Energetiker*in

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Lehrgang

Dauer: 200 UE Gesamtaufwand (in 14 Module)

Form: Fernstudium

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Certified Practitioner für Aromaenergetik

Info:

Kosten: ab EUR 1.092,00

Gesamtaufwand: 14 Kurse mit 78 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 200 Einheiten

Zielgruppen: Angestellte in Wellness- und Spabereichen, Pflegepersonal, Energetiker*innen, Masseure/Masseurinnen, Friseure/Friseurinnen, Kosmetiker*innen, Gesundheits-/Beauty-Blogger und Influencer, Tierenergetiker*innen, Network-marketer

Die Aromaenergetik bezeichnet die fachkenntliche und gezielte Anwendung von naturreinen ätherischen Ölen zur Linderung, Steigerung und Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden. In der Onlineausbildung zum Certified Practitioner für Aromaenergetik erlernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Arbeit mit ätherischen Ölen sowie die spezialisierte Anwendung von ätherischen Ölen für hormonelle Balance, seeliches Gleichgewicht und der effektiven Anregung des Immunsystems..

Inhalte - Überblick:

  • Wirkungsweise des Strömens
  • Energietore strömen / Gesundheit unterstützen
  • Sicherer Gebrauch von ätherischen Ölen
  • Anwendungsmöglichkeiten für Klienten
  • Chakrenbalance mit ätherischen Ölen
  • Emotionen und Wohlbefinden positiv beeinflussen
  • Öle für herausfordernde Lebenssituationen / Weiterentwicklung
  • Ganzheitliche Fußharmonisierung
  • Effektive Öle zur Unterstützung von Haustieren
  • Schutz vor Mikroben / Starkes Immunsystem
  • Lernstress / Kopfschmerzen / Leistungsabfall in der Schule
  • Gesunde und schöne Haut
  • Hormonelle Balance mit ätherischen Ölen
  • Richtiger Einsatz von Hydrolaten
  • Babys und Kinder unterstützen
  • Pflanzenöle - Stoffwechselprodukte der Pflanzen

Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/ausbildung-aromaenergetik

Adressen:

AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 194 UE Gesamtaufwand (in 6 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Certified Practitioner in Beauty Balancing

Info:

Zielgruppe: Angestellte oder Selbständige in Wellness- und Spabereichen, an Schönheit interessierte Quereinsteiger*innen, Kosmetiker*innen, Friseure/Friseurinnen, Energetiker*innen, Masseure/Masseurinnen, Gesundheits-Blogger, Beauty-Blogger, Beauty-Influencer, Fitness- und Personaltrainer*innen, Biohacker, Network-marketer (Kosmetik, Nahrungsergänzug, Ätherische Öle...)

Gesamtaufwand: 6 Module mit 70 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 194 Einheiten

Kosten: ab EUR 980,00

Die Onlineausbildung zum Certified Practitioner in Beauty Balancing zielt auf die Schwerpunkte in Sachen Beauty und ganzheitliche Ansätze in Gesundheit und Ernährung ab und betrachtet alle relevanten Bereiche der Themen natürliche Verjüngung & Anti-Aging ohne Hilfsmittel und Lifting. Eine komplett neue und fundierte Online-Ausbildung, die sich des immer populärer werdenden Biohackings annimmt.

Inhalte - Überblick:

  • Anti aging über Meridiane
  • Anti aging über Gesichtsmuskeln
  • Reflexzonen Balance Gesicht - Organe
  • Gesichtmerkmale gemäß Fehlernährung
  • Beauty Balance nach Problemzone / Kundenwunsch
  • Körper und Ernährung
  • Makro- / Mikronährstoffe / Vollwertigernährung
  • Übersäuerung des Körpers / Wasser als Grundnahrungsmittel
  • Die fünf Ebene der Gesundheit / Selbstheilungsprinzip
  • Meridiane / Akupunkturpunkte / Chi / Emotionen
  • Vital und gesund durch Bewegung / Yogatherapie
  • Veränderungen / Spannungszustände im craniosacralen System
  • Entspannung von Gesichtsknochen / Kiefergelenk
  • Körperzentrierung / Körperausrichtung / Wirbelsäule
  • Biofeedbacksystem / Muskelmonitoring / Schnipptest
  • Kinesiologie / Surrogatbehandlung / Pendel
  • Austesten von Nahrungsergänzungen / Kosmetika

Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/ausbildung-beauty-balancing

Adressen:

AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 360 UE Gesamtaufwand (in 5 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Certified Practitioner "Cranio Sacral Balancing“

Info:

Gesamtaufwand: 5 Module mit 120 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 360 Einheiten

Zielgruppen: Reflektierte Menschen, die sich haupt- und nebenberuflich selbständig machen möchten, gesundheitsorientierte Menschen, Anwender*innen, die Ursachen finden und beheben wollen, Energetiker*innen, Therapeuten/Therapeutinnen, Kinesiologen/Kinesiologinnen, Masseure/Masseurinnen, Pflegepersonal, Yogalehrer*innen, Hebammen, Pädagogen/Pädagoginnen

Kosten: EUR 1.700,00

Die FernPräsenz Ausbildung zum Certified Practitioner für Cranio Sacral Balancing lernen Sie eine sehr sanfte Art der Körperarbeit zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Menschen. Innerhalb der Humanenergetik versteht sich Cranio Sacral Balancing als Bindeglied zwischen Schulmedizin und Alternativmedizin. Der Anwender arbeitet gezielt an der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zwischen Schädel (Cranio) und Kreuzbein (Sacrum), an Faszien und Gelenken. Tiefgreifendes Arbeiten in allen Bereichen des Bewegungsapparates, des Kiefers und auf Organebenen machen Sie sofort zum bodenständigen Experten in der craniosacralen Balance von Erwachsenen und Kindern bei körperlichen und emotionalen Themen.

Inhalte - Überblick:

  • Veränderungen / Spannungen im craniosacralen System
  • Effektives Balancieren Kreuzbein / ISG / Becken
  • Transversale Strukturen / Diaphragmen
  • Erkennen / Balancieren emotionaler Zusammenhänge
  • Schädelbasis
  • Mobilisation Stirnbein / Scheitelbein / Schläfenbein
  • Neurologische / Ganzheitliche Zusammenhänge
  • Gezieltes Setup für beste Klientenergebnisse
  • Schlüsselbein / Siebbein / Jochbein
  • Kieferthematiken nachhaltig lösen
  • Balance Kaumuskulatur / Kiefergelenk
  • Intraorale craniosacrale Anwendung
  • Biofeedback - Muskelmonitoring
  • Individualisierte Balancen für bestimmte Kliententhemen
  • Viszeral-craniosacrale Anwendung für Organe
  • Symmetrie Gesichtsschädel / Sphenobasilare Syndesmose
  • V-Spread Technik / Energiezysten nachhaltig lösen
  • Körpersegmente verbinden / Schulter-Nacken Techniken
  • Babys / Kleinkinder / Schwangerschaft / Wochenbett
  • Frühkindliche Reflexe / Kaiserschnitt
  • Geburt wiederholen und harmonisieren
  • Finger-in-den-Mund Technik
  • Craniosacrale Balance bei Tieren
  • Craniosacrale Selbstanwendung
  • Gewerberecht / Klientenblatt

Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/ausbildung-cranio-sacral-balancing

Adressen:

AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Monate zu 20 Wochenstunden

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit

Abschluss: Diplom

Info:

Dauer: Der Fernlehrgang hat keine fixe Ausbildungsdauer. Die durchschnittliche Dauer liegt bei 6 Monaten zu 20 Wochenstunden.

Kosten: EUR 800,00 inkl. USt

Zielgruppe: Menschen, die im Rahmen des Energetikergewerbes mit ätherischen Ölen arbeiten, also Aromatherapie anbieten wollen. Menschen, die mit Kindern und Familien arbeiten (Kindergärtner*innen, Tageseltern, Lehrer*innen). Menschen, die bereits in einem Gesundheitsberuf tätig sind und die ätherischen Öle in ihre Arbeit einbauen wollen (speziell Masseur*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenbetreuer*innen).

Inhalte, u. a.:

  • Modul 1: Die Arbeit mit ätherischen Ölen als Teil der Phytotherapie, Geschichte der Aromatherapie, Wirkungsweisen ätherischer Öle, das Wesen der ätherischen Öle usw.
  • Modul 2: Monographien von 25 ausgewählten ätherischen Ölen
  • Modul 3: Anwendungsmöglichkeiten ätherischer Öle jenseits der Duftlampe, Wickel und Kompressen Wissenswertes zur Aufnahme über die Haut, Endogene und Exogene Faktoren, Fette Öle/Trägeröle Mögliche Herangehensweise an ätherische Öle usw.
  • Modul 4: Krankheit, Immunsystem, Psychosomatik
  • Modul 5: Basiswissen Mentaltraining
  • Plus 3 Module: Unternehmerwissen, also Steuern, Gewerberecht, Versicherung, Werbung, wie komme ich zu Kunden usw. als Geschenk und freiwillige Zugabe

Weitere Infos: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/ausbildung/aromatherapie-ausbildung-aromaenergetiker/

Adressen:

Bildungsinstitut Vonwald
Maria-Theresienstraße 10/12
7100 Neusiedl am See

Tel.: +43 (0)699 171 869 35
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 150 UE Gesamtaufwand (in 5 Modulen)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Certified Practitioner für energetische Sterbe- und Trauerarbeit

Info:

Kosten: ab EUR 700,00

Gesamtaufwand: 5 Module mit 240 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 720 Einheiten

Zielgruppen: Energetiker*innen; Einsatzkräfte; Menschen im Gesundheitsbereich; Mitarbeiter*innen im Palliativbereich; usw.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit / Basiskurs
  • Module 2: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit 1 / Energetische Begleitung des Sterbeprozesses
  • Module 3: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit 2 / Energetische Arbeit bei Trauer und Abschied
  • Module 4: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit 3 / Kinder begleiten bei Abschied, Tod und Trauer
  • Modul 5: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit 4 / Ätherische Öle für den Sterbeprozess und die Trauerbewältigung

Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/ausbildung-energetische-sterbe-und-trauerarbeit

Adressen:

AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 180 UE Gesamtaufwand

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Dipl. Farb- und Stilberater*in

Info:

In der FernPräsenz Ausbildung zum Certified Practitioner für Farb- und Stilberatung erwarten die Teilnehmer*innen viele interessante Fakten und Fallbeispiele rund um Farben und deren Zusammensetzung, sowie ihre Wirkung auf uns und unsere Psyche. Außerdem tauchen sie in die spannende Welt der Stilberatung ein und finden heraus, wie man im Spiel mit Mode und Farbe ein Outfit zu einem echten Highlight machen kann.

Zielgruppe: Angestellte oder Selbstständige in Wellness- und Spabereichen, an Schönheit interessierte Quereinsteiger*innen, Kosmetiker*innen, Friseure/Friseurinnen, Gesundheits- und Beauty-Blogger, Gesundheits- und Beauty-Influencer, Mentaltrainer*innen.

Kosten: ab EUR 1.470,00

Gesamtaufwand: 90 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 180 Einheiten

Inhalte:

  • Farben & deren Zusammensetzung
  • Farbtypbestimmung und Zusammenstellung der persönlichen Farbkarte
  • Passende Farben für ein typgerechtes Make-Up
  • Umgang mit dem Beratungsmaterial (Farbanalysetücher, Farbpässe)
  • Die Farbtypen nach der 4 Jahreszeitentypologie
  • Wirkung von Farben auf die Psyche
  • Kreation von Outfit-Kombinationen
  • Kleine Material-, Schnitt- und Warenkunde
  • Persönliche Stilfindung
  • Gesichts- und Figuranalyse, Proportionslehre
  • Ausarbeiten von Stilpersönlichkeiten
  • Frisur, Ausschnitte, Schnittformen und Accessoires
  • Tipps zur Kundenbindung, Preisgestaltung

Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/ausbildung-farb-und-stilberatung

Adressen:

AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 220 UE Gesamtaufwand (in 4 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Certified Practitioner für Gesundheitsyoga

Info:

Kosten: ab EUR 1.496,00

Gesamtaufwand: 4 Module mit 88 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 220 Einheiten

Zielgruppen: Menschen allen Alters, die an sich selbst arbeiten wollen Alle, die mit Körper, Geist und Seele arbeiten; Gestresste Menschen; Yogainteressierte; Yogalehrer*innen; Kinesiologen/Kinesiologinnen; Cranio Sacral Praktiker*innen; Energetiker*innen

Im Rahmen dieser Ausbildung erlernen die Teilnehmer*innen die anatomischen Grundlagen sowie eine große Anzahl von speziellen Yoga-Übungen, um die unterschiedlichen Körperregionen und Körperfunktionen optimal zu unterstützen. Meditationen und Techniken zur Stressreduktion vollenden die Ausbildung des ganzheitlichen Gesundheitsyogas.

Inhalte - Überblick:

  • Was ist Yogatherapie
  • Sofortiger Einsatz in Einzel- und Gruppensettings
  • Erfassung einer Person / Dokumentation
  • Gezielter Übungsablauf / Perfektionierte Atemtechniken
  • Übungen für die bestehende energetische Praxis
  • Dehnung / Schmerzgrenze / Körpersysteme
  • Wirkungsweise auf den Stütz- und Bewegungsapparat
  • Yoga bei Bandscheibenvorfall / Gleitwirbel
  • Yoga für einen kräftigen und gesunden Rücken
  • Yogatherapie bei Knieersatz / Kreuzbandriss / Meniskusproblem
  • Yogatherapie bei Hüftersatz / ISG
  • Yogatherapie bei Karpaltunnelsyndrom / Tennisarm
  • Yogatherapie bei Schulterluxuation / Frozen Schoulder
  • Yogatherapie bei Kalkschulter / Impingementsyndrom
  • Handgewölbe als wichtige Muskelgruppe

Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/ausbildung-gesundheitsyoga

Adressen:

AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 720 UE Gesamtaufwand (in 10 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Certified Practitioner Bioenergetischer Kinesiologe

Info:

Kosten: ab EUR 3.300,00

Gesamtaufwand: 10 Module mit 240 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 720 Einheiten

Zielgruppen: Reflektierte Menschen, die sich haupt- und nebenberuflich selbständig machen möchten, gesundheitsorientierte Menschen, Energetiker*innen, Therapeuten/Therapeutinnen aller Richtungen, Pflegepersonal, Yogalehrer*innen, Hebammen, Pädagogen/Pädagoginnen

Im Rahmen der beiden Lehrgänge erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie über das kinesiologische Muskelmonitoring, spezifische Kombinationen von Akupunkturpunkten und Mudras Körper- und Gehirnstrukturen ansteuern und Blockaden auflösen. Weitere Schwerpunkte dieser Ausbildungen bilden neben der sanften Art der Körperarbeit, die kombinierte Vermittlung von Anatomie, Physiologie, Neurologie, Pathologie, Psychosomatik, Zellbiologie, Indischer Medizin und modernster Gehirnforschung. Durch all diese Methoden, die als Bindeglied zwischen der Schulmedizin und Alternativmedizin fungieren, aktivieren sie die Selbstheilungskräfte ihrer Klienten, lösen Blockaden und bringen Imbalancen wieder in ein angenehmes Gleichgewicht.

Inhalte - Überblick:

  • Biofeedback / Muskelmonitoring / Neurologische Grundlagen
  • Ebenen der Gesundheit und Selbstheilungsprinzip
  • Meridian- und Chakrenbalance intensiv / Akupunkturpunkte
  • Physische und pathologische Zusammenhänge im Körper
  • Zellstruktur- und Zellfunktionsbalance
  • Biochemische Versorgung / Bauchtestzone Unverträglichkeiten
  • Konkretes Setup für beste Klientenergebnisse
  • Balance Gehirnintegration / Spinal- und Hirnnerven
  • Neuronreparierende Balance ZNS / Gliazellen / Neurotransmitter
  • Vertiefte Entstressungstechniken / Ursachenfindung
  • Vertiefte Narbenentstörung / Reaktives Balancieren
  • Surrogatbehandlung / Stresspotenzen abbauen
  • Effektives Balancieren Kreuzbein / ISG / Becken / Schädelbasis
  • Erkennen / Balancieren emotionaler Zusammenhänge
  • Neurologische / ganzheitliche Zusammenhänge
  • Kieferthematiken nachhaltig lösen / intraorale Arbeit
  • Balance Kaumuskulatur / Kiefergelenk
  • Viszeral-craniosacrale Anwendung für Organe
  • Symmetrie Gesichtsschädel / Schädelknochen
  • Energiezysten nachhaltig lösen / Körpersegmente verbinden
  • Frühkindliche Reflexe / Kaiserschnitt / Geburt wiederholen
  • Kinderwunsch / Schwangerschaft / Wochenbett
  • Craniosacrale Balance Tiere / Cranio Selbstanwendung
  • Gewerberecht / Klientenblatt

Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/superkombi-bioenergetische-kinesiologie-und-cranio-sacral-balancing-nach-iris-lichtenberger

Adressen:

AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 245,5 UE Gesamtaufwand (in 9 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Certified Practitioner in Wellness Balancing

Info:

Zielgruppe: Menschen, die haupt- oder nebenberuflich in eigener Praxis arbeiten möchten; Angestellte im Wellness- und Spa-Bereich; Gesundheitsorientierte Quereinsteiger*innen; Pflegepersonal; Energetiker*innen; Masseure/Masseurinnen; Friseure/Friseurinnen; Kosmetiker*innen; Fitness- und Personaltrainer*innen; Gewerbetreibende, die sich durch Zusatzqualifikationen vom Mitbewerb abheben wollen; Network-marketer (Ätherische Öle, Ringana, Nahrungsergänzung...)

Kosten: ab EUR 1.498,00

Gesamtaufwand: 9 Module mit 81 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 245,5 Einheiten

Ausbildungsorganisation: Berufsbegleitend, flexibles Lernen durch Kombination aus Fern- und Präsenzkurs!

Wellness ist in mittlerweile in aller Munde und wird von vielen Menschen gerne in Anspruch genommen! In dieser FernPräsenz Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen, dass Wellness viel mehr als Massage oder Meditation ist – und genau dieses breite Spektrum an Entspannungs- und Wohlfühlangeboten erlernen sie in der Ausbildung zum Certified Practitioner in Wellness Balancing.

Inhalte - Überblick:

  • Veränderungen und Spannungen im craniosacralen System
  • Körperzentrierung / Körperausrichtung
  • Cranio für Wirbelsäule / Becken / Diaphragmen
  • Entspannung Schädelknochen / Kiefergelenk
  • Prinzipien von Breuss / Ableitung Wirbelsäulenharmonisierung
  • Motorisches und sensorisches Nervensystem
  • Balance Wirbelsäulenharmonisierung / Spezialöl
  • Energetischeren / Magnetisieren
  • Die fünf Ebenen der Gesundheit / Selbstheilungsprinzip
  • TCM / Meridiane / Akupunkturpunkte / Chi
  • Ganzheitliche Zusammenhänge Organe / Wirbelsäule / TCM
  • Ayurvedische Champissage für Kopf / Nacken / Schultern
  • Klangschalenmassage zur Lösung von Blockaden
  • Klangschalenmassage zum Zuführen von Energie
  • Komplette Klangschalenanwendung
  • Professionelle Anwendung von Körperkerzen
  • Flamme und Kerzenreste interpretieren
  • Streichungen / Sensitive Berührung direkt auf der Haut mit Öl
  • Bevorzugte Öle / Abgrenzung zu Heilmethoden
  • Einsatz von Zirbenspänen und angewärmtem Öl
  • Körperliche Tiefenentspannung für den Klienten
  • Sicherer Gebrauch von ätherishen Ölen / Anwendungsmöglichkeiten
  • Die 10 wichtigsten ätherischen Öle in der Klientenanwendung

Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/ausbildung-wellness-balancing

Adressen:

AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

ISYS Akademie & Beratung GmbH
Hauptplatz 6
9300 St. Veit an der Glan

Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
E-Mail: office@isysakademie.at
Internet: https://isysakademie.at/

LSB Studio
Villacherstraße 39
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
E-Mail: office@lsbstudio.at
Internet: https://www.lsbstudio.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

CLS, Counseling für Lebens- und Sinnfragen
Neuhofner Straße 17
4502 St. Marien

Tel.: +43 (0)7227 / 209 72
E-Mail: office@cls-austria.at
Internet: https://www.cls-austria.at

Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
Koppelweg 6a
4060 Leonding

Tel.: +43 (0)650 230 66 71
E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
Internet: https://www.competence-team.com

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

IACFS Akademie für Schamanismus GmbH
Sonnleiten 31
4222 St. Georgen an der Gusen

Tel.: +43 (0)7237 631 38
E-Mail: office@dipl-lebensberater.info
Internet: http://www.dipl-lebensberater.info

Institut für Bildung und Qualifizierung
Rosenstraße 3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)650 / 55 84 668
E-Mail: info@ibq.at
Internet: https://www.ibq.at

Institut Huemer e.U. - Bildungshaus Villa Rosental
Lindacherstraße 10
4663 Laakirchen

Tel.: +43 (0)7613 45000
E-Mail: office@instituthuemer.at
Internet: http://www.instituthuemer.at

Team Head Coach BK OG
Rühring 6
4742 Pram

Tel.: +43 (0)676 59 57 097
E-Mail: office@teamheadcoach.at
Internet: https://www.team-head-coach.at/impressum/

Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

ALESSA - Akademie für Lebens- und Sozialberatung Salzburg
Pater Johann Maraltstraße 11/15
5400 Hallein

Tel.: +43 (0)699 / 105 36 831
E-Mail: internet@alessa.or.at
Internet: http://www.alessa.or.at

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Personal Mental Akademie - Zdravko Alfred Fric
Marktstraße 21
5541 Altenmarkt im Pongau

Tel.: +43 (0)670 308 37 56
E-Mail: info@personalmentalakademie.com
Internet: https://www.personalmentalakademie.com/

Vitalakademie Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

BALANCE Akademie
Andritzer Reichsstraße 48
8045 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
E-Mail: office@balanceakademie.at
Internet: http://www.balanceakademie.at

MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH
Gutenacker 28
8543 St. Martin i. S.

Tel.: +43 (0)3465 / 20 6 97
Fax: +43 (0)3465 / 20 6 97
E-Mail: office@mentak.eu
Internet: https://www.mentalakademie-europa.com/

SteiGLS-Akademie für Lebens- und Sozialberatung
Schillerstraße 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 38 68 73
Fax: +43 (0)316 33 85 51
E-Mail: office@steigls.org
Internet: http://www.steigls.org

Vitalakademie Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz

Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
Angerstraße 10
6121 Baumkirchen

Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/

Personal Mental Akademie - Zdravko Alfred Fric
Olympiastraße 10
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)670 308 37 56
E-Mail: info@personalmentalakademie.com
Internet: https://www.personalmentalakademie.com/

Vitalakademie Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Schwerpunkte:

Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing


lernlabor.at gmbh
Langegasse 31
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)676 84 65 68 -220
E-Mail: office@lernlabor.at
Internet: http://www.lernlabor.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

Kepos - Institut für Qualitätsausbildung
Engerthstraße 126/2
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
E-Mail: administration@kepos.at
Internet: https://www.kepos.at/

Personal Mental Akademie - Zdravko Alfred Fric
Kurbadstraße 14
Standort Wien
1100 Wien

Tel.: +43 (0)670 308 37 56
E-Mail: info@personalmentalakademie.com
Internet: https://www.personalmentalakademie.com/

Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/

Vitalakademie Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch einer Informationsveranstaltung
  • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
  • Psychische und physische Stabilität
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

Info:

Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

Veranstaltungsort ist Wien

Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

  • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
  • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
  • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
  • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
  • Modul 5: HSP bewusst begleiten
  • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
  • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
  • Modul 8: HSP im Berufsleben
  • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

Adressen:

Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Hauptstraße 29
TRaum14
1140 Wien

Tel.: +43 (0)2732 70452
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr (12 Seminar)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter 18 Jahre

Abschluss: Dipl. Berater*in für Hochsensibilität

Berechtigungen: Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation sowie eine persönliche Weiterbildung. Der Lehrgang berechtigt bei entsprechenden beruflichen Qualifikationen eine gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.

Info:

Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

Nächster Start: 01./02.06.2023

Module - Überblick:

  • Seminare 1+2: Hochsensibilität als Veranlagung und Herausforderung
  • Seminare 3+4: Methoden zur Potentialentfaltung
  • Seminar 5: HochsensibleKinderbegleiten
  • Seminar 6: Hochsensibel das Leben meistern–Hochsensibel & Kraftvoll in der Familie und im Beruf
  • Seminar 7: Hochsensibel & Kraftvoll in Liebe und Beziehung
  • Seminar 8: Hochsensibel & Psychosomatik
  • Seminar 9: Märchen für hochsensible Menschen
  • Seminar 10 + 11: Kommunikation und Gesprächsführung
  • Seminar 12: Abschluss, Präsentationstag, Zertifizierung, Diplomvergabe

Kosten: EUR 2.040,00 + ggf. Materialkosten

Dauer: insgesamt 1 Jahr, 12 Seminar zu je 8 Einheiten, 2 Aufstellungen

Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/#hochsensibilitaet

Adressen:

Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Schwerpunkte:

Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing


Art: Lehrgang

Dauer: 3 Semester (698 EH)

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 23  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter 18 Jahre

Abschluss: Dipl. Berater*in für Herzbasierte Pädagogik“

Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre.

Info:

Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

Module - Überblick:

  • Modul 1: Startseminar - Beginn
  • Modul 2+4: Basiswissen und Vertiefungsraum Psychosoziale Kompetenzen, Lern- und Mentalcoaching
  • Modul 3+5: Basiswissen und Vertiefungsraum Pädagogik, Didaktik, Psychologie, Kommunikation, Momo-Gespräche
  • Modul 6: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
  • Modul 7: Entdeckungsraum zu den bisher erlernten Themen
  • Modul 8: „Ich fühle was, was du nicht siehst“ –Hochsensibilität bei Kindern
  • Modul 9: VertiefungsRaum Naturtherapie und Intuitive Wahrnehmung
  • Modul 10: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
  • Modul 11: Lern-und Stressmanagement, Gruppendynamik
  • Modul 12: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
  • Modul 13: Konzentrationsförderung durch Bewegung
  • Modul 14: Kreative Ausdrucksweisen – Kunsttherapie – Kreative Reise von Innen nach Außen
  • Modul 15: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
  • Modul 16: VertiefungsRaum Arbeit mit Ritualen, Reflexionstag
  • Modul 17: VertiefungsRaum Von der Weisheit der Märchen – Heilwege mit Märchen
  • Modul 18: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Neurowissenschaft
  • Modul 19: VertiefungsRaum Zu den Themen Pädagogik, Didaktik, psychosoziale Kompetenzen
  • Modul 20: Aufstellungsseminar„Dem Leben auf der Spur sein“
  • Modul 21: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
  • Modul 22: VertiefungsRaum Reflexionstag, Innehalten, Rückschau, neue Horizonte

Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr

Dauer: insgesamt 3 Semester, 8 Blockseminare mit 19 Seminartagen, 9 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar, Gruppenselbsterfahrung 252 EH, Einzelselbsterfahrung 108 EH

Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten. Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten.

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Adressen:

Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Schwerpunkte:

Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 208 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Abschluss:

Diplom „Cranial Fluid Dynamics-PraktikerIn“

Berechtigungen:

selbständige Arbeit als „Cranial Fluid Dynamics-PraktikerIn“

Info:

Zielgruppe: ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, HumanenergetikerInnen

Kosten: EUR 3.100,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Geschichte von Cranio Sacral Balancing sowie von Cranial Fluid Dynamics-Rhythmen und Schwingungen im Körper
  • der 'Primäratem'
  • Palpation
  • Zuhören mit den Händen
  • unsere innere Haltung bei der Arbeit
  • Anatomie des Schädels: Knochen, Faszien, Zentralnervensystem, Wirbelsäule, Becken
  • Mudras als Ausdrucksmöglichkeit des Körpers
  • Gewebsdifferenzierung, welche Körperstruktur, welche Körperebene erzählt gerade
  • Geschichte der Kinesiologie
  • kinesiologischer Muskeltest und dessen Nutzen in der Begleitung von Menschen

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 330 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Ärzte/ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TiermasseurInnen, Human- bzw. TierenergetikerInnen, TierpflegerInnen

Dauer: 330 Lehreinheiten (ca. 3,9 pro Woche)

Kosten: EUR 7.020,00 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

Mensch:
  • Physiologie
  • Anatomie
  • Pathologie
  • Erste Hilfe
  • Information zu Recht und Selbstständigkeit
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Kommunikation
Tier:
  • Anatomie
  • Biomechanik
  • Pathologie
  • Ernährung
  • Erste Hilfe
  • Hundeverhalten
  • Hunde-Equipment
cranio-sacraler Energieausgleich:
  • Geschichte und Einführung
  • Geschichte und Einführung
  • Was ist Energiearbeit?
  • Cranialimpuls
  • Sensibiliätsschulung, Wahrnehmungsschulung
  • SSO
  • Basiskorrektur
  • Querstrukturen
  • Flexion/Extension
  • Palpationstechniken
  • Lifttechniken
  • Läsionen
  • Plantaraponeurose
  • Muskel- und Faszienarbeit
  • Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
  • Kontraindikationen
  • Notfallmaßnahmen
  • Stillpoint
  • Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
  • Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
  • Fluktuationstechniken
  • Suturen
  • Sondergriffe
  • Querverbindungen zu Energielehre, TCM und Chakren
  • Fallbesprechung, Gesprächsführung

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 140-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Basis-medizinisches Grundwissen (kann zeitgleich mit dem Grundkurs erfolgen) oder
  • abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Gesundheitsberuf

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

selbständige Arbeit auf Basis des Energetikergewerbes möglich

Info:

Zielgruppe: ÄrztInnen, EnergetikerInnen, OsteopathInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, Hebammen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, Krankenschwestern

Kosten: EUR 3.325,00 exkl. Kosten für 2 Feedbacksitzungen, 3 Selbsterfahrungssitzungen

Inhalte:
Der Kurs vermittelt fundiertes anatomisches und physiologisches Wissen über das craniosacrale System, sowie Grifftechniken zur Aktivierung und Ausbalancierung. Alle Ausbildungsmodule beinhalten Theorie- und Praxisbausteine.

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 144 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

Anmeldung für das freie Gewerbe „Craniosacral Balancing“

Info:

Zielgruppe:PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, HumanenergetikerInnen

Kosten: EUR 2.600,00

Inhalte:

  • innere Haltung
  • Gewebsrhythmen
  • craniale Mechanik
  • die Gezeiten des Körpers als Gesundheitspotenzial
  • Long Tide
  • Mid Tide
  • cranial rhythmischer Impuls
  • Schädelknochen der Schädelbasis
  • Eigen-Palpation
  • praktische Techniken am Übungspartner
  • 3-Körper-Modell
  • Hirnhäute
  • Übungen zur Förderung einer positiven Körperbewusstheit
  • Fulkren; Schulung der Wahrnehmung und feinfühligen Palpation
  • Ventrikel
  • Übungen zur Gewebsdifferenzierung
  • Emotionen in den Strukturen
  • Ethik
  • Ablauf einer Sitzung
  • Umgang mit Signalen
  • Bildern und Gefühlen
  • innerer Behandlungsplan des Kunden
  • Gesprächsführung
  • Gesichtsschädel
  • Techniken für Gesicht und Sinnesorgane
  • Stille und Selbstheilungsprozesse
  • Unterschiede von Resonanz und Projektion
  • Wirbelsäule
  • Techniken an Wirbelsäule
  • Kopf und Oberkörper
  • Visionsarbeit
  • Techniken am Brustkorb
  • Übungen zur Förderung der eigenen Körperbewusstheit
  • Rollenverständnis
  • Schlüsselmomente in der Arbeit
  • Techniken am Becken
  • Sensibilisierung und Umgang mit Energiephänomenen
  • Techniken im feinstofflichen Bereich
  • Zielüberprüfung
  • Reflexion der persönlichen Entwicklung

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 192-220 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

selbständige Arbeit als PraktikerIn

Info:

Zielgruppe: ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, HumanenergetikerInnen

Kosten: EUR 2.990,00 - EUR 3.260,00

Inhalte:
Diese Form der Cranio Sacralen Körperarbeit ist eine sanfte, nicht manipulative Methode in Kombination mit Kinesiologie. Gearbeitet wird am ganzen Körper mit Schwerpunkt Kopf, Wirbelsäule und Kreuzbein. Als zusätzliche Kommunikationsform wird der kinesiologische Muskeltest verwendet.

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 244 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe:Ärzte/Ärztinenn, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, HumanenergetikerInnen und Interessierte, welche die Prinzipien der Cranio-Sacral-Therapie erlernen wollen.

Kosten: EUR 5.185,00 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

Mensch
  • Physiologie
  • Anatomie
  • Pathologie
  • Erste Hilfe
  • Information zu Recht und Selbstständigkeit
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Kommunikation
Cranio-Sacraler Energieausgleich
  • Geschichte und Einführung
  • Was ist Energiearbeit?
  • Cranialimpuls
  • Sensibilitätsschulung, Wahrnehmungsschulung
  • SSO
  • Basiskorrektur
  • Querstrukturen
  • Flexion/Extension
  • Palpationstechniken
  • Lifttechniken
  • Läsionen
  • Plantaraponeurose
  • Muskel- und Faszienarbeit
  • Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
  • Kontraindikationen
  • Notfallmaßnahmen
  • Stillpoint
  • Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
  • Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
  • Fluktuationstechniken
  • Suturen
  • Sondergriffe
  • Fallbesprechung, Gesprächsführung

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 420 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Zielgruppe: Ärzte/ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TiermasseurInnen, Human- bzw. TierenergetikerInnen, TierpflegerInnen

Dauer: 420 Lehreinheiten (ca. 4,9 pro Woche)

Kosten: EUR 8.925,00 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

Mensch:
  • Physiologie
  • Anatomie
  • Pathologie
  • Erste Hilfe
  • Information zu Recht und Selbstständigkeit
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Kommunikation
Tier:
  • Anatomie Pferd und Hund
  • Biomechanik Pferd und Hund
  • Orthopädie
  • Pathologie
  • Ernährung
  • Erste Hilfe Pferd/ Hund
  • Hundeverhalten
  • Pferdeverhalten
  • Sattelkunde
  • Hunde-Equipment
cranio-sacraler Energieausgleich:
  • Geschichte und Einführung
  • Geschichte und Einführung
  • Was ist Energiearbeit?
  • Cranialimpuls
  • Sensibiliätsschulung, Wahrnehmungsschulung
  • SSO
  • Basiskorrektur
  • Querstrukturen
  • Flexion/Extension
  • Palpationstechniken
  • Lifttechniken
  • Läsionen
  • Plantaraponeurose
  • Muskel- und Faszienarbeit
  • Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
  • Kontraindikationen
  • Notfallmaßnahmen
  • Stillpoint
  • Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
  • Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
  • Fluktuationstechniken
  • Suturen
  • Sondergriffe
  • Querverbindungen zu Energielehre, TCM und Chakren
  • Fallbesprechung, Gesprächsführung

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 288 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: HundetrainerInnen, Hundemasseurinnen/Hundemasseure, HundebesitzerInnen, HundesitterInnen, Tierärztinnen/Tierärzt

Dauer: 288 Lehreinheiten (ca. 7,9 pro Woche)

Kosten: 6.120,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Equipment
  • Verhalten
  • Erste Hilfe Mensch
  • Kommunikation
  • Dokumentation
Praxis:
  • Üben der Massagetechniken bzw. Massageabläufe am Menschen
  • klassische Massage, Bindegewebsmassage, Spindelzelltechnik, Myofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
  • aktives und passives Bewegungstraining
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelles Training
  • Körperscreening/Fitnesstest
  • Fitnessübungen für PraktikerInnen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 236 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Tierärztinnen/Tierärzte, TrainerInnen, ReiterInnen, PferdebesitzerInnen, PferdepflegerInnen, TierenergetikerInnen

Dauer: 236 Lehreinheiten (ca. 6,3 pro Woche)

Kosten: 5.015,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Equipment
  • Verhalten
  • Erste Hilfe Mensch
  • Kommunikation
  • Dokumentation
Praxis:
  • Üben der Massagetechniken bzw. Massageabläufe am Menschen
  • klassische Massage, Bindegewebsmassage, Spindelzelltechnik, Myofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
  • aktives und passives Bewegungstraining, Bandarbeit, Arbeit an der Longe
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Fitnessübungen für PraktikerInnen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 424 LE + 848 Einheiten Selbststudium

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Tierärztinnen/Tierärzte, TierpflegerInnen, TiertrainerInnen, TierenergetikerInnen

Lehrgangsdauer: ca. 1 Jahr: 424 Lehreinheiten Theorie und Praxis (ca. 11,4 pro Woche), sowie 848 Lehreinheiten Selbststudium

Kosten: 9.010,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung (Equipment, Ausrüstung, Verhalten, Erste Hilfe Mensch, Kommunikation, Dokumentation)
Praxis:
  • Üben der Massagetechniken bei Massageabläufen am Menschen
  • klassische Massage
  • Bindegewebsmassage
  • Spindelzelltechnik, hyofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelle Training
  • Körperscreening, Fitnesstest
  • Fitnessübungen für PraktikerInnen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 100-140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch der Informationsveranstaltung

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Berechtigungen:

Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben

Info:

Zielgruppe: Personen aus beratenden Berufen, z.B. Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Ärzte/Ärztinnen

Kosten: EUR 1.590,00 - EUR 1.900,00

Schwerpunkte:

  • medizinische, neurobiologische und psychologische Hintergründe zum Thema Stress und Burnout
  • holistisches Stressmanagement
  • Grundlagen der Resilienz
  • Grundlagen der positiven Psychologie und des Flourishing
  • Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungslehre
  • Tools
  • Checklisten
  • Stress- und Burnout-Tests
  • begleitende Methoden der Entspannung
  • Selbstreflexion und Supervision

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 160 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufs- und/oder (Hoch-)Schulausbildung
  • Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 11,5 ECTS

Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen und Personen aus beratenden Berufen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Pädagog*innen, Energetiker*innen, Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen, Personalentwickler*innen, Betriebsrät*innen

Kosten: EUR 2.870,00

Inhalte:
Präsenzphase

  • Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept
  • Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen
  • Modul 3: Resilienz und Persönlichkeit
  • Modul 4: Krisenbewältigung
  • Modul 5: mentale und emotionale Stabilität
  • Modul 6: Achtsamkeits- und Resilienzförderung
  • Modul 7: Interventionstechniken
  • Modul 8: Abschluss
Selbstlernphase
Die Selbstlernphase besteht aus unterschiedlichen Aufgaben, die zwischen den Lehrgangsmodulen von den TeilnehmerInnen zu bearbeiten sind. Insbesondere sind dies: Peergruppentreffen zu Reflexions- und Übungszwecken, Literaturrecherche und Präsentation, Selbsterfahrung, Übungsprotokolle zur Dokumentation von Selbsterfahrung und -reflexion, Verfassen der Diplomarbeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Art: Lehrgang

Dauer: 170 UE (2 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • stabiler körperlich-psychischer Zustand
  • Teilnahme am Info-Abend

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Berechtigungen:

Anmeldung des freien Gewerbes „Human-und/oder Raumenergetik“ mit dem Wortlaut „energetische Ausgewogenheit unter Zuhilfenahme craniosacralen Balancings“

Info:

Hinweis: Das BFI Zentrum Salzburg bietet zur Vertiefung einen Fortgeschrittenen-Kurs im Ausmaß von 64 UE an.

Zielgruppe: Personen, die an (craniosacraler) Körperarbeit interessiert sind.

Kosten: EUR 2.600,00 inkl. Lehrgangsunterlagen und Prüfungsgeb.

Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut:

  • Modul 1: Aufbau des craniosacralen Systems
  • Modul 2: innere Haltung
  • Modul 3: Reflexion
  • Modul 4: „Stimme des Körpers“
  • Modul 5: Problemlösungen
  • Modul 6: Selbsterfahrung durch Partnerübungen
  • Modul 7: Effekte und Auswirkungen der craniosacralen Energiearbeit
  • Modul 8: Integration der Heilsamkeit des Moments in die craniosacrale Arbeit
  • Modul 9: Start in die Selbstständigkeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 240-400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Besuch einer Informationsveranstaltung oder ein Vorgespräch mit der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Diplom zum/zur Humanenergetiker*in

Info:

Kosten: EUR 2.915,00 - EUR 3.564,00

Zielgruppen: Mitarbeiter*innen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich, Mitarbeiter*innen aus dem Sozialbereich, Masseur*innen, Coaches, Betreuer*innen, Mentaltrainer*innen, Quereinsteiger*innen

Inhalte:
Im Fokus stehen die energetischen Methoden, von der Theorie bis zur praktischen Anwendung u. a.:

  • Aromalehre
  • Chakrenlehre
  • Meridianlehre
  • Bachblüten-Grundlagen
  • Klangschalen
Themenblock „psychologische Grundlagen“:
  • Selbstreflexion
  • Resilienz
  • Kommunikation
  • Gesprächsführung
unternehmerische Grundlagen:
  • betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsbild und Marketing
Aschluss:
  • schriftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Praxisschwerpunkt und Präsentation

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 4 Module zu je 12 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Interesse am Thema Wohnen

Abschluss:

Kursbestätigungen

Info:

Hinweis: Die Module sind einzeln buchbar.

Zielgruppe: WohnraumplanerInnen, EinrichtungsberaterInnen oder Personen aus beratenden, psychologischen, energetischen Berufen sowie StudentInnen der (Innen-)Architektur und AbsolventInnen des Diplomlehrgangs Interior Design

Kosten: EUR 370,00 je Modul

Inhalte:

  • Modul 1: Green Living
  • Modul 2: Feng Shui
  • Modul 3: Licht und Kunst
  • Modul 4: Funktion und Kreativität

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung