Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

English: Motor vehicle engineering (Motor vehicle engineer)

Ausbildung

Der Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik ist ein Modullehrberuf. Die Ausbildung umfasst verpflichtend die 2jährige Ausbildung in Kraftfahrzeugtechnik (=Grundmodul) und die 1 1/2jährige Ausbildung in einem der Hauptmodule:

  • Personenkraftwagentechnik
  • Nutzfahrzeugtechnik
  • Motorradtechnik

Zur weiteren Vertiefung der Ausbildung kann noch ein weiteres Hauptmodul gewählt werden oder eines der 1/2jährige Spezialmodule:

  • Systemelektronik
  • Hochvolt-Antriebe
vereinbart werden. Jedes Hauptmodul kann mit jedem anderen Hauptmodul oder den Spezialmodulen kombiniert werden.


Dauer der Lehrzeit:

  • 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul + Spezialmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kraftfahrzeugtechnik
  • Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik
  • Physik und Angewandte Mathematik
  • Hydraulik und Pneumatik
  • Personenkraftwagentechnik
  • Nutzfahrzeugtechnik
  • Motorradtechnik
  • Service, Wartung und Reparatur
  • Betriebssicherheit
  • Umweltstandards, Verordnungen und Gesetze
  • technische Dokumentation
  • Kundenberatung und -betreuung

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Fachberufsschule Villach 2
Tiroler Straße 23
9500 Villach

Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -200
Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -203
E-Mail: villach2@bs.ksn.at
Internet: http://www.bs-villach.at

Fachberufsschule Wolfsberg
St. Jakober Straße 2
9400 Wolfsberg

Tel.: +43 (0)4352 / 22 09 -0
Fax: +43 (0)4352 / 22 09 -15
E-Mail: wolfsberg@bs.ksn.at
Internet: https://fachberufsschule-wolfsberg.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF)
Puchberger Straße 1
2731 St. Egyden am Steinfeld

Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630
Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119
E-Mail: 318025@aon.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Berufsschule Linz 3
Makartstraße 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900
Fax: +43 (0)732 / 7720 -235 999
E-Mail: bs-linz3.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.bs-linz3.ac.at

Berufsschule Mattighofen
Feldstraße 3
5230 Mattighofen

Tel.: +43 (0)7742 / 22 71
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258499
E-Mail: bs-mattighofen.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.bs-mattighofen.ac.at/

Berufsschule Steyr 1
Otto-Pensel-Straße 14
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 7720 -37200
Fax: +43 (0)7252 / 77 20 -237299
E-Mail: bs-steyr1.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.bs-steyr1.ac.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Landesberufsschule 1 Salzburg
Makartkai 3
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 431 689
Fax: +43 (0)662 / 431 689 -139
E-Mail: sekretariat@lbs1.salzburg.at
Internet: https://www.lbs1.salzburg.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Landesberufsschule Arnfels
Hardegger Straße 160
8454 Arnfels

Tel.: +43 (0)3455 / 254
Fax: +43 (0)3455 / 254 -6
E-Mail: lbsarnfels@stmk.gv.at
Internet: http://www.lbs-arnfels.steiermark.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Tiroler Fachberufsschule für Kraftfahrzeugtechnik
Mandelsbergerstraße 12
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 588 350
Fax: +43 (0)512 / 588 350 -4
E-Mail: direktion@tfbs-kfz.tsn.at
Internet: http://www.tfbs-kfz.at/

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Landesberufsschule Bregenz 2
Feldweg 25
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 / 711 65
Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17
E-Mail: sekretariat@lbsbr2.snv.at
Internet: https://lbsbr2.snv.at/

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Berufsschule für Fahrzeugtechnik - Siegfried Marcus Berufsschule
Scheydgasse 40
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95735
Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995735
E-Mail: office.921015@schule.wien.gv.at
Internet: https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Landesberufsschule Pinkafeld
Schlossgasse 1
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0
Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10
E-Mail: office@bs-pinkafeld.at
Internet: http://www.lbs-pinkafeld.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Fachberufsschule Villach 2
Tiroler Straße 23
9500 Villach

Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -200
Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -203
E-Mail: villach2@bs.ksn.at
Internet: http://www.bs-villach.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF)
Puchberger Straße 1
2731 St. Egyden am Steinfeld

Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630
Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119
E-Mail: 318025@aon.at

Landesberufsschule Mistelbach
Franz Bayer-Straße 2
2130 Mistelbach

Tel.: +43 (0)2572 / 23 69
Fax: +43 (0)2572 / 23 69 -55
E-Mail: direktion@lbsmistelbach.ac.at
Internet: http://lbsmistelbach.ac.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Berufsschule Linz 3
Makartstraße 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900
Fax: +43 (0)732 / 7720 -235 999
E-Mail: bs-linz3.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.bs-linz3.ac.at

Berufsschule Mattighofen
Feldstraße 3
5230 Mattighofen

Tel.: +43 (0)7742 / 22 71
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258499
E-Mail: bs-mattighofen.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.bs-mattighofen.ac.at/

Berufsschule Steyr 1
Otto-Pensel-Straße 14
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 7720 -37200
Fax: +43 (0)7252 / 77 20 -237299
E-Mail: bs-steyr1.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.bs-steyr1.ac.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Landesberufsschule 1 Salzburg
Makartkai 3
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 431 689
Fax: +43 (0)662 / 431 689 -139
E-Mail: sekretariat@lbs1.salzburg.at
Internet: https://www.lbs1.salzburg.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Landesberufsschule Arnfels
Hardegger Straße 160
8454 Arnfels

Tel.: +43 (0)3455 / 254
Fax: +43 (0)3455 / 254 -6
E-Mail: lbsarnfels@stmk.gv.at
Internet: http://www.lbs-arnfels.steiermark.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Tiroler Fachberufsschule für Kraftfahrzeugtechnik
Mandelsbergerstraße 12
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 588 350
Fax: +43 (0)512 / 588 350 -4
E-Mail: direktion@tfbs-kfz.tsn.at
Internet: http://www.tfbs-kfz.at/

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Landesberufsschule Bregenz 2
Feldweg 25
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 / 711 65
Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17
E-Mail: sekretariat@lbsbr2.snv.at
Internet: https://lbsbr2.snv.at/

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Berufsschule für Fahrzeugtechnik - Siegfried Marcus Berufsschule
Scheydgasse 40
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95735
Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995735
E-Mail: office.921015@schule.wien.gv.at
Internet: https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Landesberufsschule Pinkafeld
Schlossgasse 1
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0
Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10
E-Mail: office@bs-pinkafeld.at
Internet: http://www.lbs-pinkafeld.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Fachberufsschule Klagenfurt 1
Wulfengasse 24
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12
Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797
E-Mail: Klagenfurt_1@bs.ksn.at
Internet: https://www.fbs-klagenfurt1.at/

Fachberufsschule Villach 2
Tiroler Straße 23
9500 Villach

Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -200
Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -203
E-Mail: villach2@bs.ksn.at
Internet: http://www.bs-villach.at

Fachberufsschule Wolfsberg
St. Jakober Straße 2
9400 Wolfsberg

Tel.: +43 (0)4352 / 22 09 -0
Fax: +43 (0)4352 / 22 09 -15
E-Mail: wolfsberg@bs.ksn.at
Internet: https://fachberufsschule-wolfsberg.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Berufsschule des Bundes St. Egyden am Steinfeld (NUR FÜR INSASSEN DER JUSTIZANSTALT GERASDORF)
Puchberger Straße 1
2731 St. Egyden am Steinfeld

Tel.: +43 (0)2638 / 774 31 -630
Fax: +43 (0)2638 / 774 31 -119
E-Mail: 318025@aon.at

Landesberufsschule Eggenburg
Siegfried-Marcus-Straße 2
3730 Eggenburg

Tel.: +43 (0)2984 / 25 00 -0
Fax: +43 (0)2984 / 25 00 -50
E-Mail: office@lbseggenburg.ac.at
Internet: http://lbseggenburg.ac.at

Landesberufsschule Eggenburg - Standort Stockerau
Weg zur Marienhöhe 3
2000 Stockerau

Tel.: +43 (0)2266 / 634 01
Fax: +43 (0)2266 / 634 01 -20
E-Mail: direktion@lbseggenburg-stockerau.ac.at
Internet: http://lbseggenburg-stockerau.ac.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Berufsschule Linz 3
Makartstraße 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900
Fax: +43 (0)732 / 7720 -235 999
E-Mail: bs-linz3.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.bs-linz3.ac.at

Berufsschule Mattighofen
Feldstraße 3
5230 Mattighofen

Tel.: +43 (0)7742 / 22 71
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258499
E-Mail: bs-mattighofen.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.bs-mattighofen.ac.at/

Berufsschule Steyr 1
Otto-Pensel-Straße 14
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 7720 -37200
Fax: +43 (0)7252 / 77 20 -237299
E-Mail: bs-steyr1.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.bs-steyr1.ac.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Landesberufsschule 1 Salzburg
Makartkai 3
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 431 689
Fax: +43 (0)662 / 431 689 -139
E-Mail: sekretariat@lbs1.salzburg.at
Internet: https://www.lbs1.salzburg.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Landesberufsschule Arnfels
Hardegger Straße 160
8454 Arnfels

Tel.: +43 (0)3455 / 254
Fax: +43 (0)3455 / 254 -6
E-Mail: lbsarnfels@stmk.gv.at
Internet: http://www.lbs-arnfels.steiermark.at

Private Berufsschule Graz
Herrgottwiesgasse 50
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 27 05 -322
Fax: +43 (0)316 / 27 05 -363
E-Mail: privateberufsschule-karlau@gmx.at

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Tiroler Fachberufsschule für Kraftfahrzeugtechnik
Mandelsbergerstraße 12
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 588 350
Fax: +43 (0)512 / 588 350 -4
E-Mail: direktion@tfbs-kfz.tsn.at
Internet: http://www.tfbs-kfz.at/

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Landesberufsschule Bludenz
Unterfeldstraße 27
6700 Bludenz

Tel.: +43 (0)5552 / 627 70
Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -69
E-Mail: sekretariat@lbsbl1.snv.at
Internet: http://www.lbs-bludenz.at

Landesberufsschule Bregenz 2
Feldweg 25
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 / 711 65
Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17
E-Mail: sekretariat@lbsbr2.snv.at
Internet: https://lbsbr2.snv.at/

Art: Lehre

Dauer: 3,5 bis 4 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Kraftfahrzeugtechnik
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Kraftfahrzeugtechnikerin" bzw."Kraftfahrzeugtechniker" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Berufsschule für Fahrzeugtechnik - Siegfried Marcus Berufsschule
Scheydgasse 40
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95735
Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995735
E-Mail: office.921015@schule.wien.gv.at
Internet: https://www.siegfried-marcus-berufsschule.at

Art: Lehre

Dauer: 2,5 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

Die Duale Akademie richtet sich primär an AHS-Maturantinnen und Maturanten, Studienabbrecher*innen und Umsteiger*innen. Voraussetzung ist somit die Reifeprüfung (Matura)

Abschluss:

  • Lehrabschluss im jeweiligen Lehrberuf
  • Eine Zertifizierung zum DA Professional ist bereits mit einem Jahr Praxis nach Abschluss möglich.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zu Werkmeisterschulen und Meisterprüfungen im jeweiligen Fachbereich
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. findest du unter Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.

Info:

Die Duale Akademie ermöglicht speziell AHS-Absolventinnen und Absolventen eine duale Ausbildung. Aufbauend auf einer Lehrausbildung im gewählten Fachbereich, erwerben die Teilnehmer*innen zusätzliche Zukunftskompetenzen in den Bereichen Selbstkompetenzen, soziale, digitale und internationale Kompetenzen sowie Innovationsfähigkeit.

Die Teilnehmer*innen lernen 70 % der Ausbildungszeit im Betriebe, 20 % Fachtheorie in der Berufsschule und 10 % Zukunftskompetenzen bei Bildungspartnern der dualen Akademie, wie z. B. dem WIFI oder Fachhochschulen. Auch ein Auslandsaufenthalt ist vorgesehen.

Schwerpunkt:

  • Personenkraftwagentechnik

Adressen:

Duale Akademie Oberösterreich
Wiener Straße 150
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 4010
E-Mail: dualeakdemie@wkooe.at
Internet: https://www.dualeakademie.at/ooe/home.html

Duale Akademie Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 88 88 -431
Fax: +43 (0)662 88 88 960 562
E-Mail: dualeakademie@wks.at
Internet: https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html

Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr
Schlüsselhofgasse 63
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 729 14 -0
Fax: +43 (0)7252 / 729 14 -25
E-Mail: kanzlei@htl-steyr.ac.at
Internet: http://www.htl-steyr.ac.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für

  • Elektronik
  • Maschinen und Kraftfahrzeugtechnik

Höhere Lehranstalt für

  • Elektronik - Technische Informatik
  • Kunst und Design - Graviertechnik, Kunstschmiede, Schmuk
  • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
  • Mechatronik


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0
Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244
E-Mail: office@htl.moedling.at
Internet: https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Ab Schuljahr 2023/24 Umstellung auf Höhere Lehranstalt für Informationstechnologien - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Schulautonome Vertiefung Automatisierungs- und Informationstechnik
  • Schulautonome Vertiefung Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Holztechnik

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologien - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Präzisionstechnik

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Kraftfahrzeugbau

Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Holztechnik:

  • Ausbildungszweig Innenraumgestaltung und Möbelbau
  • Ausbildungszweig Holztechnik

Fachschule für Elektronik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Feinwerktechnik

Fachschule für Tischlerei

Kolleg/Aufbaulehrgang für Umwelttechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik - Landschafts-, Verkehrs- und Infrastrukturplanung
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik - Wasserbau, Energie- und Entsorgungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Elektronik - Informationstechnologien

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 316 05 -0
Fax: +43 (0)463 / 316 05 -23
E-Mail: direktion@htl1-klagenfurt.at
Internet: https://htl1-klagenfurt.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Schwerpunkt E-Mobilität
  • Schwerpunkt E-Speicher
  • Schwerpunkt E-Industrie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Allgemeiner Maschinenbau
  • Konstruktionsmanagement
  • Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierungstechnik 4.0
  • Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

    • Schwerpunkt Innovation
    • Schwerpunkt Robotik
    • Schwerpunkt Industrie 4.0
    • Schwerpunkt Bionik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
    Technikerstraße 1-5
    2340 Mödling

    Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0
    Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244
    E-Mail: office@htl.moedling.at
    Internet: https://htl.moedling.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Ab Schuljahr 2023/24 Umstellung auf Höhere Lehranstalt für Informationstechnologien - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Schulautonome Vertiefung Automatisierungs- und Informationstechnik
    • Schulautonome Vertiefung Erneuerbare Energien

    Höhere Lehranstalt für Holztechnik

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologien - Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Präzisionstechnik

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Kraftfahrzeugbau

    Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Tiefbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Holztechnik:

    • Ausbildungszweig Innenraumgestaltung und Möbelbau
    • Ausbildungszweig Holztechnik

    Fachschule für Elektronik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Fachschule für Feinwerktechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Umwelttechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik - Landschafts-, Verkehrs- und Infrastrukturplanung
    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik - Wasserbau, Energie- und Entsorgungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Elektronik - Informationstechnologien

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr
    Schlüsselhofgasse 63
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)7252 / 729 14 -0
    Fax: +43 (0)7252 / 729 14 -25
    E-Mail: kanzlei@htl-steyr.ac.at
    Internet: http://www.htl-steyr.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für

    • Elektronik
    • Maschinen und Kraftfahrzeugtechnik

    Höhere Lehranstalt für

    • Elektronik - Technische Informatik
    • Kunst und Design - Graviertechnik, Kunstschmiede, Schmuk
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Mechatronik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
    Ibererstraße 15 - 21
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
    Fax: +43(0)5 02480 66-900
    E-Mail: willkommen@bulme.at
    Internet: https://www.bulme.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

    • Hardware-Software CO-Design
    • Netzwerktechnik
    • Softwaredevelopment
    • Biomedizintechnik
    • Audioelektronik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Fahrzeugtechnik
    • Digitale Produktentwicklung
    • Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Betriebsinformatik
    • Maschinenbau

    Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Telekommunikation
    • Elektrotechnik - Automatisierung
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

    Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

    Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Kolleg für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Maschinenbau
    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
    Wexstraße 19-23
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0
    Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204
    E-Mail: office@tgm.ac.at
    Internet: https://www.tgm.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik – Automatisierung
    • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
    • Informationstechnologie – Medientechnik
    • Informationstechnologie – Systemtechnik
    • Kunststoff- und Umwelttechnik
    • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
    • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau – Industrie Design
    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Logistik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

    Die Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie wird auch als Schulversuch Lernbüro angeboten.

    Aufbaulehrgang für:

    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
    • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

    Kolleg für:

    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Elektronik und Technische Informatik: Netzwerktechnik
    • Wirtschaftsingenieur Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieur Maschinenbau

    Kollege für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau


    Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):

    Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:

    a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).

    oder

    b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.

    Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).

    Art: a.o. Lehrabschluss

    Dauer: 220-576 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Praxis von 1,5-2 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
    • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

    Abschluss:

    Seminarbestätigung bzw. Zeugnis

    Berechtigungen:

    Die Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die Voraussetzungen, zur Lehrabschlussprüfung anzutreten; bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung.

    Info:

    Kosten: ca. EUR 2.500,00 - EUR 5.700,00

    Dauer: 220-576 LE, verteilt auf einen Zeitraum von 3 Monaten bis zu 2 Jahren

    Inhalte, u. a.:

    Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.

    • angewandte Mathematik (Berechnungen in Mechanik, Motortechnik, Elektronik und KFZ-Elektrik)
    • Fachzeichnen
    • mechanische Technologie und KFZ-Technik (Motortechnik, Kraftübertragung, Fahrwerk und Karosserie, Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik, Diagnose)
    • Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten und einfache Diagnosen an Personenkraftwagen
    • Erlernen der fachgerechten Anwendung von Messtechnik und den Aufbau von elektronischen Schaltungen/Geräten

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Mattighofen
    Moosstraße 8
    5230 Mattighofen

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7742 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Art: a.o. Lehrabschluss

    Dauer: 220-576 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Praxis von 1,5-2 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
    • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

    Abschluss:

    Seminarbestätigung bzw. Zeugnis

    Berechtigungen:

    Die Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die Voraussetzungen, zur Lehrabschlussprüfung anzutreten; bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung.

    Info:

    Kosten: ca. EUR 2.500,00 - EUR 5.700,00

    Dauer: 220-576 LE, verteilt auf einen Zeitraum von 3 Monaten bis zu 2 Jahren

    Inhalte, u. a.:

    Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.

    • angewandte Mathematik (Berechnungen in Mechanik, Motortechnik, Elektronik und KFZ-Elektrik)
    • Fachzeichnen
    • mechanische Technologie und KFZ-Technik (Motortechnik, Kraftübertragung, Fahrwerk und Karosserie, Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik, Diagnose)
    • Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten und einfache Diagnosen an Personenkraftwagen
    • Erlernen der fachgerechten Anwendung von Messtechnik und den Aufbau von elektronischen Schaltungen/Geräten

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Weiz
    Franz-Pichler-Straße 28
    8160 Weiz

    Tel.: +43 05 7270 DW 3300
    Fax: +43 05 7270 DW 3399
    E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung - Technik - Energie- und Umwelttechnik - Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Persönlichkeitsbildung | Wirtschaft & Management - Sprachen - EDV


    Art: a.o. Lehrabschluss

    Dauer: 220-576 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Praxis von 1,5-2 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
    • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

    Abschluss:

    Seminarbestätigung bzw. Zeugnis

    Berechtigungen:

    Die Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die Voraussetzungen, zur Lehrabschlussprüfung anzutreten; bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung.

    Info:

    Kosten: ca. EUR 2.500,00 - EUR 5.700,00

    Dauer: 220-576 LE, verteilt auf einen Zeitraum von 3 Monaten bis zu 2 Jahren

    Inhalte, u. a.:

    Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.

    • angewandte Mathematik (Berechnungen in Mechanik, Motortechnik, Elektronik und KFZ-Elektrik)
    • Fachzeichnen
    • mechanische Technologie und KFZ-Technik (Motortechnik, Kraftübertragung, Fahrwerk und Karosserie, Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik, Diagnose)
    • Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten und einfache Diagnosen an Personenkraftwagen
    • Erlernen der fachgerechten Anwendung von Messtechnik und den Aufbau von elektronischen Schaltungen/Geräten

    Adressen:

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: a.o. Lehrabschluss

    Dauer: 220-576 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Praxis von 1,5-2 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
    • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

    Abschluss:

    Seminarbestätigung bzw. Zeugnis

    Berechtigungen:

    Die Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die Voraussetzungen, zur Lehrabschlussprüfung anzutreten; bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung.

    Info:

    Kosten: ca. EUR 2.500,00 - EUR 5.700,00

    Dauer: 220-576 LE, verteilt auf einen Zeitraum von 3 Monaten bis zu 2 Jahren

    Inhalte, u. a.:

    Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich.

    • angewandte Mathematik (Berechnungen in Mechanik, Motortechnik, Elektronik und KFZ-Elektrik)
    • Fachzeichnen
    • mechanische Technologie und KFZ-Technik (Motortechnik, Kraftübertragung, Fahrwerk und Karosserie, Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik, Diagnose)
    • Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten und einfache Diagnosen an Personenkraftwagen
    • Erlernen der fachgerechten Anwendung von Messtechnik und den Aufbau von elektronischen Schaltungen/Geräten

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen
    Hütteldorfer Straße 7-17
    1150 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 89 00 254 -620
    Fax: +43 (0)1 525 25 -77355
    E-Mail: complete@kusonline.at
    Internet: https://www.lehre-fertig.at

    Schwerpunkte:

    Der Verein dient allen Bestrebungen im Sinne einer Jugendpflege bzw. Jugendfürsorge, des Körpersports, der Schul- und Volksbildung, der Erziehung für Jugendliche, insbesondere der Wiener Berufsschüler*innen während ihrer Lehrausbildungszeit.


    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen

    Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung