Konstrukteur*in im Fahrzeugbau
Weiterbildung & Karriere
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:
Art: Kolleg
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/
Adressen:
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
Ibererstraße 15 - 21
8051 Graz
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
Fax: +43(0)5 02480 66-900
E-Mail: willkommen@bulme.at
Internet: https://www.bulme.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:
- Hardware-Software CO-Design
- Netzwerktechnik
- Softwaredevelopment
- Biomedizintechnik
- Audioelektronik
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Fahrzeugtechnik
- Digitale Produktentwicklung
- Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:
- Betriebsinformatik
- Maschinenbau
Fachschule für Berufstätige - Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Telekommunikation
- Elektrotechnik - Automatisierung
- Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign
Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
Kolleg für Berufstätige für:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:
- Maschinenbau
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Personen, die über einen facheinschlägigen, international anerkannten ersten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Master-, Bachelor- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten), einer mindestens zweijährigen facheinschlägigen Berufserfahrung sowie gute Englischkenntnisse verfügen
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Inhalte:
Ziel des Master Programms ist es, aktuelle und zukünftige Führungskräfte der Automobil- und Zulieferindustrie auf die Anforderungen der globalen Wirtschaft vorzubereiten und weiterzubilden. Den Studierenden wird ein Einblick in alle Gebiete der Automobil- und Zulieferindustrie gegeben. Neben aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen liegt ein besonderer Schwerpunkt im Bereich der Produktion und Logistik. Unterrichtssprache ist Englisch.
In Kooperation mit der Slowakischen Technischen Universität in Bratislava
Weitere Infos: https://www.tuwien.at/en/ace/mba-programs
Adressen:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Info:
Das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau ist mit den Handwerken der Metalltechnik für Land- und Baumaschinentechnik sowie Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau verbunden.
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 6. (1) Folgende positiv absolvierten Lehrabschlussprüfungen ersetzen das Modul 1 Teil A
und Modul 2 Teil A der Meisterprüfungsordnung Schmiede:
a. Schmied BGBl. Nr. 170/1975 idF 392/1990
b. Baumaschinentechnik BGBl. Nr. II Nr. 182/2000
c. Bauschlosser BGBl. Nr. 264/1974 idF 569/86
d. Fahrzeugfertiger BGBl. Nr. 284/1975
e. Hüttenwerkschlosser BGBl. Nr. 602/1974 idF 352/1992
f. Landmaschinentechniker (Landmaschinenmechaniker) BGBl. II Nr.
287/1998
g. Maschinenbautechnik BGBl. II Nr. 337/1999
h. Maschinenmechaniker BGBl. 665/1974 idF 356/1992
i. Maschinenfertigungstechnik BGBl. II Nr. 338/1999
j. Maschinenschlosser BGBl. Nr. 535/1987 idF 357/1992
k. Schlosser BGBl. Nr. 537/1987, 360/1992 idF 594/1992
l. Universalschleifer BGBl. Nr. 328/1975 idF 569/1986
m. Metalltechnik - Blechtechnik (Blechschlosser) BGBl. II Nr. 262/2003
n. Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
o. Metalltechnik - Metallbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
p. Metalltechnik - Metallbearbeitungstechnik BGBl. II Nr. 262/2003
q. Metalltechnik - Schmiedetechnik BGBl. II Nr. 262/2003
r. Metalltechnik - Stahlbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
(2) Absolventen mit einem erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt, bekommen das Modul 1 Teil A, Modul 2 Teil A und Modul 3 der Meisterprüfungsordnung Schmiede ersetzt.
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: josef.wagner@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/service/bildung-lehre/meisterpruefung-befaehigungspruefung.html
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Info:
Das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau ist mit den Handwerken der Metalltechnik für Land- und Baumaschinentechnik sowie Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau verbunden.
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 6. (1) Folgende positiv absolvierten Lehrabschlussprüfungen ersetzen das Modul 1 Teil A
und Modul 2 Teil A der Meisterprüfungsordnung Schmiede:
a. Schmied BGBl. Nr. 170/1975 idF 392/1990
b. Baumaschinentechnik BGBl. Nr. II Nr. 182/2000
c. Bauschlosser BGBl. Nr. 264/1974 idF 569/86
d. Fahrzeugfertiger BGBl. Nr. 284/1975
e. Hüttenwerkschlosser BGBl. Nr. 602/1974 idF 352/1992
f. Landmaschinentechniker (Landmaschinenmechaniker) BGBl. II Nr.
287/1998
g. Maschinenbautechnik BGBl. II Nr. 337/1999
h. Maschinenmechaniker BGBl. 665/1974 idF 356/1992
i. Maschinenfertigungstechnik BGBl. II Nr. 338/1999
j. Maschinenschlosser BGBl. Nr. 535/1987 idF 357/1992
k. Schlosser BGBl. Nr. 537/1987, 360/1992 idF 594/1992
l. Universalschleifer BGBl. Nr. 328/1975 idF 569/1986
m. Metalltechnik - Blechtechnik (Blechschlosser) BGBl. II Nr. 262/2003
n. Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
o. Metalltechnik - Metallbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
p. Metalltechnik - Metallbearbeitungstechnik BGBl. II Nr. 262/2003
q. Metalltechnik - Schmiedetechnik BGBl. II Nr. 262/2003
r. Metalltechnik - Stahlbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
(2) Absolventen mit einem erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt, bekommen das Modul 1 Teil A, Modul 2 Teil A und Modul 3 der Meisterprüfungsordnung Schmiede ersetzt.
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858
E-Mail: meisterpruefungsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Info:
Das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau ist mit den Handwerken der Metalltechnik für Land- und Baumaschinentechnik sowie Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau verbunden.
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 6. (1) Folgende positiv absolvierten Lehrabschlussprüfungen ersetzen das Modul 1 Teil A
und Modul 2 Teil A der Meisterprüfungsordnung Schmiede:
a. Schmied BGBl. Nr. 170/1975 idF 392/1990
b. Baumaschinentechnik BGBl. Nr. II Nr. 182/2000
c. Bauschlosser BGBl. Nr. 264/1974 idF 569/86
d. Fahrzeugfertiger BGBl. Nr. 284/1975
e. Hüttenwerkschlosser BGBl. Nr. 602/1974 idF 352/1992
f. Landmaschinentechniker (Landmaschinenmechaniker) BGBl. II Nr.
287/1998
g. Maschinenbautechnik BGBl. II Nr. 337/1999
h. Maschinenmechaniker BGBl. 665/1974 idF 356/1992
i. Maschinenfertigungstechnik BGBl. II Nr. 338/1999
j. Maschinenschlosser BGBl. Nr. 535/1987 idF 357/1992
k. Schlosser BGBl. Nr. 537/1987, 360/1992 idF 594/1992
l. Universalschleifer BGBl. Nr. 328/1975 idF 569/1986
m. Metalltechnik - Blechtechnik (Blechschlosser) BGBl. II Nr. 262/2003
n. Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
o. Metalltechnik - Metallbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
p. Metalltechnik - Metallbearbeitungstechnik BGBl. II Nr. 262/2003
q. Metalltechnik - Schmiedetechnik BGBl. II Nr. 262/2003
r. Metalltechnik - Stahlbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
(2) Absolventen mit einem erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt, bekommen das Modul 1 Teil A, Modul 2 Teil A und Modul 3 der Meisterprüfungsordnung Schmiede ersetzt.
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://wko.at/noe/meisterpruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Info:
Das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau ist mit den Handwerken der Metalltechnik für Land- und Baumaschinentechnik sowie Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau verbunden.
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 6. (1) Folgende positiv absolvierten Lehrabschlussprüfungen ersetzen das Modul 1 Teil A
und Modul 2 Teil A der Meisterprüfungsordnung Schmiede:
a. Schmied BGBl. Nr. 170/1975 idF 392/1990
b. Baumaschinentechnik BGBl. Nr. II Nr. 182/2000
c. Bauschlosser BGBl. Nr. 264/1974 idF 569/86
d. Fahrzeugfertiger BGBl. Nr. 284/1975
e. Hüttenwerkschlosser BGBl. Nr. 602/1974 idF 352/1992
f. Landmaschinentechniker (Landmaschinenmechaniker) BGBl. II Nr.
287/1998
g. Maschinenbautechnik BGBl. II Nr. 337/1999
h. Maschinenmechaniker BGBl. 665/1974 idF 356/1992
i. Maschinenfertigungstechnik BGBl. II Nr. 338/1999
j. Maschinenschlosser BGBl. Nr. 535/1987 idF 357/1992
k. Schlosser BGBl. Nr. 537/1987, 360/1992 idF 594/1992
l. Universalschleifer BGBl. Nr. 328/1975 idF 569/1986
m. Metalltechnik - Blechtechnik (Blechschlosser) BGBl. II Nr. 262/2003
n. Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
o. Metalltechnik - Metallbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
p. Metalltechnik - Metallbearbeitungstechnik BGBl. II Nr. 262/2003
q. Metalltechnik - Schmiedetechnik BGBl. II Nr. 262/2003
r. Metalltechnik - Stahlbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
(2) Absolventen mit einem erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt, bekommen das Modul 1 Teil A, Modul 2 Teil A und Modul 3 der Meisterprüfungsordnung Schmiede ersetzt.
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030
Fax: +43 (0)5 90 909 -4029
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ooe/meister
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Info:
Das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau ist mit den Handwerken der Metalltechnik für Land- und Baumaschinentechnik sowie Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau verbunden.
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 6. (1) Folgende positiv absolvierten Lehrabschlussprüfungen ersetzen das Modul 1 Teil A
und Modul 2 Teil A der Meisterprüfungsordnung Schmiede:
a. Schmied BGBl. Nr. 170/1975 idF 392/1990
b. Baumaschinentechnik BGBl. Nr. II Nr. 182/2000
c. Bauschlosser BGBl. Nr. 264/1974 idF 569/86
d. Fahrzeugfertiger BGBl. Nr. 284/1975
e. Hüttenwerkschlosser BGBl. Nr. 602/1974 idF 352/1992
f. Landmaschinentechniker (Landmaschinenmechaniker) BGBl. II Nr.
287/1998
g. Maschinenbautechnik BGBl. II Nr. 337/1999
h. Maschinenmechaniker BGBl. 665/1974 idF 356/1992
i. Maschinenfertigungstechnik BGBl. II Nr. 338/1999
j. Maschinenschlosser BGBl. Nr. 535/1987 idF 357/1992
k. Schlosser BGBl. Nr. 537/1987, 360/1992 idF 594/1992
l. Universalschleifer BGBl. Nr. 328/1975 idF 569/1986
m. Metalltechnik - Blechtechnik (Blechschlosser) BGBl. II Nr. 262/2003
n. Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
o. Metalltechnik - Metallbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
p. Metalltechnik - Metallbearbeitungstechnik BGBl. II Nr. 262/2003
q. Metalltechnik - Schmiedetechnik BGBl. II Nr. 262/2003
r. Metalltechnik - Stahlbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
(2) Absolventen mit einem erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt, bekommen das Modul 1 Teil A, Modul 2 Teil A und Modul 3 der Meisterprüfungsordnung Schmiede ersetzt.
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Faberstraße 18
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372
E-Mail: bildungspolitik@wks.at
Internet: https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Info:
Das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau ist mit den Handwerken der Metalltechnik für Land- und Baumaschinentechnik sowie Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau verbunden.
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 6. (1) Folgende positiv absolvierten Lehrabschlussprüfungen ersetzen das Modul 1 Teil A
und Modul 2 Teil A der Meisterprüfungsordnung Schmiede:
a. Schmied BGBl. Nr. 170/1975 idF 392/1990
b. Baumaschinentechnik BGBl. Nr. II Nr. 182/2000
c. Bauschlosser BGBl. Nr. 264/1974 idF 569/86
d. Fahrzeugfertiger BGBl. Nr. 284/1975
e. Hüttenwerkschlosser BGBl. Nr. 602/1974 idF 352/1992
f. Landmaschinentechniker (Landmaschinenmechaniker) BGBl. II Nr.
287/1998
g. Maschinenbautechnik BGBl. II Nr. 337/1999
h. Maschinenmechaniker BGBl. 665/1974 idF 356/1992
i. Maschinenfertigungstechnik BGBl. II Nr. 338/1999
j. Maschinenschlosser BGBl. Nr. 535/1987 idF 357/1992
k. Schlosser BGBl. Nr. 537/1987, 360/1992 idF 594/1992
l. Universalschleifer BGBl. Nr. 328/1975 idF 569/1986
m. Metalltechnik - Blechtechnik (Blechschlosser) BGBl. II Nr. 262/2003
n. Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
o. Metalltechnik - Metallbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
p. Metalltechnik - Metallbearbeitungstechnik BGBl. II Nr. 262/2003
q. Metalltechnik - Schmiedetechnik BGBl. II Nr. 262/2003
r. Metalltechnik - Stahlbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
(2) Absolventen mit einem erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt, bekommen das Modul 1 Teil A, Modul 2 Teil A und Modul 3 der Meisterprüfungsordnung Schmiede ersetzt.
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -352
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/stmk/meister
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Info:
Das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau ist mit den Handwerken der Metalltechnik für Land- und Baumaschinentechnik sowie Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau verbunden.
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 6. (1) Folgende positiv absolvierten Lehrabschlussprüfungen ersetzen das Modul 1 Teil A
und Modul 2 Teil A der Meisterprüfungsordnung Schmiede:
a. Schmied BGBl. Nr. 170/1975 idF 392/1990
b. Baumaschinentechnik BGBl. Nr. II Nr. 182/2000
c. Bauschlosser BGBl. Nr. 264/1974 idF 569/86
d. Fahrzeugfertiger BGBl. Nr. 284/1975
e. Hüttenwerkschlosser BGBl. Nr. 602/1974 idF 352/1992
f. Landmaschinentechniker (Landmaschinenmechaniker) BGBl. II Nr.
287/1998
g. Maschinenbautechnik BGBl. II Nr. 337/1999
h. Maschinenmechaniker BGBl. 665/1974 idF 356/1992
i. Maschinenfertigungstechnik BGBl. II Nr. 338/1999
j. Maschinenschlosser BGBl. Nr. 535/1987 idF 357/1992
k. Schlosser BGBl. Nr. 537/1987, 360/1992 idF 594/1992
l. Universalschleifer BGBl. Nr. 328/1975 idF 569/1986
m. Metalltechnik - Blechtechnik (Blechschlosser) BGBl. II Nr. 262/2003
n. Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
o. Metalltechnik - Metallbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
p. Metalltechnik - Metallbearbeitungstechnik BGBl. II Nr. 262/2003
q. Metalltechnik - Schmiedetechnik BGBl. II Nr. 262/2003
r. Metalltechnik - Stahlbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
(2) Absolventen mit einem erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt, bekommen das Modul 1 Teil A, Modul 2 Teil A und Modul 3 der Meisterprüfungsordnung Schmiede ersetzt.
Adressen:
Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: http://www.tirol-pruefung.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Info:
Das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau ist mit den Handwerken der Metalltechnik für Land- und Baumaschinentechnik sowie Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau verbunden.
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 6. (1) Folgende positiv absolvierten Lehrabschlussprüfungen ersetzen das Modul 1 Teil A
und Modul 2 Teil A der Meisterprüfungsordnung Schmiede:
a. Schmied BGBl. Nr. 170/1975 idF 392/1990
b. Baumaschinentechnik BGBl. Nr. II Nr. 182/2000
c. Bauschlosser BGBl. Nr. 264/1974 idF 569/86
d. Fahrzeugfertiger BGBl. Nr. 284/1975
e. Hüttenwerkschlosser BGBl. Nr. 602/1974 idF 352/1992
f. Landmaschinentechniker (Landmaschinenmechaniker) BGBl. II Nr.
287/1998
g. Maschinenbautechnik BGBl. II Nr. 337/1999
h. Maschinenmechaniker BGBl. 665/1974 idF 356/1992
i. Maschinenfertigungstechnik BGBl. II Nr. 338/1999
j. Maschinenschlosser BGBl. Nr. 535/1987 idF 357/1992
k. Schlosser BGBl. Nr. 537/1987, 360/1992 idF 594/1992
l. Universalschleifer BGBl. Nr. 328/1975 idF 569/1986
m. Metalltechnik - Blechtechnik (Blechschlosser) BGBl. II Nr. 262/2003
n. Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
o. Metalltechnik - Metallbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
p. Metalltechnik - Metallbearbeitungstechnik BGBl. II Nr. 262/2003
q. Metalltechnik - Schmiedetechnik BGBl. II Nr. 262/2003
r. Metalltechnik - Stahlbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
(2) Absolventen mit einem erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt, bekommen das Modul 1 Teil A, Modul 2 Teil A und Modul 3 der Meisterprüfungsordnung Schmiede ersetzt.
Adressen:
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490
E-Mail: sohm.brigitte@wkv.at
Internet: http://wko.at/vlbg/mp
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.
Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.
Abschluss:
MeisterIn für das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
Info:
Das Handwerk der Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau ist mit den Handwerken der Metalltechnik für Land- und Baumaschinentechnik sowie Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau verbunden.
Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt.
Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:
- Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
- Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
- Modul 4: Ausbilderprüfung
- Modul 5: Unternehmerprüfung
Eingeschränkter Prüfungsumfang
§ 6. (1) Folgende positiv absolvierten Lehrabschlussprüfungen ersetzen das Modul 1 Teil A
und Modul 2 Teil A der Meisterprüfungsordnung Schmiede:
a. Schmied BGBl. Nr. 170/1975 idF 392/1990
b. Baumaschinentechnik BGBl. Nr. II Nr. 182/2000
c. Bauschlosser BGBl. Nr. 264/1974 idF 569/86
d. Fahrzeugfertiger BGBl. Nr. 284/1975
e. Hüttenwerkschlosser BGBl. Nr. 602/1974 idF 352/1992
f. Landmaschinentechniker (Landmaschinenmechaniker) BGBl. II Nr.
287/1998
g. Maschinenbautechnik BGBl. II Nr. 337/1999
h. Maschinenmechaniker BGBl. 665/1974 idF 356/1992
i. Maschinenfertigungstechnik BGBl. II Nr. 338/1999
j. Maschinenschlosser BGBl. Nr. 535/1987 idF 357/1992
k. Schlosser BGBl. Nr. 537/1987, 360/1992 idF 594/1992
l. Universalschleifer BGBl. Nr. 328/1975 idF 569/1986
m. Metalltechnik - Blechtechnik (Blechschlosser) BGBl. II Nr. 262/2003
n. Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
o. Metalltechnik - Metallbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
p. Metalltechnik - Metallbearbeitungstechnik BGBl. II Nr. 262/2003
q. Metalltechnik - Schmiedetechnik BGBl. II Nr. 262/2003
r. Metalltechnik - Stahlbautechnik BGBl. II Nr. 262/2003
(2) Absolventen mit einem erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 idF BGBl. I Nr. 77/2001, vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Ausbildung in einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt, bekommen das Modul 1 Teil A, Modul 2 Teil A und Modul 3 der Meisterprüfungsordnung Schmiede ersetzt.
Adressen:
Bundesinnung der Metalltechniker
Schaumburgergasse 20/4
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 505 69 50 -126
Fax: +43 (0)1 253 30 33 -9320
E-Mail: metalltechnik@bigr2.at
Internet: http://www.metalltechnik.at
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Rudolf-Sallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://wko.at/wien/meisterpruefung
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!