Entwicklungshelfer*in

Ausbildung

Für den Beruf Entwicklungshelfer*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung, Fachhochschul- oder Universitätsausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (Sozialarbeit, Agrarwirtschaft, Haushaltswirtschaft, Gesundheit, Technik, Bildung usw.) erforderlich.

Bei der Österreichischen Organisation für Entwicklungszusammenarbeit (Horizont 3000) ist ein Mindestalter von 22 Jahren und eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre Praxis Voraussetzung sowie die Bereitschaft für einen Einsatz von mindestens zwei Jahren. Die Vorbereitung auf den Einsatz dauert 2 bis 5 Monate je nach Sprachkenntnissen.

Nähere Informationen:
Österreichische Organisation für Entwicklungszusammenarbeit (Horizont 3000)
Wilhelminenstraße 91 II f
1160 Wien
T. (+43)1 50 30 003
E. office@horizont3000.at
W. www.horizont3000.at

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Soziologie
  • Volkswirtschaft
  • Pädagogik
  • Entwicklungshilfe
  • Landwirtschaft
  • Hauswirtschaft
  • Buchhaltung, Betriebsführung
  • Fremdsprachen
  • Landeskunde
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikation
  • Konfliktregelung und Mediation
  • Dokumentation

Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Ferlach
Schulhausgasse 10
9170 Ferlach

Tel.: +43 (0)4227 / 23 31 -0
Fax: +43 (0)4227 / 23 31 -37
E-Mail: direktion@htl-ferlach.at
Internet: https://www.htl-ferlach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Art und Design:

  • Ausbildungsschwerpunkt Schmuck
  • Ausbildungsschwerpunkt Graviertechnik & Tattoo

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign
  • Ausbildungsschwerpunkt Waffen- und Sicherheitstechnik
  • Fachrichtung Robotik & Smart Engineering

Fachschule für Büchsenmacher

Fachschule für Maschinen:

  • Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtungsbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Kunststoff- und Recyclingtechnik

Kolleg für Design - Objekt-Design

Aufbaulehrgang für Design - Objekt-Design


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -211
Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230
E-Mail: office@htlstp.ac.at
Internet: http://www.htlstp.ac.at

Schwerpunkte:

Fachschule für

  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Höhere Lehranstalt für

  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
  • Maschinenbau - Industriedesign
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenwesen
  • Wirtschaftsingenieurwesen - Logistik
  • Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs
Im Vogelsang 8
3340 Waidhofen/Ybbs

Tel.: +43 (0)7442 / 525 90 - 0
Fax: +43 (0)7442 / 525 90 - 264
E-Mail: office@htlwy.ac.at
Internet: https://www.htlwy.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt "Infotronik - Industrie 4.0"

Fachschule für Elektrotechnik - Computer und Netzwerktechnik

Fachschule für Maschinenbau- und Fertigungstechnik

Fachschule für Mechatronik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Mechatronik


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum
Paul-Hahn-Straße 4
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210
Fax: +43 (0)732 / 781 492
E-Mail: office@litec.ac.at
Internet: https://www.litec.ac.at

Schwerpunkte:

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungszweig Maschinen- und Anlagentechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für:

  • Elektrotechnik - Automatisierung
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
  • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Schulautonome Vertiefungen in: Automatisierungstechnik / Antriebstechnik / Industrieelektronik / Energiesysteme / Angewandte Informatik und fachspezifische Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0
Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640
E-Mail: office@htl-kapfenberg.ac.at
Internet: https://www.htl-kapfenberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Luftfahrt-Aviation

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie und Antriebstechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Industrieelektronik
  • Ausbildungsschwerpunkt Fachspezifische Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • Schulautonome Vertiefung Robotik & Handhabung
  • Schulautonome Vertiefung Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Schulautonome Vertiefung Fachspezifische Informatik

Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)


Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
8160 Weiz

Tel.: +43 (0)3172 / 45 50 -272
Fax: +43 (0)3172 / 45 50 -15
E-Mail: office@htlweiz.at
Internet: https://www.htlweiz.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Elektrotechnik - Anlagentechnik (mit Betriebspraktikum)

Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
  • Maschinenibau - Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik
  • Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Höhere Technische Lehranstalt für Berufstätige:

    • Vorbereitungslehrgang
    • >Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
    • Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
      Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss: Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Fulpmes
    Waldrasterstraße 21
    6166 Fulpmes

    Tel.: +43 (0)5225 / 622 50
    Fax: +43 (0)5225 / 643 30 -13
    E-Mail: htl-fulpmes@tsn.at
    Internet: http://www.htl-fulpmes.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen:

    • Ausbildungsschwerpunkt Fertigungstechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Kunststofftechnik und Produktionsentwicklung

    Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
      Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss: Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Bregenz
    Reichsstraße 4
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 421 25 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 421 25 -10
    E-Mail: htl.bregenz@cnv.at
    Internet: https://www.htl-bregenz.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für

    • Elektrotechnik - Vertiefung Energiesysteme oder Industrieelektronik
    • Kunststofftechnik
    • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

    Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau

    Aufbaulehrgang für Maschinenbau Plus:

      Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Fertigungsverfahren - Kunststoffe

    Vorbereitungslehrgang für Maschinenbau - Fertigungsautomatisierung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

    Adressen:

    Höhere Bundes-Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmitteltechnologie Wieselburg
    Schloss Weinzierl 1
    3250 Wieselburg

    Tel.: +43 (0)7416 / 524 37 -0
    Fax: +43 (0)7416 / 524 37 -49
    E-Mail: direktion@josephinum.at
    Internet: https://www.josephinum.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Landtechnik

    Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft

    Höhere Lehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

    Adressen:

    Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian
    Fernbach 37
    4490 St. Florian

    Tel.: +43 (0)7224 / 89 17 -0
    Fax: +43 (0)7224 / 89 17 -15
    E-Mail: willkommen@hlfs-florian.at
    Internet: https://www.hlbla-florian.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Produktionsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Regionalmanagement

    Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Elixhausen
    Ursprungstraße 4
    5161 Elixhausen

    Tel.: +43 (0)662 / 480 301 -0
    Fax: +43 (0)662 / 480 301 -15
    E-Mail: schule@ursprung.lebensministerium.at
    Internet: http://hbla.ursprung.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft

    • Fachrichtung Landwirtschaft
    • Fachrichtung Umwelt und Ressourcenmanagement

    Aufbaulehrgang für Landwirtschaft


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

    Adressen:

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
    Raumberg 38
    8952 Irdning-Donnersbachtal

    Tel.: +43 (0)3682 / 22451-0
    Fax: +43 (0)3682 / 22451-110
    E-Mail: office@raumberg-gumpenstein.at
    Internet: https://raumberg-gumpenstein.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Fachrichtung Agrarmanagement

    Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement

    Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

    Adressen:

    Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum - Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
    Rheinhofstraße 16
    6845 Hohenems

    Tel.: +43 (0)5576 / 73316
    Fax: +43 (0)5576 / 73316-48
    E-Mail: sekretariat@bsbz.at
    Internet: https://www.bsbz.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Schwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energie

    Fachschule Ländliche Hauswirtschaft

    Fachschule Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)
    Der Abschluss ist zusätzlich mit der Qualifikation zur FacharbeiterIn und MeisterIn der ländlichen Hauswirtschaft verbunden.

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Pitzelstätten
    Glantalstraße 59
    9061 Klagenfurt-Wölfnitz

    Tel.: +43 (0)463 / 49 3 91 -0
    Fax: +43 (0)463 / 49 4 80
    E-Mail: direktion@pitzelstaetten.at
    Internet: https://www.pitzelstaetten.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Umweltmanagement

    Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Produktmarketing und Regionaltourismus

    Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)
    Der Abschluss ist zusätzlich mit der Qualifikation zur FacharbeiterIn und MeisterIn der ländlichen Hauswirtschaft verbunden.

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Schloss Sitzenberg-Reidling
    Schloßbergstraße 4
    3454 Sitzenberg-Reidling

    Tel.: +43 (0)2276 / 2335 -0
    Fax: +43 (0)2276 / 2335 -13
    E-Mail: sitzenberg.d@hblasit.bmlfuw.gv.at
    Internet: https://www.hbla-sitzenberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Bundeslehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ökosoziales Produktmanagement

    Externistenprüfungskommission für Reife- und Diplomprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)
    Der Abschluss ist zusätzlich mit der Qualifikation zur FacharbeiterIn und MeisterIn der ländlichen Hauswirtschaft verbunden.

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
    Elmbergweg 65
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 56 03 -0
    Fax: +43 (0)732 / 24 56 03 -66
    E-Mail: direktion@elmberg.at
    Internet: https://www.elmberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Lebensmitteltechnologie
    • Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung

    Aufbaulehrgang für Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)
    Der Abschluss ist zusätzlich mit der Qualifikation zur FacharbeiterIn und MeisterIn der ländlichen Hauswirtschaft verbunden.

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

    Adressen:

    Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung des Schulvereins der Grazer Schulschwestern
    Georgigasse 84
    8020 Graz-Eggenberg

    Tel.: +43 (0)316 / 583 341 -134
    Fax: +43 (0)316 / 583 341 -56
    E-Mail: hla@schulschwestern.at
    Internet: http://hla.schulschwestern.at/hla

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Ernährungsökologie


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)
    Der Abschluss ist zusätzlich mit der Qualifikation zur FacharbeiterIn und MeisterIn der ländlichen Hauswirtschaft verbunden.

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://hlfs.schule.at/

    Adressen:

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol für Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie
    Rotholz 50
    6200 Strass im Zillertal

    Tel.: +43 (0)5244 / 622 62 -919
    Fax: +43 (0)5232 / 23 19 -30
    E-Mail: schule@hblfa-tirol.at
    Internet: https://www.hblfa-tirol.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    Höhere Bundeslehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie

    Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Eisenstadt
    Bad Kissingen Platz 3
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)2682 / 646 05 -0
    Fax: +43 (0)2682 / 646 05 -47
    E-Mail: direktion@htl-eisenstadt.at
    Internet: https://www.htleisenstadt.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Flugtechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung (auslaufend)

    Höhere Lehranstalt für Metallische Werkstofftechnik

    Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Ferlach
    Schulhausgasse 10
    9170 Ferlach

    Tel.: +43 (0)4227 / 23 31 -0
    Fax: +43 (0)4227 / 23 31 -37
    E-Mail: direktion@htl-ferlach.at
    Internet: https://www.htl-ferlach.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Art und Design:

    • Ausbildungsschwerpunkt Schmuck
    • Ausbildungsschwerpunkt Graviertechnik & Tattoo

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign
    • Ausbildungsschwerpunkt Waffen- und Sicherheitstechnik
    • Fachrichtung Robotik & Smart Engineering

    Fachschule für Büchsenmacher

    Fachschule für Maschinen:

    • Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtungsbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Kunststoff- und Recyclingtechnik

    Kolleg für Design - Objekt-Design

    Aufbaulehrgang für Design - Objekt-Design


    Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
    Lastenstraße 1
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 316 05 -0
    Fax: +43 (0)463 / 316 05 -23
    E-Mail: direktion@htl1-klagenfurt.at
    Internet: https://htl1-klagenfurt.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    • Schwerpunkt E-Mobilität
    • Schwerpunkt E-Speicher
    • Schwerpunkt E-Industrie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Schwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Allgemeiner Maschinenbau
    • Konstruktionsmanagement
  • Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierungstechnik 4.0
  • Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

    • Schwerpunkt Innovation
    • Schwerpunkt Robotik
    • Schwerpunkt Industrie 4.0
    • Schwerpunkt Bionik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wolfsberg
    Gartenstraße 1
    9400 Wolfsberg

    Tel.: +43 (0)4352 / 48 44 -0
    Fax: +43 (0)4352 / 48 44 -150
    E-Mail: office@htl-wolfsberg.at
    Internet: https://www.htl-wolfsberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

    Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurere Maschinenbau - Betriebstechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Betriebstechnik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
    Waldstraße 3
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -211
    Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230
    E-Mail: office@htlstp.ac.at
    Internet: http://www.htlstp.ac.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für

    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

    Höhere Lehranstalt für

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik
    • Informatik
    • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
    • Maschinenbau - Industriedesign
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenwesen
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Logistik
    • Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs
    Im Vogelsang 8
    3340 Waidhofen/Ybbs

    Tel.: +43 (0)7442 / 525 90 - 0
    Fax: +43 (0)7442 / 525 90 - 264
    E-Mail: office@htlwy.ac.at
    Internet: https://www.htlwy.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt "Infotronik - Industrie 4.0"

    Fachschule für Elektrotechnik - Computer und Netzwerktechnik

    Fachschule für Maschinenbau- und Fertigungstechnik

    Fachschule für Mechatronik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Mechatronik


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
    Dr. Eckener-Gasse 2
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
    Fax: +43 (0)2622 / 895 22
    E-Mail: office@htlwrn.ac.at
    Internet: https://www.htlwrn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Bautechnik - Hochbau
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Informatik
    • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

    Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für:

    • Bautechnik - Hochbau
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Energietechnik, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Fachschule für Elektrotechnik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
    Anton Ehrenfriedstraße 10
    2020 Hollabrunn

    Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0
    Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215
    E-Mail: office@htl-hl.ac.at
    Internet: https://www.htl-hl.ac.at

    Schwerpunkte:

    • Fachschule für Elektronik
    • Fachschule für Elektrotechnik
    • Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik
    • Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
    • Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
    • Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik
    • Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik
    • Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik
    • Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Logistik
    • Kolleg/Aufbaulehrgang für Mechatronik

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Neufelden
    Höferweg 47
    4120 Neufelden

    Tel.: +43 (0)7282 / 59 55 -0
    Fax: +43 (0)7282 / 59 55 -40
    E-Mail: info@htl-neufelden.at
    Internet: http://www.htl-neufelden.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik


    Höhere technische Bundeslehranstalt Ried i. Innkreis
    Molkereistraße 2
    4910 Ried i. Innkreis

    Tel.: +43 (0)7752 / 88 99 77 -0
    Fax: +43 (0)7752 / 88 99 77 -1
    E-Mail: office@htl-ried.at
    Internet: http://www.htl-ried-innviertel.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Fertigungstechnik

    Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr
    Schlüsselhofgasse 63
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)7252 / 729 14 -0
    Fax: +43 (0)7252 / 729 14 -25
    E-Mail: kanzlei@htl-steyr.ac.at
    Internet: http://www.htl-steyr.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für

    • Elektronik
    • Maschinen und Kraftfahrzeugtechnik

    Höhere Lehranstalt für

    • Elektronik - Technische Informatik
    • Kunst und Design - Graviertechnik, Kunstschmiede, Schmuk
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Mechatronik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck
    Bahnhofstraße 42
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)7672 / 246 05 -0
    Fax: +43 (0)7672 / 278 05
    E-Mail: office@htlvb.at
    Internet: https://www.htlvb.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik

    Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
    Fischergasse 30
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0
    Fax: +43 (0)7242 / 519 62
    E-Mail: office@htl-wels.at
    Internet: https://www.htl-wels.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik, S. V. Biochemie und Biotechnologie

    Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Chemieingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

    Fachschule für Chemie

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • schulautonome Vertiefung Energiesysteme
    • schulautonome Vertiefung Antriebe
    • schulautonome Vertiefung Automatisierung
    • schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
    • schulautonome Vertiefung Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

    • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
    • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik - Vertiefung Robotik und Handhabung

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
    Itzlinger Hauptstraße 30
    5022 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0
    Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9
    E-Mail: direktion@htl-salzburg.ac.at
    Internet: http://www.htl-salzburg.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik und industrielle Elektronik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
    • Höhere Lehranstalt für Medien:

      • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia
      • Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik

      Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

      Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

      • Schwerpunkt Robotik
      • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
      • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Archtektur

      Fachschule für Elektrotechnik

      • S.V. Automatisierung und Antriebe
      • S.V. Leistungselektronik und Erneuerbare Energien

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

      Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
    Ibererstraße 15 - 21
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
    Fax: +43(0)5 02480 66-900
    E-Mail: willkommen@bulme.at
    Internet: https://www.bulme.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

    • Hardware-Software CO-Design
    • Netzwerktechnik
    • Softwaredevelopment
    • Biomedizintechnik
    • Audioelektronik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Fahrzeugtechnik
    • Digitale Produktentwicklung
    • Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Betriebsinformatik
    • Maschinenbau

    Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Telekommunikation
    • Elektrotechnik - Automatisierung
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

    Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

    Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Kolleg für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Maschinenbau
    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Kaindorf
    Grazer Straße 202
    8430 Kaindorf

    Tel.: +43 (0)3452 / 741 00 -0
    Fax: +43 (0)3452 / 741 00 -12
    E-Mail: office@htlkaindorf.at
    Internet: http://www.htl-kaindorf.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
    Viktor-Kaplan-Straße 1
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0
    Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640
    E-Mail: office@htl-kapfenberg.ac.at
    Internet: https://www.htl-kapfenberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Luftfahrt-Aviation

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt Energie und Antriebstechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Industrieelektronik
    • Ausbildungsschwerpunkt Fachspezifische Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

    • Schulautonome Vertiefung Robotik & Handhabung
    • Schulautonome Vertiefung Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
    • Schulautonome Vertiefung Fachspezifische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)

    Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
    Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
    8160 Weiz

    Tel.: +43 (0)3172 / 45 50 -272
    Fax: +43 (0)3172 / 45 50 -15
    E-Mail: office@htlweiz.at
    Internet: https://www.htlweiz.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Elektrotechnik - Anlagentechnik (mit Betriebspraktikum)

    Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

    Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
  • Maschinenibau - Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik
  • Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Höhere Technische Lehranstalt für Berufstätige:

    • Vorbereitungslehrgang
    • >Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
    • Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Zeltweg
    Hauptstraße 182
    8740 Zeltweg

    Tel.: +43 (0)3577 / 245 00 -0
    Fax: +43 (0)3577 / 227 48
    E-Mail: office@htl-zeltweg.at
    Internet: https://www.htl-zeltweg.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

    Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
    Anichstraße 26-28
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)50 902 808 100
    Fax: +43 (0)50 902 808 900
    E-Mail: direktion@htlinn.ac.at
    Internet: https://htlinn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

    Fachschule für Elektronik & Technische Informatik

    Fachschule für Elektrotechnik - Prozessinformatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Fulpmes
    Waldrasterstraße 21
    6166 Fulpmes

    Tel.: +43 (0)5225 / 622 50
    Fax: +43 (0)5225 / 643 30 -13
    E-Mail: htl-fulpmes@tsn.at
    Internet: http://www.htl-fulpmes.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen:

    • Ausbildungsschwerpunkt Fertigungstechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Kunststofftechnik und Produktionsentwicklung

    Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach
    Schalserstraße 43
    6200 Jenbach

    Tel.: +43 (0)5244 / 627 31 -0
    Fax: +43 (0)5244 / 627 31 -35
    E-Mail: info@htl-jenbach.at
    Internet: https://htl-jenbach.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik - Energietechnik

    Aufbaulehrgang und Kolleg für Berufstätige für Gebäudetechnik - Energietechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik Mechatronik

    Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management:

    • Ausbildungsschwerpunkt Konstruktion und Digitale Produktentwicklung
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Production

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
    Wexstraße 19-23
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0
    Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204
    E-Mail: office@tgm.ac.at
    Internet: https://www.tgm.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik – Automatisierung
    • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
    • Informationstechnologie – Medientechnik
    • Informationstechnologie – Systemtechnik
    • Kunststoff- und Umwelttechnik
    • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
    • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau – Industrie Design
    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Logistik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

    Die Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie wird auch als Schulversuch Lernbüro angeboten.

    Aufbaulehrgang für:

    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
    • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

    Kolleg für:

    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Elektronik und Technische Informatik: Netzwerktechnik
    • Wirtschaftsingenieur Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieur Maschinenbau

    Kollege für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10
    Ettenreichgasse 54
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0
    Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32
    E-Mail: direktion@htlwien10.at
    Internet: https://www.htlwien10.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - S.V. Nachhaltiges Energiemanagement

    Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen:

    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik

    Fachschule für Elektronik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Elektronik - Informationstechnologie

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16
    Thaliastraße 125
    1160 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0
    Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199
    E-Mail: direktion@htl-ottakring.at
    Internet: https://www.htl-ottakring.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik

    Fachschule für Informationsstechnik

    Fachschule für Mechatronik

    Abendschule: Vorbereitungslehrgang (Vorkolleg) / Aufbaulehrgang / Kolleg für Berufstätige:

    • für Informatik - Systemtechnik
    • für Elektrotechnik
    • für Maschinenbau


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt
    Neusiedler Straße 6
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)2682 / 636 44 -0
    Fax: +43 (0)2682 / 636 44 -44
    E-Mail: eisenstadt@weinbauschule.at
    Internet: https://www.weinbauschule.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Wein-, Obst- und Gemüsebau
    • Fachrichtung Landwirtschaft mit Wein-, Obst-, Pflanzen- und Gemüsebau


    Landwirtschaftliche Fachschule Güssing
    Stremtalstraße 19
    7540 Güssing

    Tel.: +43 (0)3322 / 422 88 -0
    Fax: +43 (0)3322 / 422 88 -35
    E-Mail: lfsguessing-direktion@aon.at
    Internet: https://www.lfsguessing.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Landwirtschaft
    • Fachrichtung Pferdewirtschaft
    • Fachrichtung Ökowirtschaft

    Aufbaulehrgang - Schulkooperation mit HBLA für wirtschaftliche Berufe Güssing


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Bildungszentrum Ehrental Fachrichtung Gartenbau
    Ehrentaler Straße 117 - 119
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 432 96 od. +43(0)463 /432 16
    Fax: +43 (0)463 / 481 765 -48
    E-Mail: office@lfs-gartenbau.ksn.at
    Internet: http://www.ehrental.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau

    Landwirtschaftliche Berufsschule - Gartenbau


    Landwirtschaftliche Fachschule Althofen
    Undsdorfer Straße 10
    9330 Treibach-Althofen

    Tel.: +43 (0)4262 / 22 81 -0
    Fax: +43 (0)4262 / 22 81 -82
    E-Mail: office@lfs-althofen.ksn.at
    Internet: https://www.lfs.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Fachrichtung Land- und Forstwirtschaft

    Agrar-HAK


    Landwirtschaftliche Fachschule Buchhof
    Zellach 18
    9400 Wolfsberg

    Tel.: +43 (0)4352 / 24 17 -0
    Fax: +43 (0)4352 / 24 17 -4
    E-Mail: office@lfs-buchhof.ksn.at
    Internet: http://www.buchhof.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Schwerpunkt Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche


    Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof
    Diexer Straße 8
    9100 Völkermarkt

    Tel.: +43 (0)4232 / 22 51 -0
    Fax: +43 (0)4232 / 22 51 -33
    E-Mail: office@lfs-goldbrunnhof.ksn.at
    Internet: http://www.goldbrunnhof.at/?pid=57

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hauswirtschaft und Ernährung
    • Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft


    Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof
    Litzlhof 1
    9811 Lendorf

    Tel.: +43 (0)4769 / 22 25 -0
    Fax: +43 (0)4769 / 22 25 -20
    E-Mail: office@lfs-litzlhof.ksn.at
    Internet: http://www.litzlhof.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Landwirtschaftliche Fachschule St. Andrä
    Schulstraße 7
    9433 St. Andrä/Lavanttal

    Tel.: +43 (0)4358 / 23 04 -0
    Fax: +43 (0)4358 / 23 04 -17
    E-Mail: office@lfs-st-andrae.ksn.at
    Internet: http://www.lfs-st-andrae.ksn.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Waldwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Landtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Direktvermarktung
    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik


    Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof
    Stiegerhofstraße 20
    9585 Gödersdorf

    Tel.: +43 (0)4257 / 24 02 -0
    Fax: +43 (0)4257 / 24 02 -24
    E-Mail: office@lfs-stiegerhof.ksn.at
    Internet: http://www.stiegerhof.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

  • Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Bildungszentrum Warth-Aichhof / Landwirtschaftliche Fachschule Warth
    Aichhof 1
    2831 Warth

    Tel.: +43 (0)2629 / 22 22 -0
    Fax: +43 (0)2629 / 22 22 -52
    E-Mail: bildungszentrum@lfs-warth.ac.at
    Internet: https://www.lfs-warth.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Ausbildung Metallbearbeitung
    • Fachrichtung Landwirtschaft - Rinderzucht und Grünland
    • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)
  • Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum (mit Betriebs- und Haushaltsmanagement, inkl. Kinderbetreuung)
  • Bauern- und Bäuerinnenschule

    Imkerschule

    Greenkeeper-Akademie


    Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Langenlois
    Am Rosenhügel 15
    3550 Langenlois

    Tel.: +43 (0)2734 / 21 06 -0
    Fax: +43 (0)2734 / 21 06 -66
    E-Mail: office@gartenbauschule.at
    Internet: https://lfs-langenlois.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Gartenbauschule:
    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau - Floristik


    Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof
    Edelhof 1
    3910 Zwettl

    Tel.: +43 (0)2822 / 524 02 -0
    Fax: +43 (0)2822 / 524 02 -17
    E-Mail: office@edelhof.at
    Internet: http://www.lfs-edelhof.ac.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Biolandbau
    • Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Wald und Holz
    • Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Pferdewirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Tischler und Zimmerer

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl - Mostviertler Bildungshof
    Gießhübl 7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 627 22
    Fax: +43 (0)7472 / 627 22 -35
    E-Mail: office@mostviertler-bildungshof.at
    Internet: https://lfs-giesshuebl.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Ausbildungsschwerpunkt Soziale Dienste
    • Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Tierhaltung (Rind, Schwein, Geflügel)
    • Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Obstverarbeitung
    • Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Marktfrüchte und Feldfutterbau

    Ausbildung zum/zur Betriebs- und Dorfhelfer/in

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen - Bergbauernschule
    Garnberg 8
    3343 Hollenstein

    Tel.: +43 (0)7445 / 225 -0
    Fax: +43 (0)7445 / 225 -232
    E-Mail: office@hohenlehen.at
    Internet: https://www.hohenlehen.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Biologischer Landbau, Jagdwesen oder Spezielle Forsttechnik (1.Jahr)

    Landwirtschaftliche Fachschule - Jagdwesen, Holzwirtschaft oder Almwirtschaft (2. Jahr)


    Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn
    Sonnleitenweg 2
    2020 Hollabrunn

    Tel.: +43 (0)2952 / 21 33
    Fax: +43 (0)2952 / 21 33 -18
    E-Mail: office@diefachschule.at
    Internet: https://lfs-hollabrunn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Kleintierhaltung
    • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Fachrichtung Landwirtschaft und Weinbau

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach
    Winzerschulgasse 50
    2130 Mistelbach

    Tel.: +43 (0)2572 / 24 21 -0
    Fax: +43 (0)2572 / 24 21 -49713
    E-Mail: direktion@lfs-mistelbach.ac.at
    Internet: https://lfs-mistelbach.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Weinbau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Fachsolzialbetreuer*in für Alten- und Behindertenarbeit (SOB)

    AGRO-HAK

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basisausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
    Feldhofgasse 6
    2283 Obersiebenbrunn

    Tel.: +43 (0)2286 / 22 02 -0
    Fax: +43 (0)2286 / 22 02 -22
    E-Mail: office@lfs-obersiebenbrunn.ac.at
    Internet: https://www.lfs-obersiebenbrunn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Feldgemüsebau
    • Fachrichtung Ländlichliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Bauern- und Bäuerinnenschule


    Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra
    Kyrnbergstraße 4
    3143 Pyhra

    Tel.: +43 (0)2745 / 23 93 -0
    Fax: +43 (0)2745 / 23 93 -19
    E-Mail: office@lfs-pyhra.ac.at
    Internet: https://www.lfs-pyhra.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche für Land- und Forstwirtschaft mit kaufmännischer Ausbildung

    Fachschule für Lebensmitteltechnik und Ernährung mit kaufmännischer Ausbildung

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Tullnerbach
    Norbertinumstraße 9
    3013 Tullnerbach

    Tel.: +43 (0)2233 / 524 36
    Fax: +43 (0)2233 / 524 36 -200
    E-Mail: fs.tullnerbach@asn.netway.at
    Internet: https://www.lfs-tullnerbach.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Agrarbildungszentrum Hagenberg
    Veichter 99
    4232 Hagenberg

    Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -33400
    Fax: +43 (0)732 / 7720 -233499
    E-Mail: lwbfs-hagenberg.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/hagenberg

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Grünland
    • Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Veredelungswirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Forst

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
    • Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Floristik und Gartendesign

    Abendschule Ländliches Betriebs- u. Haushaltsmanagement

    Abendschule Landwirtschaft

    Abendschule Forstwirtschaft


    Agrarbildungszentrum Lambach
    An der Traun 1
    4650 Lambach

    Tel.: +43 (0)7245 / 20 660
    Fax: +43 (0)732/ 77 20-258649
    E-Mail: lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.abzlambach.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    Fachrichtung Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Schweinewirtschaft und Ackerbau

    Fachrichtung Hauswirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Ernährung und Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Kleinkinderbetreuung und Soziales

    Fachrichtung Pferdewirtschaft:

    • 4-jährig: Pferdewirtschaft
    • 6-jährig: Horse Management & Economics Pferdewirtschaft mit HAK-Matura


    Agrarbildungszentrum Salzkammergut - Altmünster
    Pichlhofstraße 62
    4813 Altmünster

    Tel.: +43 (0)7612 / 872 63
    Fax: +43 (0)7612 / 77 20 -258609
    E-Mail: lwbfs-altmuenster.post@ooe.gv.at
    Internet: http://www.abzsalzkammergut.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar
    • Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Landtouristik
    • Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum
    • Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar
    • Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum
    • Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Land-Touristik
    • Ausbildungsschwerpunkt Land-, Forst- und Energiewirtschaft

    Einstufige Fachschule für Erwachsene


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Burgkirchen
    Unterhartberg 5
    5274 Burgkirchen

    Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -77101
    Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258619
    E-Mail: lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at
    Internet: http://www.lws-burgkirchen.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft/Waldwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Tierhaltung
    • Ausbildungsschwerpunkt Pflanzenbau

    Einstufige Abendschule für Erwachsene für Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Otterbach
    Otterbach 9
    4782 St. Florian/Inn

    Tel.: +43 (0)7712 / 30 50 -0
    Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258659
    E-Mail: lwbfs-otterbach.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/otterbach

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Milchviehhaltung
    • Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Mast
    • Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft, 4jährig

    Einstufige Abendschule für Erwachsene für Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Schlägl
    Schaubergstraße 2
    4160 Aigen/Mühlkreis

    Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -34100
    Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258679
    E-Mail: info@bioschule.at
    Internet: https://www.bioschule.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Biologische Landwirtschaft

    Einstufige Abendschule für Erwachsene für Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Schlierbach
    Klosterstraße 11
    4553 Schlierbach

    Tel.: +43 (0)7582 / 812 23 -0
    Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258689
    E-Mail: lwbfs-schlierbach.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/schlierbach

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Grünland
    • Ausbildungsschwerpunkt Forst

    Einstufige Abendschule für Erwachsene für Biomasse und Bioenergie

    Einstufige Abendschule für Erwachsene für Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Vöcklabruck
    Höhenstraße 1
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)7672 / 729 23 -0
    Fax: +43 (0)7672 / 729 23 -50
    E-Mail: lwbfs-voecklabruck.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/voecklabruck

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule

    Einstufige Abendschule für Erwachsene für Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Waizenkirchen
    Linzer Straße 2
    4730 Waizenkirchen

    Tel.: +43 (0)7277 / 24 94 -0
    Fax: +43 (0)732 / 77 20 -25 87 09
    E-Mail: lwbfs-waizenkirchen.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.ooe-fachschulen.at/waizenkirchen

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Rinderhaltung
    • Ausbildungsschwerpunkt Schweinehaltung
    • Ausbildungsschwerpunkt Feldgemüsebau

    Einstufige Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

    Einstufige Abendschule für Erwachsene - Biomasse und Bioenergie


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Kleßheim
    Kleßheim 9
    5071 Wals

    Tel.: +43 (0)662 / 850 786 -0
    Fax: +43 (0)662 / 850 876 -20
    E-Mail: post@lfs-klessheim.at
    Internet: http://www.lfs-klessheim.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Landwirtschaftliche Fachschule Bruck
    Bahnhofstraße 5
    5671 Bruck a.d. Großglocknerstraße

    Tel.: +43 (0)6545 / 72 05 -0
    Fax: +43 (0)6545 / 72 05 -30
    E-Mail: post@lfs-bruck.at
    Internet: https://www.lfs-bruck.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metallverarbeitung
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziales
    • Ausbildungsschwerpunkt Wellness und Regionaltourismus


    Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg
    Preberstraße 7
    5580 Tamsweg

    Tel.: +43 (0)6474 / 71 26 -0
    Fax: +43 (0)6474 / 71 26 -20
    E-Mail: direktion@lfs-tamsweg.at
    Internet: https://www.lfs-tamsweg.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Waldwirtschaft


    Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof
    Winklhofstraße 10
    5411 Oberalm

    Tel.: +43 (0)6245 / 804 27 -0
    Fax: +43 (0)6245 / 804 27 -30
    E-Mail: office@winklhof.at
    Internet: https://www.winklhof.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsamanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Alt-Grottenhof - Ekkehard-Hauer Schule
    Krottendorferstraße 110
    8052 Graz-Wetzelsdorf

    Tel.: +43 (0)316 / 28 15 61
    Fax: +43 (0)316 / 28 15 61 -39
    E-Mail: lfsgrottenhof@stmk.gv.at
    Internet: http://www.grottenhof.com

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

    ÖKO Lehrgang (Weiterführender Lehrgang für Land- und Forstwirtschaft (berufsbegleitend, abends, 1-jährig)

    ORG für Pferdewirtschaft, gemeinsam mit ORG Monsbergergasse

    Weiterführender Lehrgang für Pferdewirtschaft (1-jährig)


    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Hatzendorf
    Hatzendorf 110
    8361 Hatzendorf

    Tel.: +43 (0)3155 / 22 52
    Fax: +43 (0)3155 / 36 44
    E-Mail: lfshatzen@stmk.gv.at
    Internet: http://www.fachschule-hatzendorf.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

    AGRAR-Hak

    AGRAR-Colleg

    Landwirtschaft Plus (1-jährige Fachschule, berufsbegleitend)

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Stainz - Erzherzog Johann Schule
    Brandhofstraße 1
    8510 Stainz

    Tel.: +43 (0)3463 / 23 64 -0
    Fax: +43 (0)3463 / 23 58 -11
    E-Mail: lfsstainz@stmk.gv.at
    Internet: http://www.lfsstainz.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft - Schwerpunkt Landtechnik


    Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Grabnerhof
    Hall 225
    8911 Admont

    Tel.: +43 (0)3613 / 25 00-0
    Fax: +43 (0)3613 / 25 00-11
    E-Mail: lfsgrabnerh@stmk.gv.at
    Internet: http://www.grabnerhof.com

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaftt


    Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Hafendorf
    Töllergraben 7
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 (0)3862 / 310 03
    Fax: +43 (0)3862 / 326 43
    E-Mail: lfshafendorf@stmk.gv.at
    Internet: http://www.hafendorf.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/in (3 Jahre)
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbautechniker/in (1 Jahr)


    Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kirchberg/Walde
    Erdwegen 1-4
    8232 Grafendorf

    Tel.: +43 (0)3338 / 2289-0
    Fax: +43 (0)3338 / 2289-50
    E-Mail: lfskirchberg@stmk.gv.at
    Internet: http://www.lfs-kirchberg.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft


    Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kobenz - Josef Krainer Schule
    Kobenz 4
    8723 Knittelfeld

    Tel.: +43 (0)3512 / 823 08 -0
    Fax: +43 (0)3512 / 823 08 -17
    E-Mail: lfskobenz@stmk.gv.at
    Internet: http://www.kobenz.com

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung (FacharbeiterInnenqualifikation nach Praxiszeit)
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst
    Meraner Straße 6
    6460 Imst

    Tel.: +43 (0)5412 / 663 46 -0
    Fax: +43 (0)5412 / 663 46 -45
    E-Mail: lla-imst@tsn.at
    Internet: http://www.lla-imst.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für ländliche Hauswirtschaft

    Fachschule für Landwirtschaft

    Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziales

    Abendschule für Erwachsene - Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft


    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Lienz
    Josef-Müller-Straße 1
    9900 Lienz

    Tel.: +43 (0)4852 / 650 55 -0
    Fax: +43 (0)4852 / 650 55 -4
    E-Mail: lla.lienz@tsn.at
    Internet: https://lla-lienz.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Fachschule für Erwachsene - Facharbeiter/Meister


    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz
    Rotholz 46
    6200 Rotholz

    Tel.: +43 (0)5244 / 621 61 -0
    Fax: +43 (0)5244 / 621 61 -50
    E-Mail: lla.rotholz@tsn.at
    Internet: https://www.rotholz.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Landwirtschaft
    Fachschule für Betriebs- und Haushaltsmanagement
    Fachschule für Gartenbau
    Fachschule für Forstwirtschaft

    Landwirtschaftliche Berufsschule - Fachrichtung Forstwirtschaft

    Landwirtschaftliche Berufsschule - Fachrichtung Gartenbau


    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau - St. Johann in Tirol
    Innsbrucker Straße 77
    6380 St. Johann in Tirol

    Tel.: +43 (0)5352 / 625 23 -0
    Fax: +43 (0)5352 / 625 23 -48
    E-Mail: office.weitau@tsn.at
    Internet: http://www.weitau.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
    Campus 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0
    Fax: +43 (0)5 9010 609-15
    E-Mail: office@fh-burgenland.at
    Internet: https://www.fh-burgenland.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500-0
    Fax: +43 (0)5 90 500-4110
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule St. Pölten GmbH
    Campus-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
    Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
    E-Mail: csc@fhstp.ac.at
    Internet: https://www.fhstp.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 0804 50
    Fax: +43 (0)5 0804 52105
    E-Mail: info@fh-linz.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    FH Salzburg - Campus Urstein
    Urstein Süd 1
    5412 Puch/Salzburg

    Tel.: +43 / 50-2211-0
    Fax: +43 / 50-2211-1099
    E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
    Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
    Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
    E-Mail: info@fhv.at
    Internet: https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Campus Wien
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
    E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
    Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • (Fach-)Hochschulreife sowie der Nachweis von berufspraktischen Grundkenntnissen in einem Sozial- und Gesundheitsberuf bzw.
    • ohne Matura - mit anerkannter Fortbildungsprüfung (formal einem Meister- oder Fachwirtabschluss entsprechend) bzw.
    • ohne Matura - mit abgeschlossener Berufsausbildung mind. zweijähriger Berufstätigkeit: Zulassung zum Studium per Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (B.A.)

    Berechtigungen:

    Der Studienabschluss berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Sozialpädagog*in und Sozialarbeiter*in“ zu führen. Die Absolvent*innen haben weiters die Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen erworben.

    Info:

    Hinweise: in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule. Der Bachelorstudiengang wurde erfolgreich durch AQUIN akkreditiert.

    Dauer: 8 Semester (7 Semester zzgl. Bachelorarbeit); Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober

    Kosten: ges. EUR 11.340,00 (EUR 270,00 pro Monat), zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,00

    Schwerpunkte:

    Das Studium vermittelt
    • wissenschaftliche und soziale Grundlagen sowie praxisnahe Fachkenntnisse der Sozialen Arbeit und relevanter Bezugswissenschaften
    • versetzt die Absolvent*innen in die Lage, in der Sozialen Arbeit geplant, systematisch und gezielt zu handeln sowie mit anderen Berufsgruppen interdisziplinär zusammenzuarbeiten
    • vermittelt anwendbares Wissen in Recht und Verwaltung, z.B. aus den Bereichen Familie, Kinder- und Jugendhilfe, Existenzsicherung, Verwaltung und Soziales, Migration, sowie Gesundheit und Rehabilitation
    • befähigt die Absolvent*innen, Herausforderungen, Probleme und Fragen im Kontext Sozialer Arbeit zu identifizieren, zu formulieren und zu kommunizieren
    • befähigt die Absolvent*innen, Projekte, Prozesse, Unterstützungssysteme und Dienstleistungen der Sozialen Arbeit bedarfs- und adressatengerecht zu planen, zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren
    • vermittelt Methodenwissen und befähigt die Absolvent*innen, selbst zu forschen, Forschungsergebnisse zu kommunizieren und Forschung kritisch zu hinterfragen
    • schult die Absolvent*innen darin, individuelle, lebensweltliche und gesellschaftliche Bedarfe in der Sozialen Arbeit zu erfassen und zu analysieren
    • befähigt die Absolvent*innen, ihre beruflichen Rollen, Ihr Handeln und dessen Folgen kritisch zu reflektieren

    Weitere Infos: https://www.bfi-ooe.at/de/ausbildungsinfos/bildungsabschluesse/studieren-am-bfi/bachelorstudiengaenge/soziale-arbeit.html

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz
    Kremstalstraße 6
    4050 Traun

    Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
    Fax: +43 (0)732 / 692 25 474
    E-Mail: info@hamburger-fh.de
    Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang Soziale Arbeit oder Akademie für Sozialarbeit; AbsolventInnen der 2-jährigen Form der Akademien müssen Weiterbildungen im Gesamtausmaß von 60 ECTS-Punkten nachweisen. oder
    • abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einer Sozialwissenschaft, in Bildungswissenschaften, Philosophie oder Psychologie, wenn das Studium einen sozialarbeiterisch relevanten Kernbereich von mindestens 40 ECTS-Punkten enthielt. Gleiche Bedingungen gelten für AbsolventInnen Pädagogischer Akademien/Hochschulen.

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Je nach Fachhochschulstandort berufsbegleitend und/oder Vollzeit möglich.

    Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Studium erhalten die Studierenden Kenntnisse in Bereichen der Forschung, Soziale Arbeit & Gesellschaft, Methodik & Fallanalyse sowie Management Skills und Recht & Ethik. Als Spezialisierung stehen je nach Studienstandort verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Wahl, z. B. Case Management oder General Social Work. Zudem gestalten die Studierenden im Rahmen eines Mentorings ihr individuelles Curriculum in Form von Freifächern und schlagen so eine weitere Vertiefung ein.

    Studieninhalte:

    • Forschung
    • Soziale Arbeit & Gesellschaft
    • Community Crisis Intervention
    • Methodik & Fallanalyse
    • Management Skills
    • Internationales Recht
    • Ethik

    Je nach Studienanbieter können die Studierenden im Laufe des Studiums aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen, z. B.:

    • Case Management
    • General Social Work

    Berufsfelder:
    Berufs- und Tätigkeitsfelder (Auswahl)

    • Case Management
    • Einrichtungs- und Teamleitung
    • Koordination ehrenamtlichen Personals
    • Projektleitung
    • Gebietsbetreuung
    • Sozialarbeit mit multiprofessionellen Teams
    • Evaluation
    • Inklusion und sozioökonomische Stärkung vulnerabler Gruppen
    • Fachkräfte für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf (z. B. Intensivnutzer*innen des Sozial- und Gesundheitssystems)
    • Gemeinwesenarbeit und Community Care

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule St. Pölten GmbH
    Campus-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
    Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
    E-Mail: csc@fhstp.ac.at
    Internet: https://www.fhstp.ac.at

    Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 0804 50
    Fax: +43 (0)5 0804 52105
    E-Mail: info@fh-linz.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

    Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
    Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
    E-Mail: info@fhv.at
    Internet: https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Curriculum aus Sozialwissenschaft, Betriebswirtschaft und Recht zielt auf konzeptionelle und steuernde Kompetenzen, die zum Entwickeln und Gestalten im sozialen Feld befähigen. Die AbsolventInnen arbeiten als "soziale ArchitektInnen" in der öffentlichen Verwaltung, der Wohlfahrtspflege, bei Verbänden, Gesundheitsdiensten, in Bildungsinstituten und Consult-Firmen. Berufsfelder sind Beratung, Personalführung und Personalentwicklung, Mediation.

    Lehrinnhalte: gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Qualifikationen, Planungs- und Gestaltungskompetenzen, Organisations- und Rechtswissen, Kommunikationsstrategien in den Anwendungsfeldern Mediation, Moderation und Netzwerk-Kooperation.

    Berufsfelder: z. B. öffentliche Verwaltung; Organisationen und Verbände; Gesundheitsdienste; Fort- und Weiterbildungsinstitute; Institutionen der Sozialwirtschaft; Consulting-Agenturen.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500-0
    Fax: +43 (0)5 90 500-4110
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Um die Funktionen der Landwirtschaft für kommende Generationen zu erhalten und weiter zu entwickeln, braucht es fachkundige Agrarwissenschafter*innen, die den Anforderungen der Zukunft mit umfassendem Wissen begegnen. Das Studium der Agrarwissenschaften vermittelt dazu, neben einem breiten Basiswissen, vertiefende Kenntnisse aus Bereichen wie Naturwissenschaften, Technik und Ingenieurswissenschaften sowie Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften.

    Berufsfelder & Tätigkeitsbereiche:
    Vielfältige Chancen und attraktive Angebote – so lässt sich der Arbeitsmarkt für Expert*innen der Agrarwissenschaften zusammenfassen. Die Berufsaussichten reichen von Tätigkeiten in Verbänden und Behörden im Agrar- und Umweltsektor (z. B. Landesregierungen, Ministerien, Landwirtschaftskammern), über die Nahrungs- und Genussmittelproduktion (vor allem auch in den Bereichen Handel, Vertrieb oder Marketing, aber auch in der Herkunfts- und Qualitätskontrolle), bis hin zur pflanzlichen und tierischen Urproduktion, aber auch in vor- oder nachgelagerten Bereichen wie der Düngemittelproduktion, der Landtechnik, im Pflanzenschutz oder in der Futtermittelproduktion). Auch leicht abseits des Warenkreislaufs von Agrarprodukten findest du spannende Karriereoptionen, etwa in der Ausbildung und Lehre (z. B. in landwirtschaftlichen Schulen), in der Forschung (z. B. an Universitäten oder in Agrarunternehmen) und auch bei Interessensvertretungen und NGOs (z. B. für Umwelt- und Naturschutz). Eines haben all diese Tätigkeitsfelder gemeinsam: Die Nachfrage nach Agrarabsolvent*innen ist durchwegs hoch. Darüber hinaus bietet die BOKU eine Reihe von facheinschlägigen Masterstudien, die dir weitere Möglichkeiten zur fachlichen Spezialisierung eröffnen.

    Weitere Infos: https://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033255

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien
    Gregor-Mendel-Straße 33
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
    Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
    E-Mail: studienservices@boku.ac.at
    Internet: https://boku.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Technische Universität Wien
    Karlsplatz 13
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
    E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
    Internet: https://www.tuwien.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
    • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

    Info:

    Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Inhalte, u. a.:

    • Professionsgeschichte
    • Theorien der Sozialen Arbeit
    • Standards & International Social Work
    • Grundlagen der Individualhilfe
    • Sozialraumbezogene Arbeit
    • Gesprächsführung
    • Soziale Diagnostik
    • Bildungsarbeit
    • Organisation der Sozialen Arbeit
    • Projektmanagement und Qualitätssicherung
    • Modelle der Organisation
    • Wissenschaftliches Denken
    • Textgestaltung
    • Empirie, Interpretation und Analyse
    • Projekt mit Projektseminar
    • Wirtschaft & Demokratie
    • Gesellschaftliche Vielfalt
    • Theoriediskurse/Symposium
    • Empirische Sozialwissenschaft
    • Psychologie & Psychiatrie
    • Politikwissenschaft
    • Bürgerliches Recht
    • Spezialmaterien
    • Existenzsicherung
    • Praktikum
    • Bachelorarbeit
    • Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit

      Adressen:

      Bertha von Suttner Privatuniversität
      Campus-Platz 1
      Campus St. Pölten
      3100 St. Pölten

      Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
      E-Mail: office@suttneruni.at
      Internet: https://www.suttneruni.at/

      Schwerpunkte:

      Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

      Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Um Herausforderungen wie dem Klimawandel und unserem steigenden Flächen-, Wasser- und Energiebedarf nachhaltig zu begegnen, braucht es Lösungen in den Bereichen Wasser, Flächennutzung, Verkehr, Bauwesen und Abfall. Das Studium „Umweltingenieurwissenschaften“ an der Universität für Bodenkultur Wien bildet Expertinnen und Experten aus, die sich um die wertvollen Ressourcen Wasser und Boden kümmern und an der Schnittstelle zwischen Umwelt, Technik und Gesellschaft arbeiten.

    Berufsfelder & Tätigkeitsbereiche:
    Der Bedarf an innovativen Lösungen für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und unseres Lebensraums steigt – deshalb sind engagierte Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure, vor allem nach Abschluss eines vertiefenden Masterstudiums, im In- und Ausland sehr gefragt. Als umfassend ausgebildete Generalistinnen und Generalisten betrachten sie Aufgabenstellungen sowohl aus der ökologischen, technischen, als auch sozialen Perspektive und spielen als Vermittlerinnen und Vermittler zwischen unterschiedlichen Teilbereichen eine wichtige Rolle. Arbeitsplätze finden sich sowohl in der Privatwirtschaft (zum Beispiel in Zivilingenieur- oder Ingenieurbüros, bei Bau- und Consultingfirmen, als freiberufliche Konsulentinnen und Konsulenten oder Sachverständige, in Industrie und Gewerbe) als auch im öffentlichen Sektor (Bundesministerien, Landesregierungen, Bezirksverwaltungen, Gemeinden) und in Bildungs- und Forschungseinrichtungen.

    Weitere Infos: https://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033231

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien
    Gregor-Mendel-Straße 33
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
    Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
    E-Mail: studienservices@boku.ac.at
    Internet: https://boku.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien
    Gregor-Mendel-Straße 33
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
    Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
    E-Mail: studienservices@boku.ac.at
    Internet: https://boku.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.univie.ac.at

    Adressen:

    Universität Wien
    Universitäts-Ring 1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
    E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
    Internet: https://www.univie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien
    Gregor-Mendel-Straße 33
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
    Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
    E-Mail: studienservices@boku.ac.at
    Internet: https://boku.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    • Master of Science in Maschinenbau (MSc) oder
    • DiplomingenieurIn, Dipl.-Ing.; DI

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Technische Universität Wien
    Karlsplatz 13
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
    E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
    Internet: https://www.tuwien.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 2 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts in Human Rights (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs

    Adressen:

    Central European University (CEU)
    Quellenstraße 51
    Vienna Commercial Court
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 252 30 7911
    E-Mail: admissions@ceu.edu
    Internet: https://www.ceu.edu