Ethnologe / Ethnologin (Völkerkundler*in)

Andere Bezeichnung(en):
Völkerkundler*in, Kultur- und Sozialanthropolog*in

Weiterbildung & Karriere

Ethnologinnen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Ethnologinnen sind beispielsweise:

  • Kulturwissenschaften / Cultural Studies
  • Kultur- und Sozialanthropologie
  • Kulturmanagement
  • Fremdsprachen
  • Datenbanken und Archive
  • digitale Dokumentation, Digitalisierung von Quellen und Beständen
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Publizistik und Verlagswesen
  • wissenschaftliches Projektmanagement
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Umgang mit sozialen Medien

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Ethnologinnen und Ethnologen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Aufstiegs- und Spezialisierungsmöglichkeiten ergeben sich für Ethnologinnen und Ethnologen in verschiedensten Bereiche. Sie können sich fachlich spezialisieren, indem sich beispielsweise im Bereich Schrift, Mythologie/Religion, Kultur zu Expertinnen und Experten entwickeln, oder sie spezialisieren sich auf bestimmte Tätigkeiten wie Lehre, Journalismus, Feldforschung. Je nach Bereich können sie beispielsweise zu Forschungsleiter*innen, Museumskurator*innen und -direktor*innen, Universitätsprofessor*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Berufsfelder: Forschung und Lehre an Universitäten und Forschungseinrichtungen im jeweiligen Studienfach sowie im Bereich der Erwachsenenbildung, weiters im Medien- und Kulturbereich, z. B. in Museen, Archiven, Verlagen, PR-Agenturen, Bibliotheken, Kulturtourismus.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Bakkalaureats-(Bachelor), Magister- oder Diplomstudiums im europäischen Bildungsraum oder
  • erfolgreiche Absolvierung einer vergleichbaren Studienleistung außerhalb der EU
  • Gute Kenntnisse in Spanisch oder Portugiesisch

Abschluss:

Master of Arts in Latin American Studies (MA)

Info:

Zielgruppe:
AbsolventInnen verschiedenster Studienrichtungen, die durch regionalspezifisches Wissen ihre Qualifikation am internationalen Arbeitsmarkt optimieren möchten.

Inhalte:
Die "Learning Outcomes" der fünf Module sind die Befähigung zur interdisziplinären und interkulturellen Forschungstätigkeit in der lateinamerikanischen Großregion. Makro- und mikroökonomische Bedingungen und naturräumliche Gegebenheiten sind neben Kultur und Politik Lateinamerikas die Schwerpunkte des Studiums. Im Rahmen der Master-Thesis wird ein individuelles Forschungsprojekt erarbeitet.
In Kooperation mit dem Österreichischen Lateinamerika-Institut

Adressen:

Österreichisches Lateinamerikainstitut
Schlickgasse 1
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 310 74 65 -15
Fax: +43 (0)1 / 310 74 65 -21
E-Mail: office@lai.at
Internet: http://www.lai.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/