Galerist*in

Andere Bezeichnung(en):
Kunsthändler*in

Weiterbildung & Karriere

Galerist*innen (Kunsthändler*innen) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Galerist*innen (Kunsthändler*innen):

  • Kunsttheorie
  • aktuelle Trends am Kunstmarkt
  • Zeitgenössische Kunst, "Emerging Artists"
  • Kunst- und Kulturmanagement

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
  • Einschlägige Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
  • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
  • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
  • Berufspraktische Erfahrung von Vorteil

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Ausgehend von betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen bietet der Studiengang eine fundierte Ausbildung in den Sport- und Kulturwissenschaften sowie im Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement. Schwerpunkte im Sport- und Kulturmanagement sind Sportökonomie, Sportmarketing, Sportsponsoring und Sporteventmanagement bzw. Kulturprojektmanagement, Kultursponsoring & Public Relations. Schwerpunkte im Veranstaltungsmanagement sind Eventorganisation sowie Eventtechnik, Sicherheit und Recht.

Lerninhalte Vollzeit

  • 22 % Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 26 % Fachwissen in SKVM integrativ inkl. Auslandssemester
  • 13 % Management-Kompetenz
  • 12 % Sozial- und Methodenkompetenz
  • 27 % Praxistransfer & Bachelorarbeit

Lerninhalte berufsbegleitend

  • 29 % Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 19 % Fachwissen in SKVM integrativ
  • 15 % Management-Kompetenz
  • 15 % Internationale sowie Sozial- & Methodenkompetenz
  • 22% Praxistransfer & Bachelorarbeit

Berufsfelder

  • Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
  • Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
  • Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/Sport-Kultur-Veranstaltungsmanagement

Adressen:

Fachhochschule Tirol Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium, Zulassungsprüfung

Abschluss:

Master of Advanced Studies

Info:

Inhalte:
Zielsetzung des Universitätslehrganges ist, dass die AbsolventInnen in der Lage sind, den Anforderungen des wirtschaftlichen Lebens an Kreative in unterschiedlichsten Unternehmens­be­rei­chen zu entsprechen bzw. erfolgreich den Schritt in die eigene Selbstständigkeit tun zu können. Mittelfristig soll der Lehrgang bei Unternehmen und anderen Organi­sationen weitgehend zu einem anerkannten Berufsbild führen.

Weitere Infos: http://www.dieangewandte.at/

Adressen:

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife oder
  • facheinschlägige, mindestens einjährige Berufserfahrung
  • Mindestalter von 21 Jahren

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppen:
MitarbeiterInnen von Museen, Sammlungen und ähnlichen Ausstellungseinrichtungen, VermittlerInnen von Wissenschaft und Kunst/Kultur, MitarbeiterInnen von Tourismuseinrichtungen, Messeveranstaltern und Erlebniswelten und grundsätzlich alle Personen, die Handlungskompetenzen für die Umsetzung von Ausstellungsprojekten benötigen.

Inhalte:
Gestalterische und organisatorische Kompetenzen wie Ausstellungsentwicklung, Szenographie und Projektmanagement werden ebenso vermittelt, wie Profiwissen um Finanzierung, Copyright und Leihverkehr bis hin zu den aktuellsten Strategien zum Einsatz multimedialer Technik und zur Gestaltung virtueller Ausstellungen in verschiedenen Plattformen.
Anhand von Case Studies werden die Unterschiede von Sonder-, Dauer- und Wanderausstellungen erarbeitet. Best-Practice-Beispiele führender Fachleute des Ausstellungsdesigns und –management geben einen fundierten Einblick in Trends und Arbeitsfelder, mit einem besonderen Schwerpunkt auf immersive Ausstellungsarchitektur und Erlebniswelten.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department für Bildwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: wendy.coones@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/dbw

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at/

Adressen:

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister-, oder Diplomstudium
  • ein Abschluß einer Fachhochschule
  • ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium
  • eine gleichzuhhaltende Qualifikation unter folgenden Bedingungen: facheinschlägige mehrjährige Berufserfahrung, Mindestalter von 21 Jahren
  • BewerberInnen, deren Mutterspache nicht Englisch ist, haben vor ihrer Zulassung gute Kenntnisse der englischen Sprache nachzuweisen

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Zielgruppe:
MuseumsmitarbeiterInnen, AusstellungsmacherInnen, KunsthistorikerInnen, MedienwissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, GaleristenInnen, alle an Kunst Interessierte.

Inhalte:
MedienKunstGeschichte vermittelt durch ein Netzwerk renommierter internationaler TheoretikerInnen, KünstlerInnen und KuratorInnen, die Schlüsselentwicklungen der Kunst unserer Zeit. Unterstützt durch Onlinedatenbanken und andere zeitgemäße Lehrinstrumente wird abschnittweise in die Felder Computeranimation, Netzkunst, Interaktive, Telematische und Genetische Kunst bis zu den jüngsten Reflexionen von KünstlerInnen auf dem Gebiet der Nano-Kunst eingeführt. Der Lehrgang findet überwiegend in der Unterrichtssprache Englisch statt, die Master-These kann auch auf Deutsch abgefasst werden.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department für Bildwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: wendy.coones@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/dbw