Investor Relations Manager*in

Andere Bezeichnung(en):
Investor Relations Betreuer*in, Investor Relations Mitarbeiter*in

Weiterbildung & Karriere

Investor Relationship Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu vertiefen.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Investor Relationship Manager*innen sind beispielsweise:

  • Wirtschaft und Recht
  • Finanzanalyse
  • Kennzahlenanalyse
  • Unternehmensberatung
  • Public Relations - PR
  • Eventmanagement
  • Kommunikation
  • Umgang mit sozialen Medien, Nutzung sozialer Medien, Medienkompetenz
  • internationale Rechnungslegung, Reporting
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Datenanalyse, Big Data
  • digitale Arbeitsgeräte und Anwendungen
  • Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Energieeffizienz
  • interkulturelles Management, Diversity Management
  • Fremdsprachen
  • Kommunikation, Konfliktmanagement

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das WIFI und BFI bieten ebenso die Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren, wie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge. Auch ein Bachelor- und/oder Masterstudium (gegebenenfalls als Zweitstudium) kann der beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung dienen.

Investors Relations Manager*in können mit mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen zu Projekt-, Team-, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor)
  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

inhaltliche Schwerpunkte:

  • CSR
  • Kommunkation
  • Managementkompetenz
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Kosten: EUR 16.800,00

Unterrichtssprache: English

Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/international-csr-management

Adressen:

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Hochschulabschluss (mind. Bachelor) in einem verwandten Gebiet oder fachspezifischer Vorbereitungslehrgang des bfi Wien oder mindestens 3-jährige Berufserfahrung mit Marketing Aufgaben, schriftliche Bewerbung, Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 - 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Akademischer Lehrgang:
Für Personen, die sich auf professioneller Ebene mit Public Relations beschäftigen möchten. Die Weiterbildung ist sowohl für Teilnehmende mit erster Erfahrung in Public Relations als auch für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger geeignet. Allgemeine Universitätsreife ist erforderlich, das Mindestalter ist 23 Jahre.

Masterlehrgang:
Positiver Abschluss der ersten beiden Semester des akademischen Lehrgangs. Zusätzlich Abschluss einer Hochschule (Bachelor-, Master- oder Diplomstudium) oder allgemeine Universitätsreife und mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung.

Abschluss:

Zertifikat / Master of Arts (MA)

Info:

Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt umfassendes Wissen für eine Karriere im dynamischen Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Er richtet sich an Personen, die sich auf professioneller Ebene mit Public Relations beschäftigen möchten und ermöglicht auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern den Start im wachsenden digitalen Berufsfeld. Die Weiterbildung kann als akademischer Lehrgang oder Masterlehrgang absolviert werden.

Weitere Infos: https://aim.ac.at/

Adressen:

AIM - Austrian Institute of Management - Weiterbildung an der FH Burgenland
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office@aim.ac.at
Internet: https://aim.ac.at/

Schwerpunkte:

AIM Weiterbildungslehrgänge sind interdisziplinär, bedarfsorientiert und praxisnah angelegt und umgesetzt. Mit diesem Ziel bauen wir das Angebot an Präsenzveranstaltungen aus. Als Ergebnis sind unsere Absolvent*innen umfassend ausgebildet und in der Praxis schnell einsetzbar.

Schwerpunkte:

  • Wirtschaft & Marketing
  • Informationstechnologie
  • Soziales
  • Energie & Umwelt
  • Gesundheit


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Akademischer Lehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife
  • Für nicht-deutschsprachige Bewerber*innen: Deutsch, mindestens Level B2

Masterlehrgang:

  • Positiver Abschluss der ersten zwei Semester des akademischen Lehrgangs PR & Kommunikationsmanagement
  • Abschluss einer Hochschule (Bachelor- Master- oder Diplomstudium) oder alternativ allgemeine Hochschulreife und eine zumindest fünfjährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Akademischer Lehrgang: Akademische Public Relations Expert*in
  • Masterlehrgang: Master of Sciene in Public Relation (MSc)

Info:

Zielgruppe:

Akademischer Lehrgang: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich auf professioneller Ebene mit Public Relations beschäftigen möchten und ermöglicht auch Neueinsteiger*innen den Start im wachsenden digitalen Berufsfeld.

Masterlehrgang:

  • Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs, die sich ein Masterupgrade holen möchten.
  • Die Lehrveranstaltungen finden an der FH St. Pölten, der FH Burgenland und in Wien statt. Exkursionen oder praxisorientierte Workshops zu bzw. an anderen Orten sind möglich.

Professionelle Öffentlichkeitsarbeit hat einen hohen Stellenwert. Sowohl die Entwicklung geeigneter Strategien als auch der Umgang mit Online-Kommunikation und Social-Media-Kanälen sind mitentscheidend für den (Kommunikations-)Erfolg von Unternehmen. Der Lehrgang bietet den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung in den zentralen Bereichen der PR und des Kommunikationsmanagements.
Die Studierenden sichern sich umfassendes Wissen für eine Karriere im dynamischen Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Damit ein Unternehmen auch in Krisensituationen Stärke beweisen und sein positives Image aufrechterhalten kann, bedarf es professionell ausgebildeter Public-Relations-Expert*innen.

Kosten:

  • Akademischer Lehrgang: EUR 2.400,00 pro Semester
  • Masterlehrgang: EUR 2.400,00 pro Semester im 1. Studienjahr (1.–2. Semester), EUR 2.900,00 pro Semester im 2. Studienjahr (3.–4. Semester)

Inhalte:

Im akademischen Lehrgang werden den TeilnehmerInnen die Grundlagen vermittelt – von interner und externer Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Marktforschung und Online-Kommunikation bis hin zum Eventmanagement. Darüber hinaus erlangen die Studierenden auch Kenntnisse in Bereichen wie Recht, PR-Konzeption und -Budgetierung sowie Texten für die PR und Grafik. Im darauffolgenden Masterlehrgang können die TeilnehmerInnen ihr Wissen in Spezialgebieten der PR vertiefen, etwa in den Bereichen Corporate Social Responsibility, Corporate Publishing, Investor Relations, Public Affairs, Krisenkommunikation oder Litigation PR.

Berufsfelder:

Die Absolventinnen und Absolventen dieser modularen Weiterbildung in Public Relations und Kommunikationsmanagement sind in der Lage,
  • die Geschäftsführung eines Unternehmens hinsichtlich der grundlegenden PR-Strategie bzw. der PR-Planung zu beraten,
  • die kommunikative Wirkung von Entscheidungen zu beurteilen,
  • spezifische Zielsetzungen für die Kommunikationsarbeit zu definieren,
  • Kommunikationszusammenhänge zu erkennen,
  • Kommunikationsprojekte und -Maßnahmen zu realisieren, umzusetzen und zu evaluieren.

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/pr-kommunikationsmanagement-msc

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

UnternehmerInnen, Führungskräfte und sonstige EntscheidungsträgerInnen in Organisationen, die ihrer Verantwortung als Führungskraft gerecht werden wollen und sich professionelle, kommunikative Kompetenzen aneignen möchten. Mitarbeiter aus Journalismus und Medien, die ihre bestehenden Qualifikationen um ein zukunftsorientiertes Themengebiet bzw. Berufsfeld erweitern wollen. Absolventen facheinschlägiger Studienrichtungen bzw. -zweige, die eine hochstehende praxisorientierte Zusatzausbildung erwerben möchten

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master- Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc des MCI angerechnet werden.

Info:

Inhalte:
Nach Absolvierung des MCI-Lehrgangs sind Sie in der Lage, einen Entscheidungsrahmen für professionelle Unternehmenskommunikation zu gestalten und wissen, wie man Vertrauen aufbaut und Handlungsspielräume schafft; kennen Sie wichtige Grundlagen und Modelle erfolgreicher Kommunikation einschließlich ihrer Wirkungsweise auf die Adressaten (z.B. Wahrnehmung und Ästhetik, Psychologie, Design); wissen Sie, wie man zielorientiert Kontakte pflegt, Netzwerke aufbaut, Lobbying betreibt und beherrschen die Grundzüge des Krisenmanagements; besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation (z.B. Datenschutz & Medienrecht);

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Das Programm bietet einen guten Überblick über die Trends und Möglichkeiten der Digitalisierung, die sich speziell für das Marketing und die Unternehmenskommunikation ergeben. Ein wesentliches Modell für die Entwicklung digitaler Strategien stellt die Customer Experience Journey dar, welche die einzelnen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses, die ein Kunde durchläuft, abbildet. Die Touchpoints entlang der Journey sind die Grundlage für Marketingkonzept und Maßnahmen, welche im Programm vermittelt werden. Die Teilnehmer/innen erhalten die Kompetenz eine digitale Marketingstrategie zu entwickeln und eignen sich besonders Wissen in Bereichen wie Performance Marketing (SEO, SEA, Analytics), Content-, Social Media- und Mobile Marketing, Website und E-Commerce an. Besonderes Augenmerk wird auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt. Ziel ist es, ein digitales Marketingkonzept zur Umsetzung im Unternehmen zu entwickeln. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-digital-marketing-strategy-and-communication/

Adressen:

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 216 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen mit berufseinschlägiger Erfahrung oder
  • einer wissenschaftlichen Ausbildung (abgeschlossenes oder aktives Studium)

Abschluss:

Werbe Akademie Diplom

Info:

Die TeilnehmerInnen lernen die einzelnen Disziplinen des integrierten Kommunikationsmanagements - Marketing, Werbung, PR, Digital Communications - kennen und erfolgreich zu verknüpfen.

Zielgruppe: KommunikationspraktikerInnen, die bereits in Berufen der professionellen Kommunikation (Marketing, Werbung, PR und verwandte Gebiete) sowohl auf Agentur- als auch Unternehmensseite tätig sind.

Kosten: EUR 4.850,00 exkl. Prüfungsgebühr EUR 190,00

Inhalte:

Strategie & Konzeption
  • 360-Grad-Kommunikation & integrierte Kommunikationskonzepte
  • CEO-Positioning
  • Agenda Setting
  • Thought Leadership
  • Issue Management
  • digitale Transformation & Customer Focus
  • Community Relations
  • Corporate World (Corporate Culture & ID)
  • Change & Krisenkommunikation
  • Nachhaltigkeit & CSR
  • Ethik & Recht
Operative Umsetzung
  • Umfeld: Corporate (nat. & int.), Organisation, Start-up, Politik, Verwaltung
  • Medienlandschaft in Österreich
  • die neue Trias: Klass. Medien – Owned Media – Social Media
  • Employee Journey (Employer Branding, Interne Kommunikation, Alumni-Netzwerk)
  • Storytelling
  • Kommunikations Controlling
Die Disziplinen
  • Public Relations
  • Public Affairs
  • Brand (Positioning, Nachhaltigkeit)
  • Marketing
  • Werbung
  • Sponsoring
  • Medienarbeit (die perfekte Presseaussendung, Interview-Pitch, Hintergrundgespräch
  • Blog (Corporate Blog, Experten-Blog)
  • Online & Social Media (twittern, posten, liken, kommentieren, teilen, Shitstorm)
  • Film, Video & Audio (Vlog, Corporate Podcast)
  • Bilderkommunikation & Infografik
  • Stakeholder, Influencer & andere Zielgruppen-Kommunikation
  • der Newsroom
  • Omni-Channel-Kommunikation

Adressen:

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom Werbe Akademie

Info:

In diesem Diplom-Lehrgang eignen sich die Teilnehmer*innen tiefgehendes theoretisches Wissen an und entwickeln in intensiven praxisrelevanten Workshops ihre Kommunikationsfähigkeiten weiter. Sie profitieren von Expertenwissen von Praktiker*innen mit dem Fokus, PR als Managementfunktion zu etablieren. Anhand von unzähligen Real Cases aus der Praxis trainieren die Teilnehmer*innen, wie sie PR bedarfsorientiert in ihrem beruflichen Alltag erfolgreich einsetzen und entwickeln Lösungen für unterschiedliche strategische Szenarien.

Kosten: EUR 2.800,00 + Prüfungsgebühr

Zielgruppe: Neueinsteiger*innen im Marketing und Personen mit ersten Erfahrungen

Inhalte:

Grundlagen der PR

  • PR als Managementfunktion
  • österreichische Medienlandschaft
  • PR-Werkzeuge und -Instrumentarien
  • Kompetenzen PR 4.0
  • Herausforderungen in der Zukunft

Spezialdisziplinen

  • Fundraising
  • Eventmanagement
  • Projektmanagement
  • Positioning
  • Lobbying und Public Affairs
  • CSR
  • Investor Relations
  • Image, - Markt- und Meinungsforschung
  • PR-Controlling: Evaluierung und Medienbeobachtung

Recht

  • Persönlichkeitsschutz
  • Mediengesetz und Urheberrecht
  • DSGVO in der PR

Praxisworkshops

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/pr_management

Adressen:

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation