Coach (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Organisationsberater*in, Berater*in

Berufsbeschreibung

Coaches (m./w./d.) beraten und begleiten Einzelpersonen und Teams bei privaten und beruflichen Fragestellungen und helfen ihnen Lösungen für ihre Fragen, Herausforderungen und Probleme zu entwickeln. Sie arbeiten mit Privatpersonen, Fach- und Führungskräften, Manager*innen, Projektverantwortlichen und ganze Teams in den unterschiedlichsten Bereichen. Sie beraten und unterstützen ihre Kundinnen und Kunden in Einzel- und Gruppenberatungen sowohl in persönlicher wie auch in fachlicher Hinsicht, indem sie beispielsweise mit ihnen die Problemlagen, Beziehungsgeflechte und Verhaltensmuster besprechen, bewusst machen und Lösungsstrategien erarbeiten. Wichtig ist es dabei die Ziele des Coachingauftrags klar zu definieren und die Kundinnen und Kunden beim Erkennen der Antworten und Lösungen zu unterstützen, nicht diese vorzugeben.

Coaches (m./w./d.) arbeiten meist eigenständig, aber auch im Team mit Berufskolleg*innen. Außerdem stehen sie beispielsweise in Kontakt mit Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen ( Psychologe / Psychologin) und häufig mit Personalistinnen und Personalisten in Unternehmen (siehe z. B. Personalentwickler*in).

Coaching ist eine auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zugeschnittene Form von Beratung und Begleitung mit thematischer und zeitlicher Begrenzung. Inhalte eines Coachings können z. B. Führungsverhalten, Kommunikationsverhalten, Projektplanung und Projektmanagement, Konfliktregelung und Krisenmanagement, Mitarbeiter*innenführung und Mitarbeiter*innenmotivation, Karriereplanung, Jobsuche und Umorientierung sein. Coaches (m./w./d.) führen dazu entweder in den eigenen Praxisräumen oder direkt vor Ort bei ihren Kundinnen und Kunden Einzel- und Gruppenberatungen unter Anwendung von verschiedenen Methoden der Gesprächsführung und Fragetechniken, der Personal- und Führungskräfteentwicklung oder auch Aufstellungsarbeit durch. Sie planen und gestalten konkrete Aktionen, formulieren gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden Ziele und halten den Ablauf und die Ergebnisse des Coachings fest. Ein wesentlicher Aspekt des  Coaching ist es, dass Coaches (m./w./d.) ihren Kundinnen und Kunden nichts Neues beibringen, sondern ihnen helfen, durch einen Blick von außen Lösungsansätze für ihre Fragen, Probleme und Herausforderungen zu entwickeln. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Kunde/die Kundin die Antworten auf die Fragen bereits in sich hat und durch den gemeinsamen Reflexionsprozess erkennt (bewusst werden).

Coaches (m./w./d.) beraten und unterstützen Unternehmen, Organisationen und Institutionen sowie Privatpersonen in beruflichen und/oder persönlichen Fragestellungen und Entscheidungssituationen. Coaching-Themen sind sehr vielfältig und können z. B. die berufliche Laufbahnplanung, das eigene  Zeitmanagement, Konfliktbewältigung, die Verbesserung der Arbeitsmethodik, die  Work-Life-Balance oder andere persönliche/berufliche Entwicklungsziele betreffen. Coaches (m./w./d.) planen und koordinieren Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und begleiten ihre Kundinnen und Kunden dabei.

Coaches (m./w./d.) arbeiten aber auch im sportlichen Bereich, wo sie Teams und Mannschaften beraten und sie dabei unterstützen, formulierte Leistungsvorgaben und Ziele zu erreichen.

In den vergangenen Jahren sind Coaches (m./w./d.) ergänzend auch über digitale Kommunikationskanäle wie Videotelefonie oder Chats beratend tätig und müssen daher zunehmend mit digitalen  Medien umgehen können.

Hinweis: Die Bezeichnung Coach (m./w./d.) wird über den hier beschriebenen  Kontext hinaus in den unterschiedlichsten Zusammenhängen und Wortverbindungen verwendet, z. B. Fitnesscoach, Third Age Coach, Aufräumcoach, Jugendcoach, Beauty-Coach. Auch Sporttrainer*innen werden aus dem Englischen übertragen als Coach bezeichnet. Manche dieser Tätigkeiten und Berufe findest du auch auf BIC.at beschrieben. So unterschiedlich diese verschiedenen Tätigkeiten und Berufe im Detail sind, gemeinsam ist ihnen die individuelle Unterstützung, Beratung und Begleitung von anderen Personen.

Das wichtigste Arbeitsmittel von Coaches (m./w./d.) ist ihre eigene Person. Im ständigen Kontakt mit ihren Kundinnen und Kunden sind vor allem ein kompetentes und seriöses Auftreten und ein gepflegtes Erscheinungsbild erforderlich. Coaches (m./w./d.) arbeiten mit Computern, Laptops, Faxgeräten, Druckern, Scannern und Telefonen. Zunehmend beraten sie über digitale Kommunikationskanäle, etwa Videotelefonie oder Chats am Computer. Sie führen Kundinnen- und Kundenkarteien, Datenbanken, Ordner, Mappen, Dokumente, Listen und Journale. Bei Präsentationen und Besprechungen setzten sie Beamer und Flipcharts ein und stellen Lernunterlagen, Broschüren und Infomaterialien zur Verfügung.

Coaches (m./w./d.) arbeiten in der Regel selbstständig in eigener Praxis bzw. in Gemeinschaftspraxen. Sie sind dabei in eigenen Büroräumen, Besprechungs- und Konferenzzimmern oder bei den Kundinnen und Kunden vor Ort tätig.

Coaches (m./w./d.) arbeiten eng mit ihren Kundinnen und Kunden, das sind Privatpersonen, Fach- und Führungskräften und Mitarbeiter*innen von Unternehmen und Institutionen zusammen und haben Kontakt zu Manager*innen und verschiedenen Fach- und Führungskräften von Unternehmen und Organisationen, insbesondere zu Personalistinnen und Personalisten (z. B. HR-Manager*in (Human Resources Manager*in), Personalentwickler*in).

Coaches (m./w./d.) arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, aber auch mit Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen ( Psychologe / Psychologin), Erwachsenenbildner*innen und Pädagog*innen ( Pädagoge / Pädagogin), Trainer*innen und anderen Spezialist*innen.

Die Arbeitszeiten von Coaches (m./w./d.) sind meist sehr flexibel und richten sich oft nach den Möglichkeiten ihrer Kundinnen und Kunden. Der Beruf kann sehr beanspruchend sein, weil man auch unterschiedlichste Problemlagen der Kundinnen und Kunden bearbeitet. Die Fähigkeit sich abzugrenzen ist daher sehr wichtig.

  • Erstgespräche mit den Kundinnen/Kunden durchführen, Problemanalysen erstellen, Zielvorgaben festhalten
  • Kostenvoranschläge und Zeitpläne bzw. Coaching-Ablaufpläne erstellen und vorlegen
  • Coaching planen und durchführen, z. B. Einzel- und Gruppenberatungen
  • je nach Kundinnen-/Kundenwunsch und Anforderung verschiedene Coachingformen durchführen, z. B.: Berufs- und Laufbahncoaching, Persönlichkeits-Coaching, Team-Coaching, Mitarbeiter*innen-Coaching
  • verschiedene Gesprächs-, Frage- und Beratungstechniken und weitere Coachingmethoden einsetzen
  • Ablauf des Coachings, Fortschritte und Entwicklungen mit den Kundinnen und Kunden festhalten und diskutieren
  • Coachinggespräche über digitale Kommunikationskanäle, wie Videotelefonie und Chats, führen
  • Infomaterialien bereitstellen
  • Dokumentationen führen, Berichte verfassen
  • Kundinnen-/Kundenkarteien, Betriebsbücher und Handbücher führen
  • als Selbstständige/Freiberufliche in eigener Praxis
  • angestellt bei Coachingunternehmen und Unternehmensberatungen
  • angestellt in Sozialberatungseinrichtungen
  • angestellt in größeren Unternehmen aller Branchen als interne*r Coach (m/.w./d.)

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Betriebsblindheit Diversity Management Hard Skills / Soft Skills Mediation Retreat Work-Life-Balance