Dekorateur*in

Ausbildung

Je nach Tätigkeitsschwerpunkt sind für den Beruf Dekorateur*in facheinschlägige handwerkliche Ausbildung (z. B. Lehrberufe wie Tischler*in und Tapezierer*in und Dekorateur*in) oder Fachausbildungen im Bereich Kunst und Design von Vorteil. Auch Ausbildungen im Bereich Handel (z. B. Lehrberuf Einzelhandel) bilden eine gute Grundlage für diesen Beruf.

Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • Eignungstest

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info: Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt
Lahnstraße 69
4830 Hallstatt

Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0
Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230
E-Mail: htl.hallstatt@eduhi.at
Internet: https://www.htl-hallstatt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie

Höhere Lehranstalt für Holz- und Restauriertechnik

Fachschule für Tischlerei, Schulautonome Vertiefung Holzhausbau

Fachschule für Tischlerei, Schulautonome Vertiefung Bootsbau

Fachschule für Bildhauerei

Fachschule für Drechslerei

Fachschule für Streich- und Saiteninstrumente

Meisterklasse für Tischler/Drechsler/Streich- und Saitenintrumentenerzeuger

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
Davisstraße 5
5400 Hallein

Tel.: +43 (0)664 / 804 62
Fax: +43 (0)662 / 234 663 855
E-Mail: office@htl-hallein.at
Internet: https://www.htl-hallein.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung

Fachschule für Maschinebau

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Bildhauerei

Fachschule für Tischlerei

Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design

Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieurwesen - Seilbahn- und Beförderungstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen


Fachschule für Kunsthandwerk und Design (Schnitzschule Elbigenalp)
Elbigenalp 57
Schnitzschule Elbigenalp
6652 Elbigenalp

Tel.: +43 (0)5634 / 62 26
Fax: +43 (0)5634 / 201 56
E-Mail: office@schnitzschule.at
Internet: https://www.schnitzschule.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Bildhauerei

Fachschule für Malen, Vergolden und Schriftdesign


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info:

Ausbildungsdauer beträgt im Regelfall 4 Jahre

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Fachschule für Kunsthandwerk und Design (Schnitzschule Elbigenalp)
Elbigenalp 57
Schnitzschule Elbigenalp
6652 Elbigenalp

Tel.: +43 (0)5634 / 62 26
Fax: +43 (0)5634 / 201 56
E-Mail: office@schnitzschule.at
Internet: https://www.schnitzschule.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Bildhauerei

Fachschule für Malen, Vergolden und Schriftdesign


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info: Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Höhere Technische Lehranstalt Baden - Malerschule Leesdorf
Leesdorfer Hauptstraße 69
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 802 50 -0
Fax: +43 (0)2252 / 802 50 -22
E-Mail: office@malerschule-baden.ac.at
Internet: https://htl-baden.ac.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Malerei und Gestaltung (mit Betriebspraktikum)

Meisterschule für Malerei und verbundene Gewerbe

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Farbe und Gestaltung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
  • Studienberechtigung

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
Spengergasse 20
1050 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0
Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139
E-Mail: manager@spengergasse.at
Internet: http://www.spengergasse.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

Höhere Lehranstalt für Informatik

Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign - Animation
  • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technisches Management

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

Kolleg für Berufstätige für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Animation

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Vorbereitungslehrgang für Informatik


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
Spengergasse 20
1050 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0
Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139
E-Mail: manager@spengergasse.at
Internet: http://www.spengergasse.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

Höhere Lehranstalt für Informatik

Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign - Animation
  • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technisches Management

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

Kolleg für Berufstätige für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Animation

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Vorbereitungslehrgang für Informatik


Art: Lehrgang

Dauer: 90-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • praktische Kenntnisse und/oder
  • schulische Erfahrung in Bezug auf Gestaltung

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • VerkäuferInnen
  • Personen aus Hotellerie und Gastronomie
  • Personen, die sich die Grundkenntnisse von Schaufenstergestaltung und visuellem Merchandising aneignen wollen.

    Kosten EUR 1.250,00 - EUR 1.880,00

    Inhalte: je nach Lehrgang mit Schwerpunkt auf Schaufenstergestaltung, Innendekoration bzw. der Gestaltung von verkaufsfördernden Maßnahmen:

    • Grundlagen von Marketing und Werbung
    • Gestaltungsgrundsätze
    • Geschäftsplanung mit architektonischen Anordnungsformen
    • Techniken der Warenpräsentation
    • Farbe, Form und Ordnung
    • Präsentationsformen und Regeln
    • Lichttechnik
    • Verkaufsförderung
    • Kundenpsychologie
    • Kreativitätslehre
    • Gestaltungskriterien für Verkaufsraum und Ladenbau

    Adressen:

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 90-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • praktische Kenntnisse und/oder
  • schulische Erfahrung in Bezug auf Gestaltung

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • VerkäuferInnen
  • Personen aus Hotellerie und Gastronomie
  • Personen, die sich die Grundkenntnisse von Schaufenstergestaltung und visuellem Merchandising aneignen wollen.

    Kosten EUR 1.250,00 - EUR 1.880,00

    Inhalte: je nach Lehrgang mit Schwerpunkt auf Schaufenstergestaltung, Innendekoration bzw. der Gestaltung von verkaufsfördernden Maßnahmen:

    • Grundlagen von Marketing und Werbung
    • Gestaltungsgrundsätze
    • Geschäftsplanung mit architektonischen Anordnungsformen
    • Techniken der Warenpräsentation
    • Farbe, Form und Ordnung
    • Präsentationsformen und Regeln
    • Lichttechnik
    • Verkaufsförderung
    • Kundenpsychologie
    • Kreativitätslehre
    • Gestaltungskriterien für Verkaufsraum und Ladenbau

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 90-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • praktische Kenntnisse und/oder
  • schulische Erfahrung in Bezug auf Gestaltung

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • VerkäuferInnen
  • Personen aus Hotellerie und Gastronomie
  • Personen, die sich die Grundkenntnisse von Schaufenstergestaltung und visuellem Merchandising aneignen wollen.

    Kosten EUR 1.250,00 - EUR 1.880,00

    Inhalte: je nach Lehrgang mit Schwerpunkt auf Schaufenstergestaltung, Innendekoration bzw. der Gestaltung von verkaufsfördernden Maßnahmen:

    • Grundlagen von Marketing und Werbung
    • Gestaltungsgrundsätze
    • Geschäftsplanung mit architektonischen Anordnungsformen
    • Techniken der Warenpräsentation
    • Farbe, Form und Ordnung
    • Präsentationsformen und Regeln
    • Lichttechnik
    • Verkaufsförderung
    • Kundenpsychologie
    • Kreativitätslehre
    • Gestaltungskriterien für Verkaufsraum und Ladenbau

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 90-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • praktische Kenntnisse und/oder
  • schulische Erfahrung in Bezug auf Gestaltung

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • VerkäuferInnen
  • Personen aus Hotellerie und Gastronomie
  • Personen, die sich die Grundkenntnisse von Schaufenstergestaltung und visuellem Merchandising aneignen wollen.

    Kosten EUR 1.250,00 - EUR 1.880,00

    Inhalte: je nach Lehrgang mit Schwerpunkt auf Schaufenstergestaltung, Innendekoration bzw. der Gestaltung von verkaufsfördernden Maßnahmen:

    • Grundlagen von Marketing und Werbung
    • Gestaltungsgrundsätze
    • Geschäftsplanung mit architektonischen Anordnungsformen
    • Techniken der Warenpräsentation
    • Farbe, Form und Ordnung
    • Präsentationsformen und Regeln
    • Lichttechnik
    • Verkaufsförderung
    • Kundenpsychologie
    • Kreativitätslehre
    • Gestaltungskriterien für Verkaufsraum und Ladenbau

    Adressen:

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 90-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • praktische Kenntnisse und/oder
  • schulische Erfahrung in Bezug auf Gestaltung

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • VerkäuferInnen
  • Personen aus Hotellerie und Gastronomie
  • Personen, die sich die Grundkenntnisse von Schaufenstergestaltung und visuellem Merchandising aneignen wollen.

    Kosten EUR 1.250,00 - EUR 1.880,00

    Inhalte: je nach Lehrgang mit Schwerpunkt auf Schaufenstergestaltung, Innendekoration bzw. der Gestaltung von verkaufsfördernden Maßnahmen:

    • Grundlagen von Marketing und Werbung
    • Gestaltungsgrundsätze
    • Geschäftsplanung mit architektonischen Anordnungsformen
    • Techniken der Warenpräsentation
    • Farbe, Form und Ordnung
    • Präsentationsformen und Regeln
    • Lichttechnik
    • Verkaufsförderung
    • Kundenpsychologie
    • Kreativitätslehre
    • Gestaltungskriterien für Verkaufsraum und Ladenbau

    Adressen:

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 90-160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • praktische Kenntnisse und/oder
  • schulische Erfahrung in Bezug auf Gestaltung

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • VerkäuferInnen
  • Personen aus Hotellerie und Gastronomie
  • Personen, die sich die Grundkenntnisse von Schaufenstergestaltung und visuellem Merchandising aneignen wollen.

    Kosten EUR 1.250,00 - EUR 1.880,00

    Inhalte: je nach Lehrgang mit Schwerpunkt auf Schaufenstergestaltung, Innendekoration bzw. der Gestaltung von verkaufsfördernden Maßnahmen:

    • Grundlagen von Marketing und Werbung
    • Gestaltungsgrundsätze
    • Geschäftsplanung mit architektonischen Anordnungsformen
    • Techniken der Warenpräsentation
    • Farbe, Form und Ordnung
    • Präsentationsformen und Regeln
    • Lichttechnik
    • Verkaufsförderung
    • Kundenpsychologie
    • Kreativitätslehre
    • Gestaltungskriterien für Verkaufsraum und Ladenbau

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/