Komponist*in

Berufsbeschreibung

Komponist*innen komponieren Musikwerke verschiedener Arten und Genres (z. B. Klassik, Jazz, Pop- und Rock, Electro, Film- und Werbemusik). Grundlage für ihre Kompositionen sind Stimmungen, Gefühle, Inspirationen und Ideen, welche sie nach musiktechnischen Regeln und Methoden in Musikstücke umsetzen und in Form von Notenzeichen festhalten und verschriftlichen. Komponist*innen arbeiten in der Regel eigenständig am Schreibtisch oder am Instrument (z. B. Klavier, Geige, Gitarre) mit Notenblättern und Stiften sowie mit Computer, Laptops und verschiedenen tontechnischen Geräten. Die fertigen Musikstücke proben sie mit Musiker*innen, Sänger*innen und Dirigent*innen ein.

Komponist*innen beschäftigen sich mit der Erstellung von Musikwerken. Dabei geht es um die rhythmische, harmonische und melodische Ausführung von gedanklichen Inspirationen und Ideen sowie deren schriftliche Festhaltung auf Notenblättern. Grundlage für ihre Kompositionen sind Beobachtungen, Stimmungen und Gefühle, bei Auftragsarbeiten aber auch vorgegebene musikalischen Themen, wie z. B. bei Film- und Fernsehmusik, Werbespots usw.

Komponist*innen sind in der Regel auf eine bestimmte Stilrichtung spezialisiert, z. B. auf Klassik, Jazz, Electronic, Techno oder auf Pop- und Rockmusik. Ihre Themen und Inspirationen arbeiten sie nach musiktechnischen Regeln und Gesichtspunkten aus und beachten Harmonie, Rhythmik, Formen und Tonsätze. Im Bereich der klassischen Musik wird in der Regel die Erstversion bzw. die Grundmelodie eines Stückes für das Klavier bestimmt. Danach werden weitere Instrumente und Stimmen eingearbeitet. Die fertige Orchesterpartitur enthält dann sämtliche Informationen für die Dirigent*innen und die ausführenden Musiker*innen.

Komponist*innen arbeiten am Schreibtisch mit Notenpapier, Stiften und verschiedenen Instrumenten, vor allem mit Klavieren. Sind sie Komponist*innen für elektronische Musik, verwenden sie Computer, Laptops und verschiedene Anlagen und Geräte der Tontechnik, wie z. B. Verstärker, Bässe, Tonregler. Als Arbeitsgrundlage benutzen sie musikwissenschaftliche Bücher und Fachjournale, Musikkassetten, CDs, Langspielplatten und andere Tondokumente sowie Video und DVDs. Sie führen Datenbanken und Archive.

Komponist*innen arbeiten vorwiegend freiberuflich in eigenen Arbeitsräumen, Studios und Büros. Zum Einüben und Aufführen der Musikstücke arbeiten sie in Tonstudios, Konzerthallen und Aufnahmestudios. Sie arbeiten in der Regel eigenständig, beim Einstudieren der Musikstücke aber auch im Team mit Dirigent*innen, Instrumentalmusiker*innen, Sänger*innen, Tontechniker*innen usw. Weiters haben sie Kontakt zu Mitarbeiter*innen von Rundfunk- und Fernsehanstalten, zu Medienfachleuten usw.

  • musikalische Ideen, Melodien zu einem Werk zusammenstellen, z. B. zu einer Symphonie, Sonate, Oper, Kantate
  • Musikstücke für Film und Fernsehen, für Ballett und Chöre komponieren
  • Songs der Tanzmusik, Pop- und Rockmusik komponieren
  • Melodien für Werbespots komponieren
  • Inspirationen aus der Literatur, der Natur, den bildenden Künsten sowie aus bereits bestehenden Musikwerken holen
  • je nach Musikstück und Genre z. B. Naturvorgänge, Rauschen und andere Themen in Klänge und Töne umsetzen und auf Noten festhalten
  • Tonfolgen und Arrangements für die einzelnen Stimmen und Instrumente komponieren; dabei musiktechnische Regeln, Methoden und Techniken (z. B. Harmonielehre, Tonsatz, Formenlehre) beachten
  • im Bereich der elektronischen Musik:
    komponieren an Computern und Laptops, Sounddateien und Tonspuren importieren, arrangieren, mixen
  • bei Auftragsarbeiten:
    Kund*innenwünsche und Rahmenbedingungen klären (z. B. Stilrichtung, Thema und Motiv, Instrumente und Techniken)
  • erstelltes Musikwerk mit den Interpret*innen und Dirigent*innen einüben, Besprechungen durchführen, Korrekturen vornehmen

Komponist*innen arbeiten vor allem freiberuflich und selbstständig, zum Teil aber auch für:

  • Symphonieorchester
  • Konzerthäuser
  • Opernhäuser
  • Theaterbühnen
  • Radio-, Film- und Fernsehanstalten

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Alt Audio-Tool Bariton Bass Bridge Hookline Partitur Refrain Strophe Tantiemen