Berufsunteroffizier*in

Weiterbildung & Karriere

Berufsunteroffiziere/-offizierinnen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Berufsunteroffiziere/-offizierinnen:

  • Politische Beobachtung, Militärdiplomatie
  • UNO, NATO und EU
  • Internationale Politik
  • Fremdsprachen

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

entsprechend den Ausbildungszielen richtet sich der Lehrgang vornehmlich an Angehörige des Österreichischen Bundesheeres mit mehrjährigen praktischen Erfahrungen in der Ausbildung bzw. an Personen, die eine Lehrfunktion an militärischen Schulen anstreben.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Pädagogische Theorie; Anwendungsorientierte pädagogische Modelle; Spezielle methodisch-didaktische Felder der Wehrpädagogik; Soziologie; Wehr- und Sicherheitspolitik; Philosophie und Wissenschaftstheorie; Betriebswirtschaftslehre; Personalwirtschaft; Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Lehrgang

Dauer: keine Angaben

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Ausbildung als Militärunteroffizier*in
  • Berufserfahrung als Militärunteroffizier*in

Abschluss: Stabsunteroffizier*in

Berechtigungen: Die Qualifikation einer Stabsunteroffizierin bzw. eines Stabsunteroffiziers bildet die Zulassungsvoraussetzung für die Laufbahn zu einem Höheren Unteroffizier sowie zu einschlägigen Bildungsprogrammen.

Info:

Die Qualifizierung zum/zur Stabsunteroffizier*in erfolgt nach Abschluss einer allgemeinen und waffengattungs- bzw. fachspezifischen Weiterbildung (Kaderausbildung 4 und 5) auf Basis einer vorangegangenen, mindestens dreijährigen Phase informellen Lernens als Militärberufsunteroffizier (MBUO). Stabsunteroffizier*innen sind insbesondere in Erst- oder Folgeverwendung in komplexe Aufgaben als Führungskraft (Zugskommandant) in einer Multiplikatorenrolle, als Fachorgan für Ausbildungsplanung, als Führungsunterstützungsorgan in einer Einheit („Kompanie“) oder als Stabsmitglied bzw. Fachunteroffizier in einem Kleinen Verband („Bataillon“) tätig.

Weitere Infos: https://www.bundesheer.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=814

Adressen:

Heeresunteroffiziersakademie
Forstbergstraße 20
4470 Enns

Tel.: +43 (0)050201 -991640
Fax: +43 (0)7221 / 700 -17550
E-Mail: ausbildungsdienst@bmlv.gv.at
Internet: https://karriere.bundesheer.at

Schwerpunkte:

Unteroffiziersakademie