Indologe / Indologin

Weiterbildung & Karriere

Indologen/Indologinnen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Indologen/Indologinnen sind beispielsweise:

  • Indische Sprachen und Dialekte
  • interkulturelle Kompetenz
  • Hinduismuskunde
  • Global Economics
  • Kultur- und Sozialanthropologie
  • Kulturmanagement
  • Publizistik und Verlagswesen
  • wissenschaftliches Projektmanagement
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Umgang mit sozialen Medien
  • digitale Dokumentation, Digitalisierung von Quellen und Beständen
  • Informations- und Wissensmanagement

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Indologinnen/Indologen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Aufstiegs- und Spezialisierungsmöglichkeiten ergeben sich für Indologinnen und Indologen in verschiedensten Bereiche. Sie können sich fachlich spezialisieren, indem sich beispielsweise im Bereich Schrift, Mythologie/Religion, Kultur zu Expertinnen und Experten entwickeln, oder sie spezialisieren sich auf bestimmte Tätigkeiten wie Lehre, Journalismus, Feldforschung. Je nach Bereich können sie beispielsweise zu Forschungsleiter*innen, Museumskurator*innen und -direktor*innen, Universitätsprofessor*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Art: Lehrgang

Dauer: 127 UE (max. 12 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Abschluss: Zertifikat Kulturmanagement des Instituts für Kulturkonzepte

Info: Der Lehrgangsinhalt wird individuell aus dem offenen Programm des Instituts zusammengesetzt (7 Seminare).

Adressen:

Insitut für Kulturkonzepte
Gumpendorfer Straße 9/10
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 39 99
E-Mail: office@kulturkonzepte.at
Internet: http://www.kulturkonzepte.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester (Diplomlehrgang), 4 Semester (Masterlehrgang)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Studiums oder Lehrgangs an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung. Im Falle freier Plätze können auch Personen mit einer mindestens 5-jährigen Berufserfahrung in einem facheinschlägigen Tätigkeitsfeld aus einem der Spezialisierungsfelder zum Lehrgang zugelassen werden.
  • Die LehrgangsteilnehmerInnen sind als außerordentliche Studierende an der Paris Lodron Universität Salzburg aufgenommen.

Abschluss:

  • Diplomlehrgang: Diploma in Intercultural Competence - ICC
  • Masterlehrgang: M.A. in Intercultural Studies (MA)

Info:

Zielgruppe:
Die Zielgruppe des Universitätslehrgangs umfasst postgraduelle Studierende der österreichischen Universitäten und alle Berufsgruppen, welche sich in einem der drei Spezialgebiete (Wirtschaft und Recht, soziale und medizinische Berufe, Lehr- und Kulturberufe) wiederfinden.

Inhalte:
Das Ziel dieses Lehrgangs besteht darin, interkulturelle Kompetenz zu vermitteln, welche den berufsspezifischen Umgang vor allem mit Menschen aus verschiedenen Kulturen erleichtern soll.

Hinweis:
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Salzburg, Universität Bonn, der Katholischen Pädagogischen Hochschule Linz und dem Interkulturellen Zentrum Wien angeboten.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Interkulturelles Zentrum
Lindengasse 41/10
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 586 75 44
Fax: +43 (0)1 / 586 75 44 -9
E-Mail: iz@iz.or.at
Internet: http://www.iz.or.a

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester, blockweise

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • oder gleichwertige Qualifikation

Abschluss:

Master of Advanced Studies (Kulturmanagement) (MAS)

Info:

Informationsabend zum Masterlehrgang am

  • 5. April 2022, 18.00 bis 19.30 Uhr via Zoom
  • 4. Mai 2022, ab 19.00 bis 20.30 Uhr, IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1)

Weitere Informationen https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Kulturmanager*innen agieren an der Schnittstelle von Kultur und Management. Sie sind Expert*innen und Vermittler*innen zwischen unterschiedlichen Interessen und Denkweisen. Sie zeichnen sich durch eine hohe kognitive, kommunikative und soziale Kompetenz aus. Um die professionellen Anforderungen im Kultursektor zu erfüllen, sind bestimmte formale wissenschaftliche Qualifikationen, praktisches Knowhow und persönlichkeitsgebundene Fähigkeiten notwendig.
Quelle: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studienaufbau: blockweise (3 Wochen pro Semester) mit einer Projektarbeit die sich über drei Semester erstreckt.

Module:

  • Kulturmanagement
  • Management
  • Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
  • Soft Skills im Kulturmanagement
  • Rechtsfragen im Kulturmanagement
  • Vertiefungen

Arbeits- und Tätigkeitsfelder:

  • Kulturwirtschaft (gewinnorientierte Unternehmen im Kultursektor),z. B. Verlage, Kunsthandel, große Unternehmen mit eigener Sponsoringabteilung
  • öffentliche Stellen (öffentliche Kulturverwaltung, Universitäten sowie ausgegliederte Kulturinstitutionen) und
  • Non-Profit-Sektor (Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • selbstständig

Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Adressen:

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/