Facharzt / Fachärztin (Neurologie)

Weiterbildung & Karriere

Weiterbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen sind für Ärzt*innen Pflicht. Sie besuchen Fortbildungsveranstaltungen im Krankenhaus, in der Klinik, für die sie tätig sind und besuchen Kongresse oder Fortbildungsveranstaltungen der Österreichischen Ärztekammer.

Informationen über Fortbildungsmaßnahmen:
Österreichische Akademie der Ärzte
Walcherstraße 11/23
1020 Wien
T: +43 (0)1/ 512 63 83
E: akademie@arztakademie.at
www.arztakademie.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • der Abschluss eines Hochschulstudiums insbesondere Gesundheits-, Pflege-, Sport- und Sozialwissenschaften und Sonder- und Heilpädagogik und mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung oder
  • der Abschluss eines Medizinstudiums oder
  • der Abschluss einer Akademie für MTD insbesondere Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie oder gleichwertigen Ausbildung und mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung oder
  • der Abschluss einer Ausbildung in Orthopädietechnik oder Orthopädieschuhtechnik und mindestens zwei Jahre einschlägiger Berufserfahrung und einer leitenden/lehrenden Funktion oder
  • ein Diplom für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Kindergesundheits- und Krankenpflege und Psychiatrische Krankenpflege mit mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung oder
  • der Abschluss des Universitätslehrgangs Neuroorthopädie mit dem Abschluss Akademische/r Expert/e/in für Neuroorthopädie für den Master of Science (MSc) in Neuroorthopädie

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in der Betreuung bewegungsbehinderter Menschen arbeiten:

  • Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie, Kinderheilkunde, Neurologie, Physikalische Medizin und Allgemeinmedizin
  • PhysiotherapeutInnen und ErgotherapeutInnen
  • Sonder- und HeilpädagogInnen
  • spezialisierte SportwissenschafterInnen
  • spezialisierte Orthopädie-, Orthopädieschuh-, und RehabilitationstechnikerInnen
  • spezialisierte Pflegepersonen, Sozial- und LebensberaterInnen und
  • andere Personen im öffentlichen oder privaten Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens mit Berufserfahrung in der Behindertenbetreuung und –versorgung.

Inhalte:
Ziel des Lehrganges ist das Erwerben dieser theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten auf diesem und verwandten Gebieten zur Verbesserung der Lebensqualität, die in der berufsspezifischen Betreuung, Beratung, Behandlung und Hilfsmittelversorgung bewegungsbehinderter Kinder und Erwachsener sofort umgesetzt werden können.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • PhysiotherapeutInnen (KrankengymnastInnen), ErgotherapeutInnen, LogopädInnen (SprachheilpädagogInnen) mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung mit vorwiegend neurologischen PatientInnen
  • AbsolventInnen eines ordentlichen Medizinstudiums
  • InteressentInnen mit Universitätsabschluss oder gleichzuhaltender Qualifikation mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung mit vorwiegend neurologischen PatientInnen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
PhysiotherapeutInnen (KrankengymnastInnen), ErgotherapeutInnen, LogopädInnen mit mind. zweijähriger Berufserfahrung mit vorwiegend neurologischen PatientInnen.

Inhalte:
Vermittelt werden – neben aktuellen Erkenntnissen auf dem Gebiet der neurologischen und neuropsychologischen Rehabilitation – die für die Planung, die Durchführung und die Evaluation von klinischen Studien notwendigen Kompetenzen auf einem international geforderten Ausbildungsniveau.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Klinische Neuro­wissenschaften und Präventions­medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/klinische-neurowissenschaften-praeventionsmedizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • an academic degree in medicine or
  • a BA in Physiotherapy from a University of Applied Sciences (formerly an Academy with 3 years of study) or
  • an equal qualification and professional experience.

Abschluss:

Master in Spinal Disorders (MSD)

Info:

Zielgruppe:
Medical Doctors having or about to complete their training as a neurosurgeon, orthopaedic or trauma surgeon. Besides those specialists in physical medicine and rehabilitation also graduated osteopaths and physiotherapists may join.

Inhalte:
Graduation as Master of Spinal Disorders will demonstrate that you have undergone the utmost postgraduate training in this field. You will be showing to the public that you belong to the crème de la crème in the field of spinal care. Unterrichtssprache ist Englisch.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg