Das Ausbildertraining kann weiters als Modul für eine Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung angerechnet werden.

Info:

Personen, die die Unternehmerprüfung positiv absolviert haben, sind bereits zur Lehrlingsausbildung berechtigt und benötigen kein zusätzliches Ausbildertraining.

Kosten: EUR 420,00 - EUR 538,00

Inhalte:

  • die Aufgaben des Ausbilders
  • Ziele der Lehrlingsausbildung
  • Aufnahme von Lehrlingen
  • Jugendliche und ihre Probleme
  • Kommunikationsstrategien
  • Führungsstile und Motivation
  • Ausbildungsplanung
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Erfolgskontrollen und Feedback
  • rechtliche Voraussetzungen zur Lehrlingsausbildung
  • rechtliche Aspekte der Durchführung der Lehrlingsausbildung
  • das Ende der Lehrzeit

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 39-40 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einzige Voraussetzung, um zum abschließenden Fachgespräch zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

Abschluss:

Ausbilderzeugnis

Berechtigungen:

Mit einem Fachgespräch erfolgt die gesetzliche Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Das Ausbildertraining kann weiters als Modul für eine Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung angerechnet werden.

Info:

Personen, die die Unternehmerprüfung positiv absolviert haben, sind bereits zur Lehrlingsausbildung berechtigt und benötigen kein zusätzliches Ausbildertraining.

Kosten: EUR 420,00 - EUR 538,00

Inhalte:

  • die Aufgaben des Ausbilders
  • Ziele der Lehrlingsausbildung
  • Aufnahme von Lehrlingen
  • Jugendliche und ihre Probleme
  • Kommunikationsstrategien
  • Führungsstile und Motivation
  • Ausbildungsplanung
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Erfolgskontrollen und Feedback
  • rechtliche Voraussetzungen zur Lehrlingsausbildung
  • rechtliche Aspekte der Durchführung der Lehrlingsausbildung
  • das Ende der Lehrzeit

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 58-72 Trainingseinheiten (Basislehrgang), 28 TE (Aufbaulehrgang) , Abend- und Wochenendkurs

Form: Berufsbegleitend

Abschluss:

Zertifikat, Diplom

Info:

Zielgruppe: Lehrlingsausbilder und Berufsschullehrer sowie all jene, die in ihrer beruflichen Praxis mit Lehrlingen arbeitenInhalt:
Kommunikation und Entwicklung - Ausbildungsziele und Hindernisse bei der Umsetzung - Kommunikation mit Lehrlingen - Coaching Teil 1 und Beratung - Haltung und Führungsstil - Veränderungen und Konflikte - Umgang mit schwierigen Situationen - Coaching Teil 2 - Mediation und Konfliktregelung - Ergebnissicherung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
9300 St.Veit/Glan

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV


BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-43 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Berechtigungen:

Ausbildungsberechtigung zum/zur LehrlingsausbilderIn gemäß § 29g BAG

Info:

Hinweis: Der Kurs bietet die Grundlage für alle LehrlingsausbilderInnen, um Lehrlinge im Betrieb ausbilden zu können.

Kosten: EUR 350,00 - EUR 540,00

Inhalte:

  • Leitidee und Ziele der dualen Lehrlingsausbildung
  • Auftrag und Aufgaben der AusbilderInnen
  • Ausbildungsziele finden, aber wie?
  • Ausbildungsplanung
  • Lernpsychologie: Erfolgreich lernen, aber wie?
  • Verhalten von AusbilderInnen - "richtig" führen und motivieren
  • wirkungsvolle Ausbildungsmethoden
  • Gesprächsführung
  • Erfolgsprüfung und Beurteilung
  • Entwicklungs- und Jugendpsychologie: Lebensstil und Probleme von Lehrlingen
  • Konfliktmanagement, Lehrlingsmediation, Lehrlingscoaching
  • Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: claudia.winkler@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Spittal/Drau
10. Oktober-Straße 36
9800 Spittal a. d. Drau

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3400
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3499
E-Mail: spittal@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung und Jobfinding - Strategien und Perspektiven für Arbeitssuchende Persönlichkeitsentwicklung - Elektrotechnik für Installateure, Solarteur/innenschule - Visagist/innen Diplomausbildung - Gesundheit und Soziales - Sprachkurse - EDV und Internet


BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum St.Stefan
Hauptstraße 47
9431 St.Stefan/Lavanttal

Tel.: +43 (0)5 78 78 - 3500
Fax: +43 (0)5 78 78 - 3599
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung Lehrberufe: Maschinenbautechniker, Zerspanungstechniker, Maschinenfertigungstechniker, Metallberufe allg. - Aus- und Weiterbildung in den Bereichen: Technik, Transport, EDV, Sprachen, Berufsorientierung - Werkmeisterschule Fachrichtung: Maschinenbau, Elektrotechnik


BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
9300 St.Veit/Glan

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV


BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
9500 Villach

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3100
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3199
E-Mail: claudia.mandl@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

EDV - Sprachen - Persönlichkeitsentwicklung - Lehrlinge und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Logistik, Marketing - Werkmeisterschule


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-43 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Berechtigungen:

Ausbildungsberechtigung zum/zur LehrlingsausbilderIn gemäß § 29g BAG

Info:

Hinweis: Der Kurs bietet die Grundlage für alle LehrlingsausbilderInnen, um Lehrlinge im Betrieb ausbilden zu können.

Kosten: EUR 350,00 - EUR 540,00

Inhalte:

  • Leitidee und Ziele der dualen Lehrlingsausbildung
  • Auftrag und Aufgaben der AusbilderInnen
  • Ausbildungsziele finden, aber wie?
  • Ausbildungsplanung
  • Lernpsychologie: Erfolgreich lernen, aber wie?
  • Verhalten von AusbilderInnen - "richtig" führen und motivieren
  • wirkungsvolle Ausbildungsmethoden
  • Gesprächsführung
  • Erfolgsprüfung und Beurteilung
  • Entwicklungs- und Jugendpsychologie: Lebensstil und Probleme von Lehrlingen
  • Konfliktmanagement, Lehrlingsmediation, Lehrlingscoaching
  • Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-43 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Berechtigungen:

Ausbildungsberechtigung zum/zur LehrlingsausbilderIn gemäß § 29g BAG

Info:

Hinweis: Der Kurs bietet die Grundlage für alle LehrlingsausbilderInnen, um Lehrlinge im Betrieb ausbilden zu können.

Kosten: EUR 350,00 - EUR 540,00

Inhalte:

  • Leitidee und Ziele der dualen Lehrlingsausbildung
  • Auftrag und Aufgaben der AusbilderInnen
  • Ausbildungsziele finden, aber wie?
  • Ausbildungsplanung
  • Lernpsychologie: Erfolgreich lernen, aber wie?
  • Verhalten von AusbilderInnen - "richtig" führen und motivieren
  • wirkungsvolle Ausbildungsmethoden
  • Gesprächsführung
  • Erfolgsprüfung und Beurteilung
  • Entwicklungs- und Jugendpsychologie: Lebensstil und Probleme von Lehrlingen
  • Konfliktmanagement, Lehrlingsmediation, Lehrlingscoaching
  • Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-43 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Berechtigungen:

Ausbildungsberechtigung zum/zur LehrlingsausbilderIn gemäß § 29g BAG

Info:

Hinweis: Der Kurs bietet die Grundlage für alle LehrlingsausbilderInnen, um Lehrlinge im Betrieb ausbilden zu können.

Kosten: EUR 350,00 - EUR 540,00

Inhalte:

  • Leitidee und Ziele der dualen Lehrlingsausbildung
  • Auftrag und Aufgaben der AusbilderInnen
  • Ausbildungsziele finden, aber wie?
  • Ausbildungsplanung
  • Lernpsychologie: Erfolgreich lernen, aber wie?
  • Verhalten von AusbilderInnen - "richtig" führen und motivieren
  • wirkungsvolle Ausbildungsmethoden
  • Gesprächsführung
  • Erfolgsprüfung und Beurteilung
  • Entwicklungs- und Jugendpsychologie: Lebensstil und Probleme von Lehrlingen
  • Konfliktmanagement, Lehrlingsmediation, Lehrlingscoaching
  • Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pinzgau
Ebenbergerstraße 1
5700 Zell/See

Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
Fax: +43 (0)6542/743 26-20
E-Mail: zell@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau

Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-43 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Berechtigungen:

Ausbildungsberechtigung zum/zur LehrlingsausbilderIn gemäß § 29g BAG

Info:

Hinweis: Der Kurs bietet die Grundlage für alle LehrlingsausbilderInnen, um Lehrlinge im Betrieb ausbilden zu können.

Kosten: EUR 350,00 - EUR 540,00

Inhalte:

  • Leitidee und Ziele der dualen Lehrlingsausbildung
  • Auftrag und Aufgaben der AusbilderInnen
  • Ausbildungsziele finden, aber wie?
  • Ausbildungsplanung
  • Lernpsychologie: Erfolgreich lernen, aber wie?
  • Verhalten von AusbilderInnen - "richtig" führen und motivieren
  • wirkungsvolle Ausbildungsmethoden
  • Gesprächsführung
  • Erfolgsprüfung und Beurteilung
  • Entwicklungs- und Jugendpsychologie: Lebensstil und Probleme von Lehrlingen
  • Konfliktmanagement, Lehrlingsmediation, Lehrlingscoaching
  • Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 05 7270 DW 7200
Fax: +43 05 7270 DW 7299
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau

Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

Schwerpunkte:

Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 28
8160 Weiz

Tel.: +43 05 7270 DW 3300
Fax: +43 05 7270 DW 3399
E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung - Technik - Energie- und Umwelttechnik - Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Persönlichkeitsbildung | Wirtschaft & Management - Sprachen - EDV


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-43 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Berechtigungen:

Ausbildungsberechtigung zum/zur LehrlingsausbilderIn gemäß § 29g BAG

Info:

Hinweis: Der Kurs bietet die Grundlage für alle LehrlingsausbilderInnen, um Lehrlinge im Betrieb ausbilden zu können.

Kosten: EUR 350,00 - EUR 540,00

Inhalte:

  • Leitidee und Ziele der dualen Lehrlingsausbildung
  • Auftrag und Aufgaben der AusbilderInnen
  • Ausbildungsziele finden, aber wie?
  • Ausbildungsplanung
  • Lernpsychologie: Erfolgreich lernen, aber wie?
  • Verhalten von AusbilderInnen - "richtig" führen und motivieren
  • wirkungsvolle Ausbildungsmethoden
  • Gesprächsführung
  • Erfolgsprüfung und Beurteilung
  • Entwicklungs- und Jugendpsychologie: Lebensstil und Probleme von Lehrlingen
  • Konfliktmanagement, Lehrlingsmediation, Lehrlingscoaching
  • Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-43 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Berechtigungen:

Ausbildungsberechtigung zum/zur LehrlingsausbilderIn gemäß § 29g BAG

Info:

Hinweis: Der Kurs bietet die Grundlage für alle LehrlingsausbilderInnen, um Lehrlinge im Betrieb ausbilden zu können.

Kosten: EUR 350,00 - EUR 540,00

Inhalte:

  • Leitidee und Ziele der dualen Lehrlingsausbildung
  • Auftrag und Aufgaben der AusbilderInnen
  • Ausbildungsziele finden, aber wie?
  • Ausbildungsplanung
  • Lernpsychologie: Erfolgreich lernen, aber wie?
  • Verhalten von AusbilderInnen - "richtig" führen und motivieren
  • wirkungsvolle Ausbildungsmethoden
  • Gesprächsführung
  • Erfolgsprüfung und Beurteilung
  • Entwicklungs- und Jugendpsychologie: Lebensstil und Probleme von Lehrlingen
  • Konfliktmanagement, Lehrlingsmediation, Lehrlingscoaching
  • Berufsausbildungsgesetz

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung