Ziviltechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Zivilingenieur*in, Ingenieurkonsulent*in

English: Civil engineer

Weiterbildung & Karriere

Ziviltechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Insbesondere Kammern für Ziviltechniker*innen, die Kammern für Architekt*innen und Ingenieurkonsulent*innen, (siehe www.arching.at) aber auch die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit interessante Weiterbildungsmöglichkeiten bzw. Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten sich für Ziviltechniker*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitätslehrgängen, z. B. in Architektur, Bauökologie, Gebäudetechnik oder Facility Management an.
Mit der Ablegung von entsprechenden Kursen und Zusatzprüfungen können sie z. B. als Baumeister*in oder Bauleiter*in beruflich aufsteigen.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Ziviltechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Baurecht, Neue Gesetze und Verordnungen
  • Umweltschutz, nachhaltiges Bauen, Bauökologie
  • Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
  • Projektmanagement - Bau
  • Management von Großprojekten
  • CAD, Zeichen- und Konstruktionsprogramme
  • BIM (Building Information Management)
  • Gebäudetechnik
  • Restaurierung, Sanierung
  • Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Simulationstechnologie

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Ziviltechniker*innen zu Bauleiter*innen, Baustellenkoordinator*innen, bis hin zu Baumeister*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Als Baumeister*innen oder Bauleiter*innen sind Ziviltechniker*innen für die gesamte Durchführung von Bauprojekten zuständig.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Ziviltechnikbereiche, Bauökologie, Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsthemen, internationale Projekte, öffentliche Auftraggeber usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Baumeister*in oder Ziviltechniker*in im Rahmen eines eigenen Bauunternehmens möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Ziviltechniker*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Absolvent/inn/en eines Bakkalaureats-, Diplom- oder Magisterstudiums der Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik und kongnitive Wissenschaften. Darüber hinaus können auch Absolvent/inn/en von Fachhochschulstudiengängen mit entsprechender Qualifikation zugelassen werden.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppen:
Ausgebildet werden künftige Spezialist/inn/en, die als Konsulent/inn/en, Forscher/innen oder auch als Lehrer/innen Führungsaufgaben in akademischen und unternehmerischen Forschungsbereichen übernehmen können.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bietet eine technologisch hochstehende und intellektuell anregende postgraduale Weiterbildung für motivierte Personen, die ihr Wissen in diesem Bereich ausbauen und sich für Führungspositionen qualifizieren wollen.

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventInnen von Studiengängen wie z. B. Architektur, Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen, Facility Management, Immobilienwirtschaft, Raumplanung, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Juristen, ImmobilienentwicklerInnen, -verwalterInnen und -maklerInnen, Verantwortliche von Bund, Länder und Gemeinden, MitarbeiterInnen von Banken und Versicherungen im Bereich Immobilienfinanzierung und -veranlagung, MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, von Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften, sowie RaumplanerInnen und Sachverständige des Immobilienwesens.

Inhalte:
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Master of Science in International Real Estate Valuation vermittelt dazu umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die Wertermittlung von Immobilien. TeilnehmerInnen können sich bereits nach einem Jahr als "Akademischer Experte für Immobilienbewertung" qualifizieren.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventInnen von Studiengängen wie z. B. Architektur, Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen, Facility Management, Immobilienwirtschaft, Raumplanung, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Juristen, ImmobilienentwicklerInnen, -verwalterInnen und -maklerInnen, Verantwortliche von Bund, Länder und Gemeinden, MitarbeiterInnen von Banken und Versicherungen im Bereich Immobilienfinanzierung und -veranlagung, MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, von Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften, sowie RaumplanerInnen und Sachverständige des Immobilienwesens.

Inhalte:
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Master of Science in International Real Estate Valuation vermittelt dazu umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die Wertermittlung von Immobilien. TeilnehmerInnen können sich bereits nach einem Jahr als "Akademischer Experte für Immobilienbewertung" qualifizieren.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
E-Mail: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventInnen von Studiengängen wie z. B. Architektur, Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen, Facility Management, Immobilienwirtschaft, Raumplanung, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Juristen, ImmobilienentwicklerInnen, -verwalterInnen und -maklerInnen, Verantwortliche von Bund, Länder und Gemeinden, MitarbeiterInnen von Banken und Versicherungen im Bereich Immobilienfinanzierung und -veranlagung, MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, von Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften, sowie RaumplanerInnen und Sachverständige des Immobilienwesens.

Inhalte:
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Master of Science in International Real Estate Valuation vermittelt dazu umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die Wertermittlung von Immobilien. TeilnehmerInnen können sich bereits nach einem Jahr als "Akademischer Experte für Immobilienbewertung" qualifizieren.

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventInnen von Studiengängen wie z. B. Architektur, Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen, Facility Management, Immobilienwirtschaft, Raumplanung, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Juristen, ImmobilienentwicklerInnen, -verwalterInnen und -maklerInnen, Verantwortliche von Bund, Länder und Gemeinden, MitarbeiterInnen von Banken und Versicherungen im Bereich Immobilienfinanzierung und -veranlagung, MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, von Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften, sowie RaumplanerInnen und Sachverständige des Immobilienwesens.

Inhalte:
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Master of Science in International Real Estate Valuation vermittelt dazu umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die Wertermittlung von Immobilien. TeilnehmerInnen können sich bereits nach einem Jahr als "Akademischer Experte für Immobilienbewertung" qualifizieren.

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventInnen von Studiengängen wie z. B. Architektur, Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen, Facility Management, Immobilienwirtschaft, Raumplanung, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Juristen, ImmobilienentwicklerInnen, -verwalterInnen und -maklerInnen, Verantwortliche von Bund, Länder und Gemeinden, MitarbeiterInnen von Banken und Versicherungen im Bereich Immobilienfinanzierung und -veranlagung, MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, von Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften, sowie RaumplanerInnen und Sachverständige des Immobilienwesens.

Inhalte:
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Master of Science in International Real Estate Valuation vermittelt dazu umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über die Wertermittlung von Immobilien. TeilnehmerInnen können sich bereits nach einem Jahr als "Akademischer Experte für Immobilienbewertung" qualifizieren.

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventInnen von Grundstudien wie Architektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung, Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Zusätzlich sollte eine mindestens zweijährige facheinschlägige Security and Safety Management Berufserfahrung vorliegen. Weiters sind jene Personen zugelassen, die eine allgemeine Universitätsreife bzw. einschlägige Studienberechtigung oder eine Gewerbeberechtigung aus dem Bereich der Spartendisziplin des Security and Safety Management vorweisen können und darüber hinaus über eine mindestens siebenjährige qualifizierte Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:

  • Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen und Organisationen
  • SicherheitsplanerInnen (ArchitektInnen, ZiviltechnikerInnen)
  • RiskmanagerInnen
  • Facility ManagerInnen öffentlicher und kommunaler Einrichtungen

Inhalte:
Security and Safety Management ist die Vorsorge von Sicherheit für Personen und Sachwerten in einer professionellen Form durch entsprechend ausgebildete und erfahrene Fachleute. Sie umfasst die präventive Gewährleistung von Sicherheit und die Gefahrenabwehr unter Zuhilfenahme von personellen und technischen Ressourcen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2325
Fax: +43 (0)2732 / 893-4110
E-Mail: dieter.prokop@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/gpa/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zugelassen sind Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium sowie Personen mit einer gleichzuhaltenden Eignung. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Das MSc Programm steht qualifizierten AbsolventInnen der Bereiche Architektur, Stadtplanung und Hochbau offen. Es richtet sich an all jene, die eine führende Rolle in der ökologisch nachhaltigen Stadtentwicklung anstreben.

Inhalte:
Das MSc Programm "Urban Wood" vermittelt den TeilnehmerInnen eine solide Wissensgrundlage für die weiterführende Forschung sowie die nötigen Fähigkeiten für die Leitung der Planung und Konstruktion von Holzbauten im urbanen Kontext. Die bessere technologische und wirtschaftliche Beherrschung des Werkstoffes ermöglicht es den TeilnehmerInnen, die große Flexibilität des Baustoffes Holz voll auszuschöpfen. Unterrichtssprache ist Englisch. In Kooperation mit dem Politecnico di Torino

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 5 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

für den Besuch des Lehrgangs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:

  • Absolvierung der Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300”.
  • Mindestalter ist 18 Jahre.
  • Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen

Abschluss:

ARS Akademie Zertifikat

Im Anschluss an die Ausbildung wird eine Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Für die Erlangung des Zertifikates „Zertifizierter Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300” gemäß festgelegtem Zertifizierungsschema, ist neben dem Besuch der gesamten Ausbildung eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Diese kann entweder im Zuge der Anmeldung zum Kurs oder im Zuge der Ausbildung erfolgen.

Berechtigungen:

Die Gültigkeit des Zertifikates beträgt 3 Jahre. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikates sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikates erforderlich.

Info:

Die ÖNORM B 1300 gibt detaillierte Anforderungen für Objektsicherheitsprüfungen von Wohngebäuden vor, die weitaus mehr Aspekte beinhalten als die klassische Sicherstellung der bautechnischen Verkehrssicherheit. Der Lehrgang vermittelt die notwendige Fachkompetenz zur selbstständigen Durchführung von Objektsicherheitsprüfungen.

Kosten: EUR 2.190,00 + EUr 340,00 Prüfungsgebühr inkl. Zertifikat

Zielgruppen:

  • Personen, die für Objektsicherheit verantwortlich sind
  • Hausbetreuungsunternehmen
  • Hausbesorger*innen
  • Eigentümer von Gebäuden und Hausverwaltungen zur Ausbildung von Eigenpersonal
  • Facility Services-Anbieter*innen
  • Brandschutzbeauftragte
  • Security-Firmen
  • Ingenieurbüros | Ziviltechniker*innen

Inhalte - Überblick:

  • Allgemeine Grundlagen für Objektsicherheitsprüfungen
  • Technische Objektsicherheit
  • Gefahrenvermeidung und Brandschutz
  • Gesundheits- und Umweltschutz
  • Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20728/

Adressen:

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 24-32 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Praxis im Bau-/Baunebengewerbe
  • Basiswissen zum BauKG und den Grundsätzen der Sicherheitstechnik am Bau von Vorteil

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Kosten: 420,00 EUR - 925,00 EUR

Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Bauträger, Planer/-innen sowie Bauschaffende

Inhalte:
Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung im Sinn des BauKG - Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen des BauKG - Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten - praktische Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung - praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und Umbauten - Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche - Besprechung bereits vorhandener OGH-bzw. UVS-Erkenntnisse - Rechtsgrundlagen (Werkvertrag und Baustellenordnung) - Besprechung von in der Praxis immer wieder auftretende Probleme in Hinblick auf Erstellung von SiGe-Plänen, bzw. Umsetzung der kollektiven Schutzmaßnahmen - verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung der Koordinatoren, Projektleiter, Bauherren

Adressen:

Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 24-32 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Praxis im Bau-/Baunebengewerbe
  • Basiswissen zum BauKG und den Grundsätzen der Sicherheitstechnik am Bau von Vorteil

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Kosten: 420,00 EUR - 925,00 EUR

Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Bauträger, Planer/-innen sowie Bauschaffende

Inhalte:
Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung im Sinn des BauKG - Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen des BauKG - Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten - praktische Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung - praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und Umbauten - Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche - Besprechung bereits vorhandener OGH-bzw. UVS-Erkenntnisse - Rechtsgrundlagen (Werkvertrag und Baustellenordnung) - Besprechung von in der Praxis immer wieder auftretende Probleme in Hinblick auf Erstellung von SiGe-Plänen, bzw. Umsetzung der kollektiven Schutzmaßnahmen - verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung der Koordinatoren, Projektleiter, Bauherren

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 24-32 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Praxis im Bau-/Baunebengewerbe
  • Basiswissen zum BauKG und den Grundsätzen der Sicherheitstechnik am Bau von Vorteil

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Kosten: 420,00 EUR - 925,00 EUR

Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Bauträger, Planer/-innen sowie Bauschaffende

Inhalte:
Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung im Sinn des BauKG - Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen des BauKG - Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten - praktische Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung - praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und Umbauten - Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche - Besprechung bereits vorhandener OGH-bzw. UVS-Erkenntnisse - Rechtsgrundlagen (Werkvertrag und Baustellenordnung) - Besprechung von in der Praxis immer wieder auftretende Probleme in Hinblick auf Erstellung von SiGe-Plänen, bzw. Umsetzung der kollektiven Schutzmaßnahmen - verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung der Koordinatoren, Projektleiter, Bauherren

Adressen:

Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 24-32 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Praxis im Bau-/Baunebengewerbe
  • Basiswissen zum BauKG und den Grundsätzen der Sicherheitstechnik am Bau von Vorteil

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Kosten: 420,00 EUR - 925,00 EUR

Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Bauträger, Planer/-innen sowie Bauschaffende

Inhalte:
Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung im Sinn des BauKG - Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen des BauKG - Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten - praktische Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung - praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und Umbauten - Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche - Besprechung bereits vorhandener OGH-bzw. UVS-Erkenntnisse - Rechtsgrundlagen (Werkvertrag und Baustellenordnung) - Besprechung von in der Praxis immer wieder auftretende Probleme in Hinblick auf Erstellung von SiGe-Plänen, bzw. Umsetzung der kollektiven Schutzmaßnahmen - verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung der Koordinatoren, Projektleiter, Bauherren

Adressen:

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40 Std.

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung und Berufserfahrung

Abschluss: Zertifizierungsprüfung und Zertifikat durch "Quality Austria"

Berechtigungen: Ausstellung von Energieausweisen

Info:

Kosten: EUR 1.850,00

Zielgruppe: Baumeister, Architekten, Planer, Technische Büroleiter, Konsulenten, Haustechnik-Planer, Installateure, Energieberater und andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen befasste Personen.

Inhalte, unter anderem:

  • Rechtliche Grundlagen: EPBD / Umsetzung der EPBD / Sanktionen
  • Grundlagen der Bautechnik: Baustoffe / Bauteile und Bauteilkonstruktionen / Wärmebrücken / Luftdichtheit / Baumängel und Bauschäden / Umsetzung bei der Energieausweisberechnung
  • Grundlagen der Bauphysik: U-Werte / Transmissionen / Wärmeleitfähigkeit / Wärmedurchgangskoeffizient / Dynamische Steifigkeit / Sommerliche Überwärmung / Behaglichkeit
  • Grundlagen der Haustechnik: Allgemeine Grundlagen
  • Grundlagen der EA-Berechnung allgemein: Wohngebäude / Nicht Wohngebäude / Klima / Standort / Anlagen und Ausstattung / Flächenberechnungen B1800 / Bilanzierung
  • Berechnungsgrundlagen: Allgemein projektbezogene Informationen / Neubau / Altbestand / Fehlersuche bei Energieausweisen / Softwarepräsentationen: GEQ, A-Null, Ecotech, ETU, AX 3000

Adressen:

Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 LE + 120 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Grundkurs: keine besonderen Voraussetzungen
F-Kurs: Absolvierung des Grundkurses (A-Kurs)

Abschluss: Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener Prüfung

Berechtigungen:

  • Mit dem A-Kurs werden ihnen seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor/innenliste Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
  • Mit dem F- Kurs werden seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor/innenliste Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.

Info:

Die Themen der Energieberatung sind: Gebäudehülle, Heizungsanlage, Energiegewinnungsanlagen und technische, mit Energieeinsatz betriebene Geräte.
In einem Energieberatungsgespräch werden Gebäude bzw. Wohnungen und deren Anlagen analysiert und Varianten besprochen und berechnet, wie der Energieeinsatz durch technische und organisatorische Maßnahmen und NutzerInnenverhalten reduziert werden kann. (Quelle: eNu)

Die Ausbildung zum/zur EnergieberaterIn besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)

Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.

Dauer: A-Kurs 50 LE + F-Kurs 120 LE

Kosten: A-Kurs EUR 980,00 inkl. USt; F-Kurs: EUR 2.980,00 inkl. USt

Qualifizierung:

  • A-Kurs: Absolventinnen und Absolventen sollen erste Ansprechpartner/in für Ratsuchende im jeweiligen Umfeld oder vor Ort sein / offensichtliche Energieprobleme und -fragen erkennen und bewusstseinsbildend aufzeigen können / einfache Fragestellungen lösen können; bei komplexen und detaillierten Problemen den Kontakt zu den entsprechenden Fachleuten (z. B. EnergieberaterInnen mit vertiefter Ausbildung, Technische Büros, ZivilingenieurInnen, Förderungsstellen, AnsprechpartnerInnen bei Energieversorgungsunternehmen, Medien etc.) herstellen können / Ratsuchende zu Eigeninitiative bei Energie- und Umweltfragen motivieren / als Anwalt/Anwältin in Energieangelegenheiten fungieren (moralische und fachkundige Unterstützung bei Behörden, Energielieferanten, Professionisten/Professionistinnen etc.) / motiviert sein, ihr Wissen zu erweitern, um höhere Qualifikation im Energieberatungsbereich zu erreichen, ohne in höher qualifizierten Beratungsstufen diese grundlegenden Ansprüche zu vergessen
  • F-Kurs: über die Aufgaben der A-Kurse hinaus sind Absolventinnen und Absolventen des F-Kurses qualifiziert umfassende Energieberatungen für den kleinvolumigen Wohnbau und Haushalte durchzuführen, Projekte aufgrund des energietechnischen Gesamtwissens koordinieren zu können sowie Energieeinsparungen zu berechnen.

Weitere Infos: https://www.enu.at/energieberater-ausbildung

Adressen:

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten

Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

einschlägige Vorerfahrung

Abschluss:

ARS Akademie Zertifikat

Es besteht die Möglichkeit zur freiwilligen Abschlussprüfung mit Zertifikat „Fachkraft für Immobilienbewertung” gem. Zertifizierungsschema der Austrian Standards plus GmbH, welche separat buchbar ist.

Berechtigungen:

Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre und zur Aufrechterhaltung sind in weiterer Folge zwei Nachweise zu erbringen: Mind. 24 Stunden fachrelevante Weiterbildung sowie Nachweise über eine aufrechte, einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form einer Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibung zu erfolgen.

Info:

Der 9-tägige Lehrgang bietet einen Querschnitt durch die komplexe Immobilienbewertungsmaterie. Dazu gehören – ausgehend vom Liegenschaftsbewertungsgesetz und von der neuen ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertungsgrundlagen) – alle Aspekte der Bewertung von Immobilien und relevante Themen wie Wohnungseigentums- und Mietrecht, Nutzwertproblematik, Baurecht, Zivilrecht, Steuern, Kontaminierung oder internationale Bewertung

Kosten: EUR 4.560,00 + EUR 440,00 Prüfungsgebühr

Zielgruppen:

  • Sachverständige, Gutachter*innen / Immobilientreuhänder*innen / Haus- & Wohnungseigentümer*innen / Gemeinnützige Bauvereinigungen / Mitarbeiter*innen von Bewertungsagenturen / Investoren, Banken, Versicherungen, Betreiber- und Leasinggesellschaften / Konsulenten und Konsulentinnen, Real-Estate-Consulter*innen / Rechtsanwälte und -anwältinnen, Notare und Notarinnen / Wirtschaftstreuhänder*innen, Steuerberater*innen / Vermögensverwalter*innen & -treuhänder*innen / Vermögens- und Unternehmensberater*innen / Vertreter*innen von Bund, Ländern und Gemeinden

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen & Mustergutachten
  • Grundlagen Wohnungseigentum & Nutzwertfestsetzung
  • Bewertung von Gewerbe-, Handels- & Industrieobjekten
  • Bewertung von Geschäftslokalen, Einkaufszentren & Büroobjekten
  • Bewertung von Einfamilienhaus, unbebautem Grund, Eigentumswohnung
  • Internationale vs. nationale Immobilienbewertung
  • Bauliche Befunderhebung
  • Mietrechtliche Grundlagen & deren Relevanz für die Bewertung
  • Bewertung kontaminierter Liegenschaften
  • Bauträgerkalkulation & bauliche Ausnutzbarkeit von Bauplätzen
  • Zinshaus, Baurecht, Superädifikat
  • Freiwillige Abschlussprüfung
  • Zusatzmodule zur Prüfungsvorbereitung bzw. Spezialisierung – frei wählbar: Steuern in der Immobilienbewertung oder Workshop zur Vorbereitung auf die Prüfung „Fachkraft Immobilienbewertung”

Module sind auch einzeln und auf Anfrage online buchbar.

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11061/

Adressen:

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufsgruppen mit einschlägigen Vorkenntnissen

Info:

Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR

Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen

In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.

Inhalt:

  • OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1, ONR 24009
  • OIB-Richtlinie 2: Brandschutz, Brandschutz bei Betriebsbauten, Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks, Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte
  • OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
  • OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, ÖNORM 1600, 1601, 1602, barrierefreies Bauen
  • OIB-Richtlinie 5: Schallschutz
  • OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 6, energietechnisches Verhalten von Gebäuden

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufsgruppen mit einschlägigen Vorkenntnissen

Info:

Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR

Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen

In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.

Inhalt:

  • OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1, ONR 24009
  • OIB-Richtlinie 2: Brandschutz, Brandschutz bei Betriebsbauten, Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks, Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte
  • OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
  • OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, ÖNORM 1600, 1601, 1602, barrierefreies Bauen
  • OIB-Richtlinie 5: Schallschutz
  • OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 6, energietechnisches Verhalten von Gebäuden

Adressen:

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufsgruppen mit einschlägigen Vorkenntnissen

Info:

Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR

Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen

In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.

Inhalt:

  • OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1, ONR 24009
  • OIB-Richtlinie 2: Brandschutz, Brandschutz bei Betriebsbauten, Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks, Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte
  • OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
  • OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, ÖNORM 1600, 1601, 1602, barrierefreies Bauen
  • OIB-Richtlinie 5: Schallschutz
  • OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 6, energietechnisches Verhalten von Gebäuden

Adressen:

Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Lehrgang

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufsgruppen mit einschlägigen Vorkenntnissen

Info:

Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR

Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen

In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.

Inhalt:

  • OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1, ONR 24009
  • OIB-Richtlinie 2: Brandschutz, Brandschutz bei Betriebsbauten, Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks, Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte
  • OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
  • OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, ÖNORM 1600, 1601, 1602, barrierefreies Bauen
  • OIB-Richtlinie 5: Schallschutz
  • OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 6, energietechnisches Verhalten von Gebäuden

Adressen:

Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufsgruppen mit einschlägigen Vorkenntnissen

Info:

Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR

Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen

In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.

Inhalt:

  • OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1, ONR 24009
  • OIB-Richtlinie 2: Brandschutz, Brandschutz bei Betriebsbauten, Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks, Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte
  • OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
  • OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, ÖNORM 1600, 1601, 1602, barrierefreies Bauen
  • OIB-Richtlinie 5: Schallschutz
  • OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 6, energietechnisches Verhalten von Gebäuden

Adressen:

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 140 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig.

Abschluss:

Diplom „EnergieberaterIn nach ARGE EBA“

Info:

Kosten: EUR 3.600,00

Hinweis: In der Regel besteht die Ausbildung aus einem Grundkurs (A-Kurs) und einem Fortsetzungskurs (F-Kurs).

Inhalte:
Der Diplomkurs vermittelt die Inhalte des A- und F-Kurses als modulare Gesamtausbildung:

  • Modul 1 – Einführung
  • Modul 2 – Grundlagen Bauphysik, Bautechnik und Heizungstechnik
  • Modul 3 - Haustechnik
  • Modul 4 – Praxis der Energieberatung

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 140 LE

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung mit einjähriger Praxis

Abschluss:

Befähigungsprüfung zum/zur BauträgerIn möglich

Berechtigungen:

Info:

Kosten: EUR 2.400,00

Zielgruppe: Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Baumeister/-innen, Zimmermeister/-innen, Ziviltechniker/-innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger/-in.

Inhalte:

  • Berufsbild des/der Bauträgers/-in
  • Gewerberecht
  • Wirtschaftskammerorganisation
  • Grundbuchs- und Grundverkehrsrecht
  • Vertragsrecht
  • Konsumentenschutz
  • Zivilrecht
  • Bauträgervertragsgesetz
  • Finanzierungen
  • Beteiligungsmodelle
  • Wohnbauförderungsrecht
  • Baurecht
  • Raumordnung
  • Denkmalschutz
  • Behördenorganisation
  • Verfahrens-, Verwaltungsrecht
  • Bautechnik
  • Bauausführung
  • Bauausstattung
  • Normen
  • Flächen
  • Kubaturen
  • Vergabe-, Vertragswesen (Planer/-innen und Ausführende)
  • Plan- und Vermessungswesen
  • Gewährleistung
  • Schadenersatz
  • Versicherungsrecht
  • Wohnrecht (WEG, WGG, MRG …)
  • Abgaben- und Steuerrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Betriebs- und Volkswirtschaft
  • Liegenschaftsbewertung
  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • praktische Beispiele: BT-Projekte (Organisation, Leistungsangebot)
  • Wirtschaftlichkeit eines BT-Projekts.

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 4 bis 12 Monate (abhängig von der Vorbildung)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr (bei Prüfungsantritt)
  • facheinschlägige Ausbildung

Die erforderlichen Umfang der Ausbildungsmodule und Prüfungsteile richten sich nach der Vorqualifikation.

Abschluss:

Zertifikat

Die Befähigungsprüfungen werden von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.

Berechtigungen:

Die Befähigungsprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung als Baumeister*in.

Info:

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur Baumeister*in.

Die Ausbildung zum/zur Baumeister*in dauert je nach Vorbildung vier bis zwölf Monate. Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung können die Teilnehmer*innen den Umfang der beruflichen Tätigkeit erheblich erweitern: Planung, Berechnung, Ausführung und Leitung von Bauprojekten im Hoch- und Tiefbau, Ausführen von Abbrucharbeiten, Aufstellen von Gerüsten, Entwickeln, Leiten und Steuern von Projekten u. v. m.

Kosten:

Gesamt (Module 1 bis 3): EUR 11.250,00

  • Modul 1: EUR 4.690,00
  • Modul 2: EUR 4.380,00
  • Modul 3: EUR 2.660,00
  • Modul 2 und 3: EUR 6.550,00

Zielgruppen:

  • Baufachmänner*frauen mit Lehrabschluss, HTL Bautechnik-Abschluss / Absolvent*innen von FHs und Universitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Holzbaumeister*in / Ziviltechniker*innen

Inhalte - Überblick:

Modul 1 - Grundlagen

  • Bautechnische Grundlagen
  • Bautechnologie 1 + 2

Modul 2 - Projekt

  • Hochbau
  • Baukonstruktion, Tiefbau und Baumanagement

Modul 3 - Recht & Wirtschaft

  • Rechtskunde
  • Baupraxis und Baumanagement
  • Betriebsmanagement

Entsprechend der Vorkenntnisse können auch einzelne Modulteile gebucht werden.

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21777/

Adressen:

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 110 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Baumeister/in, Zimmermeister/in mit den Befähigungsnachweisen für die Gewerbe Baumeister oder Zimmermeister gemäß Gewerbeordnung; WICHTIG: Der erfolgreiche Abschluss der Baumeister- oder Zimmermeisterprüfung genügt nicht!
  • Ziviltechniker/innen mit der fachlichen Befähigung zum/r Ziviltechniker/in gemäß dem Ziviltechnikergesetz 1993

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis.

Info:

Kosten: 2.450,00 EUR

Zielgruppe: Baumeister/innen, Zimmermeister/innen und Ziviltechniker/innen

Es werden ausschließlich nur die für Baumeister/innen zu absolvierenden Prüfungsthemen vorgetragen

Inhalt:
Bauträger-Leistungsangebot und Baubeschreibung - Bauträger-Versicherungen - Bauträgervertragsgesetz, Einführung WEG - Marketing Grundlagen, Werbung - Methoden der Finanzierung - Mietrechtgesetz - Praxisprojekt Bauträger - Steuerrecht - Wirtschaftlichkeiten von Bauträgerprojekten - Wohnbauförderung

Adressen:

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular, bis zu 240 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es wird mindestens 1- bzw. 2-jährige Berufserfahrung in der Immobilienbranche mit entsprechendem Branchenwissen empfohlen.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.

Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.000,00

Zielgruppe: Immobilienmakler*innen und Immobilienverwalter*innen, die ihr Gewerbe als Immobilientreuhänder erweitern möchten auf das Gewerbe des Bauträgers; Personen, die eine umfassende Aus- und Weiterbildung als Bauträger*in anstreben; Baumeister*innen, Zimmermeister*innen, Ziviltechniker*innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger*in; Personen, die sich als Bauträger*innen selbständig machen wollen.

Inhalte:

  • Kenntnisse über den Immobilienmarkt
  • wirtschaftliche Analyse und Bewertung von Bauträgerprojekten
  • Kenntnisse über die Verantwortung der Gesamtorganisation eines Bauträgerprojekts
  • rechtliche Aspekte
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • immobilienrelevante Gesetze

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular, bis zu 240 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es wird mindestens 1- bzw. 2-jährige Berufserfahrung in der Immobilienbranche mit entsprechendem Branchenwissen empfohlen.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.

Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.000,00

Zielgruppe: Immobilienmakler*innen und Immobilienverwalter*innen, die ihr Gewerbe als Immobilientreuhänder erweitern möchten auf das Gewerbe des Bauträgers; Personen, die eine umfassende Aus- und Weiterbildung als Bauträger*in anstreben; Baumeister*innen, Zimmermeister*innen, Ziviltechniker*innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger*in; Personen, die sich als Bauträger*innen selbständig machen wollen.

Inhalte:

  • Kenntnisse über den Immobilienmarkt
  • wirtschaftliche Analyse und Bewertung von Bauträgerprojekten
  • Kenntnisse über die Verantwortung der Gesamtorganisation eines Bauträgerprojekts
  • rechtliche Aspekte
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • immobilienrelevante Gesetze

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular, bis zu 240 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es wird mindestens 1- bzw. 2-jährige Berufserfahrung in der Immobilienbranche mit entsprechendem Branchenwissen empfohlen.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.

Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.000,00

Zielgruppe: Immobilienmakler*innen und Immobilienverwalter*innen, die ihr Gewerbe als Immobilientreuhänder erweitern möchten auf das Gewerbe des Bauträgers; Personen, die eine umfassende Aus- und Weiterbildung als Bauträger*in anstreben; Baumeister*innen, Zimmermeister*innen, Ziviltechniker*innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger*in; Personen, die sich als Bauträger*innen selbständig machen wollen.

Inhalte:

  • Kenntnisse über den Immobilienmarkt
  • wirtschaftliche Analyse und Bewertung von Bauträgerprojekten
  • Kenntnisse über die Verantwortung der Gesamtorganisation eines Bauträgerprojekts
  • rechtliche Aspekte
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • immobilienrelevante Gesetze

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular, bis zu 240 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es wird mindestens 1- bzw. 2-jährige Berufserfahrung in der Immobilienbranche mit entsprechendem Branchenwissen empfohlen.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.

Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.000,00

Zielgruppe: Immobilienmakler*innen und Immobilienverwalter*innen, die ihr Gewerbe als Immobilientreuhänder erweitern möchten auf das Gewerbe des Bauträgers; Personen, die eine umfassende Aus- und Weiterbildung als Bauträger*in anstreben; Baumeister*innen, Zimmermeister*innen, Ziviltechniker*innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger*in; Personen, die sich als Bauträger*innen selbständig machen wollen.

Inhalte:

  • Kenntnisse über den Immobilienmarkt
  • wirtschaftliche Analyse und Bewertung von Bauträgerprojekten
  • Kenntnisse über die Verantwortung der Gesamtorganisation eines Bauträgerprojekts
  • rechtliche Aspekte
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • immobilienrelevante Gesetze

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular, bis zu 240 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es wird mindestens 1- bzw. 2-jährige Berufserfahrung in der Immobilienbranche mit entsprechendem Branchenwissen empfohlen.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.

Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.000,00

Zielgruppe: Immobilienmakler*innen und Immobilienverwalter*innen, die ihr Gewerbe als Immobilientreuhänder erweitern möchten auf das Gewerbe des Bauträgers; Personen, die eine umfassende Aus- und Weiterbildung als Bauträger*in anstreben; Baumeister*innen, Zimmermeister*innen, Ziviltechniker*innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger*in; Personen, die sich als Bauträger*innen selbständig machen wollen.

Inhalte:

  • Kenntnisse über den Immobilienmarkt
  • wirtschaftliche Analyse und Bewertung von Bauträgerprojekten
  • Kenntnisse über die Verantwortung der Gesamtorganisation eines Bauträgerprojekts
  • rechtliche Aspekte
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • immobilienrelevante Gesetze

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 6 Module / 40 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Mitglieder der Landesinnung Bau werden nach erfolgreich abgelegter Prüfung in den Pool für 'nicht amtliche SV' unter www.bau-noe.at eingetragen.

Info:

Kosten: 1.290,00 EUR

Zielgruppe: BaumeisterInnen, ArchitektInnen, ZiviltechnikerInnen aus dem Baubereich

Inhalt:

  • Modul 1: Raumordnungsgesetz
    Raumordnung allgemein - örtliche Raumplanung
  • Modul 2: das NÖ Baurecht
    Zuständigkeiten in Gesetzgebung und Vollziehung - die Genehmigungsverfahren - Baudurchführung und Bauaufsicht - baupolizeiliche Maßnahmen
  • Modul 3: bautechnische Bestimmungen
    Bauordnung - Bautechnikverordnung
  • Modul 4: allgemein Rechtlicher Teil
    Grundzüge des AVG
  • Modul 5: Spezialthemen
    Aufzüge und Hebeanlagen im Bauverfahren - landwirtschaftliche Bauten im Bauverfahren - wasserbautechnische Fragen im Bauverfahren
  • Modul 6: Prüfung

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 8 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Nachweis:

  • einer entsprechenden schulischen Ausbildung (mind. Matura oder HTL) oder
  • der erfolgreichen Ablegung der Baumeisterprüfung oder
  • einer mindestens dreijährigen Tätigkeit im Bereich der Örtlichen Bauaufsicht oder
  • einer mindestens fünfjährigen facheinschlägigen Tätigkeit im Bereich der Baubranche in entsprechend verantwortungsvoller Position sowie die positive Ablegung der ZT-Prüfung einschlägiger Fachgebiete

Abschluss:

ARS Akademie Zertifikat

Im Anschluss an den Lehrgang besteht die Möglichkeit, eine freiwillige schriftliche Prüfung abzulegen. Um ein international anerkanntes Zertifikat „Experte für Örtliche Bauaufsicht” gem. Zertifizierungsschema der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen, ist der Besuch des gesamten Lehrgangs Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung.

Berechtigungen:

zertifizierte*r Bauaufseher*in

Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 5 Jahre. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats ist in weiterer Folge ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 5 Jahre zu erbringen sowie ein Nachweis über eine aufrechte, einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form von Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibungen zu erfolgen.

Info:

Als Verbindungsglied zwischen Auftraggeber*in und Auftragnehmer*in ist die Örtliche Bauaufsicht mit einer Reihe komplexer Aufgaben konfrontiert. Dazu gehören neben rechtlichen Grundlagen auch diverse Spezialgesetze sowie allgemein akzeptierte Richtlinien, wie die ÖNORMen. Der Umgang mit Menschen, die Bewältigung von Konflikten und nicht zuletzt die Dokumentation und das Berichtswesen sind ebenfalls wesentlicher Bestandteil dieser Tätigkeit.

Kosten: EUR 3.450,00 + EUR 410,00 Prüfungsgebühr

Zielgruppen:

  • Bauleitung von Auftraggebern und Auftragnehmern / Architekt*innen, Planer*innen | Ingenieurbüros, Ziviltechniker*innen / Bauträger, Genossenschaften / Bauhaupt- und Baunebengewerbe / Bausachverständige | Bauämter, Baubehörden / Mitarbeiter*innen der Örtlichen Bauaufsicht, die das Zertifikat „Experte für Örtliche Bauaufsicht” erwerben möchten

Inhalte - Überblick:

  • Wünsche des Bauherrn / Bauunternehmers an die ÖBA
  • Ein vertieftes Leistungsbild
  • Juristische Grundlagen: Rechtsgeschäfte und Haftung
  • Wer haftet am Bau wem gegenüber und wofür?
  • Bauprodukte – Bestimmungen für das Inverkehrbringen und die Verwendung
  • Claim? Mehrkosten, Zusatz, Nachtrag ...
  • Qualitätssicherung durch die ÖBA | Bauwerksdokumentation
  • Sicherheit am Bau
  • Haftung für Sozialbetrug am Bau u.v.m.

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10845/

Adressen:

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

Berechtigungen:

Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

Info:

Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:

  • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
  • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
  • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

Berechtigungen:

Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

Info:

Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:

  • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
  • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
  • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Adressen:

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

Berechtigungen:

Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

Info:

Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:

  • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
  • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
  • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Adressen:

Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

Berechtigungen:

Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

Info:

Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:

  • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
  • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
  • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Adressen:

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 29-35 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Kenntnisse

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Kosten: 1.168,00 EUR - 1.390,00 EUR

Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Zivilingenieure/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieneigentümer/-innen, Facility Manager/-innen, Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Bauträger

Inhalt:
Prüfung von Objekten im Rahmen von Sichtkontrollen - Kontrollpflichten auf Basis relevanter Normen und Gesetzen - Zusammenhänge mit dem Baurecht - Zusammenhänge mit diversen Nebengesetzen - Informationen zum letzten Stand der Technik - Beurteilung von Gefahrenquellen - Beurteilung von Haftungssituationen - Umgang mit Objektsicherheitsprüfung und Prüfroutinen - praktisches Abschätzen von Gebäudenachrüstungen - Erstellung von Feststellungsbefunden - Gutachten

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 56 LE Präsenzunterricht sowie 8 LE Abschlussprüfung inkl. Zertifizierung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss: Prüfung inkl. Zertifizierung

Berechtigungen:

Die Zertifizierung richtet sich an Expert*innen, die zumindest die Module Basic und Expert besucht haben. Mit dem positiven Abschluss der Abschlussprüfung erlangen Sie auch gleichzeitig die Zertifizierung die in Kooperation mit der WKÖ/WIFI Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre, danach kann eine Re-Zertifizierung angestrebt werden.

Info:

Der Kompaktkurs aus 3 Kursmodulen BASIC, EXPERT und PRACTISE

Zielgruppe:Planer*innen, Elektrotechniker*innen, Behördenvertreter*innen, Architekten/Architektinnen, Gebäude- und Installationstechniker*innen mit Grundkenntnissen und Erfahrung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen

Kosten: EUR 2.260,00 inkl. Prüfungsgebühr ohne USt (Stand Aug. 2022)

Der Weiterbildungskurs behandelt sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen und vermittelt umfassende Kenntnisse in der Anlagenplanung sowie -installation.

Inhalte:

  • Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, Projektierungsgrundlagen
  • Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
  • Standortbewertung
  • Anlagen- und Betriebsarten, Wechselrichtersysteme
  • PV-Generator (Module, Kenngrößen, …)
  • Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
  • Installationsrichtlinien und Normen
  • Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
  • Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
  • Montagesysteme und Statik
  • Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brand-, Blitz-, Überspannungsschutz, ...)
  • Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout, …)
  • Systemabstimmung und Anlagenqualität
  • Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat, ...)
  • Projektierung mittels Simulationsprogramm
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft
  • Praktische Übungen von Messverfahren an bestehenden Musteranlagen

Weitere Infos: https://www.ait.ac.at/index.php?id=3591

Adressen:

AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien

Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: http://www.ait.ac.a

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 9 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

Prüfung

Berechtigungen:

nach positivem Prüfungsabschluss besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur SolarwärmeinstallateurIn

Info:

Zielgruppe:Diese Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Gas-, Wasser und Heizungsinstallateure/-installateurinnen sowie FachplanerInnen, jedoch sind Teile der Ausbildung auch für andere Zielgruppen geeignet wie beispielsweise DachdeckerInnen, Architekten/Archtektinnen oder Personen, die im Bereich der Solarthermie tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen.

Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Prüfungsgebühr

Der Weiterbildungskurs behandelt sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen und vermittelt umfassende Kenntnisse in der Anlagenplanung sowie -installation.

Inhalte:

  • Traditionelle und neue Anwendungsmöglichkeiten
  • Fundierte Verbrauchsermittlung, Kennzahlen und Wirkungsgrade
  • Komponenten von Solarwärmesystemen
  • Hydraulik und Spezifikationen von Solarwärmesystemen aller Größen
  • Gebäudeintegration, System und Komponentendimensionierung
  • Anlagenerrichtung und Inbetriebnahme
  • Wirtschaftlichkeit, Rahmenbedingungen und Förderungen

Weitere Infos: http://www.ait.ac.at/weiterbildung

Adressen:

AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien

Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: http://www.ait.ac.a

Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Modul

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss: Prüfung und Zertifizierung

Berechtigungen: nach positivem Prüfungsabschluss sowie absolvieren beider Module besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur Wärmepumpeninstallateur*in bzw. Wärmepumpentechniker*in

Info:

Zielgruppe:Diese Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure/-installateurinnen sowie Fachplaner'innen, jedoch sind Teile der Ausbildung auch für andere Zielgruppen geeignet wie beispielsweise Architekten oder Personen, die im Bereich der Wärmepumpentechnik tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen.

Kosten und Dauer:

    Modul Expert mit Zertifizierung: 32 LE, EUR 700,00
  • Modul Prüfung mit Zertifizierung:8 LE, EUR 340,00
  • Modul Re-Zertifizierung: 8 LE, EUR 360,00

    Der Weiterbildungskurs behandelt sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen und vermittelt umfassende Kenntnisse in der Anlagenplanung sowie -installation.

    Inhalte:

  • Modul 1 Expert mit Zertifizierung

    • Komponenten und Funktionsweise von Kältekreisläufen
    • Kältemittel und die Umwelteinflüsse
    • Wärmepumpentechnologien
    • Leistungs- und Jahresarbeitszahlberechnung
    • Planung von Wärmequellen und Vorschriften
    • Gesetze und Normen sowie Förderrichtlinien
    • Dimensionierung und Planung von Wärmepumpen nach ÖNORM H 5151 und deren hydraulische Ein-bindungen
    • Kombination von Wärmepumpen mit Solarthermischen oder Photovoltaikanlagen
    • Klima Aktiv – Qualitätslinie 2 – Wärmepumpe für die Abnahme und Dokumentation

    Modul 2 Prüfung mit Zertifizierung Das Modul 2 richtet sich an Installateure, Haustechniker und Planer mit Fachwissen und Erfahrung bei der Errichtung von Wärmepumpenanlagen sowie Absolventen der Meisterschule Heizungstechnik, die ohne das Modul Expert die Zertifizierung erreichen wollen.

    Modul Re-Zertifizierung Die Zertifizierung zum zertifizierten Wärmepumpentechniker*in bzw. Wärmepumpeninstallateur*in ist 3 Jahre gültig. Für den Verbleib in der Liste der Zertifizierten Wärmepumpentechniker*innen ist die Fortbildungsveranstaltung zu besuchen und einen Nachweis darüber vorzulegen.

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    AIT Austrian Institute of Technology GmbH
    Giefinggasse 2
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
    E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
    Internet: http://www.ait.ac.a