Bautechnische Assistenz (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Construction engineering assistance

Weiterbildung & Karriere

Bautechnische Assistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen relevanten bieten unter anderem das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (bfi) an. Informationen zu Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich Baubiologie erteilt das Österreichische Institut für Baubiologie und -ökologie in Wien.

Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) findest du umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Außerdem bestehen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung über Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige, z. B. im Bereich Bautechnik. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsthemen für Bautechnische Assistent*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Bautechnik-Bereiche: Hochbau, Tiefbau
  • Bauplanung, Bauwirtschaft
  • Umgang mit digitalen Tools und Anwendungen
  • Simulationstechnologie
  • BIM - Building Information Modeling
  • CAD-Technik
  • Gebäudesanierung
  • Baubiologie, Umweltschutzbestimmungen
  • nachhaltiges Bauen, Bauökologie
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Controlling
  • Baumanagement
  • Bauabrechnung
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Planung, Koordination und Organisation
  • Qualitätssicherung
  • Informationsrecherche
  • Wissensmanagement

Sozialkompetenzen

  • Rhetorik und Kommunikation
  • Verhandlungsführung
  • Kund*innenbetreuung
  • Teamführung

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Bautechnische Assistent*innen zu Teamleiter*innen oder Projektleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen Bereich und Bauausführung etwa in der Planung, im Controlling oder in der Abrechnung möglich.

Für die selbstständige Berufsausübung im Baubereich sind Meister- bzw. Befähigungsprüfungen erforderlich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Bautechische Asssitenz ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Wien und des WIFI Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

In Kooperation mit dem WIFI Wien

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - Gmünd
Weitraer Straße 44
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0)2852 / 529 47
Fax: +43 (0)2852 / 515 33
E-Mail: gd@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2212
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2130
E-Mail: office@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Technisch-gewerbliche Abendschule des Berufsförderungsinstituts Wien (TGA des BFI Wien)
Plößlgasse 13
1041 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 505 35 50 -13002
Fax: +43 (0)1 / 505 10 88
E-Mail: office@tga-wien.at
Internet: https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Wagramer Straße 65
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 203 21 11
Fax: +43 (0)1 / 204 39 81
E-Mail: bs22wagr065v@m56ssr.wien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss - MaurerIn, TiefbauerIn, BetonbauerIn, SchalungsbauerIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Info:

Spezialisierungsmöglichkeit auf:

  • Tiefbautechnik
  • Holztechnik

Kosten: EUR 5.490,00 Gesamt; + EUR 1.950,00 bei Spezialisierung Holztechnik bzw. EUR 1.290,00 Tiefbautechnik

Inhalte, u. a.:

  • Bauphysik
  • Baustoffe und Bauökologie
  • Baustatik und Festigkeitslehre
  • Bautechnisches Zeichnen
  • Baubetrieb und Baumaschinen
  • Vermessungswesen
  • Baukonstruktion u. Gebäudeinstallation
  • Tiefbau
  • Projektstudien
  • Stahlbetonbau und Betontechnologie
  • Bausanierung und Revitalisierung
  • Stahl- und Holzbau

Inhalte bei Spezialisierung:

  • Tiefbautechnik: Baustatik und Festigkeitslehre / Tiefbau / Stahlbetonbau und Betontechnologie / Bausanierung und Revitalisierung
  • Holztechnik: Baustoffe und Bauökologie / Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen / Holzbearbeitungsmaschinen / Angewandte Informatik und CNC-Programmierung / Industrieholzbau /Kunststoffverarbeitung

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen

  • Spezialisierung Tiefbautechnik
  • Spezialisierung Holztechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss - MaurerIn, TiefbauerIn, BetonbauerIn, SchalungsbauerIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Info:

Schwerpunkte:

  • Baukonstruktion vom Fundament bis zum Dach
  • Bausanierung & Revitalisierung
  • Energieoptimiertes Bauen
  • Wärmeschutz & Schallschutz

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss ZimmererIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Info:

Schwerpunkte:

  • Energieeffizienz und Vorfertigung
  • Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen
  • Industrieholz
  • CNC-Programmierung

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss - MaurerIn, TiefbauerIn, BetonbauerIn, SchalungsbauerIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Info: Schwerpunkte:

  • Straßenbau
  • Brückenbau
  • Wasserbau
  • Kanalbau

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen

  • Spezialisierung Tiefbautechnik
  • Spezialisierung Holztechnik


Werkmeisterschule der Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Wien und des WIFI Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

In Kooperation mit dem WIFI Wien

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - Gmünd
Weitraer Straße 44
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0)2852 / 529 47
Fax: +43 (0)2852 / 515 33
E-Mail: gd@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2212
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2130
E-Mail: office@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Technisch-gewerbliche Abendschule des Berufsförderungsinstituts Wien (TGA des BFI Wien)
Plößlgasse 13
1041 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 505 35 50 -13002
Fax: +43 (0)1 / 505 10 88
E-Mail: office@tga-wien.at
Internet: https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Wagramer Straße 65
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 203 21 11
Fax: +43 (0)1 / 204 39 81
E-Mail: bs22wagr065v@m56ssr.wien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss - MaurerIn, TiefbauerIn, BetonbauerIn, SchalungsbauerIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Info:

Spezialisierungsmöglichkeit auf:

  • Tiefbautechnik
  • Holztechnik

Kosten: EUR 5.490,00 Gesamt; + EUR 1.950,00 bei Spezialisierung Holztechnik bzw. EUR 1.290,00 Tiefbautechnik

Inhalte, u. a.:

  • Bauphysik
  • Baustoffe und Bauökologie
  • Baustatik und Festigkeitslehre
  • Bautechnisches Zeichnen
  • Baubetrieb und Baumaschinen
  • Vermessungswesen
  • Baukonstruktion u. Gebäudeinstallation
  • Tiefbau
  • Projektstudien
  • Stahlbetonbau und Betontechnologie
  • Bausanierung und Revitalisierung
  • Stahl- und Holzbau

Inhalte bei Spezialisierung:

  • Tiefbautechnik: Baustatik und Festigkeitslehre / Tiefbau / Stahlbetonbau und Betontechnologie / Bausanierung und Revitalisierung
  • Holztechnik: Baustoffe und Bauökologie / Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen / Holzbearbeitungsmaschinen / Angewandte Informatik und CNC-Programmierung / Industrieholzbau /Kunststoffverarbeitung

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen

  • Spezialisierung Tiefbautechnik
  • Spezialisierung Holztechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss - MaurerIn, TiefbauerIn, BetonbauerIn, SchalungsbauerIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Info:

Schwerpunkte:

  • Baukonstruktion vom Fundament bis zum Dach
  • Bausanierung & Revitalisierung
  • Energieoptimiertes Bauen
  • Wärmeschutz & Schallschutz

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss ZimmererIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Info:

Schwerpunkte:

  • Energieeffizienz und Vorfertigung
  • Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen
  • Industrieholz
  • CNC-Programmierung

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss - MaurerIn, TiefbauerIn, BetonbauerIn, SchalungsbauerIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Info: Schwerpunkte:

  • Straßenbau
  • Brückenbau
  • Wasserbau
  • Kanalbau

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen

  • Spezialisierung Tiefbautechnik
  • Spezialisierung Holztechnik


Werkmeisterschule der Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg

Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
Fax: +43 (0)2626 / 645 80 -13
E-Mail: office@hak-mattersburg.at
Internet: https://www.hak-mattersburg.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

Fußball-HAK

Praxis-Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 557 92 -0
Fax: +43 (0)463 / 557 92 -4
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Business-HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)

HAK 4.0

Europa-HAK

HAK für Leistungssportler*innen

Handelsschule / Praxis Handelsschule

HAS für Leistungssportler*innen

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
9500 Villach

Tel.: +43 (0)4242 / 285 40 -0
Fax: +43 (0)4242 / 285 40 -78
E-Mail: sekretariat@hak-villach.at
Internet: https://www.hak-villach.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
  • Ausbildungsschwerpunkt Start-up und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Europa HAK International

Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen
Schillergasse 10
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 641 10 -0
Fax: +43 (0)2635 / 641 10 -12
E-Mail: kanzlei@hakneunkirchen.ac.at
Internet: https://www.hakneunkirchen.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - Industrial Business HAK

Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagsform)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement


Bundeshandelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für Berufstätige Stockerau
Schulgasse 4
2000 Stockerau

Tel.: +43 (0)2266 / 620 25 -0
Fax: +43 (0)2266 / 620 25 -4
E-Mail: has.stockerau@noeschule.at
Internet: https://www.hasstockerau.ac.at

Schwerpunkte:

Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz Auhof
Aubrunnerweg 4
4040 Linz Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 245 491 -0
E-Mail: office@balinzauhof.at
Internet: https://www.balinzauhof.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Global Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

JUSHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Handelsschule - Praxishandelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Business Practice Education

Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung


Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
Klosterplatz 1
4650 Lambach

Tel.: +43 (0)7245 / 217 10 -602
E-Mail: office@haklambach.at
Internet: https://www.haklambach.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Media Network and Information Technology (MNIT)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business and Communication (IBC)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management and Economics (HME)


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 006
Fax: +43 (0)5 0248 006 999
E-Mail: direktion@medienhak.at
Internet: https://www.medienhak.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - MEDIEN HAK

Handelsakademie - BUSINESS HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT)

Kolleg an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Medien- und Eventmanagement


Handelsakademie, Handelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für Skisportler/innen
Untere Klaus 181
8970 Schladming

Tel.: +43 (0)3687 / 233 36 -0
Fax: +43 (0)3687 / 233 36 -7
E-Mail: skiakademie@schladming.org
Internet: https://www.schladming.org

Schwerpunkte:

Handelsakademie mit Sport - Sportschwerpunkt Fußball/Turnen/Athletik

Ski-Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmarketing


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs

Tel.: +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail: eco-telfs@tsn.at
Internet: https://opening.eco-telfs.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
Fax: +43 (0)5574 / 637 22
E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
  • Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
  • Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign

HAK Digital Business - digBIZ HAK

Praxis-Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Aufbaulehrgang - Ausbildungsschwerpunkt Ökomanagement


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0
Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143
E-Mail: office@bhakwien22.at
Internet: https://www.bhakwien22.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Bilinguale HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management

Handelsakademie - Europa HAK

Handelsakademie - Management HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - Aufbaulehrgang:

  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - HAK4you:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management

Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ

Handelsschule:

  • HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
  • Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung

Handelsakademie für Berufstätige

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeiten des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien:

    <>ul
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
    Fasangasse 4
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 45 67 -11
    E-Mail: office@hak-sacre-coeur.at
    Internet: https://www.sacre-coeur.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
    • Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
    • Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Handelsschule/Handelsakademie-Aufbaulehrgang, Bildungscampus Flora Fries
    Friesgasse 4
    1150 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 893 65 50 -0
    Fax: +43 (0)1 / 893 65 50 -55
    E-Mail: has@bcfries.at
    Internet: https://has-aul.bcfries.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement>/li>
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


    Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
    Margaretenstraße 65
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 587 96 50
    Fax: +43 (0)1 / 587 96 50 -77
    E-Mail: office@schulenbfi.at
    Internet: https://schulenbfi.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige - Medien-HAK mit Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien für Berufstätigte - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

    Einjährige Schule für Informatik

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
    Schönborngasse 3-5
    1080 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 406 45 14
    Fax: +43 (0)1 / 406 45 14 -7304
    E-Mail: schoenborngasse@vbs.ac.at
    Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
    • Ausbildungsschwerpunkt Sports Management
    • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Management and Entrepreneurship
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt yManagement & Ecology

    Handelsakademie Plus:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
    • Ausbildungsschwerpunkt Sports Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
    • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing and Communication
    • Ausbildungsschwerpunkt Management and Entrepreneurship
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Handelsakademie - JusHAK

    Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
    • Ausbildungsschwerpunkt Sports Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
    • Ausbildungsschwerpunkt International Management and Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing and Communication
    • Ausbildungsschwerpunkt Management and Entrepreneurship
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting


    Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
    Akademiestraße 12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 505 81 00 -0
    Fax: +43 (0)1 / 505 81 00 -7717
    E-Mail: akademiestrasse@vbs.ac.at
    Internet: https://akademiestrasse.vbs.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Columbus HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache

    Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler und Schülerinnen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.

    Handelsschule:

    • Praxis Handelsschule

    Kolleg an Handelsakademien:

    • Kolleg - Schwerpunkt Management für Kunst- und Kommunikationsmanagement
    • Kolleg - Schwerpunkt Management für Unternehmensführung

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinne und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
    Meierhofplatz 1
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0
    Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115
    E-Mail: office@htlpinkafeld.at
    Internet: https://www.htlpinkafeld.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik - Ausbildungszweig Installation und Ökoenergie

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Informatik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Mobile and Internet Programming
    • Ausbildungsschwerpunkt Informatik und Management

    Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Mechatronik

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinne und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
    Technikerstraße 1-5
    2340 Mödling

    Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0
    Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244
    E-Mail: office@htl.moedling.at
    Internet: https://htl.moedling.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Ab Schuljahr 2023/24 Umstellung auf Höhere Lehranstalt für Informationstechnologien - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Schulautonome Vertiefung Automatisierungs- und Informationstechnik
    • Schulautonome Vertiefung Erneuerbare Energien

    Höhere Lehranstalt für Holztechnik

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologien - Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Präzisionstechnik

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Kraftfahrzeugbau

    Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Tiefbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Holztechnik:

    • Ausbildungszweig Innenraumgestaltung und Möbelbau
    • Ausbildungszweig Holztechnik

    Fachschule für Elektronik

    Fachschule für Elektrotechnik

    Fachschule für Feinwerktechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Umwelttechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik - Landschafts-, Verkehrs- und Infrastrukturplanung
    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik - Wasserbau, Energie- und Entsorgungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Elektronik - Informationstechnologien

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems
    Alauntalstraße 29
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 831 90 -0
    Fax: +43 (0)2732 / 831 90 -2111
    E-Mail: direktion@htlkrems.ac.at
    Internet: https://htlkrems.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt System- und Informationstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Revitalisierung und Stadterneuerung, S. V. Sanierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau, S. V. Konstruktiver Holzbau

    Fachschule für Bautechnik und Bauwirtschaft


    Höhere Technische Lehranstalt Baden - Malerschule Leesdorf
    Leesdorfer Hauptstraße 69
    2500 Baden

    Tel.: +43 (0)2252 / 802 50 -0
    Fax: +43 (0)2252 / 802 50 -22
    E-Mail: office@malerschule-baden.ac.at
    Internet: https://htl-baden.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Malerei und Gestaltung (mit Betriebspraktikum)

    Meisterschule für Malerei und verbundene Gewerbe

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Farbe und Gestaltung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinne und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
    Davisstraße 5
    5400 Hallein

    Tel.: +43 (0)664 / 804 62
    Fax: +43 (0)662 / 234 663 855
    E-Mail: office@htl-hallein.at
    Internet: https://www.htl-hallein.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung

    Fachschule für Maschinebau

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Bildhauerei

    Fachschule für Tischlerei

    Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design

    Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

    Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieurwesen - Seilbahn- und Beförderungstechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinne und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
    Körösistraße 157
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0248 019
    Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
    E-Mail: dion@ortweinschule.at
    Internet: https://www.ortweinschule.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur- und Ingenieurbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Monagetechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik und ökologisches Bauen

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Fachrichtung Film und MultimediaArt
    • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
    • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
    • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
    • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

    Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

    • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
    • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

    Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei
    • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
    • Ausbildungszweig Malerei
    • Ausbildungszweig Metallgestaltung

    Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinne und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Imst
    Brennbichl 25
    6460 Imst

    Tel.: +43 (0)5412 / 66 3 88 -0
    Fax: +43 (0)5412 / 66 3 88 -11
    E-Mail: office@htl-imst.at
    Internet: https://www.htl-imst.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

    Aufbaulehrgang für Bautechnik - Holzbau

    Kolleg für Bautechnik - Holzbau


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinne und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt
    Leberstraße 4c
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31
    Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160
    E-Mail: direktion@bautechnikum.at
    Internet: https://www.bautechnikum.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Bauentwurf - Planung
    • Ausbildungsschwerpunkt Ingenieurbau - Infrastruktur

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

    Bauhandwerkerschule für MaurerInnen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
    Tschinowitscher Weg 5
    9500 Villach

    Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0
    Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47
    E-Mail: office@htl-vil.ac.at
    Internet: https://www.htl-villach.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    • Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
    • Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik

    Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

    Aufbaulehrgang für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

    Bauhandwerkerschule für Maurer

    Bauhandwerkerschule für Zimmerer


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
    Dr. Eckener-Gasse 2
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
    Fax: +43 (0)2622 / 895 22
    E-Mail: office@htlwrn.ac.at
    Internet: https://www.htlwrn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Bautechnik - Hochbau
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Informatik
    • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

    Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für:

    • Bautechnik - Hochbau
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Energietechnik, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Fachschule für Elektrotechnik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
    Goethestraße 17
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0
    Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11
    E-Mail: office@htl1.at
    Internet: https://www.htl1.at/

    Schwerpunkte:

    Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für:

    • Bautechnik - Bauwirtschaft
    • Bautechnik - Hochbau
    • Bautechnik - Holzbau
    • Bautechnik - Tiefbau
    • Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau

    Meisterschule für Kommunikationsdesign

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für technische Fachrichtungen, Alternativer Pflichtgegenstandsbereich Hochbau


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
    Itzlinger Hauptstraße 30
    5022 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0
    Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9
    E-Mail: direktion@htl-salzburg.ac.at
    Internet: http://www.htl-salzburg.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik und industrielle Elektronik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
    • Höhere Lehranstalt für Medien:

      • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia
      • Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik

      Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

      Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

      • Schwerpunkt Robotik
      • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
      • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Archtektur

      Fachschule für Elektrotechnik

      • S.V. Automatisierung und Antriebe
      • S.V. Leistungselektronik und Erneuerbare Energien

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

      Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
    Körösistraße 157
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0248 019
    Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
    E-Mail: dion@ortweinschule.at
    Internet: https://www.ortweinschule.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur- und Ingenieurbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Monagetechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik und ökologisches Bauen

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Fachrichtung Film und MultimediaArt
    • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
    • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
    • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
    • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

    Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

    • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
    • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

    Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei
    • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
    • Ausbildungszweig Malerei
    • Ausbildungszweig Metallgestaltung

    Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
    Negrellistraße 50
    6830 Rankweil

    Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00
    Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99
    E-Mail: direktion@htlr.snv.at
    Internet: https://www.htl-rankweil.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Heizung und Lüftung
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Bautechnik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

    Bauhandwerkerschule für MaurerInnen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt
    Leberstraße 4c
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31
    Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160
    E-Mail: direktion@bautechnikum.at
    Internet: https://www.bautechnikum.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Bauentwurf - Planung
    • Ausbildungsschwerpunkt Ingenieurbau - Infrastruktur

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

    Bauhandwerkerschule für MaurerInnen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei


    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Adressen:

    Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Tel.: +43 1 606 68 77-6600
    E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
    Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

    Schwerpunkte:

    Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

    Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

    • Angewandte Pflegewissenschaft
    • Applied Life Sciences
    • Bauen und Gestalten
    • Gesundheitswissenschaften
    • Soziales
    • Technik
    • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Tel.: +43 1 606 68 77-6600
    E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
    Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

    Schwerpunkte:

    Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

    Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

    • Angewandte Pflegewissenschaft
    • Applied Life Sciences
    • Bauen und Gestalten
    • Gesundheitswissenschaften
    • Soziales
    • Technik
    • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Berufsfelder:

    • Ingenieur- und Architekturbüros
    • Bauindustrie und im Baugewerbe
    • Beratungsunternehmen
    • Private und öffentliche Bauträger
    • Bauaufsichtsbehörden

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Campus Wien
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
    E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
    Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinhalte: wissenschaftliche und technische Grundlagen, Baustofftechnologie und Bauökologie, CAD, Bauwirtschaft und -management, Baukonstruktion und Bautechnik.
    Berufsfelder: Tätigkeitsbereiche vor allem in Konstruktionsbüros, sowie Bauleitung und Bauaufsicht

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Standort Spittal a.d. Drau
    Villacher Straße 1
    9800 Spittal an der Drau

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
    Fax: +43 (0)5 90 500 -1110
    E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Campus Wien
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
    E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
    Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Lehrinhalte: wissenschaftliche und technische Grundlagen, Baustofftechnologie und Bauökologie, CAD, Bauwirtschaft und -management, Baukonstruktion und Bautechnik.
    Tätigkeitsbereiche vor allem in Konstruktionsbüros, sowie Bauleitung und Bauaufsicht

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)5 0804 40
    Fax: +43 (0)5 0804 43166
    E-Mail: office@fh-wels.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Das Studium behandelt aktuelle und zukünftige Themenbereiche am Energiesektor und vermittelt den Aufbau zukünftiger Energiesysteme. Es geht dabei um Komponenten und Anlagen der Energieumwandlung und -verteilung sowie deren Leistungsteile, das Zusammenwirken der einzelnen Technologien innerhalb eines Gebäude- oder Industriekomplexes sowie um das Zusammenwirken der erneuerbaren und konventionellen Energietechnologien im Energiesystem.

    Lehrinhalte und Berufsfelder: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Studiums verfügen Absolventinnen und Absolventen über Kenntnisse aus den Bereichen Energietechnik, Gebäudetechnik, Anlagenbau und der Querschnittsmaterie Smart Cities. Ihre Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsmarkt sind vielfältig. Dementsprechend gut sind die Berufsaussichten für Fachleute für Erneuerbare Energietechnologien.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Technikum Wien
    Höchstädtplatz 5
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
    Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
    E-Mail: info@technikum-wien.at
    Internet: https://www.technikum-wien.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/studieren/bachelor-studiengaenge/gebaeudetechnik-und-gebaeudeautomation/

    Adressen:

    Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
    Steinamangerstraße 21
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 453 70
    Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010
    E-Mail: office@fh-burgenland.at
    Internet: https://www.fh-burgenland.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt
    Primoschgasse 3
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
    Fax: +43 (0)5 90 500 -3110
    E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Das Bachelorstudium Smart Building bildet eine neue Generation IngenieurInnen im Bauwesen aus, die mit einer ganzheitlichen Sichtweise an ein nachhaltiges Bauen für die Zukunft herangehen. Die Gebäude der Zukunft sind nicht nur Arbeits-, Wohn- und Lebensraum mit gesteigerter Funktionalität, sondern sie zeichnen sich auch durch effiziente Energie- und Kostennutzung aus.

    Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ing/smart-building-bachelor

    Adressen:

    FH Salzburg - Campus Kuchl
    Markt 136a
    5431 Kuchl

    Tel.: +43 / 50-2211-2000
    Fax: +43 / 50-2211-2099
    E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
    Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Campus Wien
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
    E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
    Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: wissenschaftliche und technische Grundlagen, Baustofftechnologie und Bauökologie, CAD, Bauwirtschaft und -management, Baukonstruktion und Bautechnik.
    Tätigkeitsbereiche vor allem in Konstruktionsbüros, sowie Bauleitung und Bauaufsicht.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Standort Spittal a.d. Drau
    Villacher Straße 1
    9800 Spittal an der Drau

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
    Fax: +43 (0)5 90 500 -1110
    E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Baumanagement, Bau- und Projektleitung, Baustellenkoordination, Entwurf und Konstruktion, Kommunikation, MitarbeiterInnenführung; Wahlpflichtfächer

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Standort Spittal a.d. Drau
    Villacher Straße 1
    9800 Spittal an der Drau

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
    Fax: +43 (0)5 90 500 -1110
    E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)5 0804 40
    Fax: +43 (0)5 0804 43166
    E-Mail: office@fh-wels.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Planung und Entwicklung, Bauarbeitsvorbereitung und Bauleitung, Projektmanagement, Baurecht.

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Diplomingenieur/in für technisch-wissenschaftliche Berufe (DI (FH))

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: technische Gebäudeausrüstung, Regelungs- und Leittechnik, Vertiefungsrichtungen, Wirtschaftsrecht und Sicherheit

    Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/studieren/master-studiengaenge/ma-gebaeudetechnik-und-gebaeudemanagement/

    Adressen:

    Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
    Steinamangerstraße 21
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 453 70
    Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010
    E-Mail: office@fh-burgenland.at
    Internet: https://www.fh-burgenland.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Campus Wien
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
    E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
    Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Diplomingenieur/Diplomingenieurin (DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium beschäftigt sich mit intelligenten Gebäuden und nachhaltiger Quartiersentwicklung. Im Mittelpunkt steht die Wechselwirkung von Gebäuden im Kontext der intelligenten Stadt. Aufbauend auf den fachlichen Kompetenzen, welche die Studierenden in einem vorausgegangenen Bachelorstudium erworben haben, wird im Masterstudium das Wissen in den Spezialisierungen „Simulation & Systems“ (Gebäudesimulation / Gebäudesysteme) sowie „Smart Districts and Renovation“ (z. B. Quartiersentwicklung, Gebäudesanierung) vertieft.

    Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ing/smart-buildings-in-smart-cities-master

    Adressen:

    FH Salzburg - Campus Kuchl
    Markt 136a
    5431 Kuchl

    Tel.: +43 / 50-2211-2000
    Fax: +43 / 50-2211-2099
    E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
    Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: http://www.uibk.ac.at

    Adressen:

    Universität Innsbruck
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Wien
    Karlsplatz 13
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
    E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
    Internet: https://www.tuwien.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Wien
    Karlsplatz 13
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
    E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
    Internet: https://www.tuwien.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Wien
    Karlsplatz 13
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
    E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
    Internet: https://www.tuwien.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Technische Universität Wien
    Karlsplatz 13
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
    E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
    Internet: https://www.tuwien.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität Innsbruck
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Wien
    Karlsplatz 13
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
    E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
    Internet: https://www.tuwien.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Abschluss:

    Zertifikat (Certified Program)

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
    E-Mail: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes international anerkanntes Hochschulstudium
    • Hochschulreife + 4 Jahre facheinschlägige Berufspraxis
    • Ohne Hochschulreife + 8 Jahre facheinschlägige Berufspraxis
    • Grundkenntnisse CAD-Zeichnen

    Abschluss:

    MSc BIM – Building Information Modeling

    Info:

    In Kooperation zwischen der Bauakademie Oberösterreich und der Donau-Universität Krems.

    Digitales Bauen stellt den gesamten Bauablauf vor neue Herausforderungen. Das berufsbegleitende Studium „MSc BIM – Building Information Modeling“ vermittelt den Studierenden aktuelles und praxisorientiertes Know-how auf dem aktuellen Stand in den Bereichen Bauprozesse, IT bzw. Kommunikation.

    Zielgruppe:
    Baumeister*innen, Bauherren*innen, Architekten*innen, Bauträger*innen, Fachplaner*innen, Bauleiter*innen, Facility Manager*innen, IT Spezialist*innen

    Inhalte:

    • Unterschiede zwischen den traditionellen Bauprozessen und den Anforderungen, die digitales Bauen an die Beteiligten stellt
    • Erstellung eines digitalen Zwillings
    • Erstellung eines AuftraggeberAnforderungsProfils (AAP)
    • Anforderung der nachgelagerten Prozessbeteiligten und die Anpassung des Gebäudemodels an diese Bedarfe
    • Vermittlung des Nutzens, der Chancen sowie der Vor- und Nachteile digitaler Prozesse
    • Anforderungen an die Akteure in digitalen Bauprozessen
    • Wissen zur Steigerung von Produktivität in jedem einzelnen Schritt des Bauprozesses
    • Grundlagen digitaler Gebäudemodelle
    • Anwendung gängiger Softwareprodukte
    • Erkennen aktueller Probleme von Schnittstellen

    Weitere Infos: https://www.msc-bim.at/

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
    E-Mail: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu

    Bauakademie Oberösterreich
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Absolvent/inn/en eines Bakkalaureats-, Diplom- oder Magisterstudiums der Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik und kongnitive Wissenschaften. Darüber hinaus können auch Absolvent/inn/en von Fachhochschulstudiengängen mit entsprechender Qualifikation zugelassen werden.

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppen:
    Ausgebildet werden künftige Spezialist/inn/en, die als Konsulent/inn/en, Forscher/innen oder auch als Lehrer/innen Führungsaufgaben in akademischen und unternehmerischen Forschungsbereichen übernehmen können.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang bietet eine technologisch hochstehende und intellektuell anregende postgraduale Weiterbildung für motivierte Personen, die ihr Wissen in diesem Bereich ausbauen und sich für Führungspositionen qualifizieren wollen.

    Adressen:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    facheinschlägiger Studienabschluss Universität/FH bzw. nachweisliche Fachkompetenz und Berufserfahrung gem. Curriculum (Details siehe Weblink unter Weitere Infos).

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Der Universitätslehrgang „Green. Building. Solutions.“ greift die zentralen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekte nachhaltigen Bauens und Planens auf und bietet den AbsolventInnen die Möglichkeit, die fachspezifischen Inhalte aus interdisziplinärer Perspektive zu beleuchten und praxisnah zu erfahren. Dadurch wird Wissen vermittelt, das die Kompetenzen und das Verständnis der Absolvent*innen für nachhaltiges Planen und Bauen schafft und vertieft.

    In Kooperation mit OeAD Summer University.

    Kontakt:
    Universität für Bodenkultur Wien
    Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung
    Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
    T. +43 (0)1 47654 - 85500
    E. gbs@oead.at

    Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/green-building-solutions

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
    Peter-Jordan-Straße 70/II
    Adolf Cieslar Haus
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
    Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
    Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

    Schwerpunkte:

    Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
    • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
    • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

    Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

    Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

    • Abschluss: Zertifikat


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Alle BerwerberInnen sollten facheinschlägige Erfahrungen im Bereich des Hochbaus oder der Gebäudemodernisierung haben. Generell werden von den Berwerberinnen/Berwerbern Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Physik, Bauphysik, Baukonstruktion und Gebäudetechnik vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Akademische/r Expertin/e für nachhaltige Gebäudesanierung

    Info:

    Inhalte:
    Der überwiegende Teil dieser Energie wird für das Heizen und Kühlen von Gebäuden benötigt. Hier gibt es jedoch moderne Alternativen, die zugleich die regionale Wertschöpfung erhöhen, den Bautenschutz verbessern und die Lebensqualität anheben. Insbesondere bei Altbauten besteht eine große Chance, sie im Zuge der Erneuerungszyklen umfassend zu modernisieren. AbsolventenInnen werden mit besonderer Kompetenz für die Aufgaben einer nachhaltigen Sanierung von Gebäuden vorbereitet. Sie haben Kenntnisse und Fertigkeiten erworben, die zukünftig dringend für diese Entwicklung nachgefragt sind.

    Adressen:

    Universität Innsbruck - Postgraduate
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester / 300 Traingingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Master of Science (MSc)

    Info:

    Kosten: kostenlos

    Inhalt:
    In Form eines Blended Learning Modells (berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzphasen) wird dem Weiterbildungsbedarf im Kompetenzbereich Sanierung und Gebäudehüllen einerseits und der besonderen Betriebswirtschaftslehre andererseits auf angemessenem Niveau Rechnung getragen.
    Inhaltlich wird ein tiefgehendes Verständnis für die Betonsanierung und die Gebäudehülle vermittelt, Schnittstellen und besondere Herausforderungen sollen umfassend erkannt werden. Denn Schnittstellenherausforderungen entstehen in der Planung, Durchführung und Überwachung von Gebäudehüllenprojekten aus technischer und betriebswirtschaftlicher Sicht.
    Zwei zusätzlich und außercurricular belegbare Module vermitteln betriebswirtschaftliche Basiskompetenzen für jüngere Teilnehmer/-innen mit einem geringeren Umfang von Berufserfahrung und machen sie dabei fit für den Einsatz in Junior- Führungsfunktionen.

    Adressen:

    Bauakademie Wien
    Laxenburgerstraße 28
    2353 Guntramsdorf

    Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
    Fax: +43 (0) 2236 / 52773
    E-Mail: office@bauakademie.co.at
    Internet: https://wien.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägige Vorkenntnisse erwünscht

    Info:

    Kosten: kostenlos; im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten; Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung beim zuständigen Arbeitsamt

    Inhalt: Arbeitssicherheit - verschiedene Bögen- und Gewölbearbeiten - Konstruktion verschiedener Bögen - Mauern verschiedener Bögen - Berechnung von Fugen und Scharen - Anfertigen von Lehrgerüsten - Materialkunde - Herstellen von diversen Sichtziegelmauerwerken: Wandmauerwerk, Pfeilermauerwerk, usw. - richtige Berechnungen (Flächen, Volumen, Materialbedarf, Gefälle, usw.) - Verputzarbeiten - Gesimsmauerwerk und Putz - Vollwärmeschutz, Sanierputze - unterschiedliche Außenputze - Ziegelverbände, Konstruktion, Aufstich, Verfugung

    Adressen:

    Bauakademie Kärnten
    9020
    Koschutastraße 4
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
    Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
    E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
    Internet: https://ktn.bauakademie.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 32 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Qualifikation im Baubereich

    Abschluss: WIFI Zertifikat

    Info:

    In diesem Kurs lernen die Teilnehmer*innen mit BricsCAD® BIM Gebäude zu modellieren, zu klassifizieren und mit den BIM relevanten Daten zu befüllen. Darüber hinaus erstellen sie BIM Modelle und kreieren und drucken die erforderlichen Pläne. Sie erstellen für ihre Kunden erstellen realistische Renderings für Präsentationen.

    Kosten: EUR 1.100,00

    Zielgruppe: insbesondere Konstrukteure/Konstrukteurinnen, Technische Zeichner*innen, Planer*innen, Architekt*innen

    Inhalte:

    • Modellieren von Gebäuden
    • Structural Design
    • Funktionen der künstlichen Intelligenz
    • Visualisierung
    • Klassifizierung von Elementen
    • Planerstellung und Druck
    • Adressen:

      WIFI Niederösterreich
      Mariazeller Straße 97
      3100 St. Pölten

      Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
      Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
      E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
      Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 108 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: einschlägige Berufsausbildung

    Abschluss:

    Bautechniker-Zertifikat

    Info:

    Kosten: 1.950,00 EUR

    Zielgruppe: Vorarbeiter*innen mit 2 Jahren Berufserfahrung, Poliere/Polierinnen, Werkmeister*innen, Bautechnische Zeichner*innen, Fachschüler*innen und HTL-Abgänger*innen

    Inhalt

    Bautechniker/innen sind Fachkräfte, die für ein großes Aufgabengebiet, wie Abrechnung, Bauführung, Entwurf, Kalkulation, Konstruktion (Statik) und Vermessung, verantwortlich sind.
    • Modul KOMMUNIKATION:
      Grundlagen Konfliktmanagement, Kundenkontakte, Umgang mit Kollegen, Fremdfirmen, Behörden
    • Modul BAUSTELLENORGANISATION:
      Baustelleneinrichtung/ Räumung, Abstimmung mit Behörden, Anrainern, Leitungsträgern, Soll/Ist-Vergleich von geplanten und tatsächlichen Arbeitsabläufen, Grundsätze der Arbeitsvorbereitung, Vorschreibungen im ASchG und Bau KG
    • Modul VERTRAGSWESEN:
      Dokumentation, Werkvertragsnormen, Prüf-, Warn- & Hinweispflicht, Grundlagenerfassung, Nachträge, Claimmanagement
    • Modul KALKULATION:
      Arten und Möglichkeiten, Wann wird warum wie kalkuliert, praktische Beispiele
    • Modul ABRECHNUNG:
      nach ÖNorm oder nach AVB/ WV/ ABGB, Abrechnungsplan, Massenermittlung, Rechnungsaufstellung, Abrechnung von Subunternehmerleistungen
    • Modul BAUVERMESSUNG:
      Geländeaufnahme, Absteckung, Bauzeichnen - Vermessung ins Zeichnerische umlegen
    • PRÜFUNG

    Die Vielfältigkeit der zu lösenden Aufgaben verlangt ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie Kenntnisse der Bauphysik und Fertigkeiten in der Erstellung von Bauzeichnungen und Konstruktionsdetails. Auch hinsichtlich der Funktion und Beanspruchungsgrenzen von Konstruktionsteilen und deren zweckmäßiger Verwendung werden fundierte Kenntnisse erwartet. Der Umgang mit Menschen erfordert darüber hinaus besondere Kommunikationsfähigkeiten.

    Adressen:

    Bauakademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Umfang - 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Voraussetzung für Modul A: Praxiserfahrung in den Bereichen Bauwirtschaft und digitaler Datenverarbeitung UND gute PC- oder MAC-Anwenderkenntnisse
    • Voraussetzung für Modul B: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Modellierung gemäß BIM-Zert - Modul A
    • Voraussetzung für Modul C: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Koordinierung gemäß BIM-Zert - Modul B

    Abschluss:

    Die drei Ausbildungsmodule schließen jeweils mit einer Zertifizierungsprüfung ab.

    Info:

    Zielgruppe: PlanerInnen im Hochbau wie ArchitektInnen, IngenieurInnen, ausführende Personen, BaumeisterInnen

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer - abhängig vom Umfang:

    • Modul Foundation: openBIM Grundlagenwissen - 2 Tage
    • Modul Practitioner Coordination: BIM-Koordination - 11 Tage + Assessment
    • Modul Practitioner Management: BIM-Steuerung - 11 Tage + Assessment

    Inhalte:
    BIM (Building Information Modeling) ist ein wesentlicher Bestandteil in der Bauplanung, der seit 2015 nach ÖNORM A 6241 geregelt ist. BIM ist eine Methode optimierter Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Softwareunterstützung:

    • Modul Foundation: Ausbildung für BIM-Modellierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Erstellung von digitalen Bauwerksmodellen
    • Modul Coordination: Ausbildung für BIM-Koordinierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Prüfung und Koordination von digitalen Bauwerksmodellen
    • Modul Management: Ausbildung für BIM-Projektsteuerung und -leitung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Führung und Steuerung von digitalen Bauprojekten

    Weitere Infos: https://www.buildingsmart.co.at/bim-ausbildung/professional-certification-program/

    Adressen:

    Bauakademie Oberösterreich
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Umfang - 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Voraussetzung für Modul A: Praxiserfahrung in den Bereichen Bauwirtschaft und digitaler Datenverarbeitung UND gute PC- oder MAC-Anwenderkenntnisse
    • Voraussetzung für Modul B: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Modellierung gemäß BIM-Zert - Modul A
    • Voraussetzung für Modul C: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Koordinierung gemäß BIM-Zert - Modul B

    Abschluss:

    Die drei Ausbildungsmodule schließen jeweils mit einer Zertifizierungsprüfung ab.

    Info:

    Zielgruppe: PlanerInnen im Hochbau wie ArchitektInnen, IngenieurInnen, ausführende Personen, BaumeisterInnen

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer - abhängig vom Umfang:

    • Modul Foundation: openBIM Grundlagenwissen - 2 Tage
    • Modul Practitioner Coordination: BIM-Koordination - 11 Tage + Assessment
    • Modul Practitioner Management: BIM-Steuerung - 11 Tage + Assessment

    Inhalte:
    BIM (Building Information Modeling) ist ein wesentlicher Bestandteil in der Bauplanung, der seit 2015 nach ÖNORM A 6241 geregelt ist. BIM ist eine Methode optimierter Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Softwareunterstützung:

    • Modul Foundation: Ausbildung für BIM-Modellierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Erstellung von digitalen Bauwerksmodellen
    • Modul Coordination: Ausbildung für BIM-Koordinierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Prüfung und Koordination von digitalen Bauwerksmodellen
    • Modul Management: Ausbildung für BIM-Projektsteuerung und -leitung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Führung und Steuerung von digitalen Bauprojekten

    Weitere Infos: https://www.buildingsmart.co.at/bim-ausbildung/professional-certification-program/

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Umfang - 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Voraussetzung für Modul A: Praxiserfahrung in den Bereichen Bauwirtschaft und digitaler Datenverarbeitung UND gute PC- oder MAC-Anwenderkenntnisse
    • Voraussetzung für Modul B: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Modellierung gemäß BIM-Zert - Modul A
    • Voraussetzung für Modul C: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Koordinierung gemäß BIM-Zert - Modul B

    Abschluss:

    Die drei Ausbildungsmodule schließen jeweils mit einer Zertifizierungsprüfung ab.

    Info:

    Zielgruppe: PlanerInnen im Hochbau wie ArchitektInnen, IngenieurInnen, ausführende Personen, BaumeisterInnen

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer - abhängig vom Umfang:

    • Modul Foundation: openBIM Grundlagenwissen - 2 Tage
    • Modul Practitioner Coordination: BIM-Koordination - 11 Tage + Assessment
    • Modul Practitioner Management: BIM-Steuerung - 11 Tage + Assessment

    Inhalte:
    BIM (Building Information Modeling) ist ein wesentlicher Bestandteil in der Bauplanung, der seit 2015 nach ÖNORM A 6241 geregelt ist. BIM ist eine Methode optimierter Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Softwareunterstützung:

    • Modul Foundation: Ausbildung für BIM-Modellierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Erstellung von digitalen Bauwerksmodellen
    • Modul Coordination: Ausbildung für BIM-Koordinierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Prüfung und Koordination von digitalen Bauwerksmodellen
    • Modul Management: Ausbildung für BIM-Projektsteuerung und -leitung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Führung und Steuerung von digitalen Bauprojekten

    Weitere Infos: https://www.buildingsmart.co.at/bim-ausbildung/professional-certification-program/

    Adressen:

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Umfang - 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Voraussetzung für Modul A: Praxiserfahrung in den Bereichen Bauwirtschaft und digitaler Datenverarbeitung UND gute PC- oder MAC-Anwenderkenntnisse
    • Voraussetzung für Modul B: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Modellierung gemäß BIM-Zert - Modul A
    • Voraussetzung für Modul C: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Koordinierung gemäß BIM-Zert - Modul B

    Abschluss:

    Die drei Ausbildungsmodule schließen jeweils mit einer Zertifizierungsprüfung ab.

    Info:

    Zielgruppe: PlanerInnen im Hochbau wie ArchitektInnen, IngenieurInnen, ausführende Personen, BaumeisterInnen

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer - abhängig vom Umfang:

    • Modul Foundation: openBIM Grundlagenwissen - 2 Tage
    • Modul Practitioner Coordination: BIM-Koordination - 11 Tage + Assessment
    • Modul Practitioner Management: BIM-Steuerung - 11 Tage + Assessment

    Inhalte:
    BIM (Building Information Modeling) ist ein wesentlicher Bestandteil in der Bauplanung, der seit 2015 nach ÖNORM A 6241 geregelt ist. BIM ist eine Methode optimierter Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Softwareunterstützung:

    • Modul Foundation: Ausbildung für BIM-Modellierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Erstellung von digitalen Bauwerksmodellen
    • Modul Coordination: Ausbildung für BIM-Koordinierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Prüfung und Koordination von digitalen Bauwerksmodellen
    • Modul Management: Ausbildung für BIM-Projektsteuerung und -leitung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Führung und Steuerung von digitalen Bauprojekten

    Weitere Infos: https://www.buildingsmart.co.at/bim-ausbildung/professional-certification-program/

    Adressen:

    buildingSMART Austria
    Eschenbachgasse 9
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)676 840 350 100
    E-Mail: gs@buildingsmart.co.at
    Internet: https://www.buildingsmart.co.at

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 32 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Info:

    Kosten: EUR 700,00

    Zielsetzung: TeilnehmerInnen sind in der Lage, einen sachlich richtigen Energieausweis für Wohngebäude auszustellen, sowie auf wesentliche Verbesserungs- und Einsparungsmöglichkeiten detailliert einzugehen.

    Inhalte:
    Rechtliche Grundlagen, EU-Gebäuderichtlinie 2012, OIB Richtlinien, Wie hat der Energieausweis auszusehen - was muss er enthalten, Bauphysikalische Grundlagen, Erstellung eines Energieausweises, Haftung für Energieausweisersteller, Erfahrungen mit dem Energieausweis, die häufigsten Fehler bei der Erstellung von Energieausweisen, Besonderheiten von Nicht-Wohngebäuden, ZEUS-Energieausweis Datenbank

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Zwei Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
    • EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Studienbefähigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.

    Info:

    Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.

    Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.

    Adressen:

    Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
    Steinamangerstraße 21
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 453 70
    Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010
    E-Mail: office@fh-burgenland.at
    Internet: https://www.fh-burgenland.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: Zwei Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
    • EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Studienbefähigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.

    Info:

    Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.

    Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Standort Villach
    Europastraße 4
    9524 Villach

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
    Fax: +43 (0)5 90 500 -2010
    E-Mail: villach@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: Zwei Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
    • EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Studienbefähigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.

    Info:

    Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.

    Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.

    Adressen:

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)5 0421 1
    Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
    E-Mail: office@fhwn.ac.at
    Internet: https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Lehrgang

    Dauer: Zwei Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
    • EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Studienbefähigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.

    Info:

    Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.

    Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.

    Adressen:

    Fachhochschule Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Tel.: +43 (0)5 0804 20
    Fax: +43 (0)5 0804 21599
    E-Mail: info@fh-hagenberg.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/

    Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 0804 50
    Fax: +43 (0)5 0804 52105
    E-Mail: info@fh-linz.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

    Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)5 0804 40
    Fax: +43 (0)5 0804 43166
    E-Mail: office@fh-wels.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

    Fachhochschule Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Zwei Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
    • EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Studienbefähigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.

    Info:

    Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.

    Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.

    Adressen:

    Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Fachhochschule Joanneum - Standort Kapfenberg
    Werk-VI-Straße 46
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
    Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Zwei Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
    • EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Studienbefähigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.

    Info:

    Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.

    Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.

    Adressen:

    Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
    Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
    E-Mail: info@fhv.at
    Internet: https://www.fhv.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: Zwei Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
    • EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Studienbefähigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.

    Info:

    Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.

    Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.

    Adressen:

    Fachhochschule Technikum Wien
    Höchstädtplatz 5
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
    Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
    E-Mail: info@technikum-wien.at
    Internet: https://www.technikum-wien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter zwischen 50 und 80 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
    • Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Darstellende Geometrie der Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Darstellende Geometrie im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Darstellende Geometrie für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 50 und 80 Stunden.

    Die Teilprüfung aus Darstellende Geometrie erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung.

    Anmerkung:Die Volkshochschulen in Wien bieten diesen Vorbereitungslehrgang nur bei Bedarf auf Anfrage an.

    Inhalte:
    Im Vorbereitungslehrgang Darstellende Geometrie erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:

    • Abbildungsarten und deren Eigenschaften (Parallel- und Normalprojektion, Axonometrie, Perspektive)
    • Konstruieren in anschaulichen Schrägrissen: Anfertigen von Axonometrien einfacher, ebenflächig begrenzter Objekte, Schnitt- sowie Licht- und Schattenaufgaben, Nachvollziehen elementarer Raumtransformationen
    • Konstruieren in gepaarten Normalrissen: Lage- und Maßaufgaben, Normalriss eines Kreises, ebene Schnitte von Kugeln, Drehzylindern und Drehkegeln in einfacher Aufstellung, anwendungsorientierte und praxisnahe Beispiele aus unterschiedlichen technischen Bereichen
    • Netze von Polyedern, Abwicklung von Zylindern und Kegeln
    • technisch wichtige Flächen und deren Eigenschaften sowie Erzeugungen
    • im Hinblick auf die Verwendung im CAD: Bézier- und Spline-Kurven, Boole’sche Operationen, Umrisskurven, Eigenschattengrenzen.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter zwischen 50 und 80 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
    • Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Darstellende Geometrie der Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Darstellende Geometrie im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Darstellende Geometrie für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 50 und 80 Stunden.

    Die Teilprüfung aus Darstellende Geometrie erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung.

    Anmerkung:Die Volkshochschulen in Wien bieten diesen Vorbereitungslehrgang nur bei Bedarf auf Anfrage an.

    Inhalte:
    Im Vorbereitungslehrgang Darstellende Geometrie erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:

    • Abbildungsarten und deren Eigenschaften (Parallel- und Normalprojektion, Axonometrie, Perspektive)
    • Konstruieren in anschaulichen Schrägrissen: Anfertigen von Axonometrien einfacher, ebenflächig begrenzter Objekte, Schnitt- sowie Licht- und Schattenaufgaben, Nachvollziehen elementarer Raumtransformationen
    • Konstruieren in gepaarten Normalrissen: Lage- und Maßaufgaben, Normalriss eines Kreises, ebene Schnitte von Kugeln, Drehzylindern und Drehkegeln in einfacher Aufstellung, anwendungsorientierte und praxisnahe Beispiele aus unterschiedlichen technischen Bereichen
    • Netze von Polyedern, Abwicklung von Zylindern und Kegeln
    • technisch wichtige Flächen und deren Eigenschaften sowie Erzeugungen
    • im Hinblick auf die Verwendung im CAD: Bézier- und Spline-Kurven, Boole’sche Operationen, Umrisskurven, Eigenschattengrenzen.

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter zwischen 50 und 80 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
    • Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Darstellende Geometrie der Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Darstellende Geometrie im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Darstellende Geometrie für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 50 und 80 Stunden.

    Die Teilprüfung aus Darstellende Geometrie erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung.

    Anmerkung:Die Volkshochschulen in Wien bieten diesen Vorbereitungslehrgang nur bei Bedarf auf Anfrage an.

    Inhalte:
    Im Vorbereitungslehrgang Darstellende Geometrie erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:

    • Abbildungsarten und deren Eigenschaften (Parallel- und Normalprojektion, Axonometrie, Perspektive)
    • Konstruieren in anschaulichen Schrägrissen: Anfertigen von Axonometrien einfacher, ebenflächig begrenzter Objekte, Schnitt- sowie Licht- und Schattenaufgaben, Nachvollziehen elementarer Raumtransformationen
    • Konstruieren in gepaarten Normalrissen: Lage- und Maßaufgaben, Normalriss eines Kreises, ebene Schnitte von Kugeln, Drehzylindern und Drehkegeln in einfacher Aufstellung, anwendungsorientierte und praxisnahe Beispiele aus unterschiedlichen technischen Bereichen
    • Netze von Polyedern, Abwicklung von Zylindern und Kegeln
    • technisch wichtige Flächen und deren Eigenschaften sowie Erzeugungen
    • im Hinblick auf die Verwendung im CAD: Bézier- und Spline-Kurven, Boole’sche Operationen, Umrisskurven, Eigenschattengrenzen.

    Adressen:

    Maturaschule Dr. Roland GmbH
    Neubaugasse 43
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 523 14 88
    Fax: +43 (0)1 523 12 45
    E-Mail: info@roland.at
    Internet: https://www.roland.at

    VHS polycollege Siebenbrunnengasse
    Siebenbrunnengasse 37
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
    Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
    E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/polycollege

    VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
    Lustkandlgasse 50
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 893 00 83
    Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
    E-Mail: info@vhs.at
    Internet: https://www.vhs.at/de

    Schwerpunkte:
    Verschiedene Standorte

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter zwischen 36 und 50 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
    • Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Mathematik 2 der Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung Mathematik 2 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.

    Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Mathematik 2 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 36 und 50 Stunden.

    Die Teilprüfung Mathematik 2 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.

    Je nach Anbieter werden auch diverse Basis- und Einstiegskurse angeboten

    Inhalte:
    Im Vorbereitungslehrgang Mathematik 2 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:

    • Zahlenmengen
    • Gleichungen und Ungleichungen
    • elementare Funktionen
    • lineare Algebra (insbesondere Vektoren) und Geometrie
    • Trigonometrie und Winkelfunktionen
    • Folgen und Reihen
    • Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung.

    Adressen:

    VHS Eisenstadt
    Pfarrgasse 10
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)2682 / 61 363 - 17
    E-Mail: eisenstadt@vhs-burgenland.at
    Internet: https://www.vhs-burgenland.at/

    VHS Oberwart
    Schulgasse 17/3
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 34 525
    Fax: +43 (0)3352 / 34 525 - 11
    E-Mail: oberwart@vhs-burgenland.at
    Internet: https://www.vhs-burgenland.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter zwischen 36 und 50 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
    • Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Mathematik 2 der Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung Mathematik 2 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.

    Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Mathematik 2 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 36 und 50 Stunden.

    Die Teilprüfung Mathematik 2 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.

    Je nach Anbieter werden auch diverse Basis- und Einstiegskurse angeboten

    Inhalte:
    Im Vorbereitungslehrgang Mathematik 2 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:

    • Zahlenmengen
    • Gleichungen und Ungleichungen
    • elementare Funktionen
    • lineare Algebra (insbesondere Vektoren) und Geometrie
    • Trigonometrie und Winkelfunktionen
    • Folgen und Reihen
    • Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter zwischen 36 und 50 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
    • Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Mathematik 2 der Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung Mathematik 2 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.

    Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Mathematik 2 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 36 und 50 Stunden.

    Die Teilprüfung Mathematik 2 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.

    Je nach Anbieter werden auch diverse Basis- und Einstiegskurse angeboten

    Inhalte:
    Im Vorbereitungslehrgang Mathematik 2 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:

    • Zahlenmengen
    • Gleichungen und Ungleichungen
    • elementare Funktionen
    • lineare Algebra (insbesondere Vektoren) und Geometrie
    • Trigonometrie und Winkelfunktionen
    • Folgen und Reihen
    • Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung.

    Adressen:

    Maturaschule Dr. Roland GmbH
    Neubaugasse 43
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 523 14 88
    Fax: +43 (0)1 523 12 45
    E-Mail: info@roland.at
    Internet: https://www.roland.at

    VHS polycollege Siebenbrunnengasse
    Siebenbrunnengasse 37
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
    Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
    E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/polycollege

    VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
    Lustkandlgasse 50
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 893 00 83
    Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
    E-Mail: info@vhs.at
    Internet: https://www.vhs.at/de

    Schwerpunkte:
    Verschiedene Standorte

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter zwischen 45 und 60 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
    • Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Physik 1 der Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Physik 1 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.

    Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Physik 1 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 45 und 60 Stunden.

    Die Teilprüfung aus Physik 1 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.

    Inhalte:
    Im Vorbereitungslehrgang Physik 1 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:

    • Arbeitsweisen, Fragestellungen und Probleme der Physik
    • Grundgrößen – abgeleitete Größen
    • Längen- und Zeitmessung.
    • Mechanik: Inertialsystem
    • Modell des materiellen Punktes
    • Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik
    • einfache Maschinen.
    • Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingung
    • harmonische Welle
    • Überlagerung von Wellen
    • Akustik.
    • Wärmelehre: Temperatur
    • innere Energie
    • Arbeit und Wärme
    • Hauptsätze der Wärmelehre
    • Gasgesetze
    • Zustandsgleichung
    • Wärmekraftmaschinen
    • Hydro- und Aeromechanik
    • Meteorologie.
    • Elektrizitätslehre: Elektrostatik
    • Ladung – Potential
    • Strom – Spannung – Widerstand
    • Ohm’sches Gesetz
    • Kirchhoffsche Gesetze
    • Leistung und Arbeit
    • elektrisches Feld
    • magnetisches Feld
    • Wechselstrom
    • elektrische Maschinen
    • Messgeräte
    • elektrische Leiter
    • Halbleiter.
    • Grundlagen der Atomphysik, Kernphysik und Radioaktivität.
    • Optik: geometrische Optik
    • Wellenoptik
    • Dualismus
    • Teilchen – Welle
    • optische Geräte
    • physiologische Optik.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Universität Linz - Johannes Kepler Universität
    Altenbergerstr. 69
    4040 Linz - Auhof

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: bdr@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter zwischen 45 und 60 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
    • Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Physik 1 der Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Physik 1 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.

    Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Physik 1 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 45 und 60 Stunden.

    Die Teilprüfung aus Physik 1 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.

    Inhalte:
    Im Vorbereitungslehrgang Physik 1 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:

    • Arbeitsweisen, Fragestellungen und Probleme der Physik
    • Grundgrößen – abgeleitete Größen
    • Längen- und Zeitmessung.
    • Mechanik: Inertialsystem
    • Modell des materiellen Punktes
    • Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik
    • einfache Maschinen.
    • Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingung
    • harmonische Welle
    • Überlagerung von Wellen
    • Akustik.
    • Wärmelehre: Temperatur
    • innere Energie
    • Arbeit und Wärme
    • Hauptsätze der Wärmelehre
    • Gasgesetze
    • Zustandsgleichung
    • Wärmekraftmaschinen
    • Hydro- und Aeromechanik
    • Meteorologie.
    • Elektrizitätslehre: Elektrostatik
    • Ladung – Potential
    • Strom – Spannung – Widerstand
    • Ohm’sches Gesetz
    • Kirchhoffsche Gesetze
    • Leistung und Arbeit
    • elektrisches Feld
    • magnetisches Feld
    • Wechselstrom
    • elektrische Maschinen
    • Messgeräte
    • elektrische Leiter
    • Halbleiter.
    • Grundlagen der Atomphysik, Kernphysik und Radioaktivität.
    • Optik: geometrische Optik
    • Wellenoptik
    • Dualismus
    • Teilchen – Welle
    • optische Geräte
    • physiologische Optik.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter zwischen 45 und 60 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
    • Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Physik 1 der Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Physik 1 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.

    Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Physik 1 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 45 und 60 Stunden.

    Die Teilprüfung aus Physik 1 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.

    Inhalte:
    Im Vorbereitungslehrgang Physik 1 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:

    • Arbeitsweisen, Fragestellungen und Probleme der Physik
    • Grundgrößen – abgeleitete Größen
    • Längen- und Zeitmessung.
    • Mechanik: Inertialsystem
    • Modell des materiellen Punktes
    • Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik
    • einfache Maschinen.
    • Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingung
    • harmonische Welle
    • Überlagerung von Wellen
    • Akustik.
    • Wärmelehre: Temperatur
    • innere Energie
    • Arbeit und Wärme
    • Hauptsätze der Wärmelehre
    • Gasgesetze
    • Zustandsgleichung
    • Wärmekraftmaschinen
    • Hydro- und Aeromechanik
    • Meteorologie.
    • Elektrizitätslehre: Elektrostatik
    • Ladung – Potential
    • Strom – Spannung – Widerstand
    • Ohm’sches Gesetz
    • Kirchhoffsche Gesetze
    • Leistung und Arbeit
    • elektrisches Feld
    • magnetisches Feld
    • Wechselstrom
    • elektrische Maschinen
    • Messgeräte
    • elektrische Leiter
    • Halbleiter.
    • Grundlagen der Atomphysik, Kernphysik und Radioaktivität.
    • Optik: geometrische Optik
    • Wellenoptik
    • Dualismus
    • Teilchen – Welle
    • optische Geräte
    • physiologische Optik.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter zwischen 45 und 60 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
    • Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Physik 1 der Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Physik 1 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.

    Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Physik 1 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 45 und 60 Stunden.

    Die Teilprüfung aus Physik 1 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.

    Inhalte:
    Im Vorbereitungslehrgang Physik 1 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:

    • Arbeitsweisen, Fragestellungen und Probleme der Physik
    • Grundgrößen – abgeleitete Größen
    • Längen- und Zeitmessung.
    • Mechanik: Inertialsystem
    • Modell des materiellen Punktes
    • Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik
    • einfache Maschinen.
    • Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingung
    • harmonische Welle
    • Überlagerung von Wellen
    • Akustik.
    • Wärmelehre: Temperatur
    • innere Energie
    • Arbeit und Wärme
    • Hauptsätze der Wärmelehre
    • Gasgesetze
    • Zustandsgleichung
    • Wärmekraftmaschinen
    • Hydro- und Aeromechanik
    • Meteorologie.
    • Elektrizitätslehre: Elektrostatik
    • Ladung – Potential
    • Strom – Spannung – Widerstand
    • Ohm’sches Gesetz
    • Kirchhoffsche Gesetze
    • Leistung und Arbeit
    • elektrisches Feld
    • magnetisches Feld
    • Wechselstrom
    • elektrische Maschinen
    • Messgeräte
    • elektrische Leiter
    • Halbleiter.
    • Grundlagen der Atomphysik, Kernphysik und Radioaktivität.
    • Optik: geometrische Optik
    • Wellenoptik
    • Dualismus
    • Teilchen – Welle
    • optische Geräte
    • physiologische Optik.

    Adressen:

    Zentrum für Fernstudien Bregenz
    Belruptstraße 10
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
    Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
    E-Mail: zf-bregenz@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/fernstudien

    Art: Lehrgang

    Dauer: Je nach Anbieter zwischen 45 und 60 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
    • Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
    • Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.

    Abschluss:

    Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Physik 1 der Studienberechtigungsprüfung

    Berechtigungen:

    Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Physik 1 im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.

    Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.

    Kosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Physik 1 für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 45 und 60 Stunden.

    Die Teilprüfung aus Physik 1 erfolgt in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.

    Inhalte:
    Im Vorbereitungslehrgang Physik 1 erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:

    • Arbeitsweisen, Fragestellungen und Probleme der Physik
    • Grundgrößen – abgeleitete Größen
    • Längen- und Zeitmessung.
    • Mechanik: Inertialsystem
    • Modell des materiellen Punktes
    • Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik
    • einfache Maschinen.
    • Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingung
    • harmonische Welle
    • Überlagerung von Wellen
    • Akustik.
    • Wärmelehre: Temperatur
    • innere Energie
    • Arbeit und Wärme
    • Hauptsätze der Wärmelehre
    • Gasgesetze
    • Zustandsgleichung
    • Wärmekraftmaschinen
    • Hydro- und Aeromechanik
    • Meteorologie.
    • Elektrizitätslehre: Elektrostatik
    • Ladung – Potential
    • Strom – Spannung – Widerstand
    • Ohm’sches Gesetz
    • Kirchhoffsche Gesetze
    • Leistung und Arbeit
    • elektrisches Feld
    • magnetisches Feld
    • Wechselstrom
    • elektrische Maschinen
    • Messgeräte
    • elektrische Leiter
    • Halbleiter.
    • Grundlagen der Atomphysik, Kernphysik und Radioaktivität.
    • Optik: geometrische Optik
    • Wellenoptik
    • Dualismus
    • Teilchen – Welle
    • optische Geräte
    • physiologische Optik.

    Adressen:

    Maturaschule Dr. Roland GmbH
    Neubaugasse 43
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 523 14 88
    Fax: +43 (0)1 523 12 45
    E-Mail: info@roland.at
    Internet: https://www.roland.at

    VHS polycollege Siebenbrunnengasse
    Siebenbrunnengasse 37
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
    Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
    E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/polycollege

    VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
    Lustkandlgasse 50
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 893 00 83
    Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
    E-Mail: info@vhs.at
    Internet: https://www.vhs.at/de

    Schwerpunkte:
    Verschiedene Standorte

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 6 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses einer bautechnischen Lehre und/oder Matura sowie einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung im technischen Umfeld (z. B. HTL/Kolleg für Hochbau, HTL Tiefbau, HTL Bautechnik etc.) oder
    • Nachweis eines abgeschlossenen bautechnischen Studiums sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung im bautechnischen Umfeld (z. B. Architektur, Bauingenieurwesen, Baumanagement etc.)

    Abschluss:

    ARS Akademie Zertifikat

    Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit, eine freiwillige Prüfung abzulegen, um ein international anerkanntes Zertifikat „Building Information Modeling – Koordinator gem. ISO 19650-1 und ÖNORM A 6241-2“ gem. Zertifizierungsschema der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist der Besuch des Lehrgangs bzw. der Nachweis einer facheinschlägigen Ausbildung (von mind. 48 Stunden) oder der Nachweis über mindestens drei Jahre Praxiserfahrung in der Erfüllung von Koordinationstätigkeiten bei BIM-Projekten in Form einer Projektliste.

    Berechtigungen: zertifizierte*r BIM-Koordinator*in gem. ISO 19650-1 und ÖNORM A 6241-2

    Info:

    BIM-Koordinator*innen sind für die Umsetzung von Auftraggeber-Anforderungen & die Qualität der gelieferten Informationen mitverantwortlich. Die Teilnehmer*innen lernen, welche spezifischen Normen bei der BIM-Projektabwicklung zu beachten sind & wie die darin formulierten Vorgaben praktisch umgesetzt werden. Schritt für Schritt erarbeiten sie Teile eines BIM-Abwicklungsplan (BAP). So sind sie künftig in der Lage, Vorgaben zu interpretieren & selbst zu formulieren, Prozesse in BIM-Projekten zu definieren und die Abwicklung normengerecht zu koordinieren.

    Kosten: EUR 2.900,00 + EUR 510,00 Prüfungsgebühr

    Zielgruppen:

    • BIM-Fortgeschrittene / Ausführende / Planer*innen / Bauherren / Facility Manager*innen / BIM-Expert*innen / BIM-Practitioner

    Inhalte - Überblick:

    • BIM Grundlagen
    • ÖNORM A 6241-2 – Digitale Bauwerksdokumentation
    • ISO 19650-1 – Organisation von Daten zu Bauwerken
    • BIM Kollaboration & Kommunikation
    • BIM Koordination – Grundlagen
    • BIM Modellprüfung – Grundlagen & Erweiterung
    • Digitale ÖBA (Örtliche Bauaufsicht)
    • BIM auf der Baustelle
    • AIA & BAP Grundlagen & Erweiterung
    • BAP Ausarbeitung

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/32061/

    Adressen:

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss einer bautechnischen Lehre und/oder Matura oder
    • Abschluss eines Studiums mit Bezug zur Bau- und Immobilienbranche
    • Von Vorteil: CAD/BIM Software-Anwendungserfahrung

    Abschluss:

    ARS Akademie Zertifikat

    Im Anschluss an den Lehrgang besteht die Möglichkeit, eine freiwillige schriftliche Online-Prüfung abzulegen, um ein international anerkanntes Zertifikat "Building Information Modeling – Pracititoner gem. ÖNORM A 6241-1 und 2" gem. Zertifizierungsschema der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist der Besuch des Lehrgangs bzw. der Nachweis einer facheinschlägigen Ausbildung (mind. 24 Stunden).

    Berechtigungen:

    zertifizierte*r BIM-Practitioner gem. ÖNORM A 6241-1 und 2

    Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Zur Aufrechterhaltung dessen sind in weiterer Folge zwei Nachweise zu erbringen: Mind. 24 Stunden fachrelevante Weiterbildung sowie Nachweise über eine aufrechte einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form einer Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibung zu erfolgen.

    Info:

    Die Ausbildung vermittelt das Grundlagenwissen über Arbeitsweise, gebräuchliche Begrifflichkeiten und mögliche Anwendungsfelder sowie zur korrekten Anwendung der Normen. Teilnehmer*innen erhalten einen fundierten Überblick über Chancen und Herausforderungen, die mit der BIM-Arbeitsweise einhergehen, erfahren, welche national und international geltenden Normen bei der Abwicklung von BIM-Projekten besonders relevant sind und wie sie die darin formulierten Vorgaben praktisch anwenden. Sie erlernen den grundlegenden Umgang mit IFC-Datenmodellen und erfahren, was beim BIM-Datenaustausch zu beachten ist. Anhand der Ausarbeitung einer Projektarbeit setzen sie das erlangte Wissen um und schaffen so den Schritt von der Theorie zur praktischen Anwendung.

    Kosten: EUR 1.530,00 + EUR 380,00 Prüfungsgebühr

    Zielgruppen:

    • BIM-Einsteiger*innen / Ausführende / Planer*innen / Architekte*innen / Bauherren / Facility Manager*innen

    Inhalte - Überblick:

    • BIM-Grundlagen
    • ÖNORM A 6241-1 und 2 – Digitale Bauwerksdokumentation
    • Datenaustausch-Grundlagen
    • IFC – Industry Foundation Classes
    • Ausarbeitung Projektarbeit

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/32059/

    Adressen:

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

    Abschluss:

    zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

    Berechtigungen:

    Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

    Info:

    Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

    Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

    Zielsetzung:
    Die TeilnehmerInnen erlernen:

    • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
    • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
    • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
    • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
    • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

    Adressen:

    Bauakademie Niederösterreich
    Krumpöckallee 21
    3550 Langenlois

    Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
    Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
    E-Mail: office@noe.bauakademie.at
    Internet: https://noe.bauakademie.at/

    Bauakademie Wien
    Laxenburgerstraße 28
    2353 Guntramsdorf

    Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
    Fax: +43 (0) 2236 / 52773
    E-Mail: office@bauakademie.co.at
    Internet: https://wien.bauakademie.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

    Abschluss:

    zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

    Berechtigungen:

    Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

    Info:

    Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

    Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

    Zielsetzung:
    Die TeilnehmerInnen erlernen:

    • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
    • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
    • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
    • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
    • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

    Adressen:

    Bauakademie Oberösterreich
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

    Abschluss:

    zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

    Berechtigungen:

    Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

    Info:

    Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

    Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

    Zielsetzung:
    Die TeilnehmerInnen erlernen:

    • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
    • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
    • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
    • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
    • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

    Adressen:

    Bauakademie Salzburg
    Moosstraße 197
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 830 200
    Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
    E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
    Internet: https://sbg.bauakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

    Abschluss:

    zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

    Berechtigungen:

    Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

    Info:

    Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

    Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

    Zielsetzung:
    Die TeilnehmerInnen erlernen:

    • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
    • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
    • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
    • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
    • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

    Adressen:

    Bauakademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: Modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • entsprechender einschlägiger Praxisnachweis mit Vorbildung z. B.: HTL-Absolventen mit mindestens 2 Jahren Praxis - Poliere mit mindestens 2 Jahren Praxis - Facharbeiter, Baufachschüler und Bautechnische Zeichner mit mindestens 5 Jahren Praxis - WDVS Spezialisten (der zertifizierter WDVS Fachverarbeiter) mit 3 Jahren einschlägiger Praxis

    Abschluss:

    zertifizierte/r WDVS-Bauleiter/in bzw. Bautechniker/in

    Info:

    Kosten: 720,00 EUR - 900,00 EUR bzw. 225,00 je Modul

    Zielgruppe: Bauleiter, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes

    Inhalte:

    • Modul 1: WDVS Bautechnik
      Studium der Vertragsgrundlagen (z.B.: Angebot, Bauvertrag), Verarbeitungsrichtlinien, Ausführungsdetails, relevante ÖNORMEN, OIB-Richtlinien, Verordnungen, etc.
    • Modul 2: Kalkulation und Abrechnung
      Kalkulation: Rechtliche Rahmenbedingungen, Kalkulation nach ÖNORM B 2061, K-Blätter, Übungsbeispiele, Ermittlung des Gemeinkostenzuschlages, Preisgleitung; Abrechnung: Aufmassblätter, B 2110, B 2111, Werkvertragsnormen B 2259, praktische Übungen
    • Modul 3: Arbeitnehmerschutz und Berichtwesen
      Arbeitnehmerschutz: Aushangpflichtige Gesetze, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung, Bauarbeiterkoordinationsgesetz, Neuerungen und Tipps; Berichtswesen: Instrumente der Beweissicherung, Dokumentation, Bauaufzeichnungen, Bautagebuch, Bautagesbericht, Regiebericht, Planeingangsbuch, Beispiele und Übungen
    • Modul 4: Bauvertragsrecht
      Verantwortlichkeit und Haftung, Prüf- und Warnpflicht, Gewährleistung, Rechtsfälle aus der Praxis, Musterbriefe

    Adressen:

    Bauakademie Wien
    Laxenburgerstraße 28
    2353 Guntramsdorf

    Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
    Fax: +43 (0) 2236 / 52773
    E-Mail: office@bauakademie.co.at
    Internet: https://wien.bauakademie.at/

    Bauakademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/