Dorfleiter*in (Kinderdorf)
Weiterbildung & Karriere
Dorfleiter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Dorfleiter*innen.
- Sozialmanagement
- Konfliktmanagement
- Kriesenintervention
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling
- Fremdsprachen, Interkulturelle Kompetenzen
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- (Fach-)Hochschulreife sowie der Nachweis von berufspraktischen Grundkenntnissen in einem Sozial- und Gesundheitsberuf bzw.
- ohne Matura - mit anerkannter Fortbildungsprüfung (formal einem Meister- oder Fachwirtabschluss entsprechend) bzw.
- ohne Matura - mit abgeschlossener Berufsausbildung mind. zweijähriger Berufstätigkeit: Zulassung zum Studium per Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Social Sciences (B.A.)
Berechtigungen:
Der Studienabschluss berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Sozialpädagog*in und Sozialarbeiter*in“ zu führen. Die Absolvent*innen haben weiters die Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen erworben.
Info:
Hinweise: in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule. Der Bachelorstudiengang wurde erfolgreich durch AQUIN akkreditiert.
Dauer: 8 Semester (7 Semester zzgl. Bachelorarbeit); Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Kosten: ges. EUR 11.340,00 (EUR 270,00 pro Monat), zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,00
Schwerpunkte:
Das Studium vermittelt- wissenschaftliche und soziale Grundlagen sowie praxisnahe Fachkenntnisse der Sozialen Arbeit und relevanter Bezugswissenschaften
- versetzt die Absolvent*innen in die Lage, in der Sozialen Arbeit geplant, systematisch und gezielt zu handeln sowie mit anderen Berufsgruppen interdisziplinär zusammenzuarbeiten
- vermittelt anwendbares Wissen in Recht und Verwaltung, z.B. aus den Bereichen Familie, Kinder- und Jugendhilfe, Existenzsicherung, Verwaltung und Soziales, Migration, sowie Gesundheit und Rehabilitation
- befähigt die Absolvent*innen, Herausforderungen, Probleme und Fragen im Kontext Sozialer Arbeit zu identifizieren, zu formulieren und zu kommunizieren
- befähigt die Absolvent*innen, Projekte, Prozesse, Unterstützungssysteme und Dienstleistungen der Sozialen Arbeit bedarfs- und adressatengerecht zu planen, zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren
- vermittelt Methodenwissen und befähigt die Absolvent*innen, selbst zu forschen, Forschungsergebnisse zu kommunizieren und Forschung kritisch zu hinterfragen
- schult die Absolvent*innen darin, individuelle, lebensweltliche und gesellschaftliche Bedarfe in der Sozialen Arbeit zu erfassen und zu analysieren
- befähigt die Absolvent*innen, ihre beruflichen Rollen, Ihr Handeln und dessen Folgen kritisch zu reflektieren
Weitere Infos: https://www.bfi-ooe.at/de/ausbildungsinfos/bildungsabschluesse/studieren-am-bfi/bachelorstudiengaenge/soziale-arbeit.html
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
Fax: +43 (0)732 / 692 25 474
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Adressen:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zugelassen werden Interessenten/-innen mit einem pädagogischen oder der Pädagogik nahestehenden Hochschulabschluss (auch rechtlich gleichgestellte Abschlüsse) oder mit einem facheinschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Mögliche Teilnehmer/-innen sind Absolventen von Kunstuniversitäten, Konservatorien, Pädagogischen Akademien, Erzieherkollegs, Sozialakademien, Schulen für heilpädagogische Berufe, Bundesbildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Fachhochschulen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Universitäten und verwandte Institutionen.
Inhalte:
Der Einsatz von Musik und Tanz in verschiedenen Feldern der Integrativen Pädagogik bietet integrierte Förderung kognitiver, emotionaler, sensomotorischer und sozialer Fähigkeiten und Fertigkeiten an.
Adressen:
Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird
Abschluss:
Master of Science in Social Management (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang zielt auf die Führung und Leitung von Unternehmen im Non-Profit Bereich vorzugsweise in der Sozialwirtschaft. Er spricht alle in diesem Bereich tätigen.
Inhalte:
Im Zentrum der Arbeit stehen der Dienst am Menschen und die Orientierung am Gemeinwohl. Jedoch erfordert die Knappheit an finanziellen Mitteln ein professionelles Dienstleistungsmanagement sowie die Entwicklung neuer Steuerungsmodelle. Dafür werden dringend professionell ausgebildete Fachleute gesucht, die auf diese Anforderungen spezialisiert sind.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung und gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Absolventen eines Studiums der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogen, wie auch „Quereinsteiger“ anderer Berufsgruppen mit Hochschulzugangsberechtigung, die eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben.
Inhalte:
Soziale Arbeit erfordert das Einbringen der eigenen Person in die beruflichen Handlungskontexte. Dabei bedarf es der ständigen kritischen Überprüfung der Einstellung, der Motivation sowie der Ziele des Handelns. Hinzu kommt die Evaluation der durchgeführten Projekte und Maßnahmen.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum für Gesundheitsförderung, Sport und Sozialwirtschaft
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 - 2741
Fax: +43 (0)2732 / 893 - 4015
E-Mail: claudia.caruso@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zgf
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife oder
- eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozialwesens
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an jene Personen in Sozialen NPOs, die sich durch ihre Praxis feldbezogene Kenntnisse erworben haben und sich für Organisations- und Leitungsaufgaben qualifizieren wollen.
Inhalte:
Der Lehrgang geht von einem Verständnis der Sozialen Arbeit als Lehre von und Praxis der Lösung sozialer Probleme aus. Ihr Integrationsauftrag macht sie zu einer Zukunftsprofession in modernen Gesellschaften, die in einem Selbstlauf Heterogenität, Segmentierung und Individualisierung zu produzieren scheinen.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- PMBA: abgeschlossenes Studium, äquivalent zu einem Bachelor Abschluss bzw. Abschluss einer Akademie für Sozialarbeit (Österreich), einer Fachhochschule für Sozialarbeit oder Sozialpädagogik (BRD), einer höheren Fachschule oder einer Fachhochschule für Sozialarbeit (Schweiz)
- ISMOS: Matura/Abitur oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Akademische/r Sozialmanager/in - Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Aktive und zukünftige Führungskräfte im Sozial- und Nonprofit-Bereich
Inhalte:
Der Professional MBA vereint praxisorientierte Ansätze mit fundierten theoretischen Grundlagen und bietet damit die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten für die nächsten Karriereschritte weiterzuentwickeln.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 6 Semester (abhängig vom Abschluss)
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines Hochschulstudium
- oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation:
- Matura oder Studienberechtigungsprüfung und eine facheinschlägige mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit (für Master mindestens vierjährig)
- ohne Studienberichtigung eine einschlägige mindestens sechsjährige berufliche Tätigkeiten (für Master mindestens achtjährig)
Abschluss:
- Zertifikat (Certified Program), 2 Semester, 30 ECTS
- Akademische/r Experte/in, 4 Semester, 60 ECTS
- Master of Arts (MA), 6 Semester, 120 ECTS
Info:
In Kooperation zwischen der Donau-Uni Krems, Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie, und dem dem Zentrum für Kultur und Pädagogik Wien
Zielgruppen:
Personen mit Universitätsreife und einschlägiger Berufserfahrung, Praxis als (Waldorf)Lehrer/in und Absolvent/innen einer Akademie für LehrerInnenbildung; Personen, die bereits in Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik tätig sind oder Personen die durch eine Zusatzqualifikation Aufgaben im Kontext der Waldorfpädagogik an Waldorfschulen oder an anderen Bildungseinrichtungen wahrnehmen möchten.
Dauer und Kosten:
- Certified Program, 2 Semester, 30 ECTS, EUR 3.000,00
- Akademische/r Experte/in, 4 Semester, 60 ECTS, EUR 6.000,00
- Master of Arts (MA), 6 Semester, 120 ECTS, EUR 9.000,00
Ziel des Lehrgangs ist es, neben der Vorbereitung auf die Unterrichtstätigkeit an schulischen Einrichtungen die Vermittlung der methodischen Prinzipien der Waldorf-Pädagogik zu gewährleisten und einen lebendigen Dialog sowohl zwischen unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen als auch zwischen verschiedenen Disziplinen zu fördern.
Inhalte:
- Anthropologie und Bewusstseinsentwicklung
- Allgemeine Entwicklungspsychologie und Entwicklungsbegriff der Waldorfpädagogik
- Wissenschaftstheorie
- Empirische Methoden und wissenschaftliches Arbeiten
- Allgemeine Methodik und Didaktik - Unterrichtsinhalte als Entwicklungsinstrument
- Fachdidaktik
- Geschichte der Erziehung und das Selbstverständnis der Waldorfpädagogik
- Schulentwicklung und Schulorganisation
- Master-Thesis
- Vertiefungsmöglichkeiten in Förder- und Heilpädagogik, Didaktik für Klassenlehrer und für Oberstufenlehrer
- Hospitation, Praktika
In allen drei angebotenen Lehrgangsformen (Certified Program, Akademische/r Experte/in, Master of Arts) helfen pädagogisch-künstlerische Workshops zu Bildender Kunst, Musik und Gesang, Sprecherziehung sowie Eurythmie und Segeln bei der Erschließung des eigenen kreativen und künstlerischen Potenzials.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/waldorfpaedagogik.html
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie
Dr. Karl Dorrek Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2268
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4360
E-Mail: barbara.auer@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur/departments/weiterbildungsforschung-bildungstechnologien.html
Zentrum für Kultur und Pädagogik
Tilgnerstraße 3
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 504 84 83
E-Mail: zentrum@kulturpaedagogik.at
Internet: https://kulturundpaedagogik.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 5 + 1 Semester (modularer Aufbau)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 23 Jahre
- mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
- abgeschlossene (höhere oder mittlere) Berufsausbildung
- ein Praxisfeld mit Leitungsaufgaben
- positives Aufnahmeverfahren
Abschluss:
- nach 5 Semestern: Diplomierte*r Sozialmanager*in
- nach 6 Semestern: Akademische*r Sozialmanager*in
Info:
Zielgruppen: Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich
Dauer und Kosten: modular gestaffelt
- Sozialmanagement 1 (2 Semester): EUR 3,950,00
- Sozialmanagement 2 (3 Semester): EUR 6.090,00 + EUR 650,00 für Startworkshop
- Akademische*r Sozialmanager*in (1 Semester): EUR 2,940,00 - in Kooperation mit der FH OÖ
Weitere Infos: https://www.sozialmanagement.at/lehrgaenge/ueberblick
Adressen:
ASOM – Akademie für Sozialmanagement
Kardinal-König-Platz 3
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 803 98 69
Fax: +43 (0)1 / 804 97 43
E-Mail: office@sozialmanagement.at
Internet: https://www.sozialmanagement.at/
Schwerpunkte:
Lehrgang für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit für Berufstätige
Art: Lehrgang
Dauer: 158 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Matura oder mehrjährige Berufserfahrung in einer Non-Profit- Organisation
- Teilnahme am Informationsabend
- Interview mit der Lehrgangsleiterin, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe abgeklärt werden
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Akkreditiert im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich.
Zielgruppe: Personen, die bereits Koordinations- und Leitungsverantwortung in einer Non-Profit-Organisation haben sowie Personen, die eine solche Führungsaufgabe anstreben.
Inhalte:
- Organisationsmanagement
- betriebswirtschaftliche Instrumente
- rechtliche Grundlagen
- Führungskompetenz und -instrumente
- Teamleitung und -entwicklung
- Sozialmarketing
- internes Kommunikationsmanagement
- Mediation und Konfliktmanagement
- Reflexion und Abschluss-Präsentation der Diplomarbeit
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!