Korb- und Möbelflechter*in

Ausbildung

Der Beruf Korb- und Möbelflechter*in konnte bis 31. Dezember 2007 als Lehrberuf erlernt werden. Dann wurde diese Lehrausbildung aufgehoben. Seither gibt es keine geregelte Ausbildung zum/zur Korb- und Möbelflechter*in mehr. Die erforderlichen Kompetenzen werden durch Anlernen im Betrieb erworben.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Holzbau, Holztechnik
  • Korb- und Möbelbau
  • Korb- und Möbelflechterei
  • Arbeitsvorbereitung
  • Modelle und Werkskizzenerstellung
  • Werkstoff- und Materialienkunde
  • Korbflechten und andere Fertigungstechniken
  • Werkzeug-, Maschinen- und Gerätekunde
  • Wartung und Reparatur
  • Betriebsführung, Buchführung
  • Handel, Vertrieb, Werbung und Verkauf
  • Kund*innenberatung und -betreuung

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

Absolvierung von 8 Pflichtschuljahren; Ablegung einer der Behinderungsart entsprechenden Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, auch Teilqualifizierung möglich

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Wirtschaftliche und technische Fachschule für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit - Odilien-Institut Graz
Leonhardstraße 130
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 322 667 -0
Fax: +43 (0)316 / 322 667 -56
E-Mail: fachschule@odilien.at
Internet: https://fachschule.odilien.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit - Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

Fachschule für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit - Korb- und Möbelflechterei

Fachschule für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit - Maschinenbau

Fachschule für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit - Weberei

Wirtschaftliche Fachschule für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit