Fluglotse / Fluglotsin

Andere Bezeichnung(en):
Air Traffic Controller (m./w./d), Flugverkehrskontrolleur*in

Berufsbeschreibung

In der Luft herrscht reger Verkehr - damit dennoch keine Zusammenstöße passieren, muss - ähnlich wie im Straßenverkehr auch - für Ordnung und Sicherheit gesorgt werden. Diese Aufgabe übernehmen die Fluglotsen / Fluglotsinnen (auch Air Traffic Controller (m./w./d.)). Sie beobachten startende, landende und querende Flugzeuge auf Radarschirmen und halten Funkkontakt mit den Pilot*innen. Sie geben die Flugroute und die Flughöhe vor, erteilen die Starterlaubnis und geben die Freigabe zur Landung. Wenn Flugzeuge in Not geraten, leiten Fluglots*innen die entsprechenden Notmaßnahmen ein und übernehmen die Kommunikation für Such- und Rettungsmaßnahmen. Sie bedienen  Radar- und Funkanlagen und andere elektronische Einrichtungen. Sie arbeiten im Team zu mindestens zwei Fluglots*innen und eng mit Sicherheitsfachkräften des Flugverkehrs (Bodenpersonal) sowie mit den Pilot*innen zusammen und sorgen so für einen sicheren und raschen Ablauf des Flugverkehrs.

Fluglots*innen, arbeiten als Center- und Towerlots*innen. Centerlots*innen wickeln im Area Control Center (Bezirkskontrollstelle) - vereinfacht gesprochen - den Flugverkehr von Airport zu Airport ab, während Towerlots*innen hauptsächlich für Start und Landung verantwortlich sind, also für den Flugverkehr rund um den Flughafen und für die Flugzeuge am Flugfeld.

Sie lenken den Flugverkehr mit Hilfe international standardisierter Sprechfunkanweisungen in englischer Sprache. Dabei werden durch sogenannte "Freigaben" (Erlaubnis für ein Luftfahrzeug, unter bestimmten Bedingungen zu fliegen) gesicherte Abstände zwischen den Abflügen und den Landeflügen sichergestellt. Fallweise setzen sie dafür auch Lichtsignale ein. Zur Lenkung und Überwachung des Flugverkehrs verwenden sie Radaranlagen, die mit elektronischen Anlagen zur Erfassung und Aufbereitung der benötigten Flugdaten gekoppelt sind.

Fluglots*innen geben die Flugrouten und Flughöhen vor und erteilen Lande- und Starterlaubnis. Sie führen auch den Flugverkehrsinformationsdienst durch und übermitteln an die Pilot*innen alle jene Informationen, die für den sicheren Ablauf eines Fluges von Bedeutung sind (Flugwetter, Flugplatzzustand, Verkehrsinformationen usw.). Wenn erforderlich führen sie für Luftfahrzeuge, deren Betriebssicherheit gefährdet ist oder die sich in Flugnot befinden, den Alarmdienst durch. Der Flugverkehrskontrolldienst einschließlich des Fluginformations- und Alarmdienstes ist nach international einheitlichen Grundsätzen und Richtlinien geregelt.

Der österreichische Luftraum ist in fünf Teile aufgeteilt. Fluglots*innen müssen auf allen Teilen arbeiten können. Sie arbeiten dabei im Team mit einem/einer zweiten Fluglots*in. Der*die Radarlots*in hält den Kontakt zum/zur Pilot*in im Cockpit und leitet das Flugzeug, z. B. um Gewitterzellen zu umfliegen. Der*die Koordinator*in hält Kontakt zu den umliegenden Sektoren und Ländern. Beide haben eine Radarschirm. Zugewiesen werden die Positionen von Supervisor*innen.

Fluglots*innen arbeiten mit den Flugplänen der Flugzeugführer*innen (Pilot*innen), mit Funkequipment und vor allem mit Radarschirmen, auf denen die Luftfahrzeuge durch Zahlen symbolisiert werden. Fallweise arbeiten sie mit direktem Sichtkontakt unter der Verwendung von Lichtsignalen.

Fluglots*innen arbeiten in der Kontrollzentrale (Tower) von Flughäfen und Bezirkskontrollstellen (Area Control Center). Sie arbeiten eng mit ihren Kolleg*innen, den Pilot*innen und anderem Boden- und Bordpersonal zusammen. Fallweise haben sie Kontakt zu Sicherheitseinsatzkräften (z. B. Flughafenfeuerwehr) zu Fluglots*innen benachbarter Flughäfen und zur Flughafenleitung.

Fluglots*innen arbeiten in der Regel im Team als Radarlotes/-lotsin und Koordinator*in und gemeinsam mit Supervisor*innen. Ihre Arbeitssprache ist Englisch. Sie arbeiten im Schichtdienst, der regelmäßig (ca. alle zwei Stunden) durch halbstündige Pausen unterbrochen wird, damit die Konzentrationsfähigkeit erhalten bleibt.

  • den flugrelevanten Verkehr am Boden überwachen und lenken
  • Start- und Landeerlaubnis erteilen; Flugroute und Flughöhe vorgeben
  • startende, landende und querende Flugzeuge auf Radarschirmen beobachten
  • die Besatzung vor und während des Fluges informieren, vorwiegend in englischer Sprache
  • unterschiedliche Kommunikations- und Steuereinrichtungen, wie  Radar, Navigationsgeräte, Funk und andere Datenübertragungseinrichtungen bedienen
  • mit Wetterstationen, anderen Flughäfen und sonstigen für den Flugverkehr relevanten Behörden und Institutionen kommunizieren
  • Notmaßnahmen einleiten; Pilot*innen in Notsituationen unterstützen
  • Austro Control
  • Flughafenbetreibergesellschaften und Luftfrachtgesellschaften
  • Militärische Luftfahrt (Bundesheer)

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Austro Control Aviation Hubschrauber ICAO Radar