Lehrer*in für Sozialarbeit

Weiterbildung & Karriere

Da die Unterrichtsfächer der Lehrer*innen für Sozialarbeit eine sehr groß Bandbreite umfassen, sind auch die Weiterbildungsmöglichkeiten breit gestreut.

Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen (an Schulen) bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen finden Sie auf der Seite Pädagogische Hochschulen in Österreich.

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Studienberechtigungsprüfung
  • einschlägige Berufserfahrung oder berufliche Vorbildung

Abschluss:

Akademische/r JugendsozialarbeiterIn

Berechtigungen:

Akademische JugendsozialarbeiterInnen sind befähigt, in allen Bereichen der offenen Jugendarbeit, im Handlungsfeld der außerschulischen Jugendarbeit sowie in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe (ausgenommen Jugendamt bzw. spezielle Bereiche die eine einschlägige berufliche Praxis mitverlangen) tätig zu sein.

Info:

Der Lehrgang wird im Bildungshaus Schloss St. Martin in Graz durchgeführt.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Curriculum aus Sozialwissenschaft, Betriebswirtschaft und Recht zielt auf konzeptionelle und steuernde Kompetenzen, die zum Entwickeln und Gestalten im sozialen Feld befähigen. Die AbsolventInnen arbeiten als "soziale ArchitektInnen" in der öffentlichen Verwaltung, der Wohlfahrtspflege, bei Verbänden, Gesundheitsdiensten, in Bildungsinstituten und Consult-Firmen. Berufsfelder sind Beratung, Personalführung und Personalentwicklung, Mediation.

Lehrinnhalte: gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Qualifikationen, Planungs- und Gestaltungskompetenzen, Organisations- und Rechtswissen, Kommunikationsstrategien in den Anwendungsfeldern Mediation, Moderation und Netzwerk-Kooperation.

Berufsfelder: z. B. öffentliche Verwaltung; Organisationen und Verbände; Gesundheitsdienste; Fort- und Weiterbildungsinstitute; Institutionen der Sozialwirtschaft; Consulting-Agenturen.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studiengängen

Info:

Das Studium vermittelt sozialwissenschaftliche Forschungskompetenz und wahlweise Vertiefung in den Bereichen "Sozialraum und Sozialpolitik" und "Klinische Soziale Arbeit". Studierende lernen entweder die kontextanalytische Perspektive kennen, aus der heraus sie soziale Problemstellungen in ihren politischen, rechtlichen und sozialstrukturellen Zusammenhängen erfassen und planmäßige Veränderungen initiieren. Oder sie befassen sich mit den sozialen Bedingungen von Erkrankungen bzw. Prävention.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Im Zuge gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich stehen soziale DienstleistungsanbieterInnen vor der Herausforderung, bei hoher Qualität des Betreuungsangebots organisatorische und optimal zu planen. Dieses Master-Studium ist das erste europäische Studium für Soziale Arbeit, das mit einem „Joint Degree“ mehrerer europäischer Hochschulen abschließt. Die Entwicklung und Umsetzung erfolgt in Kooperation mit acht europäischen Hochschulen.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.

Abschluss:

Professional Master of Mediation

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Johannes Kepler Universität Linz und dem WIFI Oberösterreich durchgeführt.

Bereits entsprechend ausgebildete bzw. eingetragene Mediatorinnen/Mediatoren haben die Möglichkeit, ein Upgrade in 2 Semestern zu absolvieren.

Inhalte:

  • Konfliktsituation frühzeitig erkennen und analysieren
  • Professioneller Umgang mit differenzierten Konfliktsituationen sowie deren Wandlung
  • Grundlagen und Instrumente der Mediation verstehen und in der Praxis kompetent anwenden können.
  • Mediation und Konfliktmanagementsysteme in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern – auch international – kennen lernen und für die eigenen beruflichen Handlungsfelder nutzen.
  • Stärkung der persönlichen Konfliktlösungs- und Steuerungskompetenz
  • Umsetzung mediativer Techniken in Führungs- und Leitungspositionen
  • Erfolgreiches Management von Organisationen im Bereich Konfliktprävention

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semster

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder
  • neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation
  • außerdem werden Berufserfahrungen in einer Expertenorganisation (das sind Organisation, die durch eine große Zahl hoch qualifizierter und in ihrer Berufsausübung relativ autonomer MitarbeiterInnen charakterisiert sind, wie z.B. Krankenhäuser, Schulen etc.), Erfahrungen in der Arbeit mit Erwachsenengruppen sowie Grundkompetenzen in gruppenbezogenen Arbeitsmethoden vorausgesetzt.

Abschluss:

Master of Arts in Education (MA)

Info:

Zielgruppen:
Der Lehrgang wendet sich an TeilnehmerInnen, die auf einer sozial-, wirtschafts- oder humanwissenschaftlichen Vorqualifikation sowie auf Vorerfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit mit Organisationen aufbauen können.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bietet die Möglichkeit, eine umfassende Qualifikation als OrganisationsentwicklungsberaterIn in Expertenorganisationen und einen akademischen Master-Grad zu erwerben. Das Programm, das auch einen e-learning-Anteil umfasst, legt gleichwertige Schwerpunkte auf theoretisch-methodische Fundierung der Beratungsarbeit v.a. aus systemtheoretischer Perspektive, auf Erfahrungslernen an Praxisfällen, auf Reflexion und Erweiterung persönlicher Kompetenz sowie auf die Erforschung und Interpretation von praktischen Prozessen der Organisationsentwicklung in der Master-Thesis.

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium (bevorzugt werden Grundstudien der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften oder Wirtschaft) oder eines gleichwertigen Studiums; weiters ausgezeichnete Englisch-Kenntnisse.

Abschluss:

Master of European Studies (M.E.S.)

Info:

Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es, die horizontale Integration eines Europas der Regionen, Menschen, Minderheiten und Kulturen in den Mittelpunkt eines Weiterbildungsprogramms für Akademiker/Akademikerinnen (z. B. Beamtinnen/Beamte von National- und Regionalverwaltungen, Journalist/inn/en und Lehrer/innen) zu stellen. Der Universitätslehrgang bietet einen tiefen Einblick in das komplizierte Verhältnis zwischen Europäischer Integration und Regionalismus, in die Institutionen und grundlegenden Konzepte der Europäischen Union und des Europarechts, fundiertes Wissen in Regional- und Sozialpolitik, kultureller Vielfalt und Minderheitenschutz. Unterrichtssprache ist Englisch.
In Kooperation mit der Europäischen Akademie Bozen (EURAC), European Institute of Public Administration (Antenne Luxemburg)

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Matura, akademisches Diplom
  • berufliche Tätigkeiten im Lehrgangsbereich bzw. im Bildungsbereich

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Lehrkräfte aus allen Staaten Europas

Inhalte:
Der Lehrgang bietet eine umfassende Herangehensweise an die Menschenrechts- und Friedensthematik, erweckt bei den TeilnehmerInnen ein Bewusstsein für die Problematik, bietet das nötige Wissen, die Methoden und Werte für den Lehr- und Lernprozess von Menschenrechts- und Friedenserziehung, nicht zuletzt auch für die europäische Dimension von Frieden und Menschenrechten.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS)
  • oder
  • mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
  • die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
  • an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben
  • und
  • die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
  • die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.

Abschluss:

Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter

Info:

In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.

Kosten: EUR 10.400,00

Inhalte:
Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zugelassen werden Interessenten/-innen mit einem pädagogischen oder der Pädagogik nahestehenden Hochschulabschluss (auch rechtlich gleichgestellte Abschlüsse) oder mit einem facheinschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Mögliche Teilnehmer/-innen sind Absolventen von Kunstuniversitäten, Konservatorien, Pädagogischen Akademien, Erzieherkollegs, Sozialakademien, Schulen für heilpädagogische Berufe, Bundesbildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Fachhochschulen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Universitäten und verwandte Institutionen.

Inhalte:
Der Einsatz von Musik und Tanz in verschiedenen Feldern der Integrativen Pädagogik bietet integrierte Förderung kognitiver, emotionaler, sensomotorischer und sozialer Fähigkeiten und Fertigkeiten an.

Adressen:

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Universitäts- oder Fachhochschulstudiums im In- oder Ausland, z.B. in den Bereichen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Medizin, Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Theologie, Soziologie oder Sozialwirtschaft
  • Abschluss einer Akademie für Sozialarbeit (in Österreich), einer Fachhochschule für Sozialarbeit oder Sozialpädagogik (in der BRD), einer höheren Fachschule bzw. einer Fachhochschule für Sozialarbeit (Schweiz) oder eines anderen mindestens dreijährigen postsekundären Ausbildungsgangs, der für den Lehrgang von inhaltlicher Relevanz ist und eine lehrgangseinschlägige Berufserfahrung
  • mehrjährige Berufserfahrung in einer facheinschlägigen Führungsposition ist erwünscht

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Aktive und zukünftige Führungskräfte im Sozial- und Nonprofit-Bereich

Inhalte:
Der Professional MBA vereint praxisorientierte Ansätze mit fundierten theoretischen Grundlagen und bietet damit die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten für die nächsten Karriereschritte weiterzuentwickeln.

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird

Abschluss:

Master of Science in Social Management (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang zielt auf die Führung und Leitung von Unternehmen im Non-Profit Bereich vorzugsweise in der Sozialwirtschaft. Er spricht alle in diesem Bereich tätigen.

Inhalte:
Im Zentrum der Arbeit stehen der Dienst am Menschen und die Orientierung am Gemeinwohl. Jedoch erfordert die Knappheit an finanziellen Mitteln ein professionelles Dienstleistungsmanagement sowie die Entwicklung neuer Steuerungsmodelle. Dafür werden dringend professionell ausgebildete Fachleute gesucht, die auf diese Anforderungen spezialisiert sind.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung und gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Absolventen eines Studiums der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogen, wie auch „Quereinsteiger“ anderer Berufsgruppen mit Hochschulzugangsberechtigung, die eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben.

Inhalte:
Soziale Arbeit erfordert das Einbringen der eigenen Person in die beruflichen Handlungskontexte. Dabei bedarf es der ständigen kritischen Überprüfung der Einstellung, der Motivation sowie der Ziele des Handelns. Hinzu kommt die Evaluation der durchgeführten Projekte und Maßnahmen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum für Gesundheitsförderung, Sport und Sozialwirtschaft
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 - 2741
Fax: +43 (0)2732 / 893 - 4015
E-Mail: claudia.caruso@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zgf

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozialwesens

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an jene Personen in Sozialen NPOs, die sich durch ihre Praxis feldbezogene Kenntnisse erworben haben und sich für Organisations- und Leitungsaufgaben qualifizieren wollen.

Inhalte:
Der Lehrgang geht von einem Verständnis der Sozialen Arbeit als Lehre von und Praxis der Lösung sozialer Probleme aus. Ihr Integrationsauftrag macht sie zu einer Zukunftsprofession in modernen Gesellschaften, die in einem Selbstlauf Heterogenität, Segmentierung und Individualisierung zu produzieren scheinen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • PMBA: abgeschlossenes Studium, äquivalent zu einem Bachelor Abschluss bzw. Abschluss einer Akademie für Sozialarbeit (Österreich), einer Fachhochschule für Sozialarbeit oder Sozialpädagogik (BRD), einer höheren Fachschule oder einer Fachhochschule für Sozialarbeit (Schweiz)
  • ISMOS: Matura/Abitur oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Abschluss:

Akademische/r Sozialmanager/in - Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Aktive und zukünftige Führungskräfte im Sozial- und Nonprofit-Bereich

Inhalte:
Der Professional MBA vereint praxisorientierte Ansätze mit fundierten theoretischen Grundlagen und bietet damit die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten für die nächsten Karriereschritte weiterzuentwickeln.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

mind. 1 Jahr Praxis in einem offenen Handlungsfeld; zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns berufliche Tätigkeit in einem offenen Handlungsfeld

Abschluss:

Akademische/r Sozial- und Kulturpädagoge/in

Info:

Inhalte:
Die Ausbildung zum/zur Sozial- und Kulturpädagogen/in hat die Aufgabe, in Beziehung zu den einschlägigen berufspraktischen Erfahrungen der TeilnehmerInnen, deren Handlungs- und Reflexionskompetenzen speziell im sozialpädagogischen und soziokulturell-animatorischen Bereich zu erweitern und auch den Zugang zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Erkenntnissen problem- und praxisbezogen zu ermöglichen. Die didaktischen Methoden sind praxisbezogen, fächerübergreifend und problemorientiert.

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss einer sozialen, pädagogischen, therapeutischen, pflegerischen oder wirtschaftlichen Grundausbildung, eines human- oder sozialwissenschaftlichen Studiums oder des psychotherapeutischen Propädeutikums. Erfahrung in der Arbeit mit Suchtkranken bzw. Suchtgefährdeten. Mindestalter 24 Jahre.

Abschluss:

Akademische/r SozialtherapeutIn - Schwerpunkt Sucht

Info:

Inhalte:
Ziel dieser Weiterbildung ist die Förderung der personalen, sozialen und professionellen Kompetenz , damit die AbsolventInnen besser befähigt werden, mit abhängigen oder suchtgefährdeten Personen sowie Angehörigen in ambulaten und stationären Einrichtungen verantwortungsvoll und eigenständig arbeiten zu können.

Adressen:

Art: Lehrgang

Dauer: 380 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

Abschluss:

Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".

Info:

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)

Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.

Adressen:

Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 88-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 26 Jahre
  • Tätigkeit in einem der unter Zielgruppe angeführten Berufsfelder

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: TrainerInnen, die sich neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten (Familie, Teenager); Ärztinnen, PädagogInnen; LehrerInnen, ErzieherInnen, JugendbetreuerInnen

Kosten: EUR 1.630,00 - EUR 1.740,00

Inhalte:
Family Support® ElterntrainerInnen schulen und unterstützen Eltern in ihren erzieherischen Fähigkeiten.

  • Gesprächsführung und Kommunikation
  • Jugendpsychologie
  • systemischer Ansatz
  • Methoden positiver Psychologie
  • Entwicklungspsychopathologie
  • Übergang von Kindheit zur Pubertät
  • Entwicklungspsychologie, Biopsychologie
  • spezielle Themen im Jugendalter

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 150-192 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura
  • vollendetes 18. bzw. 20. Lebensjahr
  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

Als diplomierte/r SozialbegleiterIn sind Sie qualifiziert, um in den Sozialbereich ein- oder umzusteigen oder aber eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben, z.B. in Wohnheimen, Obdachlosenheimen, Tageszentren, Wohngemeinschaften für Behinderte, Erholungs- und Ferienheimen etc.

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

Zielgruppe: Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und ihre Qualifikation erhöhen möchten bzw. Personen, die in den Sozialbereich ein- oder umsteigen werden

Kosten: EUR 2.710,00 - EUR 2.990,00

Inhalte:

  • Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung
  • Grundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit
  • Kommunikation & Körpersprache
  • Gruppendynamik
  • Diversity Management
  • Jugendarbeit
  • Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung
  • Case Management & Soziallandschaft in Vorarlberg
  • Konfliktmanagement & Krisenintervention
  • Beratung & Coaching
  • Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Gender Mainstreaming
  • Psychohygiene
  • Abschlusspräsentationen
  • Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    Art: Lehrgang

    Dauer: 158 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Matura oder mehrjährige Berufserfahrung in einer Non-Profit- Organisation
    • Teilnahme am Informationsabend
    • Interview mit der Lehrgangsleiterin, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe abgeklärt werden

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Akkreditiert im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich.

    Zielgruppe: Personen, die bereits Koordinations- und Leitungsverantwortung in einer Non-Profit-Organisation haben sowie Personen, die eine solche Führungsaufgabe anstreben.

    Inhalte:

    • Organisationsmanagement
    • betriebswirtschaftliche Instrumente
    • rechtliche Grundlagen
    • Führungskompetenz und -instrumente
    • Teamleitung und -entwicklung
    • Sozialmarketing
    • internes Kommunikationsmanagement
    • Mediation und Konfliktmanagement
    • Reflexion und Abschluss-Präsentation der Diplomarbeit

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung