Forensischer Psychologe / Forensische Psychologin

Andere Bezeichnung(en):
Kriminalpsychologe / Kriminalpsychologin

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 340 Einheiten (modular)

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 8  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines 300 ECTS Anrechnungspunkte umfassenden Studiums der Psychologie an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Nachweis, dass im Rahmen dieses Psychologiestudiums theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten zu möglichst gleichen Anteilen in folgenden Studieninhalten erworben wurden (im Umfang von mind. 75 ECTS):
    • Psychopathologie, Psychopharmakologie, Psychiatrie und Neurologie
    • psychologischer Diagnostik mit besonderem Bezug auf gesundheitsbezogenes Erleben und Verhalten und auf psychische Störungen einschließlich Übungen
    • Methoden und Anwendungsbereichen im Feld der Gesundheitsförderung, der Krankheitsprävention und der Rehabilitation
    • psychologischen Interventionen im Bereich der Gesundheitspsychologie und der Klinischen Psychologie einschließlich Übungen
  • allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung
  • klinisch-psychologisches oder fachärztlich psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung

Abschluss:

  • Klinischer Psychologe / Klinische Psychologin

Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.

Info:

Der Universitätslehrgang Fachausbildung Klinische Psychologie ist ein postgraduales Studium, das auf den im österreichischen Psychologengesetz geregelten Beruf der*des Klinischen Psycholog*innen vorbereitet. Er vermittelt die vom Gesetzgeber vorgegebenen wissenschaftlichen und beruflichen Qualifikationen für eine eigenverantwortliche und selbstständige diagnostische und behandelnd-psychologische Tätigkeit im Rahmen der Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von psychischen und psychosomatischen Leiden, Störungen, Behinderungen und Krankheiten.

Umfang: Die Ausbildung umfasst 340 Einheiten Theorie, davon 220 im Grundmodul (allgemeine und 120 im Aufbaumodul Gesundheitspsychologie.

Kosten: Über die Kosten informiert der Anbieter

Inhalte:

Grundmodul:

  • gesundheitsrechtliche, berufsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen
  • Ethik
  • Gesprächsführung und Kommunikation
  • psychologische Gesundheitsdienstleistungen im intra- und extramuralen Bereich in der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
  • psychologische Konzepte der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung
  • Akutintervention, Krisenintervention, Notfallpsychologie und Erste Hilfe
  • Beratungsmethoden und Beratungssettings
  • Strategien, Methoden und Techniken der Diagnostik
  • psychologische Behandlungsmaßnahmen bei Personen aller Altersstufen und Gruppen
  • Psychopharmakologie und Psychopathologie
  • Evaluation von psychologischen Leistungen und Qualitätssicherung
  • Erstellung von Befunden und Erstattung von Zeugnissen, Gutachten und Stellungnahmen

Aufbaumodul - Gesundheitspsychologie:

  • Strategien und Methoden der differentialdiagnostischen Abklärung bei Erwachsenen
  • psychologische Diagnostik mit besonderem Bezug auf psychische Störungen
  • Strategien und Methoden der differentialdiagnostischen Abklärung
  • Strategien und Methoden der differentialdiagnostischen Abklärung (mind. 15 Einheiten) bei Kindern und Jugendlichen
  • Erstellen von klinisch-psychologischen Befunden und Sachverständigentätigkeit im Bereich der Klinischen Psychologie
  • Techniken und Interventionsstrategien der klinisch-psychologischen Behandlung und Beratung
  • Einsatz klinisch-psychologischer Mittel bei verschiedenen psychischen Störungsbildern unter Abgrenzung zu medizinischen Aspekten und im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
  • Methoden und Anwendungsbereiche im Bereich der Rehabilitation
  • klinisch-psychologische Maßnahmen bei verschiedenen Störungsbildern
  • Patientenmanagement, Schnittstellenmanagement

Weitere Infos: https://psychologie.sfu.ac.at/de/studium/fachausbildung/klinische-psychologie/

Adressen:

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium oder ein gleichwertiges, an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erfolgreich abgeschlossenes Studium im Ausmaß von mindestens 180 ECTS der Humanmedizin, Zahnmedizin, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Klassischen Archäologie, Urgeschichte und Historische Archäologie
  • abgeschlossener FH-Bachelor-Studiengang „Polizeiliche Führung“

Zulassung von Nicht-AkademikerInnen:

  • allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) und
  • mindestens 8 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen der Exekutive (Landes- (LKA) bzw. Bundeskriminalamt (BKA)) mit mindestens 3 Jahre Praxis in der Tatortarbeit (LKA-Abt. Tatort) oder der kriminaltechnischen Analyse (LKA-Abt. Kriminalpolizeiliche Untersuchungen, BKA-Abt. Forensik und Technik) oder
  • Ausbildung (Diplom) in der Gesundheits- und Krankenpflege (gem. GuKG) mit mindestens 5 Jahren Praxis im jeweiligen Beruf
  • Abschluss:

    Master of Forensic Science (MFSc)

    Info:

    Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien angeboten.

    Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch.

    Kosten: EUR 15.000,00

    Der Lehrgang richtet sich an MedizinerInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, JuristInnen, Exekutivbedienstete (PolizistInnen), PhysikerInnen, ChemikerInnen, BiologInnen, ArchäologInnen usw., sowie an AnwärterInnen für allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige in Gesundheitsberufen.

    Der Lehrgang vermittelt den aktuellen Wissensstand in den Bereichen Forensische Medizin, Forensische Naturwissenschaften, Kriminalistik und Fähigkeiten im Labor bzw. der Präsentation von Ergebnissen.

    Weitere Infos: http://www.meduniwien.ac.at/hp/postgraduate/universitaetslehrgaenge/master-studien-msc-mph/forensische-wissenschaften/

    Adressen:

    Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
    Mariannengasse 14
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
    Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
    E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
    Internet: http://meduniwien.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 8  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelor- und Master-Universitätsstudium oder Diplomstudium in Psychologie oder ein nostrifizierter, gleichwertiger Abschluss eines Psychologiestudiums im Ausland im Umfang von mindestens 300 ECTS
  • allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung
  • klinisch-psychologisches oder fachärztlich psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung

Abschluss:

Abhängig vom Anbieter:

  • Universitätszertifikat oder
  • Master of Science (Klinische Psychologie)

Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.

Info:

Zielgruppen:
Psychologinnen und Psychologen, die nach dem Abschluss des Psychologiestudiums im Bereich Klinische Psychologie als Psychologe/Psychologin tätig werden wollen; sei dies im Angestelltenverhältnis oder in freier Praxis.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Aufbau & Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsteile. Die theoretische Ausbildung umfasst ein Grundmodul im Ausmaß von 220 Einheiten mit anschließender schriftlicher Abschlussprüfung. Nach positiv absolvierter Abschlussprüfung erfolgt das Aufbaumodul Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie im Ausmaß von jeweils 120 Einheiten. Anschließend erfolgt eine mündliche, kommissionelle Abschlussprüfung. Darüber hinaus sind 76 Einheiten Selbsterfahrung sowie folgende praktische Ausbildungsbestandteile:

  • Aufbaumodul Klinische Psychologie: 2.098 Stunden Praxis und 120 Einheiten Supervision + 2 Fallstudien (variiert je nach Anbieter geringfügig)

Inhalte:
Die Lehrinhalte dieses Universitätslehrgangs erstrecken sich von Grundlagen und Methoden der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung, klinisch-psychologischer Diagnostik, psychologischer Interventionsstrategien und therapeutischer Grundhaltungen bis hin zu Rehabilitation, psychologischer Supervision und Gruppenarbeit.
Auch Fachbereiche aus der Psychiatrie, Psychopathologie, Psychosomatik und Psychopharmakologie werden behandelt, Gutachten erstellt sowie ethische, institutionelle, gesundheitsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen analysiert.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Matura oder abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • Abschluss einer berufsbildenden Schule für Sozialberufe
  • Neben diesen wahlweisen Voraussetzungen wird Berufserfahrung im psychosozialen Bereich von mindestens 12 Monaten erwartet. Bei nicht vollständigem Erfüllen der formalen Zulassungskriterien wird die individuelle Eignung in einem Aufnahmegespräch geklärt

Abschluss:

Akademische Fachkraft für Sozialpsychiatrie

Info:

Zielgruppe:
Personen die im psychosozialen Bereich tätig sind oder eine solche Tätigkeit anstreben

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bietet den TeilnehmerInnen aufbauend auf Grundkenntnissen im psychosozialen Bereich eine praxisorientierte sowie theoretisch fundierte Fort- und Weiterbildung, die die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Sozialpsychiatrie aufgreift und insbesondere auf die Notwendigkeit multiprofessionellen Arbeitens in den verschiedensten Bereichen der sozialpsychiatrischen Versorgung eingeht. In Kooperation mit: Pro mente Akademie GmbH Wien.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/