Berufsoffizier*in

Berufsbeschreibung

Berufsoffiziere/Berufsoffizierinnen üben militärische Führungs- und Managementfunktionen im Einsatz, in der Ausbildung und im Dienstbetrieb des Österreichischen Bundesheeres aus. Sie arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Spezialbereichen wie ABC-Abwehr, Artillerie, Mechanisierte Truppe, Pionier etc. Dabei halten sie sich im Freien oder in Büros, Werkstätten und Übungsräumlichkeiten auf. Bei der Ausübung ihres Dienstes tragen sie Uniformen. Berufsoffiziere/Berufsoffizierinnen arbeiten mit Berufsunteroffizier*innen, anderen Berufsoffizier*innen der verschiedenen Einsatzbereiche, Soldat*innen, aber auch Zivilisten aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen.

Berufsoffiziere/Berufsoffizierinnen erfüllen als Führungskräfte ihre Aufgaben im Einsatz, in der Ausbildung und im Dienstbetrieb des Bundesheeres. Sie üben ihre Tätigkeiten in verschiedenen Spezialbereichen und auf unterschiedlichen Ebenen aus. Derzeit stehen an Spezialgebieten bzw. Waffengattungen folgende Bereiche zur Auswahl: ABC-Abwehr, Artillerie, Feldzugdienst, Fernmeldedienst, Flieger, Fliegerabwehr, Flugsicherungsdienst, Jäger, Luftraumüberwachungsdienst, Mechanisierte Truppe, Pionier, Militärischer Wetterdienst, Technischer Dienst und Wirtschaftsdienst. Im Einsatzfall und bei Übungen arbeiten sie als Kommandant*innen gemeinsam mit Milizoffizier*innen.

Die wichtigsten Aufgaben der Berufsoffiziere/Berufsoffizierinnen umfassen einerseits die Sicherstellung der Ausbildung und Einsatzbereitschaft der Truppen und andererseits die Führung der Soldaten/Soldatinnen und Unteroffiziere/Unteroffizierinnen. Neben der Sicherung der militärischen Landesverteidigung werden dabei Hilfeleistungen bei Elementarereignissen (Naturkatastrophen verschiedenster Art), bei der Friedenssicherung und humanitären Hilfe im nationalen und internationalen Einsatz und bei Such- und Rettungsdiensten immer wichtiger. Berufsoffiziere/-offizierinnen planen, koordinieren und überwachen diese Einsätze, bereiten die ihnen anvertrauten Soldaten/Soldatinnen darauf vor und führen sie.

Technische Offiziere/Offizierinnen koordinieren und überwachen die Durchführung aller Tätigkeiten in den Arbeitsbereichen Waffentechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Panzertechnik, Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fliegertechnik etc. Berufsoffiziere/-offizierinnen üben in allen Bereichen der  Logistik und  Verwaltung (Personal, Material und Gerät, Verpflegung) führende Tätigkeiten aus. Ihre Aufgaben sind mit Managementfunktionen in größeren zivilen Unternehmen vergleichbar.

Die Erstausbildung qualifiziert den/die Berufsoffizier*in für die Funktion eines/einer Zugkommandant*in oder Fachoffizier*in wie beispielsweise Wirtschaftsoffizier*in, Fernmeldeoffizier*in oder TechnischeR Offizier*in. Für Personen mit Matura bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten als Offizier*in im "Gehobenen Dienst". Offiziere/Offizierinnen, die über einen Hochschulabschluss oder eine abgeschlossene Generalstabsausbildung verfügen, werden im "Höheren Dienst" eingesetzt.

Berufsoffiziere/Berufsoffizierinnen arbeiten mit Waffen und der gesamten technischen  Logistik des Bundesheeres (Panzer, Flieger, Nachrichtentechnik usw.). Als Ausbilder*innen schulen sie Soldat*innen, bei Einsätzen übernehmen sie die Truppenführung. In der  Verwaltung arbeiten sie mit EDV und Bürokommunikationsgeräten (Telefon, Mobiltelefon, Drucker, Kopierer usw.).

Je nach Anlass (z. B. Übungen, Empfänge, Hilfseinsätze) tragen Berufsoffiziere/-offizierinnen unterschiedliche Uniformen, Ausrüstungen und Waffen (z. B. Galauniform, Feldausrüstung, Tarnkleidung, Helme, kugelsichere Schutzwesten).

Berufsoffiziere/Berufsoffizierinnen führen ihre Aufgaben in den Kasernen des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH), auf den Übungsplätzen sowie anderen Ausbildungseinrichtungen und bei internationalen Übungen auch im Ausland durch. Sie arbeiten je nach Verwendung in Werkstätten, in Büros und in anderen Verwaltungs- und Übungsräumlichkeiten des ÖBH. Berufsoffizier*innen arbeiten mit Berufsunteroffizier*innen der verschiedenen Einsatzbereiche (z. B. mit Mechanikerunteroffizier*innen, Sanitätsunteroffizier*innen, Heeresbergführer*innen, Wirtschaftsunteroffizier*innen etc.) und mit Soldaten/Soldatinnen zusammen und befehligen diese.

Sowohl bei nationalen als auch bei internationalen Einsätzen wird die Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen aus Hilfs- und Rettungsorganisationen immer wichtiger. Auch der Kontakt zu Berufskolleg*innen aus anderen Ländern nimmt ständig zu. Außerdem stehen Berufsoffiziere/-offizierinnen in Kontakt mit Politiker*innen, Journalist*innen und insbesondere während Übungen und Hilfseinsätzen mit der Zivilbevölkerung.

  • militärische Führungs- und Managementfunktionen im Einsatz, in der Ausbildung und im Dienstbetrieb ausüben
  • die Ausbildung von Soldaten/Soldatinnen planen und durchführen bzw. überwachen
  • Verwaltungs- und Managementaufgaben durchführen/überwachen
  • Verbände im Rahmen der militärischen Landesverteidigung organisieren und führen
  • Unterstützungsmaßnahmen bei Katastrophen oder Unglücksfällen jeglicher Art bzw. im Rahmen von Assistenzleistungen in Österreich organisieren und koordinieren
  • Verbände im Rahmen von Auslandseinsätzen organisieren und führen
  • Repräsentationsaufgaben z. B. bei Staatsbesuchen, Empfängen etc. wahrnehmen
  • Österreichisches Bundesheer
  • Bundesministerium für Landesverteidigung
  • Internationale Organisationen (z. B. UNO)

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 ABC-Waffen Ballistik Garde Kader nichtletale Waffen