Berufsunteroffizier*in

Berufsbeschreibung

Berufsunteroffiziere/Berufsunteroffizierinnen bilden Unteroffiziere/-offizierinnen, Rekruten/Rekrutinnen und militärisches Personal im Gefechts-, Exerzier- Waffen- und Schießdienst sowie in Kampftechniken der jeweiligen Waffengattung des Österreichischen Bundesheeres aus. Sie befehligen die ihnen unterstellte Einheit und führen sie in Übungen und bei Hilfs-, Rettungs- und Friedenssicherungseinsätzen im In- und Ausland.

Berufsunteroffiziere/-offizierinnen versehen ihren Dienst in Uniformen und sind im Freien, in Werkstätten und Büros tätig. Dabei bedienen sie je nach Einsatzgebiet Anlagen, Maschinen, Geräte und Fahrzeuge der verschiedenen technischen Bereiche und unterstützen die Offiziere/Offizierinnen bei Verwaltungstätigkeiten. Sie arbeiten mit Offizieren/Offizierinnen und anderen Unteroffizieren/-offizierinnen zusammen und befehligen Rekruten/Rekrutinnen und niedrigere Dienstränge.

Berufsunteroffiziere/Berufsunteroffizierinnen bilden als Kommandant*innen Rekruten/Rekrutinnen und Unteroffiziere/-offizierinnen im Gefechts-, Exerzier-, Waffen- und Schießdienst und in Kampftechniken der jeweiligen Waffengattung aus. Sie bereiten ihre Einheiten aber auch auf Hilfs- und Rettungsaktionen vor und befehligen sie im Einsatz. Sie arbeiten in den Akademien und Waffengattungsschulen des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH) als Lehrer*innen und Ausbilder*innen. Berufsunteroffizier*innen sind in den verschiedenen Waffengattungen auf der Ebene Gruppe und Zug im nationalen und internationalen Einsatz tätig. Sie arbeiten als enge Mitarbeiter*innen von Offizieren/Offizierinnen in der Führungsunterstützung der Truppe.

Die Aufgabenbereiche von Berufsunteroffizier*innen im ÖBH sind breit gefächert: neben den klassischen militärischen Aufgaben in Friedenszeiten und im Einsatz gibt es eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern, welche mit zivilen Berufen vergleichbar sind. Berufsunteroffiziere/-offizierinnen arbeiten in verschiedenen Bereichen des technischen Dienstes, wie Maschinenbau, Waffentechnik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Radartechnik, Netzwerktechnik, EDV usw. Sie arbeiten z. B. als Militärpilot*innen, Mechanikerunteroffizier*innen und Werkstättenleiter*innen. Berufsunteroffizier*innen im technischen Dienst betreiben und warten alle im ÖBH verwendeten technischen Systeme in den Werkstätten.

Berufsunteroffiziere/-offizierinnen üben in allen Bereichen der  Logistik und  Verwaltung (Personal, Material und Gerät, Verpflegung) Tätigkeiten zur Unterstützung der Führung aus. Die anfallenden Aufgaben sind mit solchen, wie sie auch in Büros und Lagern größerer ziviler Unternehmen vorkommen, vergleichbar. Im Sanitätsdienst arbeiten sie als enge Mitarbeiter*innen von Militärärzt*innen, hier sind ihre Aufgaben mit jenen in zivilen Rettungsorganisationen und in zivilen Krankenpflegeanstalten vergleichbar. Als Sanitätsunteroffzier*in beraten sie Kommandant*innen bei Übungen und im Einsatz in Hygieneangelegenheiten und zur Vorbeugung von Krankheiten, sie bilden Grundwehrdiener*innen und den Kadernachwuchs im Sanitätsdienst aus.

Neben der Sicherung der militärischen Landesverteidigung werden Hilfeleistungen bei Elementarereignissen (Naturkatastrophen verschiedenster Art), bei der Friedenssicherung und humanitären Hilfe im nationalen und internationalen Einsatz und bei Such- und Rettungsdiensten immer wichtiger. Berufsunteroffiziere/-offizierinnen unterstützen die Offiziere/Offizierinnen bei der Planung, Koordination und Überwachung dieser Einsätze, bereiten die ihnen anvertrauten Soldaten/Soldatinnen darauf vor und führen sie.

Berufsunteroffiziere/Berufsunteroffizierinnen hantieren mit Waffen und technischen Waffensystemen und schulen militärisches Personal in Kampftechniken. In Werkstätten arbeiten sie mit Maschinen, Anlagen, Geräten und Werkzeug. Sie steuern militärische Fahrzeuge aller Art und bedienen Überwachungs-, Kommunikations- und Navigationseinrichtungen. Bei Verwaltungsaufgaben bedienen sie sich moderner Büro- und Kommunikationstechnik. Im Sanitätsdienst verwenden sie Transportmittel wie Tragebahren und Mittel für die Erste Hilfe.

Je nach Anlass (z. B. Übungen, Empfänge, Assistenzeinsätze) tragen Berufsunteroffiziere/-offizierinnen unterschiedliche Uniformen, Ausrüstungen und Waffen (z. B. Galauniform, Feldausrüstung, Tarnkleidung, Helme, schusssichere Westen).

Berufsunteroffiziere/-offizierinnen führen ihre Aufgaben in den Kasernen des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH), auf den Übungsplätzen sowie anderen Ausbildungseinrichtungen und bei internationalen Übungen auch im Ausland durch. Sie arbeiten je nach Verwendung in Werkstätten, in Büros und in anderen Verwaltungs- und Übungsräumlichkeiten des ÖBH. Berufsunteroffiziere/-offizierinnen arbeiten mit Berufsoffizieren/-offizierinnen zusammen und befehligen Rekruten/Rekrutinnen und niedrigere Dienstränge.

Sowohl bei nationalen als auch bei internationalen Einsätzen wird die Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen aus Hilfs- und Rettungsorganisationen immer wichtiger. Auch der Kontakt zu Berufskolleg*innen aus anderen Ländern nimmt ständig zu. Außerdem stehen Berufsunteroffiziere/-offizierinnen insbesondere während Übungen und Hilfseinsätzen in Kontakt mit der Zivilbevölkerung.

  • Unteroffiziere/-offizierinnen und Rekruten/Rekrutinnen im Gefechts-, Exerzier- Waffen- und Schießdienst und in Kampftechniken der jeweiligen Waffengattung führen und ausbilden
  • den Einsatz von Organisationselementen (Gruppe oder Zug) im Kriegs- oder Katastrophenfall vorbereiten und durchführen
  • technische Waffensysteme und Geräte bedienen, warten und einsetzen
  • Personal, Material und andere Ressourcen unter Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien organisieren und verwalten
  • Aufgaben im technischen Dienst wie Maschinenbau, Waffentechnik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Netzwerktechnik etc. (technische Verwendung) übernehmen
  • Aufgaben in den Bereichen  Logistik und  Verwaltung (Personal, Material und Gerät, Verpflegung) übernehmen
  • Aufgaben im Sanitätsdienst als Mitarbeiter*innen von Sanitätsärzt*innen übernehmen
  • Repräsentationsaufgabe bei Staatsbesuchen und Empfängen wahrnehmen
  • Österreichisches Bundesheer

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 ABC-Waffen Ballistik Garde Kader nichtletale Waffen