Heimleiter*in

Ausbildung

Für den Beruf der Heimleiter*innen gibt es keine generellen Ausbildungsvorschriften. Heimleiter*innen kommen entweder aus der Trägerorganisation oder eine Person mit entsprechenden Vorkenntnissen (z. B. Lehrer*in, Erzieher*in, Sozialarbeiter*in, Fach-Sozialbetreuer*in / Diplom-Sozialbetreuer*in, Theolog*in oder Elementarpädagoge/Elementarpädagogin#) übernimmt die Funktion der Heimleitung. Auch Personen aus dem Verwaltungsbereich (kaufmännische Ausbildungen) sind als Heimleiter*innen tätig.

Vor der Einstellung müssen in der Regel ein Einschulungskurs und verschiedene Fachkurse absolviert werden. Von Vorteil für die Aufnahme sind Kenntnisse im kaufmännischen Bereich (Rechnungswesen, Personalverrechnung, Personalmanagement). Eine gute Möglichkeit für die Übernahme von Leitungsfunktionen im sozialen Bereich bieten spezielle "Lehrgänge für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit".

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Soziale Arbeit
  • Pädagogik, Sozialpädagogik

  • Heimleitung
  • Kinder- und Jugendlichenbetreuung
  • Betriebswirtschaft, Betriebsführung
  • Buchhaltung und Rechnungswesen
  • Personalführung
  • Qualitätsmanagement
  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Interkulturelle Kompetenzen

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
    Dr. Alfred Kranich-Platz 3
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
    Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
    E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
    Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

    Schwerpunkte:
    Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Frauenkirchen
    Kirchenplatz 1
    7132 Frauenkirchen

    Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
    Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
    E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
    Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/sob-frauenkirchen/

    Schwerpunkte:

    Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

    Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familien- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
    Viktringer Ring 36
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0
    Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
    E-Mail: office@sobs.at
    Internet: https://www.sobs.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung für FachsozialbetreuerInnen für Altenarbeit

    Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit für FachsozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
    Parkpromenade 10
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
    Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
    E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Fachschule für soziale Berufsorientierung


    Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming
    Ötscherlandstraße 38
    3292 Gaming

    Tel.: +43 (0)7485 / 973 53
    Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20
    E-Mail: bigs.gaming@caritas-stpoelten.at
    Internet: https://www.caritas-bigs.at/gaming/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuungsberufe

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn
    Raabser Straße 49
    3580 Horn

    Tel.: +43 (0)2982 / 21 11
    Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55
    E-Mail: office@hlwhorn.ac.at
    Internet: http://www.sobhorn.ac.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
    Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
    E-Mail: office@josee.at
    Internet: https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
    Hauptstraße 7
    4210 Gallneukirchen

    Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
    Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
    E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
    • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
    Leopold-Werndl-Straße 7
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
    Fax: +43 (0)7252 / 702 09 -13
    E-Mail: office@sob-steyr.at
    Internet: https://www.sob-steyr.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
    Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


    Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
    Technologiepark 2
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
    Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
    E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
    Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Heimhilfe
    • Ausbildung Pflegeassistenz


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Maximilianstraße 41-43
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
    Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
    E-Mail: sob@tsn.at
    Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit
    • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
    Heldendankstraße 50
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
    E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
    Internet: https://www.sozialberufe.net

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
    Seegasse 30
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
    E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
    Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Fachrichtung Sozialmanagement

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

    Lehrgang Heimhilfe

    Fachschule für Sozialberufe


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
      Dr. Alfred Kranich-Platz 3
      7423 Pinkafeld

      Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
      Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
      E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
      Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

      Schwerpunkte:
      Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Frauenkirchen
      Kirchenplatz 1
      7132 Frauenkirchen

      Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
      Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
      E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
      Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/sob-frauenkirchen/

      Schwerpunkte:

      Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

      Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familien- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
      Viktringer Ring 36
      9020 Klagenfurt

      Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0
      Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
      E-Mail: office@sobs.at
      Internet: https://www.sobs.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung für FachsozialbetreuerInnen für Altenarbeit

      Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit für FachsozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung


      Schulen für Sozialberufe Wolfsberg der Caritas Kärnten
      Hans-Scheiber-Straße 1
      9400 Wolfsberg

      Tel.: +43 (0)4358 / 283 64 -0
      Fax: +43 (0)4358 / 283 64 -23
      E-Mail: sob-wolfsberg@bildung-ktn.gv.at
      Internet: https://sozialberufe-wolfsberg.caritas-kaernten.at/

      Schwerpunkte:

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau)

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
      Parkpromenade 10
      3100 St. Pölten

      Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
      Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
      E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
      Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

      Fachschule für soziale Berufsorientierung


      Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming
      Ötscherlandstraße 38
      3292 Gaming

      Tel.: +43 (0)7485 / 973 53
      Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20
      E-Mail: bigs.gaming@caritas-stpoelten.at
      Internet: https://www.caritas-bigs.at/gaming/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuungsberufe

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


      Caritas Schule Wiener Neustadt
      Grazer Straße 52
      2700 Wiener Neustadt

      Tel.: +43 (0)2622 / 238 47
      Fax: +43 (0)2622 / 862 45
      E-Mail: fsb@caritas-wien.at
      Internet: https://www.fsbwr-neustadt.ac.at

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Sozialmanagement

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

      Fachschule für Sozialberufe

      Zweijährige Fachschule für soziale Berufsorientierung


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn
      Raabser Straße 49
      3580 Horn

      Tel.: +43 (0)2982 / 21 11
      Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55
      E-Mail: office@hlwhorn.ac.at
      Internet: http://www.sobhorn.ac.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


      Schule für wirtschaftliche und soziale Berufe der Marienschwestern vom Karmel
      Klein Erla 1
      4303 St. Pantaleon-Erla/St. Valentin

      Tel.: +43 (0)7435 / 74 64 -0
      Fax: +43 (0)7435 / 74 64 -28
      E-Mail: office@fachschulenerla.ac.at
      Internet: https://www.fachschulenerla.ac.at

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (DiplomsozialbetreuerIn)

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Andorf
      Winertshamerweg 1
      4770 Andorf

      Tel.: +43 (0)664 / 60072 34761 oder 34762
      Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
      E-Mail: andorf.abs.post@ooe.gv.at
      Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at

      Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Baumgartenberg
      Baumgartenberg 72
      4342 Baumgartenberg

      Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34771 oder -34772
      Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
      E-Mail: perg.abs.post@ooe.gv.at
      Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at

      Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Gaspoltshofen
      Klosterstraße 12
      4673 Gaspoltshofen

      Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34750
      E-Mail: gasph.abs.post@ooe.gv.at
      Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at

      Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Linz
      Petrinumstraße 12/2
      4040 Linz

      Tel.: +43 (0)732 / 7720 34700
      Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
      E-Mail: abs.post@ooe.gv.at
      Internet: https://www.altenbetreuungsschule.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe im Schwerpunkt Altenarbeit (Fachmodul)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige im Schwerpunkt Altenarbeit (Diplommodul)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe im Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachmodul)

      Ausbildung Pflegeassistenz

      Heimhilfelehrgang


      BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
      Peter-Rosegger-Straße 26
      4910 Ried

      Tel.: +43 (0)810 / 004 005
      Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
      E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
      Internet: https://www.bfi-ooe.at

      Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Freistadt
      Krankenhausstraße 2
      4240 Freistadt

      Tel.: +43 (0)50 55476 -21801
      Fax: +43 (0)50 55476 -1014
      E-Mail: aloisia.schober@ooeg.at
      Internet: https://www.ooeg.at/bildung

      Schwerpunkte:

      Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

      • Ausbildung Pflegeassistenz
      • Ausbildung Pflegefachassistenz
      • Fach-Sozialbetreuungsberufe mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz


      Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Gmunden
      Miller-von-Aichholz-Straße 49
      4810 Gmunden

      Tel.: +43 (0)5 055473 -21801
      Fax: +43 (0)5 055473 -21804
      E-Mail: schule.gm@ooeg.at
      Internet: https://www.ooeg.at/bildung

      Schwerpunkte:

      Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

      • Ausbildung Pflegeassistenz
      • Ausbildung Pflegefachassistenz
      • Fach- und Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
      • Medizinische Assistenzberufe
      • Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul


      Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Kirchdorf
      Hausmanningerstraße 8
      4560 Kirchdorf

      Tel.: +43 (0)50 55467-21801
      Fax: +43 (0)50 55467-41801
      E-Mail: berta.schachinger@ooeg.at
      Internet: https://www.ooeg.at/bildung

      Schwerpunkte:

      Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:

      • Ausbildung Pflegeassistenz
      • Ausbildung Pflegefachassistenz
      • Fach-Sozialbetreuungsberufe mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz


      Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl
      Dr.-Mayer-Straße 8-10
      4820 Bad Ischl

      Tel.: +43 (0)50 554 72 -21800
      Fax: +43 (0)50 554 72 - 21804
      E-Mail: schule.bi@ooeg.at
      Internet: https://www.ooeg.at/bildung

      Schwerpunkte:

      Ausbildung Pflegeassistenz
      Ausbildung Pflegefachassistenz
      Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeitl


      Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Rohrbach
      Krankenhausstraße 2
      4150 Rohrbach

      Tel.: +43 (0)5 05 5477 -21801
      Fax: +43 (0)7289 / 8032 -21804
      E-Mail: schule.ro@ooeg.at
      Internet: https://www.ooeg.at/bildung

      Schwerpunkte:

      • Ausbildung in der Pflegeassistenz
      • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
      • Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit
      • Medizinische Assistenzberufe
      • Medizinische Assistenzberufe mit Basismodul


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
      Langbathstraße 44
      4802 Ebensee

      Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
      Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
      E-Mail: office@josee.at
      Internet: https://www.josee.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
      Hauptstraße 7
      4210 Gallneukirchen

      Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
      Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
      E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Pflegefachassistenz
      • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
      • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
      Leopold-Werndl-Straße 7
      4400 Steyr

      Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
      Fax: +43 (0)7252 / 702 09 -13
      E-Mail: office@sob-steyr.at
      Internet: https://www.sob-steyr.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
      Wielandgasse 31
      8010 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
      Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


      Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
      Technologiepark 2
      8786 Rottenmann

      Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
      Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
      E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
      Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Heimhilfe
      • Ausbildung Pflegeassistenz


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
      Maximilianstraße 41-43
      6020 Innsbruck

      Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
      Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
      E-Mail: sob@tsn.at
      Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit
      • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
      Heldendankstraße 50
      6900 Bregenz

      Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
      Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
      E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
      Internet: https://www.sozialberufe.net

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
      Seegasse 30
      1090 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
      Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
      E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
      Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

      • Fachrichtung Sozialmanagement

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

      Lehrgang Heimhilfe

      Fachschule für Sozialberufe


      Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
      Schlachthausgasse 37
      1030 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
      Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
      E-Mail: office@awz-wien.at
      Internet: https://www.awz-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Sozial- und Gesundheitsberufe

      Altenarbeit

      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
      • Behindertenarbeit

        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Behindertenbegleitung

          • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
          • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

          Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

          Pflegeassistenz

          • Ausbildung Pflegeassistenz
          • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
          • Ausbildung Heimhilfe

            Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
    Dr. Alfred Kranich-Platz 3
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
    Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
    E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
    Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

    Schwerpunkte:
    Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Frauenkirchen
    Kirchenplatz 1
    7132 Frauenkirchen

    Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
    Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
    E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
    Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/sob-frauenkirchen/

    Schwerpunkte:

    Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

    Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familien- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
    Parkpromenade 10
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
    Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
    E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Fachschule für soziale Berufsorientierung


    Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming
    Ötscherlandstraße 38
    3292 Gaming

    Tel.: +43 (0)7485 / 973 53
    Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20
    E-Mail: bigs.gaming@caritas-stpoelten.at
    Internet: https://www.caritas-bigs.at/gaming/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuungsberufe

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn
    Raabser Straße 49
    3580 Horn

    Tel.: +43 (0)2982 / 21 11
    Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55
    E-Mail: office@hlwhorn.ac.at
    Internet: http://www.sobhorn.ac.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
    Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
    E-Mail: office@josee.at
    Internet: https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
    Hauptstraße 7
    4210 Gallneukirchen

    Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
    Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
    E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
    • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
    Schießstandstraße 45
    5061 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
    Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
    E-Mail: bildung@sob-caritas.at
    Internet: https://www.sob-caritas.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

    Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
    Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


    Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
    Technologiepark 2
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
    Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
    E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
    Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Heimhilfe
    • Ausbildung Pflegeassistenz


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Maximilianstraße 41-43
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
    Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
    E-Mail: sob@tsn.at
    Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit
    • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Am Garnmarkt 12
    3. Stock
    6840 Götzis

    Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
    Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
    E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
    Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
    Heldendankstraße 50
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
    E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
    Internet: https://www.sozialberufe.net

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
    Seegasse 30
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
    E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
    Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Fachrichtung Sozialmanagement

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

    Lehrgang Heimhilfe

    Fachschule für Sozialberufe


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
    Absberggasse 27
    Ankerbrotfabrik, Obj. 8
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 214 25 80 -0
    Fax: +43 (0)1 / 214 25 80 -18
    E-Mail: sob@caritas-wien.at
    Internet: https://sob.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
      Dr. Alfred Kranich-Platz 3
      7423 Pinkafeld

      Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
      Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
      E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
      Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

      Schwerpunkte:
      Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Frauenkirchen
      Kirchenplatz 1
      7132 Frauenkirchen

      Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
      Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
      E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
      Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/sob-frauenkirchen/

      Schwerpunkte:

      Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

      Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familien- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
      Parkpromenade 10
      3100 St. Pölten

      Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
      Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
      E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
      Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

      Fachschule für soziale Berufsorientierung


      Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming
      Ötscherlandstraße 38
      3292 Gaming

      Tel.: +43 (0)7485 / 973 53
      Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20
      E-Mail: bigs.gaming@caritas-stpoelten.at
      Internet: https://www.caritas-bigs.at/gaming/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuungsberufe

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


      Caritas Schule Wiener Neustadt
      Grazer Straße 52
      2700 Wiener Neustadt

      Tel.: +43 (0)2622 / 238 47
      Fax: +43 (0)2622 / 862 45
      E-Mail: fsb@caritas-wien.at
      Internet: https://www.fsbwr-neustadt.ac.at

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Sozialmanagement

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

      Fachschule für Sozialberufe

      Zweijährige Fachschule für soziale Berufsorientierung


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn
      Raabser Straße 49
      3580 Horn

      Tel.: +43 (0)2982 / 21 11
      Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55
      E-Mail: office@hlwhorn.ac.at
      Internet: http://www.sobhorn.ac.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


      Schule für wirtschaftliche und soziale Berufe der Marienschwestern vom Karmel
      Klein Erla 1
      4303 St. Pantaleon-Erla/St. Valentin

      Tel.: +43 (0)7435 / 74 64 -0
      Fax: +43 (0)7435 / 74 64 -28
      E-Mail: office@fachschulenerla.ac.at
      Internet: https://www.fachschulenerla.ac.at

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (DiplomsozialbetreuerIn)

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Menschen mit Behinderungen
      Salesianumweg 3
      4020 Linz

      Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4710
      Fax: +43 (0)732 / 797 306
      E-Mail: sekretariat@sob-linz.at
      Internet: https://www.sob-linz.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

      Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

      Ergänzungsmodul für Altenfachbetreuer*innen zur Behindertenarbeit

      Ergänzungsmodul für Behindertenbegleitung


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
      Langbathstraße 44
      4802 Ebensee

      Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
      Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
      E-Mail: office@josee.at
      Internet: https://www.josee.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
      Hauptstraße 7
      4210 Gallneukirchen

      Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
      Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
      E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Pflegefachassistenz
      • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
      • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
      Schießstandstraße 45
      5061 Salzburg

      Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
      Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
      E-Mail: bildung@sob-caritas.at
      Internet: https://www.sob-caritas.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

      Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

      Ausbildung zur Heimhilfe

      Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

      Kolleg für Sozialpädagogik

      Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
      Wielandgasse 31
      8010 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
      Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


      Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
      Technologiepark 2
      8786 Rottenmann

      Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
      Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
      E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
      Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Heimhilfe
      • Ausbildung Pflegeassistenz


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
      Maximilianstraße 41-43
      6020 Innsbruck

      Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
      Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
      E-Mail: sob@tsn.at
      Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit
      • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
      Am Garnmarkt 12
      3. Stock
      6840 Götzis

      Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
      Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
      E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
      Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
      Heldendankstraße 50
      6900 Bregenz

      Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
      Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
      E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
      Internet: https://www.sozialberufe.net

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
      Seegasse 30
      1090 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
      Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
      E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
      Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

      • Fachrichtung Sozialmanagement

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

      Lehrgang Heimhilfe

      Fachschule für Sozialberufe


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
      Absberggasse 27
      Ankerbrotfabrik, Obj. 8
      1100 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 214 25 80 -0
      Fax: +43 (0)1 / 214 25 80 -18
      E-Mail: sob@caritas-wien.at
      Internet: https://sob.caritas-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)


      Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
      Schlachthausgasse 37
      1030 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
      Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
      E-Mail: office@awz-wien.at
      Internet: https://www.awz-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Sozial- und Gesundheitsberufe

      Altenarbeit

      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
      • Behindertenarbeit

        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Behindertenbegleitung

          • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
          • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

          Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

          Pflegeassistenz

          • Ausbildung Pflegeassistenz
          • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
          • Ausbildung Heimhilfe

            Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Im Schwerpunkt Behindertenbegleitung ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
    Viktringer Ring 36
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0
    Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
    E-Mail: office@sobs.at
    Internet: https://www.sobs.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung für FachsozialbetreuerInnen für Altenarbeit

    Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit für FachsozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Im Schwerpunkt Behindertenbegleitung ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
    Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
    E-Mail: office@josee.at
    Internet: https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
    Hauptstraße 7
    4210 Gallneukirchen

    Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
    Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
    E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
    • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Im Schwerpunkt Behindertenbegleitung ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
    Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Im Schwerpunkt Behindertenbegleitung ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Maximilianstraße 41-43
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
    Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
    E-Mail: sob@tsn.at
    Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit
    • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Im Schwerpunkt Behindertenbegleitung ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Am Garnmarkt 12
    3. Stock
    6840 Götzis

    Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
    Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
    E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
    Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

      Info:

      Im Schwerpunkt Behindertenbegleitung ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
      Viktringer Ring 36
      9020 Klagenfurt

      Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0
      Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
      E-Mail: office@sobs.at
      Internet: https://www.sobs.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung für FachsozialbetreuerInnen für Altenarbeit

      Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit für FachsozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung


      Schulen für Sozialberufe Wolfsberg der Caritas Kärnten
      Hans-Scheiber-Straße 1
      9400 Wolfsberg

      Tel.: +43 (0)4358 / 283 64 -0
      Fax: +43 (0)4358 / 283 64 -23
      E-Mail: sob-wolfsberg@bildung-ktn.gv.at
      Internet: https://sozialberufe-wolfsberg.caritas-kaernten.at/

      Schwerpunkte:

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau)

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

      Info:

      Im Schwerpunkt Behindertenbegleitung ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
      Langbathstraße 44
      4802 Ebensee

      Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
      Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
      E-Mail: office@josee.at
      Internet: https://www.josee.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
      Hauptstraße 7
      4210 Gallneukirchen

      Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
      Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
      E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Pflegefachassistenz
      • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
      • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

      Info:

      Im Schwerpunkt Behindertenbegleitung ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
      Wielandgasse 31
      8010 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
      Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

      Info:

      Im Schwerpunkt Behindertenbegleitung ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
      Maximilianstraße 41-43
      6020 Innsbruck

      Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
      Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
      E-Mail: sob@tsn.at
      Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit
      • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

      Info:

      Im Schwerpunkt Behindertenbegleitung ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
      Am Garnmarkt 12
      3. Stock
      6840 Götzis

      Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
      Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
      E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
      Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
      Dr. Alfred Kranich-Platz 3
      7423 Pinkafeld

      Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
      Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
      E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
      Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

      Schwerpunkte:
      Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
      Parkpromenade 10
      3100 St. Pölten

      Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
      Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
      E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
      Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

      Fachschule für soziale Berufsorientierung


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn
      Raabser Straße 49
      3580 Horn

      Tel.: +43 (0)2982 / 21 11
      Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55
      E-Mail: office@hlwhorn.ac.at
      Internet: http://www.sobhorn.ac.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


      Schule für wirtschaftliche und soziale Berufe der Marienschwestern vom Karmel
      Klein Erla 1
      4303 St. Pantaleon-Erla/St. Valentin

      Tel.: +43 (0)7435 / 74 64 -0
      Fax: +43 (0)7435 / 74 64 -28
      E-Mail: office@fachschulenerla.ac.at
      Internet: https://www.fachschulenerla.ac.at

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (DiplomsozialbetreuerIn)

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege
      Schiefersederweg 53
      4040 Linz

      Tel.: +43 (0)732 / 732 466
      Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186
      E-Mail: ausbildungszentrum.linz@caritas-linz.at
      Internet: https://www.ausbildungszentrum-linz.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
      Langbathstraße 44
      4802 Ebensee

      Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
      Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
      E-Mail: office@josee.at
      Internet: https://www.josee.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
      Schießstandstraße 45
      5061 Salzburg

      Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
      Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
      E-Mail: bildung@sob-caritas.at
      Internet: https://www.sob-caritas.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

      Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

      Ausbildung zur Heimhilfe

      Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

      Kolleg für Sozialpädagogik

      Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
      Wielandgasse 31
      8010 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
      Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
      Maximilianstraße 41-43
      6020 Innsbruck

      Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
      Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
      E-Mail: sob@tsn.at
      Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit
      • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
      Heldendankstraße 50
      6900 Bregenz

      Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
      Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
      E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
      Internet: https://www.sozialberufe.net

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

      Adressen:

      Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
      Seegasse 30
      1090 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
      Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
      E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
      Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

      • Fachrichtung Sozialmanagement

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

      Lehrgang Heimhilfe

      Fachschule für Sozialberufe


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

      Adressen:

      Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
      Dr. Alfred Kranich-Platz 3
      7423 Pinkafeld

      Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
      Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
      E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
      Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

      Schwerpunkte:
      Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

      Adressen:

      Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
      Parkpromenade 10
      3100 St. Pölten

      Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
      Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
      E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
      Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

      Fachschule für soziale Berufsorientierung


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn
      Raabser Straße 49
      3580 Horn

      Tel.: +43 (0)2982 / 21 11
      Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55
      E-Mail: office@hlwhorn.ac.at
      Internet: http://www.sobhorn.ac.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege
      Schiefersederweg 53
      4040 Linz

      Tel.: +43 (0)732 / 732 466
      Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186
      E-Mail: ausbildungszentrum.linz@caritas-linz.at
      Internet: https://www.ausbildungszentrum-linz.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
      Langbathstraße 44
      4802 Ebensee

      Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
      Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
      E-Mail: office@josee.at
      Internet: https://www.josee.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

      Adressen:

      Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
      Wielandgasse 31
      8010 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
      Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

      Adressen:

      SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
      Maximilianstraße 41-43
      6020 Innsbruck

      Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
      Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
      E-Mail: sob@tsn.at
      Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit
      • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
      Heldendankstraße 50
      6900 Bregenz

      Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
      Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
      E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
      Internet: https://www.sozialberufe.net

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

    Berechtigungen:

    • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegehilfe, Behindertenarbeit
    • Info:

      Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschule.at

      Adressen:

      Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
      Seegasse 30
      1090 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
      Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
      E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
      Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

      • Fachrichtung Sozialmanagement

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

      Lehrgang Heimhilfe

      Fachschule für Sozialberufe


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

  • DiplomsozialbetreuerIn für Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten
    Sparkassenstraße 1
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11
    Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500
    E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
    Internet: http://www.diakonie-delatour.at/sob

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:

    • Fachsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: ein Ausbildungsjahr
    • Diplomsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: zwei Ausbildungsjahre


    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
    Viktringer Ring 36
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0
    Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
    E-Mail: office@sobs.at
    Internet: https://www.sobs.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung für FachsozialbetreuerInnen für Altenarbeit

    Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit für FachsozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

  • DiplomsozialbetreuerIn für Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
    Parkpromenade 10
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
    Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
    E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Fachschule für soziale Berufsorientierung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

  • DiplomsozialbetreuerIn für Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Linz
    Petrinumstraße 12/2
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 7720 34700
    Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
    E-Mail: abs.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.altenbetreuungsschule.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe im Schwerpunkt Altenarbeit (Fachmodul)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige im Schwerpunkt Altenarbeit (Diplommodul)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe im Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachmodul)

    Ausbildung Pflegeassistenz

    Heimhilfelehrgang


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege
    Schiefersederweg 53
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 732 466
    Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186
    E-Mail: ausbildungszentrum.linz@caritas-linz.at
    Internet: https://www.ausbildungszentrum-linz.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
    Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
    E-Mail: office@josee.at
    Internet: https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
    Hauptstraße 7
    4210 Gallneukirchen

    Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
    Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
    E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
    • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Mauerkirchen
    Bahnhofstraße 49
    5270 Mauerkirchen

    Tel.: +43 (0)7724 / 50 48 -43410
    Fax: +43 (0)7724 / 50 48 -18
    E-Mail: sob.mauerkirchen@diakoniewerk.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
    Leopold-Werndl-Straße 7
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
    Fax: +43 (0)7252 / 702 09 -13
    E-Mail: office@sob-steyr.at
    Internet: https://www.sob-steyr.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Wels
    Dr. Schauer-Straße 5
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)7724 / 632 51 -265
    Fax: +43 (0)7724 / 5048 -218
    E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

  • DiplomsozialbetreuerIn für Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
    Schießstandstraße 45
    5061 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
    Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
    E-Mail: bildung@sob-caritas.at
    Internet: https://www.sob-caritas.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

    Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
    Erzabt-Klotz-Straße 11
    5026 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 63 85 53 000
    Fax: +43 (0)662 / 63 85 53 010
    E-Mail: ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Heimhilfeausbildung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Saalfelden
    Almerstraße 33
    5760 Saalfelden

    Tel.: +43 (0)6582 / 721 95
    Fax: +43 (0)6582 / 721 95 -95
    E-Mail: hblasaal@salzburg.at
    Internet: http://www.sob-saalfelden.at

    Schwerpunkte:
    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

  • DiplomsozialbetreuerIn für Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
    Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


    Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
    Technologiepark 2
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
    Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
    E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
    Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Heimhilfe
    • Ausbildung Pflegeassistenz


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Preßguts 46
    8211 Großpesendorf

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau - St. Stefan ob Stainz
    St. Stefan ob Stainz 12
    8511 St. Stefan ob Stainz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätigen - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachmodul)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätigen - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachmodul)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

  • DiplomsozialbetreuerIn für Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Maximilianstraße 41-43
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
    Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
    E-Mail: sob@tsn.at
    Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit
    • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

  • DiplomsozialbetreuerIn für Altenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
    Heldendankstraße 50
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
    E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
    Internet: https://www.sozialberufe.net

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten
      Sparkassenstraße 1
      9560 Feldkirchen

      Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11
      Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500
      E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
      Internet: http://www.diakonie-delatour.at/sob

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

      Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:

      • Fachsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: ein Ausbildungsjahr
      • Diplomsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: zwei Ausbildungsjahre


      Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
      Viktringer Ring 36
      9020 Klagenfurt

      Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0
      Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
      E-Mail: office@sobs.at
      Internet: https://www.sobs.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung für FachsozialbetreuerInnen für Altenarbeit

      Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit für FachsozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
      Parkpromenade 10
      3100 St. Pölten

      Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
      Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
      E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
      Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

      Fachschule für soziale Berufsorientierung


      Caritas Schule Wiener Neustadt
      Grazer Straße 52
      2700 Wiener Neustadt

      Tel.: +43 (0)2622 / 238 47
      Fax: +43 (0)2622 / 862 45
      E-Mail: fsb@caritas-wien.at
      Internet: https://www.fsbwr-neustadt.ac.at

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Sozialmanagement

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

      Fachschule für Sozialberufe

      Zweijährige Fachschule für soziale Berufsorientierung


      Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten
      Eybnerstraße 23
      3100 St. Pölten

      Tel.: +43 (0)2742 / 361 515 -0
      Fax: +43 (0)2742 / 361 515 -44
      E-Mail: hlw.stpoelten@noeschule.at
      Internet: https://www.hlwstpoelten.ac.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

      • Fachrichtung Sozialmanagement
      • Vertiefung Mediendesign
      • Vertiefung Well & Active
      • Vertiefung IT-Creativ (auslaufend)
      • Vertiefung Soziales (auslaufend)

      Fachschule für Sozialberufe (FSB)

      FW - Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job

      EFW - Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

      Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

      • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
      • Vertiefung Soziales

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (SOB)

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe Biedermannsdorf
      Perlasgasse 10
      2362 Biedermannsdorf

      Tel.: +43 (0)2236 / 711 17 -10
      Fax: +43 (0)2236 / 711 17 -20
      E-Mail: office@sob-bmdf.ac.at
      Internet: https://www.sob-bmdf.ac.at

      Schwerpunkte:

      Fachsozialbetreuung für Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz

      Fachsozialbetreuung für Behindertenarbeit inkl. Pflegeassistenz


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Haag
      Wienerstraße 2
      3350 Haag

      Tel.: +43 (0)7434 / 437 17 -0
      E-Mail: office@sobhaag.ac.at
      Internet: https://sobhaag.ac.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige

      • Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Altenarbeit
      • Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Behindertenarbeit

      Schule für Sozialbetreuungsberufe und Pflegeassistenz Mistelbach
      Brennerweg 8
      2130 Mistelbach

      Tel.: +43 (0)2572 / 2950 -420
      Fax: +43 (0)2572 / 2950 -450
      E-Mail: mistelbachsob@gmail.com
      Internet: https://www.sobmi.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige

      • Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Altenarbeit
      • Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Behindertenarbeit
      • Ausbildung zur Pflegeassistenz

      Schulzentrum Gmünd (HAK, HAS, Fachschule Wirtschaft und Aufbaulehrgang, SOB Berufstätige)
      Otto-Glöckel-Straße 6
      3950 Gmünd

      Tel.: +43 (0)2852 / 529 01 -0
      Fax: +43 (0)2852 / 529 01 -40
      E-Mail: office@szgmuend.at
      Internet: https://www.szgmuend.at/

      Schwerpunkte:

      Handelsakademie:

      • Ausbildungsschwerpunk Industrial Business
      • Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International

      Handelsschule - Praxis Handelsschule

      Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement und Marketing

      Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

      • Vertiefung Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement
      • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

      Vorbereitungslehrgang für Schüler*innen mit tschechischer Muttersprache


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege
      Schiefersederweg 53
      4040 Linz

      Tel.: +43 (0)732 / 732 466
      Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186
      E-Mail: ausbildungszentrum.linz@caritas-linz.at
      Internet: https://www.ausbildungszentrum-linz.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
      Langbathstraße 44
      4802 Ebensee

      Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
      Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
      E-Mail: office@josee.at
      Internet: https://www.josee.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
      Hauptstraße 7
      4210 Gallneukirchen

      Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
      Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
      E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Pflegefachassistenz
      • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
      • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Mauerkirchen
      Bahnhofstraße 49
      5270 Mauerkirchen

      Tel.: +43 (0)7724 / 50 48 -43410
      Fax: +43 (0)7724 / 50 48 -18
      E-Mail: sob.mauerkirchen@diakoniewerk.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr
      Leopold-Werndl-Straße 7
      4400 Steyr

      Tel.: +43 (0)7252 / 702 09
      Fax: +43 (0)7252 / 702 09 -13
      E-Mail: office@sob-steyr.at
      Internet: https://www.sob-steyr.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Ausbildungsschwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Wels
    Dr. Schauer-Straße 5
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)7724 / 632 51 -265
    Fax: +43 (0)7724 / 5048 -218
    E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
      Schießstandstraße 45
      5061 Salzburg

      Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
      Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
      E-Mail: bildung@sob-caritas.at
      Internet: https://www.sob-caritas.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

      Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

      Ausbildung zur Heimhilfe

      Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

      Kolleg für Sozialpädagogik

      Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
      Erzabt-Klotz-Straße 11
      5026 Salzburg

      Tel.: +43 (0)662 / 63 85 53 000
      Fax: +43 (0)662 / 63 85 53 010
      E-Mail: ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

      Heimhilfeausbildung


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Saalfelden
      Almerstraße 33
      5760 Saalfelden

      Tel.: +43 (0)6582 / 721 95
      Fax: +43 (0)6582 / 721 95 -95
      E-Mail: hblasaal@salzburg.at
      Internet: http://www.sob-saalfelden.at

      Schwerpunkte:
      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
      Wielandgasse 31
      8010 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
      Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


      Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
      Technologiepark 2
      8786 Rottenmann

      Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
      Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
      E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
      Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Heimhilfe
      • Ausbildung Pflegeassistenz


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
      Preßguts 46
      8211 Großpesendorf

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau - St. Stefan ob Stainz
      St. Stefan ob Stainz 12
      8511 St. Stefan ob Stainz

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätigen - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachmodul)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätigen - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachmodul)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
      Maximilianstraße 41-43
      6020 Innsbruck

      Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
      Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
      E-Mail: sob@tsn.at
      Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit
      • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
      Heldendankstraße 50
      6900 Bregenz

      Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
      Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
      E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
      Internet: https://www.sozialberufe.net

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung, Altenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Altenarbeit inkludiert.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
      Schlachthausgasse 37
      1030 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
      Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
      E-Mail: office@awz-wien.at
      Internet: https://www.awz-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Sozial- und Gesundheitsberufe

      Altenarbeit

      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
      • Behindertenarbeit

        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Behindertenbegleitung

          • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
          • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

          Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

          Pflegeassistenz

          • Ausbildung Pflegeassistenz
          • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
          • Ausbildung Heimhilfe

            Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
    Dr. Alfred Kranich-Platz 3
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
    Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
    E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
    Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

    Schwerpunkte:
    Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten
    Sparkassenstraße 1
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11
    Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500
    E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
    Internet: http://www.diakonie-delatour.at/sob

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:

    • Fachsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: ein Ausbildungsjahr
    • Diplomsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: zwei Ausbildungsjahre


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Menschen mit Behinderungen
    Salesianumweg 3
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4710
    Fax: +43 (0)732 / 797 306
    E-Mail: sekretariat@sob-linz.at
    Internet: https://www.sob-linz.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

    Ergänzungsmodul für Altenfachbetreuer*innen zur Behindertenarbeit

    Ergänzungsmodul für Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
    Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
    E-Mail: office@josee.at
    Internet: https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
    Hauptstraße 7
    4210 Gallneukirchen

    Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
    Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
    E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
    • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
    Erzabt-Klotz-Straße 11
    5026 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 63 85 53 000
    Fax: +43 (0)662 / 63 85 53 010
    E-Mail: ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Heimhilfeausbildung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
    Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


    Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
    Technologiepark 2
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
    Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
    E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
    Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Heimhilfe
    • Ausbildung Pflegeassistenz


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Preßguts 46
    8211 Großpesendorf

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Am Garnmarkt 12
    3. Stock
    6840 Götzis

    Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
    Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
    E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
    Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
    Absberggasse 27
    Ankerbrotfabrik, Obj. 8
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 214 25 80 -0
    Fax: +43 (0)1 / 214 25 80 -18
    E-Mail: sob@caritas-wien.at
    Internet: https://sob.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)


    Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
    Schlachthausgasse 37
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
    Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
    E-Mail: office@awz-wien.at
    Internet: https://www.awz-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Sozial- und Gesundheitsberufe

    Altenarbeit

    • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
    • Behindertenarbeit

      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
      • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
      • Behindertenbegleitung

        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
        • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

        Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

        Pflegeassistenz

        • Ausbildung Pflegeassistenz
        • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
        • Ausbildung Heimhilfe

          Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
      Dr. Alfred Kranich-Platz 3
      7423 Pinkafeld

      Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
      Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
      E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
      Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

      Schwerpunkte:
      Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten
      Sparkassenstraße 1
      9560 Feldkirchen

      Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11
      Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500
      E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
      Internet: http://www.diakonie-delatour.at/sob

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

      Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:

      • Fachsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: ein Ausbildungsjahr
      • Diplomsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: zwei Ausbildungsjahre


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Caritas Schule Wiener Neustadt
      Grazer Straße 52
      2700 Wiener Neustadt

      Tel.: +43 (0)2622 / 238 47
      Fax: +43 (0)2622 / 862 45
      E-Mail: fsb@caritas-wien.at
      Internet: https://www.fsbwr-neustadt.ac.at

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Sozialmanagement

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

      Fachschule für Sozialberufe

      Zweijährige Fachschule für soziale Berufsorientierung


      Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten
      Eybnerstraße 23
      3100 St. Pölten

      Tel.: +43 (0)2742 / 361 515 -0
      Fax: +43 (0)2742 / 361 515 -44
      E-Mail: hlw.stpoelten@noeschule.at
      Internet: https://www.hlwstpoelten.ac.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

      • Fachrichtung Sozialmanagement
      • Vertiefung Mediendesign
      • Vertiefung Well & Active
      • Vertiefung IT-Creativ (auslaufend)
      • Vertiefung Soziales (auslaufend)

      Fachschule für Sozialberufe (FSB)

      FW - Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job

      EFW - Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

      Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

      • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
      • Vertiefung Soziales

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (SOB)

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe Biedermannsdorf
      Perlasgasse 10
      2362 Biedermannsdorf

      Tel.: +43 (0)2236 / 711 17 -10
      Fax: +43 (0)2236 / 711 17 -20
      E-Mail: office@sob-bmdf.ac.at
      Internet: https://www.sob-bmdf.ac.at

      Schwerpunkte:

      Fachsozialbetreuung für Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz

      Fachsozialbetreuung für Behindertenarbeit inkl. Pflegeassistenz


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Haag
      Wienerstraße 2
      3350 Haag

      Tel.: +43 (0)7434 / 437 17 -0
      E-Mail: office@sobhaag.ac.at
      Internet: https://sobhaag.ac.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige

      • Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Altenarbeit
      • Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Behindertenarbeit

      Schule für Sozialbetreuungsberufe und Pflegeassistenz Mistelbach
      Brennerweg 8
      2130 Mistelbach

      Tel.: +43 (0)2572 / 2950 -420
      Fax: +43 (0)2572 / 2950 -450
      E-Mail: mistelbachsob@gmail.com
      Internet: https://www.sobmi.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige

      • Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Altenarbeit
      • Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Behindertenarbeit
      • Ausbildung zur Pflegeassistenz

      Schulzentrum Gmünd (HAK, HAS, Fachschule Wirtschaft und Aufbaulehrgang, SOB Berufstätige)
      Otto-Glöckel-Straße 6
      3950 Gmünd

      Tel.: +43 (0)2852 / 529 01 -0
      Fax: +43 (0)2852 / 529 01 -40
      E-Mail: office@szgmuend.at
      Internet: https://www.szgmuend.at/

      Schwerpunkte:

      Handelsakademie:

      • Ausbildungsschwerpunk Industrial Business
      • Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International

      Handelsschule - Praxis Handelsschule

      Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement und Marketing

      Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

      • Vertiefung Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement
      • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

      Vorbereitungslehrgang für Schüler*innen mit tschechischer Muttersprache


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
      Langbathstraße 44
      4802 Ebensee

      Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
      Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
      E-Mail: office@josee.at
      Internet: https://www.josee.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
      Hauptstraße 7
      4210 Gallneukirchen

      Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
      Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
      E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Pflegefachassistenz
      • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
      • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
      Erzabt-Klotz-Straße 11
      5026 Salzburg

      Tel.: +43 (0)662 / 63 85 53 000
      Fax: +43 (0)662 / 63 85 53 010
      E-Mail: ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

      Heimhilfeausbildung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
      Wielandgasse 31
      8010 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
      Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


      Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
      Technologiepark 2
      8786 Rottenmann

      Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
      Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
      E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
      Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Heimhilfe
      • Ausbildung Pflegeassistenz


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau - St. Stefan ob Stainz
      St. Stefan ob Stainz 12
      8511 St. Stefan ob Stainz

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätigen - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachmodul)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätigen - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachmodul)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
      Am Garnmarkt 12
      3. Stock
      6840 Götzis

      Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
      Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
      E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
      Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
      Absberggasse 27
      Ankerbrotfabrik, Obj. 8
      1100 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 214 25 80 -0
      Fax: +43 (0)1 / 214 25 80 -18
      E-Mail: sob@caritas-wien.at
      Internet: https://sob.caritas-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)


      Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
      Schlachthausgasse 37
      1030 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
      Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
      E-Mail: office@awz-wien.at
      Internet: https://www.awz-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Sozial- und Gesundheitsberufe

      Altenarbeit

      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
      • Behindertenarbeit

        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Behindertenbegleitung

          • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
          • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

          Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

          Pflegeassistenz

          • Ausbildung Pflegeassistenz
          • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
          • Ausbildung Heimhilfe

            Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
    Dr. Alfred Kranich-Platz 3
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
    Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
    E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
    Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

    Schwerpunkte:
    Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten
    Sparkassenstraße 1
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11
    Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500
    E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
    Internet: http://www.diakonie-delatour.at/sob

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:

    • Fachsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: ein Ausbildungsjahr
    • Diplomsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: zwei Ausbildungsjahre


    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
    Viktringer Ring 36
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0
    Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
    E-Mail: office@sobs.at
    Internet: https://www.sobs.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung für FachsozialbetreuerInnen für Altenarbeit

    Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit für FachsozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Menschen mit Behinderungen
    Salesianumweg 3
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4710
    Fax: +43 (0)732 / 797 306
    E-Mail: sekretariat@sob-linz.at
    Internet: https://www.sob-linz.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

    Ergänzungsmodul für Altenfachbetreuer*innen zur Behindertenarbeit

    Ergänzungsmodul für Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
    Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
    E-Mail: office@josee.at
    Internet: https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
    Hauptstraße 7
    4210 Gallneukirchen

    Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
    Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
    E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
    • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Mauerkirchen
    Bahnhofstraße 49
    5270 Mauerkirchen

    Tel.: +43 (0)7724 / 50 48 -43410
    Fax: +43 (0)7724 / 50 48 -18
    E-Mail: sob.mauerkirchen@diakoniewerk.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Ried im Innkreis
    Hoher Markt 10
    4910 Ried/Innkreis

    Tel.: +43 (0) 7724 / 50 48 -43410
    Fax: +43 (0) 7724 / 50 48 -218
    E-Mail: sob.mauerkirchen@diakoniewerk.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
    Schießstandstraße 45
    5061 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
    Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
    E-Mail: bildung@sob-caritas.at
    Internet: https://www.sob-caritas.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

    Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
    Erzabt-Klotz-Straße 11
    5026 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 63 85 53 000
    Fax: +43 (0)662 / 63 85 53 010
    E-Mail: ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Heimhilfeausbildung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
    Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


    Rudolf Steiner Seminar für Heilpädagogik und Sozialtherapie Graz
    Riesstraße 351
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 30 24 24
    E-Mail: mail@rssg.at
    Internet: https://www.rssg.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Preßguts 46
    8211 Großpesendorf

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Am Garnmarkt 12
    3. Stock
    6840 Götzis

    Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
    Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
    E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
    Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
    Absberggasse 27
    Ankerbrotfabrik, Obj. 8
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 214 25 80 -0
    Fax: +43 (0)1 / 214 25 80 -18
    E-Mail: sob@caritas-wien.at
    Internet: https://sob.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)


    Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
    Schlachthausgasse 37
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
    Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
    E-Mail: office@awz-wien.at
    Internet: https://www.awz-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Sozial- und Gesundheitsberufe

    Altenarbeit

    • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
    • Behindertenarbeit

      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
      • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
      • Behindertenbegleitung

        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
        • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

        Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

        Pflegeassistenz

        • Ausbildung Pflegeassistenz
        • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
        • Ausbildung Heimhilfe

          Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
      Dr. Alfred Kranich-Platz 3
      7423 Pinkafeld

      Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
      Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
      E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
      Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

      Schwerpunkte:
      Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten
      Sparkassenstraße 1
      9560 Feldkirchen

      Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11
      Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500
      E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
      Internet: http://www.diakonie-delatour.at/sob

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

      Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:

      • Fachsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: ein Ausbildungsjahr
      • Diplomsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: zwei Ausbildungsjahre


      Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
      Viktringer Ring 36
      9020 Klagenfurt

      Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0
      Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
      E-Mail: office@sobs.at
      Internet: https://www.sobs.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung für FachsozialbetreuerInnen für Altenarbeit

      Aufschulung zur/zum FachsozialbetreuerIn für Behindertenarbeit für FachsozialbetreuerInnen für Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Menschen mit Behinderungen
      Salesianumweg 3
      4020 Linz

      Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4710
      Fax: +43 (0)732 / 797 306
      E-Mail: sekretariat@sob-linz.at
      Internet: https://www.sob-linz.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

      Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

      Ergänzungsmodul für Altenfachbetreuer*innen zur Behindertenarbeit

      Ergänzungsmodul für Behindertenbegleitung


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
      Langbathstraße 44
      4802 Ebensee

      Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
      Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
      E-Mail: office@josee.at
      Internet: https://www.josee.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
      Hauptstraße 7
      4210 Gallneukirchen

      Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
      Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
      E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Pflegefachassistenz
      • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
      • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Mauerkirchen
      Bahnhofstraße 49
      5270 Mauerkirchen

      Tel.: +43 (0)7724 / 50 48 -43410
      Fax: +43 (0)7724 / 50 48 -18
      E-Mail: sob.mauerkirchen@diakoniewerk.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Ried im Innkreis
      Hoher Markt 10
      4910 Ried/Innkreis

      Tel.: +43 (0) 7724 / 50 48 -43410
      Fax: +43 (0) 7724 / 50 48 -218
      E-Mail: sob.mauerkirchen@diakoniewerk.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
      Schießstandstraße 45
      5061 Salzburg

      Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
      Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
      E-Mail: bildung@sob-caritas.at
      Internet: https://www.sob-caritas.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

      Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

      Ausbildung zur Heimhilfe

      Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

      Kolleg für Sozialpädagogik

      Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
      Erzabt-Klotz-Straße 11
      5026 Salzburg

      Tel.: +43 (0)662 / 63 85 53 000
      Fax: +43 (0)662 / 63 85 53 010
      E-Mail: ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

      Heimhilfeausbildung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
      Wielandgasse 31
      8010 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
      Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


      Rudolf Steiner Seminar für Heilpädagogik und Sozialtherapie Graz
      Riesstraße 351
      8010 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 30 24 24
      E-Mail: mail@rssg.at
      Internet: https://www.rssg.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
      Preßguts 46
      8211 Großpesendorf

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
      Am Garnmarkt 12
      3. Stock
      6840 Götzis

      Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
      Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
      E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
      Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
      Absberggasse 27
      Ankerbrotfabrik, Obj. 8
      1100 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 214 25 80 -0
      Fax: +43 (0)1 / 214 25 80 -18
      E-Mail: sob@caritas-wien.at
      Internet: https://sob.caritas-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)


      Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
      Schlachthausgasse 37
      1030 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
      Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
      E-Mail: office@awz-wien.at
      Internet: https://www.awz-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Sozial- und Gesundheitsberufe

      Altenarbeit

      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
      • Behindertenarbeit

        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Behindertenbegleitung

          • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
          • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

          Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

          Pflegeassistenz

          • Ausbildung Pflegeassistenz
          • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
          • Ausbildung Heimhilfe

            Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    Diplom-SozialbetreuerIn im Schwerpunkt Familienarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung, Familienarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Ausbildung zur Pflegeassistenz ist im Schwerpunkt Familienhilfe integriert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
    Dr. Alfred Kranich-Platz 3
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
    Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
    E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
    Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

    Schwerpunkte:
    Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege
    Schiefersederweg 53
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 732 466
    Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186
    E-Mail: ausbildungszentrum.linz@caritas-linz.at
    Internet: https://www.ausbildungszentrum-linz.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
    Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
    E-Mail: office@josee.at
    Internet: https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Lehrinhalte: Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft, Leitungskompetenzen, Planung und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Personalführung.

    Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/bachelor/vollzeit/betriebswirtschaft-fuer-das-gesundheitswesen/

    Adressen:

    Fachhochschule Krems - IMC
    Piaristengasse 1
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
    Fax: +43 (0)2732 / 802-4
    E-Mail: office@imc-krems.ac.at
    Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Vorsorgestrukturen im Gesundheitswesen, Gesundheitsrecht und Sozialpolitik, Gesundheits- und Pflegeökonomie, Wirtschaft, Management und Führung.

    Berufsfelder: Leitungsfunktionen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen; Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen; Controlling in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen; Nahtstellenmanagement.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500-0
    Fax: +43 (0)5 90 500-4110
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
    • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

    Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Organisationsform: Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Fernstudium angeboten.

    Der Bachelor-Studiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement kann im ersten Studienjahr wahlweise als Online- oder Präsenzstudium belegt werden. Studierende werden dazu ausgebildet, qualifizierte Positionen im Nonprofitsektor, insbesondere im Gesundheits- und Sozialbereich zu erlangen. Durch laufende Veränderungen in der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Technologie kommen auf Organisationen des Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsbereichs neue Herausforderungen zu. Die Erlangung von methodischen und sozialen Qualifikationen im Zuge dieses Studiengangs bilden Studierende dementsprechend aus, diese zu meistern. (Quelle: MCI)

    Studienzweige: im 4. Semester ist eine Spezialisierung auf einen der folgenden Studienzweige vorgesehen

    • Studienzweig Nonprofitmanagement
    • Studienzweig Sozialmanagement
    • Studienzweig Gesundheitsmanagement

    Inhalte, u. a.

    • Grundlagen und Vertiefung Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement: Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement / Rechnungswesen & Controlling / Rechtliche Grundlagen / Datenmanagement und Statistik / Digitale Kompetenzen und Selbstmanagement / Business Communication / Management im Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitswesen / Interkulturelle Kompetenz & Diversity Training usw.
    • Management, Ökonomie, Recht des Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitswesens: Sozial- und Gesundheitsrecht / Spezielles Rechnungswesen und Controlling / Ethik & Menschenrechte usw.
    • Wissenschaftliche Methoden
    • Studienzweig Nonprofitmanagement: Konzepte und aktuelle Entwicklungen im Nonprofitsektor / Innovations- und Projektmanagement / Social Business & Social Entrepreneurship / Praxislabor usw.
    • Studienzweig Sozialmanagement: Konzepte und aktuelle Entwicklungen im Sozialsektor / Innovations- und Projektmanagement / Social Business & Social Entrepreneurship / Praxislabor usw.
    • Studienzweig Gesundheitsmanagement: Konzepte und aktuelle Entwicklungen im Gesundheitssektor / Innovations- und Projektmanagement / Social Business & Social Entrepreneurship / Praxislabor usw.
    • Internationales Semester
    • Bachelorarbeit und Berufsparktikum

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/nonprofit-sozial-gesundheitsmgmt

    Adressen:

    MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: u. a. Healthcare Management, Krankenhausmanagement, Marketing, Public Health, gesundheitswissenschaftliche Methoden, Gesundheitsökonomie, Persönlichkeitsentwicklung, Netzwerksysteme, u. a.

    Berufsfelder: Leitungs- und Führungsaufgaben z. B. in Krankenhäusern, bei Sozialversicherungsträgern, öffentlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens; sowie in Wissenschaft und Forschung.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500-0
    Fax: +43 (0)5 90 500-4110
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/bachelor/betriebswirtschaft-im-gesundheitswesen

    Adressen:

    Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
    Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
    E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.

    Abschluss:

    Master of Science (MSc), Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Leiterinnen oder Leiter von Einrichtungen der Langzeitpflege (Heime) oder Personen welche eine derartige Funktion anstreben.

    Inhalte:
    Mit dem Ziel eine Einrichtung der Langzeitpflege professionell und effizient führen zu können, vermittelt der Universitätslehrgang relevante Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Management, wobei durchgehend die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und hergestellt wird.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
    Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
    E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
    E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg