ERP-Consultant (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
ERP-Berater*in, ERP-Spezialist*in

Weiterbildung & Karriere

ERP-Consultant (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI oder dem BFI, von Managementakademien, von Consultingunternehmen sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für ERP-Consultants (m./w./d.) die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. in Form eines Zweitstudiums.

Für ERP-Consultants (m./w./d.) ist außerdem die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), der Besuch von Fachmessen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für ERP-Consultant (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft
  • Business Analytics
  • Unternehmens- und Prozessmodellierung
  • Prozessmanagement, Prozess-Optimierung
  • Informatik und Wirtschaftsinformatik
  • ERP-Software-Systeme (Cloud-ERP, Oracle SaaS ERP, SAP-ERP, Hybrid-ERP)
  • Digitaler Wandel, Digitale Transformation
  • IT-Systeme, IT-Infrastrukturen, Cloud-Technologien
  • Datensicherheit, Datenschutz, Cyber-Security
  • Big Data, Datenanalyse, Data Science
  • Wirtschaft und Recht
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche
  • Wissensmanagement
  • Kund*innenberatung
  • Rhetorik, Kommunikation und Präsentation
  • Zeitmanagement
  • Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • Qualitätsmanagement

Sozialkompetenzen:

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

ERP-Consultants (m./w./d.) steigen meist in Junior- oder Assistenzpositionen in ihren Tätigkeitsbereich ein. Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können sie zu Projekt-, Team- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Dabei bieten sowohl die Spezialisierung auf bestimmte ERP-Systeme (z. B. Cloud, Hybrid), fachliche Bereiche (z. B. Industrie, Handel, Verwaltung) wie auch Kund*innengruppen (KMUs, Konzerne) mögliche Weiterentwicklungen und Fachkarrieren.

Darüber hinaus können sich ERP-Consultants selbstständig machen und ihr eigenes Beratungsunternehmen führen. Je nach Ausrichtungen sind dafür unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen etwa für das Gewerbe der Unternehmensberatung oder Ingenieurbüros zu erfüllen.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf ERP-Consultant (m./w./d.) können eine Reihe IT-bezogener und betriebswirtschaftlicher Bildungspfade interessant sein:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien

Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/

Schwerpunkte:

Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien

Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/

Schwerpunkte:

Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien

Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/

Schwerpunkte:

Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife
  • Nachweis einer mindestens dreijährigen praktischen Erfahrung in einem facheinschlägigen Bereich (z.B. Rechnungswesen, Finanzwesen, Kundenbeziehungsmanagement, Kommunikation, Produktion, Logistik, Personalwirtschaft, Marketing, datenbasierte Geschäftsmodelle)

Abschluss: Zertifikat

Info:

Teilnehmende dieses Universitätskurses lernen, wie und warum Unternehmen in datenbasierte Technologien investieren sollten und wie sie diese als Personen, die in einem betriebswirtschaftlichen Kontext mit großen Datenmengen konfrontiert sind, bestmöglich nützen. Ziel ist es, die Absolvent*innen künftig in die Lage zu versetzen, Business-Analytics- bzw. Data-Science-Projekte zu planen, zu koordinieren, zu beurteilen und bis zu einem gewissen Grad auch selbst durchzuführen.

Zielgruppe: Personen, die in einem betriebswirtschaftlichen Kontext mit großen Datenmengen konfrontiert sind und vor der Herausforderung stehen, diese möglichst gut für ihre Organisation zu nutzen. Dabei werden Personen aus unterschiedlichsten Bereichen, Rollen und Unternehmensebenen angesprochen.

Kosten: EUR 3.900,00

Inhalte, u. a.:

  • Business Analytics - Grundlagen: Aufgaben und Organisation / Methoden und Techniken / Software und Implementierung
  • Anwendungsfelder: Rechnungswesen / Finanzwesen / Kundenbeziehungsmanagement / Kommunikation / Produktion /Logistik / Personalwirtschaft / Datenbasierte Geschäftsmodelle / Marketing
  • Umsetzung: Descriptive Business Analytics / Predictive Business Analytics / Arbeitsgemeinschaft zur Projektarbeit
  • Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/wirtschaft/universitaetskurse/business-analytics/

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Die zukünftigen Herausforderungen für Manager/innen erfordern Fähigkeiten und Kenntnisse, den immer schneller fortschreitenden Wandel zu bewältigen. Die zunehmende durchgängige Vernetzung von Informations- und Materialflüssen als Folge der Digitalisierung erfordert ganzheitliche Denkweisen, um wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden zu können. Mit Operations Management, Lean Management, Big Data, Data Mining, Prozess Management und Agile Management, welche die Prozessoptimierung beinhalten, wird die angestrebte Ganzheitlichkeit vermittelt und auf diese Weise der/die Manager/in befähigt, sich den neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-data-analytics-and-business-process-optimization/

Adressen:

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at/