Hebamme (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Entbindungspfleger*in, Entbindungshelfer*in

Berufsbeschreibung

Hebammen beraten und betreuen schwangere Frauen, begleiten Geburten und versorgen Mutter und Neugeborenes in den ersten Tagen nach der Geburt.
Frei praktizierende Hebammen führen auch Hausgeburten und ambulante Geburten durch. Die Arbeitsorte von Hebammen sind Kreißsaal, Wochenstation, Säuglingszimmer oder bei der Gebärenden zu Hause. Hebammen arbeiten mit medizinischem und pflegerischem Personal, z. B. mit Ärzt*innen und Kinderkrankenpfleger*innen zusammen.
Der Beruf Hebamme (m./w./d.) wird nach wie vor praktisch ausschließlich von Frauen ausgeübt.

Hebammen beraten und betreuen werdende Mütter in der Schwangerschaft, begleiten sie während der Geburt und betreuen sie nach Bedarf im  Wochenbett (ab der Geburt 4 bis 6 Wochen). Sie informieren über Schwangerschafts- und Geburtsverlauf und beraten bei allen in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragen. Viele Hebammen bieten auch Geburtsvorbereitungskurse, Informationsstunden für werdende Eltern, Schwangerengymnastik, Gruppen für spezielle Yoga- und Atmungstechniken, Stillberatung etc. an.

Sie nehmen die persönlichen Daten der Schwangeren auf, sie kontrollieren Herztöne, Lage und Größe des Kindes mit Hilfe von Ultraschallmessungen und tragen diese Daten in den Mutter-Kind-Pass ein. Sie informieren über  Hygiene, Ernährung und gesunde Lebensweise während der Schwangerschaft sowie über soziale Hilfeleistungen für werdende Mütter und Familien. Frei praktizierende Hebammen führen Hausgeburten oder ambulante Geburten in Krankenhäusern ohne Anwesenheit von Ärzt*innen durch. Sie betreuen, begleiten und unterstützen die Gebärende während der Geburt und überwachen den Gesundheitszustand von Mutter und Kind. Bei auftretenden Komplikationen holen sie sofort einen Arzt oder eine Ärztin herbei. Nach der Geburt versorgen Hebammen die Mutter und ihr Neugeborenes. Sie entfernen Nabelschnur und  Plazenta, verzeichnen Geschlecht, Größe, Gewicht, Kopfmaße sowie Lidreflexe, Herzschlag und Atmung.

Außerdem assistieren Hebammen bei geburtshilflichen Operationen (z. B. Kaiserschnitten) und besonderen Behandlungen an Neugeborenen. Sie bedienen und überwachen medizinische Apparate wie z. B. Wehen- und Herztonschreiber, Wehentropf, Narkosegeräte, Ultraschall.

Die Bezeichnung Hebamme gilt laut Gesetz Berufsangehörige jeglichen Geschlechts.

Zu den Arbeitsmittel und -geräten von Hebammen zählen Fieberthermometer, Saugwatte, Hörrohr, Nabelschnurschere und -klemmen, Pinzetten, Seife, Schürzen, Leinenhandtücher, Gummihandschuhe, Maßband, Geburtszangen etc. Sie bedienen Ultraschallgeräte, Wehenschreiber, Narkosegeräte und Sauerstoffflaschen sowie Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Im Rahmen von Verwaltungs- und Schreibarbeiten verwenden sie Computer, Laptops mit entsprechender  Software sowie Dokumente, Listen, Protokolle und Datenbanken.

Hebammen arbeiten vorwiegend in Krankenhäusern. Frei praktizierende Hebammen führen Geburten zu Hause, in Entbindungsheimen, Gemeinschaftspraxen oder ambulant in Krankenhäusern durch. Die Arbeitsorte der Hebammen sind Kreißsaal, Wochenstationen oder Säuglingszimmer bzw. bei Gebärenden zu Hause. Sie haben ständigen Kontakt mit Schwangeren und deren Angehörigen, mit Neugeborenen und Säuglingen und arbeiten im Team mit medizinischem und pflegerischem Personal, siehe z. B. Arzt / Ärztin, Diplomierte*r Kinderkrankenpfleger*in.

  • angehende Mütter und Väter über grundlegende Methoden der Familienplanung informieren
  • werdende Mütter während und nach der Schwangerschaft beraten und betreuen
  • Herztöne, Lage und Größe des Kindes in der Gebärmutter feststellen
  • über Schwangerschafts- und Geburtsverlauf informieren und aufklären
  • Vorsorgeuntersuchungen durchführen, Ultraschall- und Labordiagnosen besprechen
  • Geburtsvorbereitungskurse, Elternsprechtage abhalten
  • Hausgeburten oder ambulante Geburten durchführen, ohne Anwesenheit von Ärzt*innen
  • Schwangere während der Geburt betreuen, begleiten, unterstützen
  • falls erforderlich, Eingriffe wie z. B. Dammschnitte selbst durchführen
  • den Gesundheitszustand von Mutter und Kind überwachen
  • bei schwierigem Geburtsverlauf einen Arzt oder eine Ärztin herbeiholen
  • bei geburtshilflichen Operationen assistieren, Infusionen verabreichen
  • medizinischen Apparate wie Wehen- und Herztonschreiber, Wehentropf,  Narkose- und Reanimationsgeräte bedienen und überwachen
  • Neugeborenes erstversorgen, Geschlecht, Größe, Gewicht, Kopfmaße feststellen
  • Daten zu Hautfestigkeit, Lidreflex, Herzaktion, Atmung, Muskeltonus aufnehmen
  • die Mutter reinigen und betreuen,  Plazenta entsorgen
  • Mütter im  Wochenbett beraten und betreuen ( Wochenbett dauert ab der Geburt vier bis sechs Wochen)
  • Wochenbettgymnastik, Stilltechnik und Brustpflege erklären
  • die erforderlichen schriftlichen Aufzeichnungen abfassen
  • Säuglings- und Kinderstationen von Krankenhäusern und Kliniken
  • Einrichtungen der Geburtsvorbereitung und -nachbetreuung
  • Hebammenlehranstalten
  • als selbstständige (freiberufliche) Hebammen/Geburtshelfer*innen

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Ambulante Geburt Amnioskop Endoskop - Endoskopie Hygiene Inkubator Plazenta Wochenbett

Interviews

Whatchado Video-Interviews