Keltologe / Keltologin

Weiterbildung & Karriere

Keltolog*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Keltolog*innen sind beispielsweise:

  • Archäologie sowie neue archäologische Techniken und Methoden - Computerprogramme, Computersimulation
  • Archiv- und Museumswesen
  • ägyptische Sprachen und Schriften
  • Kultur- und Sozialanthropologie
  • Kulturmanagement
  • Publizistik und Verlagswesen
  • wissenschaftliches Projektmanagement
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Umgang mit sozialen Medien
  • digitale Dokumentation, Digitalisierung von Quellen und Beständen
  • Informations- und Wissensmanagement

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Keltolog*innen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Aufstiegs- und Spezialisierungsmöglichkeiten ergeben sich für Keltolog*innen in verschiedensten Bereiche. Sie können sich fachlich spezialisieren, indem sich beispielsweise im Bereich Schrift, Mythologie/Religion, Kultur zu Expertinnen und Experten entwickeln, oder sie spezialisieren sich auf bestimmte Tätigkeiten wie Lehre, Journalismus, Feldforschung. Je nach Bereich können sie beispielsweise zu Forschungsleiter*innen, Grabungsleiter*innen, Museumskurator*innen und -direktor*innen, Universitätsprofessor*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.