Dessinateur*in für Stoffdruck

Weiterbildung & Karriere

Die Textil- und Bekleidungsbranche ist von einem kontinuierlichen Rückgang der Arbeitskräfte gekennzeichnet. Die Berufsaussichten für Dessinateur*innen für Stoffdruck sind aber nicht direkt abhängig von der Marktsituation. Gerade bei schwierigen Marktverhältnissen kommt der Erarbeitung neuer Musterkollektionen zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit große Bedeutung zu. Weiters ist folgende Entwicklung zu beobachten: Während in den letzten Jahren Massenware gefragt war, wird in den kommenden Jahren rascher Produktwechsel und Innovation das bestimmende Thema sein. Die Beschäftigungsaussichten verbessern sich dadurch für qualifizierte Dessinateur*innen für Stoffdruck mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen:

  • Spezielle Arbeitstechniken (z. B. Design, Schnittzeichnen und -konstruktion, Drucktechnik)
  • EDV (CAD, CIM)
  • Qualitätssicherung
  • Fremdsprachenkenntnisse (zunehmend auch osteuropäische Sprachen)

Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und die Künstlerische Volkshochschule bieten Kurse für Mode- und Schnittzeichnen und Schnittkonstruktion an. Bei der Anschaffung von CAD-Systemen finden meist Einschulungskurse der Herstellerbetriebe statt.

Der Besuch von Textilmessen und Modeschauen und die Lektüre von Fachmagazinen ermöglichen Weiterbildung hinsichtlich neuer internationaler Entwicklungen auf dem Modesektor.