Betriebsarzt / Betriebsärztin

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 45  

Voraussetzungen:

Für Personen die:

  • die zur selbständigen Ausübung des ärztlichen Berufes als Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin, als Facharzt/Fachärztin oder als approbierte Arzt/Ärztin berechtigt sind, oder
  • die als Turnusarzt/-ärztin zumindest ein Jahr der Ausbildungszeit zum Arzt/zur Ärztin für Allgemeinmedizin oder bereits ein Jahr die Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin eines Sonderfaches absolviert haben, oder
  • die sich in Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Arbeits- und Betriebsmedizin befinden
  • Abschluss:

    • Zertifikat - Berufsberechtigung Arbeitsmediziner*in / Universitäts-Zeugnis (inkl. ECTS)
    • 210 Punkte für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

    Berechtigungen:

    • Erwerb der Berufsberechtigung Arbeitsmediziner*in
    • Punkte für die Niederlassung als Arzt für Allgemeinmedizin
    • 210 Punkte für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

    Info:

    In Kooperation zwischen der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention und der Medizinischen Universität Wien

    Weitere Infos: https://www.aamp.at/ausbildungen-fortbildungen/arbeitsmedizin-ausbildung-fuer-aerzte-innen

    Adressen:

    AAMP - Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention
    Clemens Holzmeister Straße 6
    1100 Wien

    Tel.: +43 664 8800 3850
    Fax: +43 (0)2243 / 243 11 -22
    E-Mail: office@aamp.at
    Internet: https://www.aamp.at

    Medizinische Universität Wien
    Spitalgasse 23
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0
    Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000
    E-Mail: studienabteilung@meduniwien.ac.at
    Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Hochschulstudium in Medizin

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Die eintägige Lehrveranstaltung besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil. Im Zentrum dieses Seminars stehen Techniken der verbalen und nonverbalen Kommunikation sowie die Analyse von Gesprächssituationen wie sie für den arbeitsmedizinischen Alltag typisch sind.

    Adressen:

    Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
    Mariannengasse 14
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
    Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
    E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
    Internet: http://meduniwien.ac.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 12-wöchiger Lehrgang, mindestens 360 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Zur Ausbildung zugelassen sind:

    • ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen aller Sonderfächer mit Berufsberechtigung
    • TurnusärztInnen nach Absolvierung von zumindest 1 Jahr der Ausbildungszeit
    • ÄrztInnen nach Beginn der Ausbildung zum Facharzt für Arbeits- und Betriebsmedizin

    Abschluss: ÖAK-Diplom "Arbeitsmedizin"

    Berechtigungen: Ausübung des Berufs Betriebsarzt/ Betriebsärztin, ArbeitsmedizinerIn

    Info:

    In der Ausbildung werden die Grundlagen der Arbeitsmedizin vermittelt. Ziel der Arbeitsmedizin ist es, mit dem Einsatz entsprechenden Fachwissens und entsprechender Mittel die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen zu erhalten und zu fördern.

    Dauer: 12-wöchiger Lehrgang, mindestens 360 Stunden

    Die Fortbildung kann bei von der ÖÄK aprobierten Anbietern absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Adressen:

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at