Begleitlehrer*in / Integrationslehrer*in

Ausbildung

Seit dem Wintersemester 2016/2017 gibt es mit der Ausbildungsreform kein eigenes Lehramtsstudium für Sonderpädagogik mehr. Alle Lehrkräfte der Primarstufe und Sekundarstufe erhalten im Rahmen ihres Studiums grundlegende inklusions- und sonderpädagogische Kompetenzen. Für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten etc. ist im Studium für das Lehramt der Primarstufe oder der Sekundarstufe die Wahl eines entsprechenden Schwerpunkts im Bachelorstudium erforderlich. Für den erweiterten Altersbereich bis zum 15. Lebensjahr ist ein Masterstudium mit 90 ECTS zu absolvieren.

Lehrer*innen für Inklusiv- und Sonderpädagogik sind somit immer auch ausgebildet als Lehrer*in für die Primarstufe oder Lehrer*in für die Sekundarstufe - Allgemeinbildung. Für die Ausbildung zur Lehrer*in für Inklusiv- und Sonderpädagogik muss im Studium die Schwerpunktsetzung Inklusiv- und Sonderpädagogik gewählt werden.

Die Lehramtsstudien für die Primar- und Sekundarstufe umfassen grundsätzlich ein Bachelorstudium im Ausmaß von 240 ECTS und ein Masterstudium im Umfang von 60 ECTS. Zwischen dem Bachelor- und Masterstudium ist ein sogenanntes "Induktionsjahr" vorgesehen, in dem die Lehrkräfte bereits Dienstnehmer*innen einer Schule sind. Sie können berufsbegleitend mit dem Masterstudium beginnen. Alternativ kann aber auch direkt anschließend an das Bachelorstudium in Vollzeit mit dem Masterstudium begonnen werden.

Die Lehramtsstudien werden in Kooperation zwischen Pädagogischen Hochschulen (PH) und Universitäten angeboten, wobei zumindest für das Masterstudium für die Sekundarstufe eine Kooperation mit einer Universität verpflichtend ist.
Die Ausgestaltung der Kooperationen zwischen PHs und Universitäten ist in den verschiedenen Regionen Österreichs unterschiedlich geregelt.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Entwicklungsverbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und die Universität Wien; www.lehramt-ost.at
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz; www.lehramt-so.at/
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Mozarteum und die Anton Brucker Privatuniversität http://www.lehrerin-werden.at/
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum; http://lehrerinnenbildung-west.at/


Ausführliche Informationen zur Zulassung zum Lehramtsstudium und eine Anmeldemöglichkeit findest du unter www.zulassunglehramt.at

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Bildungswissenschaften
  • Pädagogik
  • Sonder- und Heilpädagogik
  • Integrationspädagogik
  • Didaktik, Fachdidaktik
  • Unterrichtseinheiten gestalten
  • Förderung und Betreuung
  • Elternarbeit
  • Rhetorik, Kommunikation, Mediation

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufige Aufnahmeverfahren mit Eignungstests
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • zeitlich begrenzte Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie (bei entsprechender Schwerpunktsetzung) im Bereich Inklusiver Pädagogik, Religionspädagogik oder LebensART
  • Zugangsberechtigung zum Masterstudien zur Erlangung des Lehramtes für die Primarstufe

Info:

Allgemeine Ausbildungsinhalte:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Primarstufenpädagogik und -didaktik
  • Pädagogisch-Praktische Studien
  • Schwerpunktsetzung

Im Rahmen des Studiums sind unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich, z. B.

  • Inklusive Pädagogik
  • Elementarpädagogik
  • Gesundheitspädagogik
  • Religionspädagogik: Kirchliche Pädagogische Hochschulen bieten teilweise nur diesen Schwerpunkt an
  • Kulturpädagogik
  • Medienpädagogik
  • sprachliche Vielfalt
  • Natur und Technik
  • Bewegung und Sport
  • Lerncoaching
  • etc.
Die jeweiligen Schwerpunkte sind auch abhängig vom Studienanbieter. Die Schwerpunktsetzung kann individuell gewählt werden und beginnt frühestens mit dem 3. Semester.

Die Qualifikation für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen in der Primarstufe kann über die Wahl eines Schwerpunkts im Bachelorstudium sowie für den erweiterten Altersbereich bis zum 15. Lebensjahr über ein Masterstudium mit 90 ECTS erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufige Aufnahmeverfahren mit Eignungstests
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • zeitlich begrenzte Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie (bei entsprechender Schwerpunktsetzung) im Bereich Inklusiver Pädagogik, Religionspädagogik oder LebensART
  • Zugangsberechtigung zum Masterstudien zur Erlangung des Lehramtes für die Primarstufe

Info:

Allgemeine Ausbildungsinhalte:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Primarstufenpädagogik und -didaktik
  • Pädagogisch-Praktische Studien
  • Schwerpunktsetzung

Im Rahmen des Studiums sind unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich, z. B.

  • Inklusive Pädagogik
  • Elementarpädagogik
  • Gesundheitspädagogik
  • Religionspädagogik: Kirchliche Pädagogische Hochschulen bieten teilweise nur diesen Schwerpunkt an
  • Kulturpädagogik
  • Medienpädagogik
  • sprachliche Vielfalt
  • Natur und Technik
  • Bewegung und Sport
  • Lerncoaching
  • etc.
Die jeweiligen Schwerpunkte sind auch abhängig vom Studienanbieter. Die Schwerpunktsetzung kann individuell gewählt werden und beginnt frühestens mit dem 3. Semester.

Die Qualifikation für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen in der Primarstufe kann über die Wahl eines Schwerpunkts im Bachelorstudium sowie für den erweiterten Altersbereich bis zum 15. Lebensjahr über ein Masterstudium mit 90 ECTS erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Katholische Pädagogische Hochschuleinrichtung Kärnten
Tarviser Straße 30
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 58 77 -2221
Fax: +43 (0)463 / 58 77 -2209
E-Mail: kphe@kath-kirche-kaernten.at
Internet: https://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/organisation/C3409

Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufige Aufnahmeverfahren mit Eignungstests
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • zeitlich begrenzte Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie (bei entsprechender Schwerpunktsetzung) im Bereich Inklusiver Pädagogik, Religionspädagogik oder LebensART
  • Zugangsberechtigung zum Masterstudien zur Erlangung des Lehramtes für die Primarstufe

Info:

Allgemeine Ausbildungsinhalte:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Primarstufenpädagogik und -didaktik
  • Pädagogisch-Praktische Studien
  • Schwerpunktsetzung

Im Rahmen des Studiums sind unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich, z. B.

  • Inklusive Pädagogik
  • Elementarpädagogik
  • Gesundheitspädagogik
  • Religionspädagogik: Kirchliche Pädagogische Hochschulen bieten teilweise nur diesen Schwerpunkt an
  • Kulturpädagogik
  • Medienpädagogik
  • sprachliche Vielfalt
  • Natur und Technik
  • Bewegung und Sport
  • Lerncoaching
  • etc.
Die jeweiligen Schwerpunkte sind auch abhängig vom Studienanbieter. Die Schwerpunktsetzung kann individuell gewählt werden und beginnt frühestens mit dem 3. Semester.

Die Qualifikation für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen in der Primarstufe kann über die Wahl eines Schwerpunkts im Bachelorstudium sowie für den erweiterten Altersbereich bis zum 15. Lebensjahr über ein Masterstudium mit 90 ECTS erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau
Dr. Gschmeidler-Str. 22-30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -100
Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71
E-Mail: ausbildung-krems@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufige Aufnahmeverfahren mit Eignungstests
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • zeitlich begrenzte Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie (bei entsprechender Schwerpunktsetzung) im Bereich Inklusiver Pädagogik, Religionspädagogik oder LebensART
  • Zugangsberechtigung zum Masterstudien zur Erlangung des Lehramtes für die Primarstufe

Info:

Allgemeine Ausbildungsinhalte:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Primarstufenpädagogik und -didaktik
  • Pädagogisch-Praktische Studien
  • Schwerpunktsetzung

Im Rahmen des Studiums sind unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich, z. B.

  • Inklusive Pädagogik
  • Elementarpädagogik
  • Gesundheitspädagogik
  • Religionspädagogik: Kirchliche Pädagogische Hochschulen bieten teilweise nur diesen Schwerpunkt an
  • Kulturpädagogik
  • Medienpädagogik
  • sprachliche Vielfalt
  • Natur und Technik
  • Bewegung und Sport
  • Lerncoaching
  • etc.
Die jeweiligen Schwerpunkte sind auch abhängig vom Studienanbieter. Die Schwerpunktsetzung kann individuell gewählt werden und beginnt frühestens mit dem 3. Semester.

Die Qualifikation für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen in der Primarstufe kann über die Wahl eines Schwerpunkts im Bachelorstudium sowie für den erweiterten Altersbereich bis zum 15. Lebensjahr über ein Masterstudium mit 90 ECTS erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 77 26 66
Fax: +43 (0)732 / 79 73 06
E-Mail: office@ph-linz.at
Internet: http://www.phdl.at

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufige Aufnahmeverfahren mit Eignungstests
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • zeitlich begrenzte Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie (bei entsprechender Schwerpunktsetzung) im Bereich Inklusiver Pädagogik, Religionspädagogik oder LebensART
  • Zugangsberechtigung zum Masterstudien zur Erlangung des Lehramtes für die Primarstufe

Info:

Allgemeine Ausbildungsinhalte:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Primarstufenpädagogik und -didaktik
  • Pädagogisch-Praktische Studien
  • Schwerpunktsetzung

Im Rahmen des Studiums sind unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich, z. B.

  • Inklusive Pädagogik
  • Elementarpädagogik
  • Gesundheitspädagogik
  • Religionspädagogik: Kirchliche Pädagogische Hochschulen bieten teilweise nur diesen Schwerpunkt an
  • Kulturpädagogik
  • Medienpädagogik
  • sprachliche Vielfalt
  • Natur und Technik
  • Bewegung und Sport
  • Lerncoaching
  • etc.
Die jeweiligen Schwerpunkte sind auch abhängig vom Studienanbieter. Die Schwerpunktsetzung kann individuell gewählt werden und beginnt frühestens mit dem 3. Semester.

Die Qualifikation für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen in der Primarstufe kann über die Wahl eines Schwerpunkts im Bachelorstudium sowie für den erweiterten Altersbereich bis zum 15. Lebensjahr über ein Masterstudium mit 90 ECTS erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Salzburg
Gaisbergstraße 7/I
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 47 -4200
Fax: +43 (0)662 / 80 47 -4209
E-Mail: rlausbildung.salzburg@kph-es.at
Internet: https://www.kph-es.at/kph-edith-stein/institute/standorte/salzburg

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufige Aufnahmeverfahren mit Eignungstests
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • zeitlich begrenzte Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie (bei entsprechender Schwerpunktsetzung) im Bereich Inklusiver Pädagogik, Religionspädagogik oder LebensART
  • Zugangsberechtigung zum Masterstudien zur Erlangung des Lehramtes für die Primarstufe

Info:

Allgemeine Ausbildungsinhalte:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Primarstufenpädagogik und -didaktik
  • Pädagogisch-Praktische Studien
  • Schwerpunktsetzung

Im Rahmen des Studiums sind unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich, z. B.

  • Inklusive Pädagogik
  • Elementarpädagogik
  • Gesundheitspädagogik
  • Religionspädagogik: Kirchliche Pädagogische Hochschulen bieten teilweise nur diesen Schwerpunkt an
  • Kulturpädagogik
  • Medienpädagogik
  • sprachliche Vielfalt
  • Natur und Technik
  • Bewegung und Sport
  • Lerncoaching
  • etc.
Die jeweiligen Schwerpunkte sind auch abhängig vom Studienanbieter. Die Schwerpunktsetzung kann individuell gewählt werden und beginnt frühestens mit dem 3. Semester.

Die Qualifikation für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen in der Primarstufe kann über die Wahl eines Schwerpunkts im Bachelorstudium sowie für den erweiterten Altersbereich bis zum 15. Lebensjahr über ein Masterstudium mit 90 ECTS erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Lange Gasse 2, OG 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22
Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87
E-Mail: office@pph-augustinum.at
Internet: https://www.pph-augustinum.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufige Aufnahmeverfahren mit Eignungstests
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • zeitlich begrenzte Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie (bei entsprechender Schwerpunktsetzung) im Bereich Inklusiver Pädagogik, Religionspädagogik oder LebensART
  • Zugangsberechtigung zum Masterstudien zur Erlangung des Lehramtes für die Primarstufe

Info:

Allgemeine Ausbildungsinhalte:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Primarstufenpädagogik und -didaktik
  • Pädagogisch-Praktische Studien
  • Schwerpunktsetzung

Im Rahmen des Studiums sind unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich, z. B.

  • Inklusive Pädagogik
  • Elementarpädagogik
  • Gesundheitspädagogik
  • Religionspädagogik: Kirchliche Pädagogische Hochschulen bieten teilweise nur diesen Schwerpunkt an
  • Kulturpädagogik
  • Medienpädagogik
  • sprachliche Vielfalt
  • Natur und Technik
  • Bewegung und Sport
  • Lerncoaching
  • etc.
Die jeweiligen Schwerpunkte sind auch abhängig vom Studienanbieter. Die Schwerpunktsetzung kann individuell gewählt werden und beginnt frühestens mit dem 3. Semester.

Die Qualifikation für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen in der Primarstufe kann über die Wahl eines Schwerpunkts im Bachelorstudium sowie für den erweiterten Altersbereich bis zum 15. Lebensjahr über ein Masterstudium mit 90 ECTS erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Innsbruck
Riedgasse 11
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 22 30 -5201
Fax: +43 (0)512 / 22 30 -838
E-Mail: irpb.innsbruck@kph-es.at
Internet: https://www.kph-es.at/

Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Stams
Stiftshof 1
Standort Stams
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 5253 -11
E-Mail: lehrerinnenbildung.stams@kph-es.at
Internet: https://www.kph-es.at/

Schwerpunkte:

  • Ausbildung zur ReligionslehrerIn für Pflichtschulen


Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufige Aufnahmeverfahren mit Eignungstests
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • zeitlich begrenzte Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie (bei entsprechender Schwerpunktsetzung) im Bereich Inklusiver Pädagogik, Religionspädagogik oder LebensART
  • Zugangsberechtigung zum Masterstudien zur Erlangung des Lehramtes für die Primarstufe

Info:

Allgemeine Ausbildungsinhalte:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Primarstufenpädagogik und -didaktik
  • Pädagogisch-Praktische Studien
  • Schwerpunktsetzung

Im Rahmen des Studiums sind unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich, z. B.

  • Inklusive Pädagogik
  • Elementarpädagogik
  • Gesundheitspädagogik
  • Religionspädagogik: Kirchliche Pädagogische Hochschulen bieten teilweise nur diesen Schwerpunkt an
  • Kulturpädagogik
  • Medienpädagogik
  • sprachliche Vielfalt
  • Natur und Technik
  • Bewegung und Sport
  • Lerncoaching
  • etc.
Die jeweiligen Schwerpunkte sind auch abhängig vom Studienanbieter. Die Schwerpunktsetzung kann individuell gewählt werden und beginnt frühestens mit dem 3. Semester.

Die Qualifikation für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen in der Primarstufe kann über die Wahl eines Schwerpunkts im Bachelorstudium sowie für den erweiterten Altersbereich bis zum 15. Lebensjahr über ein Masterstudium mit 90 ECTS erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufige Aufnahmeverfahren mit Eignungstests
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • zeitlich begrenzte Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie (bei entsprechender Schwerpunktsetzung) im Bereich Inklusiver Pädagogik, Religionspädagogik oder LebensART
  • Zugangsberechtigung zum Masterstudien zur Erlangung des Lehramtes für die Primarstufe

Info:

Allgemeine Ausbildungsinhalte:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Primarstufenpädagogik und -didaktik
  • Pädagogisch-Praktische Studien
  • Schwerpunktsetzung

Im Rahmen des Studiums sind unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich, z. B.

  • Inklusive Pädagogik
  • Elementarpädagogik
  • Gesundheitspädagogik
  • Religionspädagogik: Kirchliche Pädagogische Hochschulen bieten teilweise nur diesen Schwerpunkt an
  • Kulturpädagogik
  • Medienpädagogik
  • sprachliche Vielfalt
  • Natur und Technik
  • Bewegung und Sport
  • Lerncoaching
  • etc.
Die jeweiligen Schwerpunkte sind auch abhängig vom Studienanbieter. Die Schwerpunktsetzung kann individuell gewählt werden und beginnt frühestens mit dem 3. Semester.

Die Qualifikation für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen in der Primarstufe kann über die Wahl eines Schwerpunkts im Bachelorstudium sowie für den erweiterten Altersbereich bis zum 15. Lebensjahr über ein Masterstudium mit 90 ECTS erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at

Schwerpunkte:

Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:

  • Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
  • Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307

Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen

  • Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
  • Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925


Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer); es muss allerdings zusätzlich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden.

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden. Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Für das Lehramt an PTS bestehen überdies die Möglichkeiten einer Grundbildung Technik und einer Grundbildung Management.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer); es muss allerdings zusätzlich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden.

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden. Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Für das Lehramt an PTS bestehen überdies die Möglichkeiten einer Grundbildung Technik und einer Grundbildung Management.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer); es muss allerdings zusätzlich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden.

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden. Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Für das Lehramt an PTS bestehen überdies die Möglichkeiten einer Grundbildung Technik und einer Grundbildung Management.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau
Dr. Gschmeidler-Str. 22-30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -100
Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71
E-Mail: ausbildung-krems@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer); es muss allerdings zusätzlich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden.

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden. Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Für das Lehramt an PTS bestehen überdies die Möglichkeiten einer Grundbildung Technik und einer Grundbildung Management.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 77 26 66
Fax: +43 (0)732 / 79 73 06
E-Mail: office@ph-linz.at
Internet: http://www.phdl.at

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer); es muss allerdings zusätzlich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden.

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden. Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Für das Lehramt an PTS bestehen überdies die Möglichkeiten einer Grundbildung Technik und einer Grundbildung Management.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer); es muss allerdings zusätzlich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden.

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden. Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Für das Lehramt an PTS bestehen überdies die Möglichkeiten einer Grundbildung Technik und einer Grundbildung Management.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Lange Gasse 2, OG 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22
Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87
E-Mail: office@pph-augustinum.at
Internet: https://www.pph-augustinum.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer); es muss allerdings zusätzlich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden.

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden. Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Für das Lehramt an PTS bestehen überdies die Möglichkeiten einer Grundbildung Technik und einer Grundbildung Management.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Innsbruck
Riedgasse 11
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 22 30 -5201
Fax: +43 (0)512 / 22 30 -838
E-Mail: irpb.innsbruck@kph-es.at
Internet: https://www.kph-es.at/

Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Stams
Stiftshof 1
Standort Stams
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 5253 -11
E-Mail: lehrerinnenbildung.stams@kph-es.at
Internet: https://www.kph-es.at/

Schwerpunkte:

  • Ausbildung zur ReligionslehrerIn für Pflichtschulen


Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer); es muss allerdings zusätzlich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden.

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden. Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Für das Lehramt an PTS bestehen überdies die Möglichkeiten einer Grundbildung Technik und einer Grundbildung Management.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer); es muss allerdings zusätzlich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden.

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden. Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Für das Lehramt an PTS bestehen überdies die Möglichkeiten einer Grundbildung Technik und einer Grundbildung Management.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at

Schwerpunkte:

Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:

  • Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
  • Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307

Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen

  • Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
  • Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925


Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie bei entsprechender Schwerpunktsetzung im Bereich Inklusiver Pädagogik, Regligionspädagogik oder verschränkter Ganztagsschule.

Info:

Im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums (insgesamt 90 ECTS) kann für die im Bachelorstudium gewählten Schwerpunkte Religionspädagogik oder Inklusive Pädagogik eine Qualifizierung für den Altersbereich 10 – 15 Jahre erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie bei entsprechender Schwerpunktsetzung im Bereich Inklusiver Pädagogik, Regligionspädagogik oder verschränkter Ganztagsschule.

Info:

Im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums (insgesamt 90 ECTS) kann für die im Bachelorstudium gewählten Schwerpunkte Religionspädagogik oder Inklusive Pädagogik eine Qualifizierung für den Altersbereich 10 – 15 Jahre erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie bei entsprechender Schwerpunktsetzung im Bereich Inklusiver Pädagogik, Regligionspädagogik oder verschränkter Ganztagsschule.

Info:

Im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums (insgesamt 90 ECTS) kann für die im Bachelorstudium gewählten Schwerpunkte Religionspädagogik oder Inklusive Pädagogik eine Qualifizierung für den Altersbereich 10 – 15 Jahre erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau
Dr. Gschmeidler-Str. 22-30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -100
Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71
E-Mail: ausbildung-krems@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie bei entsprechender Schwerpunktsetzung im Bereich Inklusiver Pädagogik, Regligionspädagogik oder verschränkter Ganztagsschule.

Info:

Im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums (insgesamt 90 ECTS) kann für die im Bachelorstudium gewählten Schwerpunkte Religionspädagogik oder Inklusive Pädagogik eine Qualifizierung für den Altersbereich 10 – 15 Jahre erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 77 26 66
Fax: +43 (0)732 / 79 73 06
E-Mail: office@ph-linz.at
Internet: http://www.phdl.at

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie bei entsprechender Schwerpunktsetzung im Bereich Inklusiver Pädagogik, Regligionspädagogik oder verschränkter Ganztagsschule.

Info:

Im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums (insgesamt 90 ECTS) kann für die im Bachelorstudium gewählten Schwerpunkte Religionspädagogik oder Inklusive Pädagogik eine Qualifizierung für den Altersbereich 10 – 15 Jahre erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie bei entsprechender Schwerpunktsetzung im Bereich Inklusiver Pädagogik, Regligionspädagogik oder verschränkter Ganztagsschule.

Info:

Im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums (insgesamt 90 ECTS) kann für die im Bachelorstudium gewählten Schwerpunkte Religionspädagogik oder Inklusive Pädagogik eine Qualifizierung für den Altersbereich 10 – 15 Jahre erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Lange Gasse 2, OG 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22
Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87
E-Mail: office@pph-augustinum.at
Internet: https://www.pph-augustinum.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie bei entsprechender Schwerpunktsetzung im Bereich Inklusiver Pädagogik, Regligionspädagogik oder verschränkter Ganztagsschule.

Info:

Im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums (insgesamt 90 ECTS) kann für die im Bachelorstudium gewählten Schwerpunkte Religionspädagogik oder Inklusive Pädagogik eine Qualifizierung für den Altersbereich 10 – 15 Jahre erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Stams
Stiftshof 1
Standort Stams
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 5253 -11
E-Mail: lehrerinnenbildung.stams@kph-es.at
Internet: https://www.kph-es.at/

Schwerpunkte:

  • Ausbildung zur ReligionslehrerIn für Pflichtschulen


Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie bei entsprechender Schwerpunktsetzung im Bereich Inklusiver Pädagogik, Regligionspädagogik oder verschränkter Ganztagsschule.

Info:

Im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums (insgesamt 90 ECTS) kann für die im Bachelorstudium gewählten Schwerpunkte Religionspädagogik oder Inklusive Pädagogik eine Qualifizierung für den Altersbereich 10 – 15 Jahre erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes an Volksschulen sowie bei entsprechender Schwerpunktsetzung im Bereich Inklusiver Pädagogik, Regligionspädagogik oder verschränkter Ganztagsschule.

Info:

Im Rahmen eines erweiterten Masterstudiums (insgesamt 90 ECTS) kann für die im Bachelorstudium gewählten Schwerpunkte Religionspädagogik oder Inklusive Pädagogik eine Qualifizierung für den Altersbereich 10 – 15 Jahre erworben werden.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at

Schwerpunkte:

Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:

  • Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
  • Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307

Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen

  • Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
  • Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925


Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

facheinschlägiges Bachelorstudium (Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung)

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer)

Info:

Start voraussichtlich: ab dem WS 2019/2020 (nach Beendigung der ersten Bachelorstudien)

Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Unterrichtsfach und ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

facheinschlägiges Bachelorstudium (Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung)

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer)

Info:

Start voraussichtlich: ab dem WS 2019/2020 (nach Beendigung der ersten Bachelorstudien)

Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Unterrichtsfach und ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

facheinschlägiges Bachelorstudium (Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung)

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer)

Info:

Start voraussichtlich: ab dem WS 2019/2020 (nach Beendigung der ersten Bachelorstudien)

Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Unterrichtsfach und ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

facheinschlägiges Bachelorstudium (Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung)

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer)

Info:

Start voraussichtlich: ab dem WS 2019/2020 (nach Beendigung der ersten Bachelorstudien)

Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Unterrichtsfach und ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://www.phsalzburg.at/

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: http://www.moz.ac.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

facheinschlägiges Bachelorstudium (Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung)

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer)

Info:

Start voraussichtlich: ab dem WS 2019/2020 (nach Beendigung der ersten Bachelorstudien)

Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Unterrichtsfach und ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Lange Gasse 2, OG 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22
Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87
E-Mail: office@pph-augustinum.at
Internet: https://www.pph-augustinum.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

facheinschlägiges Bachelorstudium (Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung)

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer)

Info:

Start voraussichtlich: ab dem WS 2019/2020 (nach Beendigung der ersten Bachelorstudien)

Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Unterrichtsfach und ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

facheinschlägiges Bachelorstudium (Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung)

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für die Sekundarstufe an MS und AHS (alle Fächer) sowie BMHS, PTS und Berufsschulen (jeweils nur allgemeinbildende Fächer)

Info:

Start voraussichtlich: ab dem WS 2019/2020 (nach Beendigung der ersten Bachelorstudien)

Das Masterstudium muss in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.

Das Studium berechtigt zum Unterrichten von allgemeinbildenden Fächern in den Schulstufen 5 bis 13 (in Neuen Mittelschulen, den Allgemeinbildenden Höheren Schulen und den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen, den Polytechnischen Schulen und den Berufsschulen. Es unterteilt sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Während an NMS und AHS alle Fächer unterrichtet werden dürfen, werden an den berufsbildenden Schultypen nur die allgemeinbildenden Fächer unterrichtet.
Es müssen ZWEI Unterrichtsfächer bzw. ein Unterrichtsfach und ein Schwerpunkt gewählt werden. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden.

Zum dauerhaften Verbleib im Schuldienst ist das Masterstudium erforderlich. Es kann unmittelbar nach dem Bachelorstudium oder berufsbegleitend absolviert werden.

Unter anderem sind folgende Unterrichtsfächer möglich:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Bewegung und Sport
  • Biologie und Umweltkunde
  • Chemie
  • Darstellende Geometrie
  • Religion (evangelisch, katholisch ...)
  • Geografie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
  • Informatik
  • Latein
  • Physik
  • div. Sprachen, z. B. Latein, Italienisch, Französisch, Russisch, Spanisch...
  • Psychologie & Philosophie

Künstlerische Fächer (z.B. Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken/Gestalten) können ebenfalls kombiniert werden, die jeweiligen Fächer werden vor allem an den Kunstuniversitäten angeboten.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Verbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich und die Universität Wien
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Morzarteum und die Anton Brucker Privatuniversität
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/studien/lehramtsstudien/

Adressen:

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18 -2004
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-sozialpaedagogik/

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/