Agrartechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Agraringenieur*in

English: Agricultural technician, Agricultural engineer

Weiterbildung & Karriere

Agrartechniker*innen sind beruflich ständig vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten vor allem zu kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen oder handwerklichen Themen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die auch für landwirtschaftliche Berufe relevant sind, z. B. in Betriebswirtschaft, Kostenrechnung, Management usw., siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).

Darüber hinaus bieten die verschiedenen Institutionen und Bildungsträger der landwirtschaftlichen Berufsverbände Weiterbildungsmöglichkeiten für landwirtschaftliche Berufe an. So führen die
Landwirtschaftskammern und die Landarbeiterkammern gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten (LFI) Kurse für einzelne Betriebszweige durch.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Agrartechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Agrartechnik, Agrarwissenschaften
  • Biologie, Botanik, Pflanzenwissenschaften
  • Gewächshaustechnik: Monitoring, Steuerung, Programmierung
  • Ökologische, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft (Viehzucht, Obst- und Getreideanbau etc.)
  • neue Entwicklungen im Pflanzenbau, Obstbau, in der Viehzucht, in der Forstwirtschaft
  • Digitale Transformation in der Landwirtschaft
  • Vertical Farming und andere neue Methoden
  • Bewässerungstechniken
  • Big Data, Datenbanken, Cloudsysteme
  • Sensor- und Regelungstechnik, Automation und Robotik, KI
  • Gentechnik
  • Pflanzenschutz
  • landwirtschaftliche Produktzyklen und Produktkreisläufe
  • Lagerwirtschaft und Lagerlogistik, Vertriebssysteme
  • Betriebswirtschaft, Agrarmanagement

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Agrartechniker*innen zu Bereichs-, Betriebs- oder Hofleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Entwicklungsleiter*in, Landwirtschaftliche*n Berater*in stellt einen beruflichen Aufstieg dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen bieten sich Agrartechniker*innen zahlreiche Weiterentwicklungs- und Karrieremöglichkeiten durch Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle.

Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Agrartechniker*in oder Landwirt*in im Rahmen eines eigenen landwirtschaftlichen Betriebes möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien - Campus Muthgasse
Muthgasse 62
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -0
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium im Umfeld wirtschaftlich/technischer Inhalte sowie ein definiertes Mindestmaß an agrarwirtschaftlicher Vorbildung

Abschluss: Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Digitalisierung, technologische Entwicklungen, Marktveränderungen und herausfordernde globale und klimatische Trends unterstreichen einen anhaltenden Wandel in der Agrarproduktion und der gesamten Agrarwirtschaft. Moderne landwirtschaftliche Betriebe entwickeln sich sowohl mit steigenden Betriebsgrößen, als auch durch neue strategische Ausrichtungen und Spezialisierungen (z. B. Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte, Sonderkulturanbau, Dienstleistungen etc.) in Richtung Gewerbebetriebe, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen. Management und Leadership-Fähigkeiten sind hier gleichermaßen gefragt, wie die ständige Bereitschaft und die dazugehörigen Fähigkeiten, Trends zu erkennen, Digitalisierung zu verstehen, Produktinnovationen zu entwickeln, digital unterstützte Vermarktung anzuwenden und all dies diese gesamtbetrieblich – auch selbstständig als Entrepreneure – umzusetzen. (Quelle: FH OÖ)

Lehrinhalte, u. a.:

  • Agricultural Supply Chains and Globalized Markets
  • Innovation, Digitale Geschäftsmodelle und Entrepreneurship
  • Innovative Zukunftstechnologien, Anwendungen und Green Deal
  • Praxisprojekt Agrarmanagement und -innovationen
  • Produktinnovationen, -management und Multichannel-Handel
  • Regional-, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • E-Commerce und Customer Experience
  • Kommunikation, Sales und Public Relations
  • Konzepte, Methoden und Anwendungen im Digitalen Marketing
  • Finanzmanagement, Investitionen, Controlling und Business Planning
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im Agrarwesen
  • Strategische Unternehmensentwicklung und Change Management
  • International Agricultural Fieldtrip
  • Methodenkompetenz im Consulting und Versuchswesen
  • Wahlmodul I: Agrarwesen oder Digital Business/Digital Marketing
  • Wahlmodul II: Landwirtschaft 4.0 oder Agrarpädagogik in der Erwachsenenbildung oder Digital Business/Digital Marketing

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/studiengaenge/master/agrarmanagement-und-innovationen/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation der ELLS Universitäten BOKU, Royal Veterinary and Agricultural University Denmark, Universität Hohenheim, Swedish University of Agricultural Science, sowie der Universität Laibach.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: studienservices@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Bodenkultur (Dr. nat. techn.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: studienservices@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818
Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898
E-Mail: studienabteilung@akbild.ac.at
Internet: http://www.akbild.ac.at

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: pr@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägiger Studienabschluss Universität/FH bzw. nachweisliche Fachkompetenz und Berufserfahrung gem. Curriculum (Details siehe Weblink unter Weitere Infos).

Abschluss: Zertifikat

Info:

Der Lehrgang widmet sich dem Konzept des "Smart Farming". Dieses umfasst Werkzeuge und digitale Anwendungen aus den Bereichen GIS, Fernerkundung, Landtechnik und Variabler Ausbringungstechnologie. Im Rahmen von Vorlesungen und praktischen Demonstrationen werden Prozesse der Präzisionslandwirtschaft untersucht, mit Augenmerk auf Sammlung und Analyse von Daten und hierfür verwendete Anwendungen. Der Kurs vermittelt spezialisiertes Wissen für die Integration hochentwickelter Technologien im Ackerbau, angepasst an jeweils spezifische Umweltbedingungen und Managementpraktiken.

Auf der Grundlage moderner Lehr- und Lernmethoden möchte der Kurs gezielt Teilnehmer*innen ansprechen, die sich bereits mit digitaler Technik in der Landwirtschaft auseinandersetzen oder vorhaben dies zu tun.

Absolvent*innen des Kurses erwerben umfassende Kenntnisse zur Anwendung geografischer Informationssysteme und innovativer Landtechnik. Damit erweitert sich das Spektrum an Karriereperspektiven und beruflichen Möglichkeiten in Richtung

  • landwirtschaftliche Hightech-Sektoren
  • Technik-/Technologieberatung
  • regierungsamtliche und internationale Behörden Agrarwissenschaften
  • landwirtschaftliche Betriebsführung
  • Agrartechnik

Ihre Qualifikation wird sich positiv auf die berufliche Entwicklung im derzeitigen Umfeld auswirken und Ihnen neue Tätigkeitsfelder erschließen.

Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Landtechnik
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
T. +43 (0)1 47654 - 93100
Kontakt: https://smartcrop.boku.ac.at/contact/

Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/smart-farming-technologies

Adressen:

Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
Peter-Jordan-Straße 70/II
Adolf Cieslar Haus
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

Schwerpunkte:

Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
  • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

  • Abschluss: Zertifikat


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Personen mit abgeschlossener Matura und für Berufstätige mit facheinschlägiger Management-, Beratungs- bzw. Lehrerfahrung.

Abschluss:

Akademische/r Agrarmarketingmanager/in

Info:

Zielgruppe:
Landwirtschaft, Erzeugerorganisationen, Genossenschaften, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, u.a.m.

Inhalte:
Der Lehrplan des Universitätslehrganges für Agrarmarketing umfasst: Ernährungswirtschaft, Agrarmärkte, Weltagrarmärkte, Agrar-BWL, Qualitätsmanagement, Konsumentenverhalten, Marketing und (EU-)Recht, Marktforschung usw. Der Universitätslehrgang ist praxisorientiert. Während des Universitätslehrganges sind fünf Exkursionstage im Ausland zu absolvieren.

Adressen:

Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
Peter-Jordan-Straße 70/II
Adolf Cieslar Haus
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

Schwerpunkte:

Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
  • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

  • Abschluss: Zertifikat


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Alternativ:

  • Abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium
  • Abschluss einer facheinschlägigen Berufsbildenden Höheren Schule und eine mindestens einjährige Berufserfahrung
  • Abschluss des BOKU Universitätslehrganges Ländliches Liegenschaftsmanagement
  • Allgemeine Universitätsreife und mindestens dreijährige, facheinschlägige Berufserfahrung
  • Abschluss einer facheinschlägigen Meisterprüfung oder einer äquivalenten Ausbildung und mindestens fünfjährige Tätigkeit in leitender Funktion oder als selbstständige/r Unternehmer/in

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Absolvent*innen des Universitätslehrgangs verfügen über grundlegendes und vertieftes Wissen über die Methoden der Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften sowie das Erstellen und Analysieren einschlägiger Bewertungen bzw. Gutachten.

Sie sind mit den relevanten Rechtsgrundlagen vertraut und können in Bezug auf verschiedene Bewertungszwecke geeignete Methoden identifizieren und praktisch anwenden.

Ihnen öffnet sich ein weites Berufs- und Tätigkeitsfeld, einschlägige Kompetenzen sind gefragt in:

  • Unternehmen mit land- und forstwirtschaftlichem Liegenschaftsbesitz
  • Immobilienverwaltungen und Maklerbüros
  • Infrastrukturunternehmen
  • Banken und Versicherungen
  • Steuerberatungskanzleien
  • Wirtschaftstreuhands- und Rechtsanwaltskanzleien, Notariaten
  • Gebietskörperschaften, Landes- und Bundesbehörden
  • technischen Büros

Auch für das selbstständige Gutachterwesen werden wichtige Grundlagen in Bezug auf die Liegenschaftsbewertung im ländlichen Raum vermittelt.

Personen, die Eigentums- oder Nutzungsrechte an land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften besitzen, sowie alle anderen, die sich für land- und forstwirtschaftliche Bewertungsfragen interessieren, eignen sich im Rahmen des ULG relevantes Wissen und einschlägige Kompetenzen an.

Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Waldbau
Peter-Jordan-Straße 82/II, 1190 Wien
T. +43 (0)664 88586436, +43(0)1 47654 - 91300
Kontakt: https://short.boku.ac.at/ulg-blf-kontaktform

Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/liegenschaftsbewertung

Adressen:

Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
Peter-Jordan-Straße 70/II
Adolf Cieslar Haus
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

Schwerpunkte:

Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
  • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

  • Abschluss: Zertifikat


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Studium oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science in Agricultural Engineering (MSc)

Info:

Inhalte:
The prime objective of this international Master Programme lasting 3 semesters is to educate and train multilingual agricultural engineers for education, science, business and government agencies within the European agricultural engineering and agribusiness sector. By providing the opportunity to study in a number of European countries, students have the possibility of studying special topics at other universities and can gain benefits of mobility. It offers an opportunity for career development and career redirection for graduates wishing to work within the broader European marketplace.
Mindestens 2 Semester müssen an einer Partneruniversität absolviert werden sowie die Master Kurse am Royal Agricultural College in Cirencester.

Adressen:

Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
Peter-Jordan-Straße 70/II
Adolf Cieslar Haus
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

Schwerpunkte:

Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
  • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

  • Abschluss: Zertifikat


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Alternativ:

  • Allgemeine Universitätsreife und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung
  • Abschluss einer facheinschlägigen Berufsbildenden Höheren Schule und eine mindestens einjährige Berufserfahrung
  • Abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium
  • Abschluss einer Meisterprüfung oder eine äquivalente Ausbildung und eine mindestens fünfjährige Tätigkeit

Abschluss: Akademische Liegenschaftsmanagerin / Akademischer Liegenschaftsmanager

Info:

Der zweijährige, berufsbegleitende Universitätslehrgang vermittelt grundlegende Kompetenzen und vertieftes Wissen über die Verwaltung und Dokumentation, das Nutzen und Bewirtschaften, das Beurteilen und Bewerten sowie das Entwickeln von Liegenschaften im ländlichen Raum.

Die Absolvent*innen verfügen über die Fähigkeit facheinschlägige Fragestellungen auf Grundlage einer ingenieur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachkompetenz zu lösen und sind damit in folgenden Bereichen tätig:

  • Unternehmen mit großem Liegenschaftsbesitz (z.B. Landwirtschafts- und Forstbetriebe)
  • Immobilien-Agenturen, Banken und Versicherungen
  • Infrastrukturunternehmen (Straße, Bahn, Energie)
  • Führungsfunktionen bei internationalen Landreform-Projekten
  • Einrichtung von Landadministrationssystemen, Neuordnung von Grundbesitz, Veränderung von Bewirtschaftungsformen von Grund und Boden
  • Aufbau von räumlicher Dateninfrastruktur
  • Kontakt:
    Universität für Bodenkultur Wien
    Institut für Geomatik
    Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
    T. +43 664 88586436 (Katja Hofer - Lehrgangs-Management)
    Kontakt: https://short.boku.ac.at/ulg-llm-kontaktform

    Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/liegenschaftsbewertung

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
    Peter-Jordan-Straße 70/II
    Adolf Cieslar Haus
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
    Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
    Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

    Schwerpunkte:

    Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
    • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
    • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

    Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

    Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

    • Abschluss: Zertifikat


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen

    Abschluss:

    Management of Protected Areas (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Manager/innen von Schutzgebieten sowie alle mit Naturschutzfragen und -management Beschäftigte

    Inhalte:
    Ausbildung für Schutzgebietsmanagement von der Entwicklung der Idee bis hin zur Realisierung und dem Management von Schutzgebieten.

    Adressen:

    Universität Klagenfurt - Postgraduate
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 x 1 Woche

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss naturwissenschaftliches/äquivalentes Studium Universität/FH bzw. nachweisliche Fachkompetenz und Berufserfahrung gem. Curriculum (Details siehe Weblink unter Weitere Infos).

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Bildung, Vorkommen und Toxizität von Mycotoxinen, ihre Bestimmung in Lebens- und Futtermitteln sowie die durch diese verursachten wirtschaftlichen Schäden sind die Kerninhalte des "Mycotoxin Summer Academy" Universitätslehrgangs. Darüber hinaus spielen Genetik und Taxonomie toxigener Pilze wie auch ihre Bestimmung (z.B. in Lebensmitteln oder Innenräumen, einschließlich molekularbiologischer Methoden) eine zentrale Rolle in diesem Lehrgang. Er liefert damit kompetente Antworten auf die Problematiken der Lebensmittelsicherheit mit Blick auf diese Schadstoffe und bietet Analysemethoden und Präventionsmöglichkeiten auf neuestem Stand.

    MSA Absolvent*innen erwerben hochspezialisierte theoretische und praktische Kenntnisse für Analyse und Bewertung unterschiedlicher Problemstellungen im Bezug auf die Beeinträchtigung der Lebensmittelsicherheit durch Mycotoxine. Sie sind in der Lage diese Kenntnisse in nationalem und internationalem Umfeld zu kommunizieren und mit den neuesten Forschungsergebnissen im Feld der Lebensmittelsicherheit zu verknüpfen. Darüber hinaus haben Absolvent*innen die Fähigkeit ihre Kenntnisse anzuwenden um ihre eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen, und haben ein kritisches Bewusstsein für adäquate Problembehandlungen entwickelt.

    Absolvent*innen sind durch die Integration von Wissen aus verschiedenen interdisziplinären Feldern in der Lage solide, forschungsbasierte Diagnosen für durch Mycotoxine verursachte Probleme zu entwickeln. Ebenso können sie aufgrund ihrer Interdisziplinarität neue Kompetenzen entwickeln, anwenden und vermitteln im Angesicht neuer Erkenntnisse und Techniken. Sie können die Risiken der Mycotoxinentstehung und -verbreitung berwreten und analysieren.

    MSA AbsolventInnen sind dafür ausgebildet ebenso unabhängig wie in kleinen Forschungs- und Analyseteams zu arbeiten.

    Sie sind in der Lage neueste Forschungsergebnisse, Methoden und grundlegende Prinzipien im Bereich der Mycotoxine Fachpublikum ebenso wie Laien zu vermitteln. Fragen zur Lebensmittelsicherheit können sie auf wissenschaftlicher wie sozialer Ebene begegnen und sie sind bereit für komplexe Arbeitsfelder neue Herangehensweisen zu entwickeln.

    Kontakt:
    Universität für Bodenkultur Wien
    Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics
    Konrad-Lorenz-Straße 20, 3430 Tulln an der Donau
    E: myco-summer@boku.ac.at

    Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/mycotoxin-summer-academy

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
    Peter-Jordan-Straße 70/II
    Adolf Cieslar Haus
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
    Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
    Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

    Schwerpunkte:

    Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
    • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
    • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

    Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

    Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

    • Abschluss: Zertifikat


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Woche

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägiger Studienabschluss Universität/FH gem. Curriculum (Details siehe Weblink unter Weitere Infos)

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Chromatographie hat sich zu einem unentbehrlichen Werkzeug in der biotechnologischen Forschung und Entwicklung entwickelt. Für analytische und präparative Aufbereitung wird die Methode häufg angewendet. Geräte, Separationsmedien und Hilfsmaterialien sind dabei inzwischen hochentwickelt. Der Lehrgang bietet Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Chromatographie und fundamentalen Relationen zum Verständnis der Funktionsweise neuer Medien für hohe Durchsatzleistung und Kapazität. Der Lehrgang vermittelt das theoretische Rüstzeug und bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit dieses anhand experimenteller Labordaten anzuwenden.

    Der Lehrgang umfasst Kenntnisse zur Anwendung chromatographischer Theorie mit besonderer Betonung von Stoffaustausch und Dispersion.

    In Kooperation mit der University of Virgina (USA), Department of Chemical Engineering und GE Healthcare in Uppsala (Schweden).

    Kontakt:
    Universität für Bodenkultur Wien
    Institut für Bioverfahrenstechnik
    Muthgasse 18, 1190 Wien
    T. +43 (0)1 47654 - 79084
    Contact: https://www.protchrom.com/contact/

    Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/protein-chromatography

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
    Peter-Jordan-Straße 70/II
    Adolf Cieslar Haus
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
    Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
    Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

    Schwerpunkte:

    Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
    • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
    • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

    Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

    Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

    • Abschluss: Zertifikat


    Art: Lehrgang

    Dauer: 100 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 18 Jahren
    • abgeschlossene Ausbildung und betriebliche Erfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis „Lehrgang Betriebswirtschaft“

    Info:

    Mit dem WIFI-Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL) gewinnen die AbsolventInnen ein fundiertes kaufmännisches Verständnis und stärken so ihre Positionen im Unternehmen.

    Zielgruppen:

    • Personen, die als gewerbliche Fach- und Führungskräfte tätig sind
    • Personen, die als TechnikerInnen, MonteurInnen, Serviceleute und als technisches Verkaufspersonal arbeiten
    • Fachpersonal, das aus der Landwirtschaft bzw. Bodenkultur stammt
    • AbgängerInnen von allgemein bildenden Schulen
    • NaturwissenschaftlerInnen, JuristInnen, SprachlehrerInnen, PädagogInnen, FreiberuflerInnen u. a.
    • Personen, die als EDV-Fachkräfte tätig sind
    • Personen, die über keine oder nur sehr geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen

    Kosten: EUR 960,00 zuzügl. Prüfungsgeb. EUR 140,00

    Inhalte:

    • allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung
    • Wirtschaftsrecht
    • Produktion und Materialwirtschaft
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Marketing
    • Unternehmensführung und Personalwirtschaft

    Adressen:

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at