Backtechnologie (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

English: Bakery Technology

Weiterbildung & Karriere

Backtechnolog*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Dier Herstellung von Backwaren hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Weiterbildung bedeutet für Backtechnolog*innen, sich zusätzliches Wissen und Kenntnisse über neue Produkte (auch Biobackwaren) und neue Produktions- und Verfahrenstechniken anzueignen.

Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Fachspezifische Weiterbildungen bietet insbesondere die Lebensmittelakademie des österreichischen Gewerbes an. Auch Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten neben Weiterbildung in den kaufmännischen Bereichen (z. B. Betriebsführung, Verkauf und Marketing) auch Kurse und Lehrgänge zu fachspezifischen Themen an.

Eine weitere Möglichkeit sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten ist der Besuch von Fachtagungen, Branchenveranstaltungen (z. B. Messen, Exkursionen) und das Lesen von Fachmagazinen.

Zur Vermittlung von Anwendungskenntnissen neuer Produktionsmethoden oder Maschinen (z. B. digitale Steuerung) bieten viele Herstellerfirmen eigene Schulungen an. Besonders in größeren Betrieben der Branche werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung auch innerbetriebliche Kurse oder Lehrgänge durchgeführt. Manche Betriebe haben inzwischen auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen eingerichtet.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Höhere Lehranstalten für Lebensmittel- und Biotechnologie sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten (z. B. Bio- und Lebensmitteltechnologie) ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsbereiche für Backtechnolog*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Entwicklung neuer Backwaren
  • Entwicklungen und Trends am Lebensmittelmarkt und in der Lebensmittelindustrie
  • Verarbeitungstechniken und Rezepte
  • regionale Spezialitäten und biologische Rohstoffe (Getreidesorten, Gewürze, usw.)
  • Hygienebestimmungen
  • Lebensmittelkennzeichnung (Herkunft, Allergenbezeichnung)
  • Lebensmitteltechnik, Lebensmittelchemie
  • Lagerung und Haltbarmachung von Backwaren und Rohstoffen (Getreide)
  • Verpackungstechnik
  • Maschinenrüsten, -einstellen, -umstellen
  • Maschinenführung, Maschinensteuerung
  • digitale Maschinensteuerung (CAM = Computer Aided Manufacturing)
  • Automatisierung, intelligente Logistik- und Lagersysteme
  • Prozessoptimierung
  • Betriebliche Dokumentation (Lebensmittelsicherheit)
  • Betriebsführung
  • Handel und Vertrieb von Backwaren
  • Lagerwirtschaft
  • Abfall- und Abwassermanagement
  • Umwelttechnik, Umweltschutz
  • Umgang mit digitalen Büroanwendungen und Tools
  • E-Commerce, E-Business
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • kaufmännische Themenbereiche
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Hygiene, Sauberkeit und Lebensmittelsicherheit
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Mitarbeiter*innenführung
  • Kreativität / Kreativitätstechniken

Sozialkompetenzen:

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Mitarbeiter*Innenführung
  • Verkaufstalent
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Meisterprüfung, Werkmeisterschule) können Backtechnolog*innen zu Team- und Produktionsleiter*innen, BetriebsleiterInnen oder Produktentwickler*innen, in industriellen Bäckereien auch zu Schichtleiter*innen, aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zur Lehrlingsausbilder*in ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Spezialisierungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu Fachkarrieren bieten beispielsweise bestimmte Kund*innengruppen (z. B. Gastronomie, Kantinen, Krankenhäuser), Produkte (z. B. Bio-Brot), fachliche Themen (z. B. Lebensmittelhygiene).

Die selbständige Berufsausübung ist insbesondere im Rahmen des reglementierten Handwerks Bäcker möglich (vgl. Menüpunkt Selbstständigkeit).

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Backtechnologie ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 1 Jahr

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung)
  • oder facheinschlägige Fachschulausbildung

Abschluss:

  • Abschlussprüfung
  • Möglichkeit zur Meisterprüfung

Berechtigungen:

  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
  • nach entsprechender Praxis selbstständige Berufsausübung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Höhere Technische Lehranstalt für Lebensmitteltechnologie des Landes Oberösterreich
Carl-Blum-Straße 4
4600 Wels

Tel.: +43 (0)7242 / 471 74 -0
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258949
E-Mail: office@htllmt.at
Internet: https://www.htllmt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Lebensmitteltechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Gertreide- und Biotechnologie

Meisterschule für MüllerInnen, BäckerInnen und Konditoren


Meisterschule für Müller, Bäcker und Konditoren des Landes OÖ
Carl-Blum-Straße 4
4600 Wels

Tel.: +43 (0) 7242 / 471 74 -0
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258949
E-Mail: office@htllmt.at
Internet: http://www.htllmt.at

Schwerpunkte:

Meisterschule für Müller/innen, Bäcker/innen und Konditor/innen


Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 1 Jahr

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung)
  • oder facheinschlägige Fachschulausbildung

Abschluss:

  • Abschlussprüfung
  • Möglichkeit zur Meisterprüfung

Berechtigungen:

  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
  • nach entsprechender Praxis selbstständige Berufsausübung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Höhere Technische Lehranstalt für Lebensmitteltechnologie des Landes Oberösterreich
Carl-Blum-Straße 4
4600 Wels

Tel.: +43 (0)7242 / 471 74 -0
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258949
E-Mail: office@htllmt.at
Internet: https://www.htllmt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Lebensmitteltechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Gertreide- und Biotechnologie

Meisterschule für MüllerInnen, BäckerInnen und Konditoren


Meisterschule für Müller, Bäcker und Konditoren des Landes OÖ
Carl-Blum-Straße 4
4600 Wels

Tel.: +43 (0) 7242 / 471 74 -0
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258949
E-Mail: office@htllmt.at
Internet: http://www.htllmt.at

Schwerpunkte:

Meisterschule für Müller/innen, Bäcker/innen und Konditor/innen


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das Bachelor-Studium „Bio- und Lebensmitteltechnologie“ am MCI stellt eine interdisziplinäre Kombination aus Biowissenschaften, Chemie und Verfahrenstechnik dar und beschäftigt sich sowohl mit biotechnologischen als auch mit lebensmitteltechnologischen Methoden. Diese können in der Entwicklung und Herstellung von Produkten für die Bereiche Gesundheit, Ernährung und Umweltschutz genutzt werden. (Quelle: MCI)

Module im Überblick:

  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Verfahrenstechnik Grundlagen
  • Vertiefungsfächer Bio- und Lebensmitteltechnologie
  • Wahlpflichtfächer Bio- und Lebensmitteltechnologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten / F&E / Berufspraktikum
  • Wirtschaft & Management / Englisch & Schlüsselkompetenzen

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/bio-lebensmitteltechnologie

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften

Info:

Unterrichtssprache: Deutsch

Studieninhalte, u. a.:

  • Betriebspraktische individuelle Vertiefung
  • Lebensmittelverfahrenstechnik und -biotechnologie
  • Spezielle Kapitel Chemie, Physik und Mikrobiologie
  • Innovationsmanagement und Food Trends
  • Marktanalyse und Konsumforschung
  • Funktionale Roh- und Inhaltsstoffe
  • Wirkmechanismen und Physiologie der Ernährung
  • Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung
  • Grundlagen der Rohstoff- und Produktcharakterisierung
  • Spezielle Kapitel Sensorik und instrumentelle Analytik
  • Betriebsprojekt Produkt- und Prozessentwicklung
  • Innovationen in der Haltbarmachung
  • Innovationen in der Verpackungstechnik
  • Hygienic Design und Prozesstechnik
  • Hygienische Prozessführung und -überwachung
  • Integriertes Qualitätsmanagement
  • Lebensmittelrechtliche Grundlagen
  • Legal Compliance Management
  • Smart Factory in der Lebensmittelverarbeitung

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/lebensmittel-produkt-und-prozessentwicklung/master/

Adressen:

Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 2-jähriger Berufspraxis
  • Aufnahmegespräch
  • Mindestalter: 18 Jahre

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Food Designer/in

Info:

Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen New Design University, Tourismusschule St. Pölten und WIFI Niederösterreich durchgeführt.

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

  • FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN I: Kunst- und Kulturgeschichte, Ernährung, Wirtschaft & Recht 1.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT I: Projektarbeit
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB I: Einführungsprojekt, Multisensorik, FoodLab 1.0, Wissenschaftliches Arbeiten, Design universial 1.0
  • FUNDAMENTALSTUDIUM. MODUL GRUNDLAGEN II: Philosophie, Design und Development, Wirtschaft & Recht 2.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT II: Projektarbeit
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB II: Design universial 2.0, Wirtschaft & Design, Branding & Packaging, Primärproduktion, FoodLab 2.0
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL SEMESTERPROJEKT III: Abschlussprojekt
  • ENTWURFSSTUDIO. MODUL DESIGNLAB III: Design universial 3.0, Food-Mensch-Design-Gesellschaft, Food & Space, Experts‘ Table

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/food-und-design/

Adressen:

Höhere Tourismusschule WK NÖ St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -23101
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2326
E-Mail: office@hts-stp.at
Internet: https://hts-stp.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Tourismus:

  • Schwerpunkt Digitales Marketing
  • Schwerpunkt Food Design und Entertainment

3-jährige Gastgewerbefachschule


New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 90-120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Kosten: ca. EUR 1.700,00 - EUR 1.800,00

Inhalte:

  • gesetzliche Grundlagen
  • mikrobiologische Grundlagen
  • Reinigung und Desinfektion
  • Schädlingskontrolle
  • gute Hygienepraxis (GHP)
  • HACCP

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 64-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in Küche und Konditorei

Abschluss:

Zeugnis und/oder Diplom

Info:

Kosten Gesamtausbildung: EUR 1.090,00 - EUR 1.690,00

Je nach WIFI gliedert sich die Ausbildung in Grund- und Aufbaumodule. Die Module sind je nach Qualifikation auch einzeln buchbar.
Je nach WIFI erfüllt die Ausbildung die Voraussetzung für den Besuch des Vorbereitungslehrgangs auf die Meisterprüfung KonditorIn bzw. sind Module anrechenbar im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung.

Inhalte:

  • Aufgaben eines Patissiers
  • theoretische Teile
  • Torten
  • Kuchen
  • Stückdesserts
  • kalte Desserts
  • warme Desserts
  • neue Methoden der Zubereitung
  • Petit Fours
  • richtiges Anrichten
  • richtige Tellerwahl
  • kreatives Denken
  • rationelles und kostengünstiges Arbeiten
  • Schokolade temperieren
  • Zucker

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 64-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in Küche und Konditorei

Abschluss:

Zeugnis und/oder Diplom

Info:

Kosten Gesamtausbildung: EUR 1.090,00 - EUR 1.690,00

Je nach WIFI gliedert sich die Ausbildung in Grund- und Aufbaumodule. Die Module sind je nach Qualifikation auch einzeln buchbar.
Je nach WIFI erfüllt die Ausbildung die Voraussetzung für den Besuch des Vorbereitungslehrgangs auf die Meisterprüfung KonditorIn bzw. sind Module anrechenbar im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung.

Inhalte:

  • Aufgaben eines Patissiers
  • theoretische Teile
  • Torten
  • Kuchen
  • Stückdesserts
  • kalte Desserts
  • warme Desserts
  • neue Methoden der Zubereitung
  • Petit Fours
  • richtiges Anrichten
  • richtige Tellerwahl
  • kreatives Denken
  • rationelles und kostengünstiges Arbeiten
  • Schokolade temperieren
  • Zucker

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 64-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in Küche und Konditorei

Abschluss:

Zeugnis und/oder Diplom

Info:

Kosten Gesamtausbildung: EUR 1.090,00 - EUR 1.690,00

Je nach WIFI gliedert sich die Ausbildung in Grund- und Aufbaumodule. Die Module sind je nach Qualifikation auch einzeln buchbar.
Je nach WIFI erfüllt die Ausbildung die Voraussetzung für den Besuch des Vorbereitungslehrgangs auf die Meisterprüfung KonditorIn bzw. sind Module anrechenbar im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung.

Inhalte:

  • Aufgaben eines Patissiers
  • theoretische Teile
  • Torten
  • Kuchen
  • Stückdesserts
  • kalte Desserts
  • warme Desserts
  • neue Methoden der Zubereitung
  • Petit Fours
  • richtiges Anrichten
  • richtige Tellerwahl
  • kreatives Denken
  • rationelles und kostengünstiges Arbeiten
  • Schokolade temperieren
  • Zucker

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 64-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in Küche und Konditorei

Abschluss:

Zeugnis und/oder Diplom

Info:

Kosten Gesamtausbildung: EUR 1.090,00 - EUR 1.690,00

Je nach WIFI gliedert sich die Ausbildung in Grund- und Aufbaumodule. Die Module sind je nach Qualifikation auch einzeln buchbar.
Je nach WIFI erfüllt die Ausbildung die Voraussetzung für den Besuch des Vorbereitungslehrgangs auf die Meisterprüfung KonditorIn bzw. sind Module anrechenbar im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung.

Inhalte:

  • Aufgaben eines Patissiers
  • theoretische Teile
  • Torten
  • Kuchen
  • Stückdesserts
  • kalte Desserts
  • warme Desserts
  • neue Methoden der Zubereitung
  • Petit Fours
  • richtiges Anrichten
  • richtige Tellerwahl
  • kreatives Denken
  • rationelles und kostengünstiges Arbeiten
  • Schokolade temperieren
  • Zucker

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 64-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in Küche und Konditorei

Abschluss:

Zeugnis und/oder Diplom

Info:

Kosten Gesamtausbildung: EUR 1.090,00 - EUR 1.690,00

Je nach WIFI gliedert sich die Ausbildung in Grund- und Aufbaumodule. Die Module sind je nach Qualifikation auch einzeln buchbar.
Je nach WIFI erfüllt die Ausbildung die Voraussetzung für den Besuch des Vorbereitungslehrgangs auf die Meisterprüfung KonditorIn bzw. sind Module anrechenbar im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung.

Inhalte:

  • Aufgaben eines Patissiers
  • theoretische Teile
  • Torten
  • Kuchen
  • Stückdesserts
  • kalte Desserts
  • warme Desserts
  • neue Methoden der Zubereitung
  • Petit Fours
  • richtiges Anrichten
  • richtige Tellerwahl
  • kreatives Denken
  • rationelles und kostengünstiges Arbeiten
  • Schokolade temperieren
  • Zucker

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 64-100 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in Küche und Konditorei

Abschluss:

Zeugnis und/oder Diplom

Info:

Kosten Gesamtausbildung: EUR 1.090,00 - EUR 1.690,00

Je nach WIFI gliedert sich die Ausbildung in Grund- und Aufbaumodule. Die Module sind je nach Qualifikation auch einzeln buchbar.
Je nach WIFI erfüllt die Ausbildung die Voraussetzung für den Besuch des Vorbereitungslehrgangs auf die Meisterprüfung KonditorIn bzw. sind Module anrechenbar im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung.

Inhalte:

  • Aufgaben eines Patissiers
  • theoretische Teile
  • Torten
  • Kuchen
  • Stückdesserts
  • kalte Desserts
  • warme Desserts
  • neue Methoden der Zubereitung
  • Petit Fours
  • richtiges Anrichten
  • richtige Tellerwahl
  • kreatives Denken
  • rationelles und kostengünstiges Arbeiten
  • Schokolade temperieren
  • Zucker

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das für das Handwerk der BäckerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BäckerInnen

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: josef.wagner@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/service/bildung-lehre/meisterpruefung-befaehigungspruefung.html

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das für das Handwerk der BäckerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BäckerInnen

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 90 904 -858
E-Mail: meisterpruefungsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das für das Handwerk der BäckerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BäckerInnen

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://wko.at/noe/meisterpruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das für das Handwerk der BäckerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BäckerInnen

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030
Fax: +43 (0)5 90 909 -4029
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ooe/meister

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das für das Handwerk der BäckerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BäckerInnen

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Faberstraße 18
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372
E-Mail: bildungspolitik@wks.at
Internet: https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das für das Handwerk der BäckerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BäckerInnen

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -352
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/stmk/meister

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das für das Handwerk der BäckerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BäckerInnen

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: http://www.tirol-pruefung.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das für das Handwerk der BäckerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BäckerInnen

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490
E-Mail: sohm.brigitte@wkv.at
Internet: http://wko.at/vlbg/mp

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das für das Handwerk der BäckerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BäckerInnen

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe
Postfach 357
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

Tel.: +43 (0)5 90900 -3192
Fax: +43 (0)1 / 504 36 13
E-Mail: lebensmittel.natur@wko.at
Internet: http://www.lebensmittelgewerbe.at

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Rudolf-Sallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://wko.at/wien/meisterpruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der KonditorIn (ZuckerbäckerInnen) einschl. der LebzelterInnen und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladenerzeugung

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KonditorIn (ZuckerbäckerIn)

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: josef.wagner@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/service/bildung-lehre/meisterpruefung-befaehigungspruefung.html

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der KonditorIn (ZuckerbäckerInnen) einschl. der LebzelterInnen und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladenerzeugung

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KonditorIn (ZuckerbäckerIn)

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 90 904 -858
E-Mail: meisterpruefungsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der KonditorIn (ZuckerbäckerInnen) einschl. der LebzelterInnen und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladenerzeugung

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KonditorIn (ZuckerbäckerIn)

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://wko.at/noe/meisterpruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der KonditorIn (ZuckerbäckerInnen) einschl. der LebzelterInnen und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladenerzeugung

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KonditorIn (ZuckerbäckerIn)

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030
Fax: +43 (0)5 90 909 -4029
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ooe/meister

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der KonditorIn (ZuckerbäckerInnen) einschl. der LebzelterInnen und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladenerzeugung

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KonditorIn (ZuckerbäckerIn)

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Faberstraße 18
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372
E-Mail: bildungspolitik@wks.at
Internet: https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der KonditorIn (ZuckerbäckerInnen) einschl. der LebzelterInnen und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladenerzeugung

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KonditorIn (ZuckerbäckerIn)

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -352
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/stmk/meister

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der KonditorIn (ZuckerbäckerInnen) einschl. der LebzelterInnen und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladenerzeugung

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KonditorIn (ZuckerbäckerIn)

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: http://www.tirol-pruefung.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der KonditorIn (ZuckerbäckerInnen) einschl. der LebzelterInnen und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladenerzeugung

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KonditorIn (ZuckerbäckerIn)

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490
E-Mail: sohm.brigitte@wkv.at
Internet: http://wko.at/vlbg/mp

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der KonditorIn (ZuckerbäckerInnen) einschl. der LebzelterInnen und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladenerzeugung

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks KonditorIn (ZuckerbäckerIn)

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe
Postfach 357
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

Tel.: +43 (0)5 90900 -3192
Fax: +43 (0)1 / 504 36 13
E-Mail: lebensmittel.natur@wko.at
Internet: http://www.lebensmittelgewerbe.at

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Rudolf-Sallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://wko.at/wien/meisterpruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 93-210 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschlussprüfung bzw. Lehrabschlussprüfungs-Niveau

Abschluss:

Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen diese die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Info:

Dauer je nach Bundesland: 93-210 Lehreinheiten

Kosten: EUR 1.800,00 - EUR 2.600,00

Inhalte:
Vorbereitung auf die Module 1B, 2B und 3 der Meisterprüfung:

  • Fachkunde
  • Fachrechnen
  • Fachkalkulation
  • Kostenrechnung
  • Nahrungsmittelchemie
  • praktische Übungen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 93-210 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschlussprüfung bzw. Lehrabschlussprüfungs-Niveau

Abschluss:

Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen diese die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Info:

Dauer je nach Bundesland: 93-210 Lehreinheiten

Kosten: EUR 1.800,00 - EUR 2.600,00

Inhalte:
Vorbereitung auf die Module 1B, 2B und 3 der Meisterprüfung:

  • Fachkunde
  • Fachrechnen
  • Fachkalkulation
  • Kostenrechnung
  • Nahrungsmittelchemie
  • praktische Übungen

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 93-210 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschlussprüfung bzw. Lehrabschlussprüfungs-Niveau

Abschluss:

Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen diese die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Info:

Dauer je nach Bundesland: 93-210 Lehreinheiten

Kosten: EUR 1.800,00 - EUR 2.600,00

Inhalte:
Vorbereitung auf die Module 1B, 2B und 3 der Meisterprüfung:

  • Fachkunde
  • Fachrechnen
  • Fachkalkulation
  • Kostenrechnung
  • Nahrungsmittelchemie
  • praktische Übungen

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 93-210 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschlussprüfung bzw. Lehrabschlussprüfungs-Niveau

Abschluss:

Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen diese die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Info:

Dauer je nach Bundesland: 93-210 Lehreinheiten

Kosten: EUR 1.800,00 - EUR 2.600,00

Inhalte:
Vorbereitung auf die Module 1B, 2B und 3 der Meisterprüfung:

  • Fachkunde
  • Fachrechnen
  • Fachkalkulation
  • Kostenrechnung
  • Nahrungsmittelchemie
  • praktische Übungen

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 93-210 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschlussprüfung bzw. Lehrabschlussprüfungs-Niveau

Abschluss:

Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen diese die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Info:

Dauer je nach Bundesland: 93-210 Lehreinheiten

Kosten: EUR 1.800,00 - EUR 2.600,00

Inhalte:
Vorbereitung auf die Module 1B, 2B und 3 der Meisterprüfung:

  • Fachkunde
  • Fachrechnen
  • Fachkalkulation
  • Kostenrechnung
  • Nahrungsmittelchemie
  • praktische Übungen

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 93-210 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschlussprüfung bzw. Lehrabschlussprüfungs-Niveau

Abschluss:

Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen diese die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Info:

Dauer je nach Bundesland: 93-210 Lehreinheiten

Kosten: EUR 1.800,00 - EUR 2.600,00

Inhalte:
Vorbereitung auf die Module 1B, 2B und 3 der Meisterprüfung:

  • Fachkunde
  • Fachrechnen
  • Fachkalkulation
  • Kostenrechnung
  • Nahrungsmittelchemie
  • praktische Übungen

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 93-210 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrabschlussprüfung bzw. Lehrabschlussprüfungs-Niveau

Abschluss:

Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen diese die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Info:

Dauer je nach Bundesland: 93-210 Lehreinheiten

Kosten: EUR 1.800,00 - EUR 2.600,00

Inhalte:
Vorbereitung auf die Module 1B, 2B und 3 der Meisterprüfung:

  • Fachkunde
  • Fachrechnen
  • Fachkalkulation
  • Kostenrechnung
  • Nahrungsmittelchemie
  • praktische Übungen

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/