Denk- und Gedächtnistrainer*in

Weiterbildung & Karriere

Weiterbildungen für Denk- und Gedächtnistrainer*innen bietet insbesondere der Österreichische Bundesverband für Gedächtnistraining und dessen Landesorganisationen:
ÖBV-GT

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • LehrgangsteilnehmerInnen sind als außerordentliche Studierende der Universität Salzburg eingeschrieben und
  • Abschluss eines Bachelor-, Master-, Magister- oder Diplomstudiums an einer in- oder ausländischen Universität bzw. Fachhochschule oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science in Mental Coaching (MSc)

Info:

Inhalte:
Es dient der Weiterbildung im Bereich Beratung und Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung mittels des mentalen Beratungsansatzes, insbesondere von in- und ausländischen Absolventen eines akademischen Studiums, und wird als außerordentliches Studium der Universität Salzburg angeboten. In Kooperation mit: Mental College Bregenz.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    FUTURE Coaching Ausbildung 4.0 im Hotel am Riedl
    Eisenstraße 38
    5321 Koppl

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    BALANCE Akademie
    Andritzer Reichsstraße 48
    8045 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
    E-Mail: office@balanceakademie.at
    Internet: http://www.balanceakademie.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
    Angerstraße 10
    6121 Baumkirchen

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at/

    Institut für Bildung SPS OG
    Langgasse 22
    6460 Imst

    Tel.: +43 (0)676 485 47 02
    E-Mail: info@sps-tirol.at
    Internet: https://www.sps-tirol.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    FUTURE Büro Bregenz
    Metzgerbildstraße 6a
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    FUSSENEGGER UND PARTNER
    Nussdorfer Straße 3/9
    FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at

    KICK OFF Management Consulting GmbH
    Wienerbergstraße 11 / B15
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 710 78 54 -0
    Fax: +43 (0)1 710 78 54 -9
    E-Mail: office@kick-off.com
    Internet: https://www.kick-off.com/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 80 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern

Abschluss:

Diplom „LegasthenietrainerIn“

Info:

Zielgruppe: PädagogInnen, LehrerInnen, KleinkindpädagogInnen, LogopädInnen, FrühförderInnen, QuereinsteigerInnen

Kosten: EUR 1.640,00 zuzügl. Prüfungsgebühr EUR 180,00

Inhalte:

  • Modul 1: Teilleistung
  • Modul 2: Konzentration/Aufmerksamkeit
  • Modul 3: Schulbezogene Maßnahmen
  • Modul 4: Mentaltraining
  • Modul 5: Jugendliche und Erwachsene
  • Modul 6: Prüfungsvorbereitung

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft, intensiv praktisch zu arbeiten

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs „Coaching: Systeming®1“ ist eine Zertifizierung „Certified Coach nach EN ISO 17024" möglich.

Info:

Zielgruppe: Führungspersonen, LeiterInnen von Klein- und Mittelbetrieben, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, UnternehmensberaterInnen, TrainerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, LehrerInnen, sowie FachexpertInnen und Spezialisten, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen

Dauer 3 Module à 15 / 144 / 184 Lehreinheiten

Kosten: 350,00 EUR / 3.550,00 EUR / 3.150,00 EUR

Inhalte:

  • Lehrgang NLP (neurolinguistisches Programmieren) - Come In für QuereinsteigerInnen: Systeming®0: theoretische und praktische Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang NLP: Systeming®2
  • Lehrgang Coaching: Systeming®1: Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs
  • NLP: Systeming®2: NLP als Methode systemischer Kommunikation für Coaches und für QuereinsteigerInnen

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: rund 300 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schulausbildung
  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweise: Bei Bedarf kann dieser Lehrgang auch online mit Trainerinnen im Live-Webinar durchgeführt werden! (Auch hybride Lösungen sind möglich und vom TrainerInnenteam bereits erprobt: TeilnehmerInnen vor Ort bzw. online zugeschaltet.). Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (18 ECTS).

Dauer: 176 UE Präsenz, zusätzlich Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen im Selbststudium

Zielgruppe: Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (LehrerInnen, KindergärtnerInnen, HorterzieherInnen, SozialpädagogInnen, LektorInnen, PsychologInnen etc.), sowie WiedereinsteigerInnen, Ein- und UmsteigerInnen

Kosten: EUR 3.790,00

Inhalte:

  • Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement
  • Lerntheorien
  • Teilleistungsschwächen
  • Spielpädagogik (Lehrausgang)
  • Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken
  • Hyperaktivität, ADHS
  • Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
  • Dyskalkulie (Rechenschwäche)
  • Fördermaßnahmen und Trainingspläne
  • Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)
  • Selbstständigkeit
  • Abschluss

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung