Kindergesundheitstrainer*in

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Semester (726 Lehreinheiten)

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 24  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter 18 Jahre

Abschluss: Diplom Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin für Naturheilkunde

Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre. (Quelle: Anbieter)

Info:

Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

Nächster Start: 25.03.2023

Module - Überblick:

  • Modul 1: Startseminar - Beginn
  • Modul 2: Basiswissen, Psychologie und Psychosoziale Kompetenz
  • Modul 3: Vertiefung zu den Themen Psychologie und Psychosoziale Kompetenz
  • Modul 4+5: Grundlagen+Vertiefung Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
  • Modul 6+8: Basiswissen und Vertiefung Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
  • Modul 7: Entdeckungsraum zu den Themen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen, Coaching, Beratung, Kommunikation, Physiologie, Anatomie des menschlichen Körpers
  • Modul 9 + 10: Grundlagen und Vertiefung Coaching, Beratung, Kommunikation
  • Modul 11: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
  • Modul 12: Vertiefung zu den Themen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
  • Modul 13+15: Grundlagen und Vertiefung Pädagogik, Didaktik, Neurowissenschaft
  • Modul 14: Entdeckungsraum zu den Themen Kinesiologie, Meditation, Naturheilkunde, Pflanzenkunde, Pädagogik, Didaktik und Neurowissenschaft
  • Modul 16: Grundlagen Grundlagen Energie-und Körperarbeit
  • Modul 17: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Märchenarbeit
  • Modul 18: Zu Naturtherapeutischen Elementen
  • Modul 19: Aufstellungsseminar
  • Modul 20: Entdeckungsraum zu den bisher gelernten Themen
  • Modul 21: Vertiefungsraum zu den bisher gelernten Themen
  • Modul 22: Abschlussseminar

Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr

Dauer: insgesamt 3 Semester, 726 Lehreinheiten: 9 Blockseminare (jeweils Do bis Sa), 8 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar

Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten sowie Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Adressen:

Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Schwerpunkte:

Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing


Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch einer Informationsveranstaltung
  • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
  • Psychische und physische Stabilität
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

Info:

Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

Veranstaltungsort ist Wien

Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

  • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
  • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
  • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
  • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
  • Modul 5: HSP bewusst begleiten
  • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
  • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
  • Modul 8: HSP im Berufsleben
  • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

Adressen:

Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Hauptstraße 29
TRaum14
1140 Wien

Tel.: +43 (0)2732 70452
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/

Art: Lehrgang

Dauer: Intensivwoche

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Zeugnis

Berechtigungen: Abhalten von Kinder Yoga Einheiten im Rahmen einer Selbstständigkeit oder im Angestelltenverhältnis.

Info:

Kinder Yoga kann auf spielerisch-freudvolle Weise einen äußerst wertvollen Beitrag zur Kindesentwicklung leisten. Die Teilnehmer*innen erwerben von Kinder Yoga Expertin Sibylle Schöppel die Befähigung, selbstständig Yoga-Unterricht in Kindergärten, Schule, Yoga-Studios und Betreuungseinrichtungen aller Art durchzuführen.

Zielgruppe: Alle, die Interesse haben; Schul- und KindergartenpädagogInnen, die Yoga in ihre Arbeit mit Kindern einbringen möchten; Yogalehrer*innen, Eltern.

Kosten: EUR 1.420,00

Lehrinhalte u. a.:

  • Didaktische Grundlagen und Methodik
  • Kinderyoga-Einheit
  • Kennenlernspiele
  • Geschichten/Sprüche/Reime
  • Kreativität im Kinderyoga
  • Einsatz Kinderyoga Lern- & Spielmaterial
  • Elternarbeit, Schul- und Kindergartenprogramme
  • Yoga Flows
  • angewandte Praxis

Weitere Infos: https://www.proges.at/kinder-yoga-trainerin/

Adressen:

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: Modular: bis zu 584 Lehreinheiten in 6 Semestern

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • für den Zweig Lebens- und SozialberaterIn / Psychologischer BeraterIn: zweitägiges Basisseminar; Mindestalter von 27 Jahren
  • für den Zweig Systemischer Coach: zweitägiges Basisseminar; Mindestalter von 27 Jahren und mindestens 4 Jahre Berufspraxis
  • für den Zweig NLP-Practitioner und -Master: zweitägiges Basisseminar; Mindestalter von 18 Jahren
  • für die Berufsausbildung LSB: abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung oder abgeschlossenes Studium; abgeschlossene Ausbildung zum NLP-Master oder zum Systemischen Coach
  • für die Zusatzqualifikationen LSB: Personen mit einer abgeschlossenen LSB-Ausbildung; Lebens- und SozialberaterIn in Ausbildung mit Vorkenntnissen in der methodisch-systemischen Beratung; Personen aus Berufs- und Beratungsfeldern wie Mediation, Coaching, Training

Abschluss:

Zertifikat bzw. Diplom

Berechtigungen:

  • Nach positiver Absolvierung des Lehrgangeszweiges zum Systemischen Coach haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Zertifizierungsprüfung „Coach – EN ISO 17024“ extra zu buchen und abzulegen
  • für den Lehrgangsweig NLP-Master: Alle Ausbildungs- und Ernennungsstufen des DVNLP e.V. können mit einem Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) zertifiziert werden
  • mit der Berufsausbildung LSB sind die Voraussetzungen für die Beantragung des Gewerbescheines gegeben bzw.
  • mit den Vertiefungsmodulen die Voraussetzungen für den Eintrag in die Expertenliste der Wirtschaftskammer

Info:

Zielgruppe: Weiterbildung für Lebens- und Sozialberater, Ausbildung für LSB, Coaching und NLP

Kosten: je nach Ausbildungsvariante; z.B. Ausbildung zum/zur diplomierten Lebens- und SozialberaterIn / psychologische/r BeraterIn: EUR 11.975,00

Inhalte:
Flexibles Modulsystem für Lebens- und Sozialberater: Das Spektrum reicht von der Jugendarbeit über Paarberatung bis hin zu Human Resources, Organisationsentwicklung oder Unternehmensberatung in der Wirtschaft.

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 136-216 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
  • Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.

Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00

Inhalt:

  • Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
  • Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
  • Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
  • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
  • theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 136-216 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
  • Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.

Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00

Inhalt:

  • Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
  • Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
  • Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
  • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
  • theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 136-216 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
  • Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.

Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00

Inhalt:

  • Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
  • Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
  • Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
  • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
  • theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 136-216 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
  • Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.

Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00

Inhalt:

  • Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
  • Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
  • Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
  • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
  • theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 136-216 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
  • Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.

Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00

Inhalt:

  • Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
  • Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
  • Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
  • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
  • theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 20+8 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundausbildung YogatrainerIn
  • andere TrainerInnenausbildung im Gesundheitsbereich
  • pädagogische Ausbildung (Schule, Kindergarten, Hort etc.)

Abschluss:

Zertifikat nach positiv abgelegter Prüfung bzw. Kursbestätigung

Info:

Hinweis: bequeme Kleidung und Yogamatte mitbringen

Kosten: EUR 460,00 (Basis) sowie EUR 170,00 (Aufbau)

Inhalte:

Basiskurs:
  • Grundlagen des Kinderyoga
  • Asanas (Körperübungen), die für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren geeignet sind
  • Pranayamas (Atemübungen), die für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren geeignet sind
  • Trainingsmethoden für Kinder
  • Yogaspiele für Kinder
Aufbaukurs:
  • Erlernen neuer Asanas und Pranayamas, Spiele im Yoga
  • Methodik/Didaktik im Kinderyoga (neue Formen)
  • neue Ideen für die Kinderyogastunde
  • Erfahrungsaustausch nach den ersten Kinderyogastunden

Weitere Infos: https://www.bfi-kaernten.at/

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 16 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Kenntnisse

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Hinweis: Die Ausbildung gilt als jährlicher Fortbildungsnachweis bzw. ist jenen Fortbildungen nach § 29a Abs. 1 lit. b Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz gleichwertig.

Zielgruppe: pädagogische Fach- und Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen, FrühfördererInnen, Tagesmütter /-väter, TherapeutInnen, die mit Kindern im Autismusspektrum arbeiten

Kosten: EUR 270,00

Inhalte / Fragestellungen:

  • Was ist Autismus überhaupt?
  • Umsetzung der Inhalte in der Praxis durch Fallbeispiele
  • eigene Haltung reflektieren
  • Einblick in autismusspezifische Förderungen
  • Kennenlernen von geeigneten Methoden und Hilfsmitteln
  • Welche Stellen gibt es, bei denen ich mir Hilfe holen kann?
  • Worauf ist bei der Transition von Kindergarten in die Schule bei Kindern im Autismusspektrum besonders zu achten?

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: 1.400 UE (exkl. Selbstlernphase)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Alter: ab 23 Jahren
  • Berufsausbildung: abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, medizinisch-therapeutischen, psychotherapeutischen oder sozialen Bereich, oder Diplomstudium der Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik
  • Berufserfahrung: zwei Jahre einschlägige Praxis

Abschluss:

Diplom der BIFF West Akademie für Soziales des BFI Tirol

Info:

Hinweis: Ausbildung zum/zur zertifizierten FrühfördererIn und FamilienbegleiterIn. Die AbsolventInnen sind qualifiziert, eine pädagogisch-psychologische Begleitung für Familien von Kindern mit Entwicklungsrisiko, Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt zu bieten.

Zielgruppe: Personen, die bereits in der Frühförderung und Familienbegleitung arbeiten bzw. QuereinsteigerInnen mit vergleichbaren Berufserfahrungen

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (gesamt 1.400 UE exkl. Selbstlernphase, Unterricht: freitags und samtags)

Kosten:EUR 9.390,00 (inkl. Skripten, exkl. Aufnahme- und Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Einzelsupervision, exkl. Verpflegungs- und evtl. Übernachtungskosten); es gelten gesonderte Stornobedingungen.

Inhalte - Themengebiete:

  • Persönlichkeitsbildung und Begleitkompetenz
  • medizinische Aspekte
  • frühkindliche Entwicklung im Kontext von Familie und Gesellschaft aus Sicht der Psychologie, Medizin, Pädagogik und Soziologie
  • Einblick in spezielle Förderkonzepte
  • Wissenschaft und Forschung im Bereich der Frühförderung und Familienbegleitung
  • Rechts- und Berufskunde

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/